User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Das Dialogfenster „Label“
Kapitel 7.
Dialogfenster/Anwendungen
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
215
• Zeichensatz-Listenfeld
Wählt einen Zeichensatz für die Textzeile aus. Sie können aus den auf dem
Computer installierten Zeichensätzen auswählen.
• Zeichensatzgröße-Listenfeld
Wählt die Zeichengröße für die Textzeile aus.
• Schaltflächen [B]/[I]/[U]
Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um die Schriftstile fett, kursiv oder
Unterstrichen auf die Textzeile in der Zelle anzuwenden.
•„Color“
Zeigt die Farbe der Textzeile in der Zelle an. Klicken Sie auf diese Taste, um zwischen
Weiß und Schwarz umzuschalten.
• [Alignment]-Listenfeld
Wählt die Ausrichtung, in der die Textzeile in der Zelle erscheint.
• [Character Spacing]-Druckradschalter
Geben den Abstand zwischen den Zeichen in der Zelle an.
• [Line Spacing]-Druckradschalter
Geben den Abstand zwischen den Zeilen in der Zelle an.
• Schaltflächen [Up]/[Left]/[Right]/[Down]/[Reset]
Stellen die Position der Zeichen in der Zelle ein. Die Verschiebung wird numerisch
angezeigt. Klicken Sie auf die [Reset]-Schaltfläche, um die ursprüngliche Position
wiederherzustellen.
● „Image Settings“
Wenn dieses Kontrollkästchen ausgewählt ist, können Sie Einstellungen für das
Hintergrundbild der gewählten Zelle vornehmen.
• [Import]-Schaltfläche
Klicken Sie hierauf, um das Dialogfenster „Open File“ zu öffnen. Wählen Sie
Bilddaten aus, und klicken Sie auf die [OK]-Schaltfläche, um das Dialogfenster „Re-
size Image“ zu öffnen, in dem Sie auswählen können, wie das Bild in der Zelle
platziert wird. Sie können Bilder mit den Dateierweiterungen *.png, *.bmp, oder
*.jpg auswählen.
• [Clear]-Schaltfläche
Klicken Sie hierauf, um das Hintergrundbild zu löschen.
• Schaltflächen [Up]/[Left]/[Right]/[Down]/[Reset]
Stellen die Position des Hintergrundbilds in der Zelle ein. Die Verschiebung wird
numerisch angezeigt. Klicken Sie auf die [Reset]-Schaltfläche, um die ursprüngliche
Position wiederherzustellen.
● „Preview“
Zeigt das Bild für die Seite an.
● [All Clear]-Schaltfläche
Initialisiert alle Einstellungen der Zelle.
● [OK]-Schaltfläche
Speichert die Einstellungen und schließt das Dialogfenster.
● [Cancel]-Schaltfläche
Verwirft die Einstellungen und schließt das Dialogfenster.