User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Erläuterung der allgemeinen Bedienung
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
59
Erläuterung der allgemeinen Bedienung
Ändern der Bildschirmgröße
● Fokus
Das momentan ausgewählte Element ist von einem blinkenden Rahmen
umrandet (dieser Bereich wird im Folgenden als der „Fokus“ bezeichnet).
Verwenden Sie die <Tab>-Taste, um den Fokus zu verschieben
(<Umschalt>+<Tab> verschiebt ihn in die entgegengesetzte Richtung). Das
Klicken mit der linken Maustaste hat dieselbe Wirkung wie das Drücken der
<Eingabetaste>, während der Fokus auf dem betreffenden Element liegt.
● Fader/Regler
Ziehen Sie nach oben, um den Wert zu erhöhen, oder nach unten,
um ihn zu verringern. Wenn der Fokus auf dem Fader oder Regler
liegt, können Sie auch das Mausrad oder die Tasten <
><
>
verwenden.
Durch Gedrückthalten der <Alt>-Taste und gleichzeitiges Klicken
auf den Regler oder Fader können Sie diesen auf den Nominalwert
einstellen. Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Fader
klicken und einen Eingabewert auswählen.
● Zahlenfeld
Ziehen Sie nach oben, um den Wert zu erhöhen, oder nach unten, um ihn
zu verringern.
Wenn der Fokus auf dem Fader oder Regler liegt, können Sie auch das
Mausrad oder die Tasten <
><
> verwenden.
Sie können doppelklicken, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln und einen
Zahlenwert anzugeben. Im Bearbeitungsmodus können Sie den Wert mit <Strg>+C
(<Strg>-Taste gedrückt halten und gleichzeitig <C> drücken) kopieren, mit <Strg>+<V>
einfügen und mit der <Eingabetaste> bestätigen.
Durch Ziehen des rechten Bildschirmrandes können Sie die horizontale Breite
des Bildschirms ändern. Wenn Sie einen großen Computerbildschirm verwenden,
ist dies eine praktische Methode, um mehrere Kanalzüge gleichzeitig zu betrachten.
Durch Ziehen der Bildlaufleiste in der Mitte des Bildschirms
nach links oder rechts können Sie das Verhältnis der angezeigten
Ein- und Ausgangskanal-Fader ändern.
Wenn Stereo-Eingangskanäle und Direkteingangskanäle
verborgen sind, ziehen Sie die Bildschirmleiste am unteren
Bildschirmrand nach links oder rechts, um diese Kanäle
sichtbar zu machen.