User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„ADVANCED“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
105
„ADVANCED“-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie detaillierte „SPEAKER PROCESSOR“-Einstellungen
vornehmen. Beim Zweiwege-Signaltyp (2-Way) werden die Parameter für HIGH und
LOW separat angezeigt.
Im „ADVANCED“-Bildschirm werden in der LEVEL-PEQ-Amplitudenverlaufskurve des
„PEQ GRAPH“ Kontrollpunkte angezeigt.
Über die LEVEL-PEQ-Amplitudenverlaufskurve
Beim Signaltyp 2-Way richtet sich die angezeigte Grafik (High oder Low) danach,
welche der Registerkarten [HIGH] und [LOW] Sie aufrufen.
■ CROSSOVER
• Polaritätsschaltfläche
Kehrt die Phase der von den einzelnen Ausgangskanälen ausgegebenen Signale um.
Schalten Sie zwischen NORMAL und INVERTED um.
• [MUTE]-Schaltfläche
Schaltet den Ausgang der einzelnen Ausgangskanäle stumm.
•[Freq.]-Regler
Legt die Übergangsfrequenz jedes Ausgangskanals fest. Wenn ein Ausgangskanal
stummgeschaltet ist, wird die Übergangsgrafik als punktierte Linie angezeigt.
• HPF/LPF-Typ-Listenfeld
Legt den Betrag der Absenkung und den Filtertyp fest. Wenn Sie auf das Listenfeld
klicken, erscheint ein Menü. Sie können sechs Filterkurven mit vier Filtertypen
kombinieren. [6 dB/Oct], [12 dB/Oct], [18 dB/Oct], [24 dB/Oct], [36 dB/Oct] und
[48 dB/Oct] legen den Absenkungsbetrag pro Oktave fest. Bei niedrigeren Werten
wird eine sanftere Absenkung angewendet, bei höheren eine steilere.
Thru
Es wird kein Filter angewendet. Es gibt keine Absenkung; der Verlauf ist bei allen
Frequenzen gleich.
[HIGH]-Registerkarte
[LOW]-Registerkarte