User Manual
Table Of Contents
- Hinweis zum Urheberrecht auf die Daten
- Hinweis zum Inhalt dieses Benutzerhandbuchs
- Inhalt
- Kapitel 1. Überblick über MTX-MRX Editor
- Ein netzwerkgesteuertes Audiosystem
- In diesem Handbuch verwendete Begriffe
- Von MTX-MRX Editor verarbeitete Daten
- Anschlussvoraussetzungen für ein MTX/MRX-System
- MTX/MRX-Systemkonfigurationsbeispiele
- Was sind YDIF-Verbindungen? (Cascade-Modus und Distribution-Modus)
- Was sind Dante-Verbindungen? (Reihen- und Sterntopologie)
- Patching (Routing)
- Vorgehensweise
- Über die Bildschirme
- Umschalten zwischen den Bildschirmen
- Kapitel 2. Menüleiste und Werkzeugschaltflächen
- Kapitel 3. Projektbildschirm
- Kapitel 4. System-Bildschirm
- Kapitel 5. Online und Synchronisation
- Kapitel 6. Presets
- Kapitel 7. Dialogfenster/Anwendungen
- „Startup“-Dialogfenster
- „Network Setup“-Dialogfenster
- „Device Information“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Match Devices by IP Address“
- „MTX Configuration“-Dialogfenster
- „Dante Information“-Dialogfenster
- „Wordclock“-Dialogfenster
- „Clock“-Dialogfenster
- „Daylight Saving Time“-Dialogfenster
- „Scheduler“-Dialogfenster
- „Remote Control“-Dialogfenster
- „External Events“-Dialogfenster
- „Digital Control Panel“-Dialogfenster
- „Wireless DCP“-Dialogfenster
- „MCP1“-Dialogfenster
- Dialogfenster „PIN Setup“
- Das Dialogfenster „Label“
- Dialogfenster „Re-size Image“
- Dialogfenster „PGM1/PGX1“
- „PGM1 Label Creator“-Anwendung
- „GPI“-Dialogfenster
- „GPI Calibration“-Dialogfenster
- „Security Settings“-Dialogfenster
- „Project Information“-Dialogfenster
- „Configuration Diagram“-Dialogfenster
- „Get Log“-Dialogfenster
- „Sampling Rate Converter“-Dialogfenster
- Dialogfenster „Input Source/Redundant“
- Anhang
„SPEAKER PROCESSOR“-Bildschirm
Kapitel 4.
System-Bildschirm
MTX-MRX Editor
– Bedienungsanleitung
103
„SPEAKER PROCESSOR“-Bildschirm
In diesem Bildschirm können Sie den Verlauf der „SPEAKER PROCESSOR“-Parameter
verfolgen, diefür die Einstellung der Lautsprecher zur Verfügung stehen. Zu diesen
Parametern gehören APF (Allpassfilter), Horn-EQ und Begrenzer. Diese Parameter
können im „ADVANCED“-Bildschirm bearbeitet werden.
■ Pre-installed LIBRARY
In den vorinstallierten Bibliotheken von MTX-MRX Editor ist der Schwellenwert des
Begrenzers der Wert bei Einsatz eines Leistungsverstärkers mit einer Spannungsanhebung
von 26 dB.
Sie sollten nach Bedarf Einstellungen wie die Begrenzereinstellungen und den
Ausgangspegel des MTX sowie die Spannungsanhebung und Absenkung des
Leistungsverstärkers vornehmen.
Wenn Sie beispielsweise einen Leistungsverstärker mit einer Spannungsanhebung von
30 dB verwenden, sollten Sie entweder den Absenkungswert des Leistungsverstärkers
oder den Begrenzer-Schwellenwert des MTX um 4 dB verringern.
Die Spannungsanhebung variiert je nach Typ und Einstellungen des XMV. Genaues hierzu
finden Sie im XMV-Benutzerhandbuch.
• [LIST]-Schaltfläche
Wählt und zeigt Library-Einträge.
• [STORE]-Schaltfläche
Speichert den aktuellen Zustand als Library-Eintrag (Dateierweiterung [.ce3]).
■ [SP GRAPH]-Registerkarte
PHASE
Zeigt eine Phasenverlaufskurve des Frequenzbandes an. Diese Anzeige berücksichtigt
den Verlauf des PEQ und die Verzögerung.
Beim Zweiwege-Signaltyp (2-Way) werden Höhen und Bässe separat in verschiedenen
Farben angezeigt.
LEVEL
Zeigt eine Amplitudenverlaufskurve des Frequenzbandes an. Diese Anzeige
berücksichtigt den Verlauf des PEQ und den Ausgangspegel.
Beim Zweiwege-Signaltyp (2-Way) werden Höhen und Bässe separat in verschiedenen
Farben angezeigt.