User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„Settings“-Dialogfenster
Kapitel 6.
Presets
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
151
[GPI OUT]
Hier können Sie die GPI-OUT-Einstellungen angeben, die ausgegeben werden, wenn
das Preset abgerufen wird. Mit Ausgabe von GPI-OUT-Signalen können Sie ein Gerät
steuern, das mit den [GPI OUT]-Anschlüssen dieses Geräts verbunden ist.
• MTX/MRX-Auswahlschaltflächen
Wählen Sie die Schaltfläche der MTX/MRX-Einheit aus, deren Einstellungen Sie
ändern möchten. (Jede Schaltfläche zeigt die UNIT ID und den Gerätenamen an.)
Dies zeigt das „GPI Out“-Dialogfenster an.
• [GPI OUT]-Stiftnummer und -status
Dies zeigt die Stiftnummern des [GPI OUT]-Anschlusses an, und den Status,
der im „GPI Out“-Dialogfenster angegeben wurde.
[SD Song Select & Play] (SD-Song-Ausw. und Wiederg.)
Hier können Sie eine Datei angeben, die abgespielt wird, wenn das Preset abgerufen wird.
Jede MTX/MRX-Einheit kann eine Datei abspielen, oder aber alle Dateien im gleichen
Ordner in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge. Wenn vier MTX/MRX-Einheiten
über YDIF verbunden sind, können gleichzeitig vier Dateien abgespielt werden.
Wenn Sie mehrere Songs abspielen möchten, öffnen Sie das Dialogfenster „SD Play“,
klicken Sie auf [Folder/File] (Ordner/Datei), wählen Sie [Play all songs in a folder]
(Alle Songs eines Ordners abspielen), und geben Sie den Ordner mit den Songs an.
Wenn Sie die abzuspielenden Songs häufig ändern müssen, erzeugen Sie einen
identisch benannten Ordner auf einer anderen SD-Speicherkarte, und speichern Sie
jede Song-Zusammenstellung auf einer eigenen SD-Karte. Auf diese Weise können Sie
die anderen Songs einfach durch Austauschen der SD-Speicherkarte abspielen, ohne
Einstellungen in MTX-MRX Editor ändern zu müssen.
• MTX/MRX-Auswahlschaltflächen
Wählen Sie die Schaltfläche der MTX/MRX-Einheit aus, deren Einstellungen Sie
ändern möchten. (Jede Schaltfläche zeigt die UNIT ID und den Gerätenamen an.)
Das Dialogfenster „SD Play“ (Speichern unter) erscheint.
•SONG
Hier wird der Datei- oder Ordnername angezeigt, den Sie im Dialogfenster
„SD Play“ angegeben hatten.
MTX- [GPI OUT]-Stiftnummer und -statusMTX/MRX-Auswahlschaltflächen
MTX/MRX-Auswahlschaltflächen