Operating instructions

49
MT8XII—Bedienungsanleitung
Fehlersuche
Bisweilen passiert es, daß der MT8XII nicht will wie man selbst oder daß ein bestimmter Vor-
gang nicht gelingt. In der Regel finden Sie die Lösung des Problems dann in dieser Tabelle.
Symptom Lösung
Der MT8XII kann nicht ein-
geschaltet werden.
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine (geeignete) Steckdose
sowie die AC IN-Buchse auf der Rückseite angeschlossen ist.
Schauen Sie nach, ob die POWER-Taste gedrückt ist.
Wenn der MT8XII immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte
an Ihren Yamaha-Händler.
Die angeschlossene Signal-
quelle ist unhörbar.
Schauen Sie nach, ob sich der Eingangswahlschalter in der
MIC/LINE-Position bendet. Stellen Sie den Kanalfader richtig ein. Ord-
nen Sie den Kanal mit den GROUP ASSIGN-Tasten einer Spur zu. Drük-
ken Sie die betreffende MONITOR SELECT GROUP-Taste. Stellen Sie
den MONITOR LEVEL-Regler richtig ein.
Aufnahme funktioniert nicht.
Schauen Sie nach, ob die Aufnahmeschutzlaschen der Cassette noch
vorhanden sind.
Drücken Sie eine [REC SELECT]-Taste, um eine Spur aufnahmebereit zu
machen.
Das gewünschte Eingangssignal muß auch einer Spur zugeordnet wer-
den. Mit den CUE-Reglern können Sie kontrollieren, ob das der Fall ist.
Die Meter zeigen den Signal-
pegel nicht an.
Das sollte in der Regel der Fall sein. Um den Pegel einer Gruppe über-
wachen zu können, müssen Sie die richtige [REC SELECT]-Taste drük-
ken.
Die Aufnahme rauscht.
Schalten Sie die dbx-Rauschunterdrückung ein.
Achten Sie auf ein richtig eingepegeltes Eingangssignal. Wenn der Auf-
nahmepegel zu niedrig ist, ist das Bandrauschen deutlicher hörbar.
Die Aufnahme verzerrt.
Der Aufnahmepegel muß ordnungsgemäß eingestellt werden. Wenn
er zu hoch ist, verzerrt das Signal.
Aufnahme ist zu dumpf.
Reinigen Sie den Aufnahme/Wiedergabekopf sowie alle anderen Teile,
die das Band berühren. Demagnetisieren Sie die Metallteile.
Starkes Bandrauschen.
Gleichlaufschwankungen.
Unstabiler Ausgangspegel.
Die Tonhöhe stimmt nicht.
Vielleicht haben Sie die Geschwindigkeit erhöht oder verringert. Stellen
Sie wieder den Vorgabewert (FIX) ein.
Das Signal eines Kanals kann
nicht an AUX SEND angelegt
werden.
Außer dem AUX-Regler müssen Sie auch den betreffenden Kanalfader
einstellen. Das AUX-Signal wird nämlich hinter dem Fader abgegriffen
(Post Fader).
MIDI-Sequenzer kann nicht
mit dem MT8XII synchroni-
siert werden.
Haben Sie ein Synchronisationssignal auf Spur 8 aufgenommen?
Schauen Sie nach, ob der FSK/MIDI oder SMPTE/MIDI-Wandler so ein-
gestellt ist, daß er das Synchronisationssignal in MIDI-Signale umwan-
delt.
Ihr Sequenzer muß so eingestellt werden, daß er Synchronisationssig-
nale empfängt. Siehe seine Bedienungsanleitung.