User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„To Far-end“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
117
❑ „To Far-end“-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie Echo-Auslöschungseinstellungen für die Mikrofone vornehmen.
Das Mikrofonsignal nach der Echo-Auslöschung wird an den entfernten Ort ausgegeben.
4 [Effect]-Feld
Legt die Stärke der Echo-Auslöschung fest. Höhere Zahlenwerte erlauben die
Auslöschung einer größeren Menge von Echo-Anteilen. Da sich jedoch die
Audioqualität entsprechend verschlechtert, sollten Sie die Balance zwischen diesen
Faktoren abwägen, wenn Sie die Einstellung vornehmen.
5 [NR]-Schaltfläche
Dies sind Ein/Aus-Schalter für die Rauschunterdrückungsfunktion, die Dauergeräusche
entfernt, wie sie beispielsweise von einem Projektor oder einer Klimaanlage am lokalen
Ort erzeugt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese eingeschaltet zu lassen.
1
2
5
3
4
6
7
1 AEC-Schaltfläche [ON]
Schaltet die Echo-Auslöschungsfunktion ein oder aus.
2 REFERENCE-Schaltflächen [A][B][C][D]
Diese Schaltflächen wählen aus, ob das durch die From-Far-end-
Auswahl eingestellte Signal als AEC-Referenzsignal (REFERENCE)
verwendet werden soll.
Wenn mehrere Signale ausgewählt sind, werden sie gemischt.
3 Pegelanzeigen
Mic-In.-
Pegelanzeige
................Zeigt den Pegel des Signals an, der von Ihrem
eigenen Mikrofon (Near-end Mic) eingespeist
wird.
Ref-In.-
Pegelanzeige
................Zeigt den Pegel des Referenzsignals an. Die
effektivste Echo-Auslöschung wird mit einem
Pegel erzielt, bei dem gelegentlich die gelben
LEDs leuchten.
Echo-Attn.-
Pegelanzeige
.............Zeigt die Stärke der Echo-Auslöschung für die
einzelnen Kanäle an. Höhere Pegel zeigen an,
dass die Echo-Auslöschung arbeitet.
ERL-Pegelanzeige
....Zeigt den ERL an (Echo Return Loss = der
Pegel des Audiosignals, das vom Lautsprecher
ausgegeben und wieder in das Mikrofon
eingespeist wird). Die Echo-Auslöschung
arbeitet am effektivsten, wenn Sie die Position
von Lautsprecher und Mikrofon so anpassen,
dass dieser Pegel so niedrig wie möglich ist.