User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„GATE/COMP“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
78
3 COMP-Einstellbereich
Dieser Typ der Signalverarbeitung komprimiert den Dynamikbereich. Verwenden Sie
dies, um Klangprobleme zu verhindern, die auftreten können, wenn die Eingabe einen
bestimmten Pegel (Schwelle) übersteigt.
•COMP-Grafik
Die Wirkung des Kompressors wird durch diese Grafik gezeigt. Die horizontale
Achse gibt den Eingangspegel des Signals wieder und die vertikale Achse den
Ausgangspegel.
• GR-Pegelanzeige
Zeigt das Ausmaß der Verstärkungsabregelung (Gain Reduction) an.
• COMP-Schaltfläche [ON]
Schaltet den Kompressor ein oder aus.
• [THRESHOLD]-Regler
Gibt den Schwellenpegel an, ab dem der Kompressor wirksam wird.
•[RATIO]-Regler
Legt das Kompressionsverhältnis fest.
Wenn der Schwellenpegel überschritten wird, wird das Ausgangssignal in dem
durch „Eingangssignal : Ausgangssignal“ festgelegten Verhältnis komprimiert.
So wird zum Beispiel bei einer Einstellung von 4:1 der Anteil des Signals, der den
Schwellenwert überschreitet, auf ein Viertel komprimiert.
• [KNEE]-Regler
Legt fest, wie die Kompression angewendet wird.
Bei Einstellung [HARD] arbeitet die Kompression wie ein Begrenzer. Wenn die
[HARD]-Einstellung einen unnatürlichen Eindruck erzeugt, erhöhen Sie den Wert.
Eine übermäßige Erhöhung des Wertes erhöht jedoch die Stärke der Kompression
für den Bereich unterhalb des Schwellenpegels.
• [ATTACK]-Regler
Mit diesem Regler wird die Attack-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit,
die nach der Schwellenwertüberschreitung des Eingangssignals vergeht, bis die
maximale Kompression erreicht ist).
•[RELEASE]-Regler
Mit diesem Regler wird die Release-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit,
die nach der Schwellenwertüberschreitung des Eingangssignals vergeht, bis keine
Kompression mehr angewendet wird).
• [GAIN]-Regler
Stellt die Ausgangsverstärkung ein.