Operating instructions

Stereo-Eingänge
5
MT8XII—Bedienungsanleitung
5
FLIP-Taste
Mit diesem Schalter wählen Sie, welches Signal an die CUE-Summe angelegt wird. Wenn die
[FLIP]-Taste nicht gedrückt ist, liegt das Spursignal an der CUE-Summe an, während das an
der MIC/LINE-Buchse angebotene Signal den Bedienelementen des Kanalzuges zugeordnet ist.
Durch Drücken der [FLIP]-Taste kehren Sie dieses System um: die MIC/LINE-Buchse ist dann
nämlich den CUE-Reglern (siehe
4
) zugeordnet, während das Spursignal am eigentlichen
Kanalzug anliegt.
6
PAN-Regler
Dieser Drehregler hat zwei Funktionen: Während der Aufnahme kann er gemeinsam mit den
GROUP ASSIGN-Tasten verwendet werden, um den Eingangskanal entweder an die geradzah-
ligen (rechts) oder ungeradzahligen (links) Gruppen anzulegen. Während der Abmischung
dient er zum Anordnen des Kanalsignals im Stereoschallbild (Einstellen der Stereoposition).
7
GROUP ASSIGN-Tasten
Mit diesen Tasten bestimmen Sie, zu welcher Gruppe das Kanalsignal gesendet wird. Diese bei-
den Tasten müssen gemeinsam mit dem PAN-Regler verwendet werden. Wenn Sie zum Beispiel
die Taste [1–2] drücken und den PAN-Regler in die Mitte stellen, wird das Signal zu geleichen
Teilen zur Gruppe 1 sowie zur Gruppe 2 gesendet. Wenn Sie den PAN-Regler ganz nach links
drehen (L/ODD), liegt das Kanalsignal nur an Gruppe 1 an. Andererseits wird das Signal nur
auf Spur 2 aufgenommen, wenn Sie den PAN-Regler ganz nach rechts drehen (R/EVEN). Das
gleiche Prinzip gilt auch für die GROUP ASSIGN-Taste [3–4].
8
SIGNAL & PEAK-Diode
Die SIGNAL-Diode leuchtet, wenn am Eingangskanal ein Signal anliegt, dessen Pegel sich unge-
fähr 10dB unter dem Nennpegel befindet.
Die PEAK-Diode soll Sie auf mögliche Verzerrung hinweisen. Sie leuchtet, sobald sich der
Signalpegel bis auf 3dB der Verzerrungsgrenze nähert. Stellen Sie den GAIN-Regler immer so
ein, daß die PEAK-Diode bei Pegelspitzen kurz blinkt. Da Kanal 5~8 nicht mit einem GAIN-
Regler ausgestattet sind, müssen Sie den Ausgangspegel auf der Signalquelle reduzieren, wenn
die betreffende PEAK-Diode fortwährend leuchtet.
9
Fader (Schieberegler)
Dieser Fader hat zwei Funktionen: während der Aufnahme dient er zum Einstellen des Pegels
für das Signal, das auf die gewählte Spur aufgenommen wird. Während der Abmischung bestim-
men Sie mit diesem Fader die Balance des betreffenden Kanals im Schallbild (d.h. im Verhältnis
zum Signal der übrigen Kanäle). Den besten Fremdspannungsabstand erzielen Sie, wenn sich
der Fader in der 7–8 Position befindet.
Stereo-Eingänge
1
ST INPUT-Regler
Mit diesen Reglern können Sie den Pegel der Stereo-Eingangssi-
gnale einstellen. Dieser Pegel gilt dann für das an die Stereo-
Summe oder (bei Verwendung der GROUP ASSIGN-Tasten) eine
Gruppe angelegte Stereo-Signal.
2
GROUP ASSIGN-Tasten
Mit diesen Tasten ordnen Sie das Stereo-Eingangssignal den
gewünschten Gruppen zu. Dabei kann der linke Kanal an Gruppe
1 und/oder 3 angelegt werden, während der rechte Kanal Gruppe
2 und/oder 4 zugeordnet werden kann. Diese Gruppenzuord-
nung erlaubt die Aufnahme des Stereo-Signals auf die
gewünschte(n) Spur(en). Das Stereo-Eingangssignal kommt in
der Regel von einem externen Mischpult oder von einem Effekt-
prozessor. Bitte bedenken Sei, daß das Stereo-Eingangssignal
auch immer an die Stereo-Summe angelegt wird. Hieran kann
man auch durch eine andere Einstellung der GROUP ASSIGN-
Tasten nichts ändern.
0
ST-INPUT
10
ST-INPUT
010
ST-INPUT
010
9-10 11-12 13-14
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2