User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„Near-end Voice“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
118
6 [Distance]-Regler
Dieser gibt die Entfernung zwischen installiertem Mikrofon und Lautsprecher in
Metern an. Wenn mehrere Mikrofone und Lautsprecher angeschlossen sind, geben Sie
die Entfernung zwischen dem Mikrofon und dem Lautsprecher an, die einander am
nächsten sind. Wenn die Entfernung 2 m oder weniger beträgt, stellen Sie hier 2 ein.
7 [To Far-end]-Kanalauswahlschaltfläche
Diese Schaltfläche wählt das Ausgabeziel der Audiosignale aus, die an den entfernten
Ort (Far-end) ausgegeben werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das „Output
Patch“-Dialogfenster zu öffnen.
❑ „Near-end Voice“-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie Einstellungen für den FBS (Feed Back Suppressor;
Rückkopplungsunterdrückung) vornehmen, der in die MY4-AEC integriert ist.
4
2
1
3
1 FBS-Schaltfläche [ON]
Schaltet die Rückkopplungsunterdrückungsfunktion ein oder aus.
Der FBS der MY4-AEC verwendet eine dynamische Methode; er
ermittelt die sich ständig verändernden Rückkopplungspunkte und
aktualisiert die Filtereinstellungen entsprechend.
Diese wird beim Ausschalten des MTX5-D zurückgesetzt und kehrt
in einen Zustand zurück, in dem kein Notch-Filter eingefügt ist.
2 [Width]-Feld
Hier können Sie die Ausfilterungsbandbreite des Notch-Filters
festlegen, der jeweils dort eingefügt wird, wo Rückkopplungen erkannt
werden. Wähen Sie eine schmalere Ausfilterungsbandbreite, wenn die
Rückkopplungsunterdrückung unerwünschte Änderungen des
Klangcharakters verursacht. Die Einstellung „1/93“ ist die schmalste
Bandbreiteneinstellung für den Notch-Filter. In diesem Fall ist jedoch
möglicherweise die Rückkopplungsunterdrückung weniger effektiv.
3 [Depth]-Feld
Hier können Sie die Stärke der Ausfilterung durch den Notch-Filter
festlegen, der jeweils dort eingefügt wird, wo Rückkopplungen erkannt
werden. Die Einstellung „–18“ erzeugt die stärkste
Rückkopplungsunterdrückung. In diesem Fall bemerken Sie jedoch
möglicherweise stärkere Änderungen des Klangcharakters.
4 [Near-end Voice]-Kanalauswahlschaltfläche
Diese Schaltfläche wählt das Ausgabeziel des Audiosignals aus, das
lokal (Near-end Voice) ausgegeben wird. Klicken Sie auf die
Schaltfläche, um das „Output Patch“-Dialogfenster zu öffnen.