User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
5
Diese Einstellungen sind nicht in einer Preset-Datei enthalten.
● Preset
Ein Preset ist ein voreingestellter Satz von Parametern. Presets lassen sich von einer
DCP-Einheit, einem kabellosen DCP oder einer MCP1-Einheit, über GPI, von einer
MTX- oder MRX-Einheit oder von MTX-/MRX Editor aus abrufen.
In einem MTX/MRX-System lassen sich fünfzig Presets speichern.
● Emergency – Notfallmodus
Wenn die Einstellung [Emergency Recall] (Abruf Notfalleinst.) im Dialogfenster
„Preset“ eingeschaltet ist [ON], schaltet der MTX/MRX in diesen Modus, sobald er ein
EMG-(Emergency-)Signal von einem externen Gerät empfängt, oder wenn der
Eingang am +24-V-Pin [GPI IN] (IN 8 beim MTX3 und IN 16 beim MTX5-D und
MRX7-D) unter 2,5 V fällt. In diesem Modus funktioniert das Gerät wie folgt.
• Der aktuelle Zustand wird gespeichert. Dieser gespeicherte Zustand wird verwendet
für die Rückkehr zum Originalzustand, wenn das Gerät den Emergency-Modus
wieder verlässt.
• Es wird das im Dialogfenster „Preset“ unter [Emergency Recall] angegebene Preset
abgerufen.
• Bedienvorgänge an einem externen Controller wie einem DCP werden nicht mehr
empfangen. (Am MCP1 lässt sich nur die Utility-Seite bedienen.)
• Wenn [Block all paging] im Dialogfenster „PGM1/PGX1“ ausgewählt ist, stoppt das
gesamte Paging-System einschließlich des Schedulers.
• Die Einheit wird von MTX-MRX Editor offline geschaltet.
• Alle MTX/MRX-Einheiten desselben MTX/MRX-Systems schalten in den
Emergency-Modus.