User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„ADVANCED“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
107
APF (Allpassfilter)
Dieser Filter lässt die Signale des gesamten Frequenzbereichs durch und wirkt
sich nur auf die Phase aus. Sein Hauptzweck ist die Korrektur der Phase im
Übergangsbereich.
Bei APF 1st wird die Phase bei der angegebenen Frequenz um 90° gedreht
(über den gesamten Frequenzbereich betrachtet im Bereich von 0° bis 180°).
Bei APF 2nd wird die Phase bei der angegebenen Frequenz um 180° gedreht
(über den gesamten Frequenzbereich betrachtet im Bereich von 0° bis 360°).
Horn EQ
Ein gerichteter Hornlautsprecher weist typischerweise bei den hohen
Frequenzen einen Pegelabfall auf.
Der „Horn EQ“ ist ein Equalizer, der diese Eigenschaft kompensiert.
Daher können Sie für „Gain“ nur Werte größer oder gleich 0 dB und für „Freq.“
nur Werte von 500 Hz oder höher einstellen.
• [MUTE]-Schaltfläche
Schaltet die Ausgabe stumm.
• [Output Level]-Regler
Legt den Ausgangspegel fest.
■ LIMITER
•[ON]-Schaltfläche
Schaltet den Begrenzer ein und aus. Bei ausgeschalteter Schaltfläche wird der
Begrenzer umgangen.
• Pegelabsenkungsanzeige
Leuchtet, wenn der Schwellenwert überschritten wird.
• [Threshold]-Regler
Legt die Schwelle fest.
•[Attack]
Legt die Geschwindigkeit fest, mit der der Begrenzer wirksam wird. Bei Auswahl
von Manual erscheint ein Regler, mit dem Sie die Einstellung in Millisekunden
vornehmen können. Bei Auswahl von Fast/Mid/Slow werden die folgenden
Einstellungen automatisch entsprechend den Einstellungen für die HPF-
Grenzfrequenz der Frequenzweiche des Lautsprecherprozessors festgelegt.
Fast
....................................ein Viertel der Wellenlänge der Grenzfrequenz
Mid
....................................die Hälfte der Wellenlänge der Grenzfrequenz
Slow
...................................einfache Wellenlänge der Grenzfrequenz
• [Release]
Legt die Geschwindigkeit fest, mit der der Begrenzer abklingt. Bei Auswahl von
Manual erscheint ein Regler, mit dem Sie die Einstellung in Millisekunden
vornehmen können. Bei Auswahl von Fast/Mid/Slow werden die folgenden
Einstellungen automatisch entsprechend den Einstellungen für die HPF-
Grenzfrequenz der Frequenzweiche des Lautsprecherprozessors festgelegt.
Fast
....................................vierfache Wellenlänge der Grenzfrequenz
Mid
....................................achtfache Wellenlänge der Grenzfrequenz
Slow
...................................sechzehnfache Wellenlänge der Grenzfrequenz