User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„IP Address“-Dialogfenster
Kapitel 7.
Dialogfenster/Anwendungen
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
171
9.
Klicken Sie im „Device Information“-Dialogfenster auf die [Refresh]-
Schaltfläche.
Überprüfen Sie, ob sich die IP-Adresse geändert hat.
Wenn Sie die Einstellung mehrerer Geräte ändern möchten, wiederholen Sie Schritte 3 bis 5,
und fahren Sie dann ab Schritt 6 fort.
● Geräteliste
Zeigt die Geräte im Netzwerk an. Wenn Sie hierauf klicken, werden die Einstellungen
des aktuellen Gerätes auf der rechten Seite angezeigt, wo Sie sie bearbeiten können.
● Aktuelle Einstellungen
Zeigt die UNIT ID und die IP-Einstellung, die für dieses Gerät angegeben wurden.
● Unit ID/Static IP(Auto)
Wenn die IP-Einstellung des Geräts „UNIT ID“ oder „STATIC IP (Auto)“ ist, werden
die IP-Adresse und die Teilnetzmaske angezeigt.
● PC/Static IP(Manual)
❍ [DHCP]-Auswahlschaltfläche (nur Geräte eines MTX/MRX-Systems)
Wählen Sie dies, wenn Sie möchten, dass der DHCP-Server die IP-Adresse einstellt.
Ist kein DHCP-Server vorhanden, wird die IP-Adresse auf [0.0.0.0] eingestellt. Um
dieses Problem zu lösen, prüfen Sie, ob der DHCP-Server angeschlossen ist.
Alternativ können Sie die DIP-Schalter am Gerät verwenden und „IP Setting“ auf
[UNIT ID] einzustellen (dem Modus, in dem die IP-Adresse aus der UNIT ID
abgeleitet wird).
❍ [Apply to all the devices]-Schaltfläche (nur bei Geräten eines MTX/MRX-
Systems)
Versetzt alle in der Geräteliste aufgeführten Geräte in den DHCP-Modus.
❍ [Use the following IP Address]-Optionsschaltfläche (nur bei Geräten eines
MTX/MRX-Systems)
Wenn dies gewählt ist, werden die hier angegebenen Werte für IP-Adresse und
Teilnetzmaske verwendet.
❍ IP Address / Subnet Mask
Hier können Sie die IP-Adresse und die Teilnetzmaske des Geräts angeben.
Stellen Sie die IP-Adresse so ein, dass sie nicht mit der des Computers oder der eines
anderen Geräts übereinstimmt.
Folgende IP-Adressen können nicht eingestellt werden.
192.168.0.0 - Die Verwendung ist nicht erlaubt, da ein Konflikt mit der
Netzwerkadresse besteht
192.168.0.255 - Die Verwendung ist nicht erlaubt, da ein Konflikt mit der
Broadcast-Adresse besteht
TIPP
HINWEIS