User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
MTX-MRX Editor – Bedienungsanleitung
13
Was sind Dante-Verbindungen?
(Reihen- und Sterntopologie)
Ein Dante-Netzwerk kann auf zwei verschiedene Arten verbunden werden.
Stellen Sie die DIP-Schalter der Geräte passend zur Verbindungsart ein.
❑ Reihenverbindung
Bei einer Reihenverbindung („Daisy Chain“) wird jedes Gerät der Reihe nach mit dem nächsten
verbunden. Diese Methode bietet einen einfachen Netzwerkaufbau und erfordert keinen
Netzwerk-Switch. Verwenden Sie diese Methode für einfache Systeme, bei denen eine relativ kleine
Geräteanzahl miteinander verbunden werden soll.
In dem Maße wie die Geräteanzahl steigt, müssen Sie eine höhere Latenzzeit einstellen. Wenn ein
Problem wie z. B. ein Kabelbruch auftritt, ist das Netzwerk an dieser Stelle unterbrochen, und es ist
keine Kommunikation mit nachfolgenden Geräten möglich.
❑ Sternverbindung
Bei einer Sternverbindung werden die Geräte über einen zentralen Netzwerk-Switch miteinander
verbunden. Durch Verwendung eines Netzwerk-Switches mit Gigabit-Ethernet-Unterstützung
können Sie noch größere Netzwerke aufbauen, die eine hohe Bandbreite erfordern. Wir empfehlen
Ihnen, einen Netzwerk-Switch zu verwenden, der Funktionalitäten zur Steuerung und
Überwachung des Netzwerks bietet (z. B. QoS, welches Vorrang für die Clock-Synchronisation und
Audioübertragung für spezielle Daten-Routings bietet).
Bei dieser Verbindungsart wird häufig ein redundantes Netzwerk aufgebaut, so dass Audiodaten
auch dann weiterhin übermittelt werden, wenn ein Problem im Netzwerk auftritt.
SECONDARY
PRIMARY
PRIMARY
SECONDARY
PRIMARY
Computer