User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„FBS/AGC“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
81
2 AGC-Einstellbereich
AGC (Auto Gain Controller) ist eine Funktion, die automatisch die Verstärkung
anhand des Eingangspegels kompensiert und so für ein eingehendes Signal, dessen
Pegel sich ändert, einen konstanten Ausgabepegel beibehält. Zum Beispiel können
Unterschiede bei der Entfernung einer Person zu einem Mikrofon und der Lautstärke,
mit der sie hineinspricht, die Lautstärke der verstärkten Stimme variieren lassen,
so dass sie schwerer zu verstehen ist. In solchen Fällen wird die Lautstärke automatisch
innerhalb eines festen Bereichs angepasst.
•AGC-Schaltfläche [ON]
Schaltet AGC ein und aus.
• [COMPENSATION LEVEL]-Regler
Legt den Anteil der Verstärkungskompensation fest. Höhere Einstellungen
bewirken eine stärkere Kompensation.
• [RESPONSE TIME]-Regler
Legt die Ansprechgeschwindigkeit der Verstärkungskompensation fest. Dies gilt
für eine Kompensation, die die Verstärkung erhöht; es ist die für eine Erhöhung
um 6 dB erforderliche Zeitdauer.
• [NOISE GATE]-Schaltfläche
Schaltet das Noise-Gate ein und aus.
Compensation Level
1
2
3
4
5
Threshold
-21
Compensation Level5
Compensation Level4
Compensation Level3
Compensation Level2
Compensation Level1
Noise Gate : OFF
-27.75
-34.5
-41.25
-48
Ratio
1
1.3
2
4
20
-80 -60 -40 -20 -10 0
-120
-100
-80
-60
-40
-20
0
-18dB
-18dB
Output(dB)
Input(dB)
Noise Gate : ON
-80 -60 -40 -20 -10 0
-120
-100
-80
-60
-40
-20
0
-18dB
-18dB
Output(dB)
Input(dB)
Wenn der Eingangspegel unterhalb des
Threshold-Wertes ist, wird der Ausgangspegel
so angepasst, dass er –18 dB beträgt, wenn der
Threshold-Wert erreicht wird.
Wenn der Eingangspegel über dem Threshold-
Wert, jedoch unter –18 dB ist, wird der
Ausgangspegel auf –18 dB eingestellt.
Wenn der Eingangspegel über dem Threshold-
Wert und über –18 dB ist, wird der
Ausgangspegel durch den Ratio-Wert bestimmt.
Wenn das Noise Gate eingeschaltet ist, wird die
Lautstärke so angepasst, dass Ein- und
Ausgangspegel bei –60 dB liegen, und dann so
eingestellt, dass der Ausgangspegel –18 dB
beträgt, wenn der Threshold-Wert erreicht wird.
Wenn der Eingangspegel über dem Threshold-
Wert, jedoch unter –18 dB ist, wird der
Ausgangspegel auf –18 dB eingestellt.
Wenn der Eingangspegel über dem Threshold-
Wert und über –18 dB ist, wird der
Ausgangspegel durch den Ratio-Wert bestimmt.