User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
14
❑ Informationen über redundante Netzwerke
Ein redundantes Netzwerk besteht aus zwei Kreisen: einem primären und einem sekundären Kreis.
Normalerweise erfolgt die Kommunikation nur im primären Kreis, wenn jedoch im primären Kreis
ein Problem auftritt, z. B. ein Kabelbruch, schaltet die Kommunikation automatisch auf den
zweiten Kreis um. Durch diese Verbindungsart in der Sterntopologie können Sie eine Umgebung
einrichten, die gegenüber Netzwerkproblemen resistenter ist als ein Daisy-Chain-Netzwerk.
Um mit MTX-MRX Editor oder einem Wireless DCP zu kommunizieren, wenn der Betrieb
auf die sekundäre Dante-Verbindung umgeschaltet hat, müssen Sie den Computer oder
den WLAN-Zugangspunkt am sekundären Dante-Netzwerk-Switch anschließen.
HINWEIS
Netzwerk-Switch A
Netzwerk-Switch B
Primäres Dante-Netzwerk
Sekundäres Dante-Netzwerk