User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
6
Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
Auch dann, wenn Sie die Konfiguration ändern, werden die Änderungen nicht in bereits
gespeicherten Presets übernommen. Nach Veränderung einer Konfiguration müssen Sie
(falls erforderlich) das Preset erneut abrufen und nochmals speichern.
Projektdatei (.mtx)
Konfiguration
Gerätestruktur
*1
Art und Anzahl der Geräte, deren UNIT ID, sowie die YDIF-
Anschlussreihenfolge
MTX/MRX-Systemeinstellungen
*2
YDIF-Modus
Gerätename
Dialogfenster „Preset“
Dialogfenster „Security Setting“ ([File]-Menü)
Dialogfenster „Project Information“ ([File]-Menü)
Inhalt von „Set IP Address“ (eingest. IP-Adr.) im Dialogfenster „Device Information“
([System]-Menü)
Dialogfenster „MTX Configuration“ ([System]-Menü)
Dialogfenster „Daylight Saving Time“ ([System]-Menü)
Dialogfenster „Scheduler“ ([System]-Menü)
Dialogfenster „GPI“ ([System]-Menü)
Dialogfenster „Remote Control“ ([System]-Menü)
Dialogfenster „External Events“ ([Controller]-Menü)
Library des Dialogfensters „Digital Control Panel“ ([Controller]-Menü)
Library des Dialogfensters „Wireless DCP“ ([Controller]-Menü)
Funktionszuweisung im Dialogfenster „PGM1/PGX1“ ([Controller]-Menü)
Einstellungen für Dimmer Ein/Aus und Input Source/Redundant (Eingangsquelle/
Redundanz; [Device]-Registerkarte)
Die Signalführung (Patching) im Bildschirm „EXT. I/O“ zwischen MTX/MRX
und externen Geräten (YDIF-Verbindungen, analoge Verbindungen,
Dante-Verbindungen)
Pilotton-Einstellung im [I/O]-Bildschirm
*1 Die Synchronisation ist nicht möglich, wenn die Gerätekonfiguration abweicht.
*2 Dies ändert sich auch beim Umschalten der Presets nicht.
Presets
MTX/MRX-Signalquellen für YDIF im Bildschirm „EXT. I/O“.
Parameter
*3
von MTX/MRX-Komponenten
Zuweisungen zu DCP-Library-Presets
Zuweisungen zu Wireless-DCP-Library-Presets
Zuweisungen zu MCP1-Library-Presets
GPI-Out-Status
[SD Song Select & Play] (SD-Song-Ausw. und Wiederg.)
Parameter der Einheiten EXi8/EXo8/XMV/Baureihe R (AD/DA)/Tio1608-D
MY4-AEC-Parameter (außer AES/EBU)
*3 Die Parameter der MRX-Komponente werden als Parameter-Snapshots verwaltet. Sie
werden den Presets zugeordnet, wenn ein Snapshot in einem Preset gespeichert wird.
Näheres zu den Snapshots erhalten Sie im „MRX Designer Bedienungsanleitung“.
Speaker-Processor-Library (.ce3)
HINWEIS