User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Das Dialogfenster „Label“
Kapitel 7.
Dialogfenster/Anwendungen
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
214
❑ Das Dialogfenster „Label“
Hier können Sie ein Bild erstellen, das im Display des MCP1 angezeigt wird.
● [Cell]
Bearbeiten Sie das Bild für die Seite.
Um die Textzeile zu bearbeiten, wählen Sie eine Zelle aus und klicken Sie doppelt
darauf oder drücken Sie die Taste <F2>. Zur Bestätigung drücken Sie die <[ENTER]>-
Taste, oder wählen Sie mit der Maus eine weitere Zelle aus.
Um ein Bild einzufügen, wählen Sie die Zelle aus, markieren Sie das Kontrollkästchen
[Image Settings], drücken Sie die [Import]-Schaltfläche und wählen Sie eine Bilddatei
aus.
Um sich von Zelle zu Zelle zu bewegen, können Sie anstatt der Maus auch die
Cursortasten, die <Tab>-Taste oder die <Enter>-Taste verwenden. Wenn Sie die
<Umschalttaste> gedrückt halten, während Sie sich von Zelle zu Zelle bewegen,
können Sie einen Bereich auswählen.
● [Merge Cells]-Schaltfläche
Wählen Sie mehrere Zellen aus und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Zellen
miteinander zu verbinden.
● [Unmerge Cells]-Schaltfläche
Wählen Sie eine verbundene Zelle aus und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die
Verbindung der Zellen wieder zu lösen.
● „Font Settings“-Bereich
Hier können Sie den Zeichensatz für die ausgewählte Zelle festlegen. Der „Preview“-
Bereich stellt dar, wie sich die aktuelle Einstellung auswirkt.