User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Liste der Einstellungen in „Settings“-Dialogfenstern
Anhang
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
247
Wählen Sie die folgenden Parametertypen für die Schalterbedienung aus, und nehmen
Sie dann die verschiedenen Einstellungen vor.
•Input Ch Send On
•Input Ch Send Level
❍ [DEVICE]
Wählen Sie das zu ändernde Gerät aus. Die Einheiten werden in der Reihenfolge
UNIT ID und Modellbezeichnung angezeigt.
❍ [PARAMETER1]/[PARAMETER2]
Wählen Sie in der Spalte [PARAMETER1] die Ziel-ZONE.
Bei „Input Ch Send On“ klicken Sie links von [PARAMETER2] auf ?, um den
Kanalstatus ON/OFF/IGNORE auszuwählen. „OFF“ kann immer nur für einen
Kanal angegeben werden.
Bei „Input Ch Send Level“ stellen Sie außerdem folgende Parameter ein.
❍ [Parameter Range]
✦[Upper Limit]
Gibt den maximalen Pegel an, der durch Drücken des Schalters erreicht werden
kann.
✦[Lower Limit]
Gibt den minimalen Pegel an, der durch Drücken des Schalters erreicht werden
kann.
✦[Mute Enable]-Kontrollkästchen
Wenn dieses Kontrollkästchen ausgewählt ist, wird der Mute-Status (–∞ dB)
aktiviert, wenn der Pegel unter den bei [Lower Limit] angegebenen Wert fällt.
❍ [Switch]
Hier können Sie Einstellungen für die Schalter vornehmen.
[Sensitivity] gibt die Empfindlichkeit an, mit der der Parameter angepasst wird,
wenn der Schalter betätigt wird.