User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Vorgehensweise
Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
18
Vorgehensweise
Starten Sie MTX-MRX Editor.
Das „Startup“-Dialogfenster erscheint.
Wenn Sie [New file] wählen, erscheint das Dialogfenster „Device Configuration Wizard“.
Wenn Sie MTX-MRX Editor installieren, wird eine mit der „MTX-Setup-Anleitung“ und
„MRX-Setup-Anleitung“ verknüpfte Projektdatei in folgendem Ordner installiert.
● Bei einem 32-Bit-BS
C:/Programme/Yamaha/MTX-MRX Editor/V*.*/ProjectFile
● Bei einem 64-Bit-BS
C:/Programme(x86)/Yamaha/MTX-MRX Editor/V*.*/ProjectFile
*.* steht für die installierte Version von MTX-MRX Editor.
Sie können diese Datei auch wählen und verwenden durch Auswählen von
[Existing file on computer] (Auf dem Computer vorh. Datei).
Befolgen Sie die Hinweise auf den Bildschirmen des Dialogfensters
„Device Configuration Wizard“ zur Konfiguration des MTX/MRX-Systems.
Näheres zum Dialogfenster „Device Configuration Wizard“ beim Erstellen einer neuen
Konfiguration erfahren Sie in der „MTX-Setup-Anleitung“ oder „MRX-Setup-Anleitung“.
Geben Sie die Konfiguration des MTX/MRX-Systems so ein, wie Sie durch die Bildschirme
geführt werden. Die Gerätekonfiguration erscheint im Projektbildschirm. Am Ende der
Benutzerführung des Wizards können Sie ein Konfigurationsdiagramm ausdrucken.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen, bevor Sie den „Device Configuration Wizard“ bis zum
Ende ausgeführt haben, oder wenn Sie die Konfiguration des MTX/MRX-Systems ändern
möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Device Config]. Dialogfenster „Device
Configuration Wizard“ erscheint noch einmal.
HINWEIS
Projektbildschirm