MULTITRACK CASSETTE RECORDER Bedienungsanleitung 1 2 GAIN 3 GAIN LINE MIC HIGH LINE MIC HIGH –12 +12 FREQ –12 5k MID –12 +12 –12 +12 +12 10 0 10 AUX 2 –12 10 0 10 CUE L L 0 MIC/ LINE TAPE 10 TAPE FLIP MIC/ LINE –12 10 0 10 0 MIC/ LINE 10 TAPE FLIP MIC/ LINE +12 –12 10 0 10 11-12 13-14 ST-INPUT ST-INPUT ST-INPUT TAPE MIC/ LINE 10 0 10 0 MIC/ LINE TAPE TAPE MIC/ LINE 10 0 10 0 TAPE FLIP LINE 10 0 10 0 LINE 0 10 0 10 2 1 2 1 2 3
FCC INFORMATION (U.S.A.) 1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product. 2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions.
• Explanation of Graphical Symbols CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
iii Wichtig Bitte lesen Sie sich folgende Punkte vor der Bedienung des MT8XII durch Vorsichtsmaßnahmen • Stellen Sie den MT8XII niemals an einen extrem warmen bzw. kalten Ort und erst recht nicht in die pralle Sonne. Das könnte zu Brandgefahr führen. • Stellen Sie den MT8XII niemals an einen extrem feuchten oder staubigen Ort. Das kann zu Brandgefahr oder Stromschlägen führen.
iv am besten den Netzanschluß. Tun Sie das nicht, so besteht Brandgefahr. • Verwenden Sie zum Reinigen des MT8XII niemals Waschbenzin, Verdünner, Seifenlauge oder ein chemisches Tuch. • Verwenden Sie zum Reinigen des MT8XII ausschließlich ein weiches trockenes Tuch. Interferenz Der MT8XII verwendet hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den Radio- und/oder Fernsehempfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie den MT8XII etwas weiter von dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen.
v Inhalt 1. Willkommen zum MT8XII . . . . . . . . . . . . . 1 Funktionen des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn Sie neue Cassetten für den MT8XII brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnahmeformat des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über die dbx-Rauschunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartung und Pflege des MT8XII . . . . . . . . . . . . . . . .
vi 6. Effekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Effekte während der Abmischung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effekte während der Aufnahme verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effekte und Spurzusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschleifen von Signalprozessoren (über Insert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 34 34 35 7. Geschwindigkeit & Tips für die Abmischung . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen zum MT8XII 1 1 Willkommen zum MT8XII Vielen Dank, daß Sie sich für den Mehrspurcassettenrecorder MT8XII von Yamaha entschieden haben. Mit diesem Gerät können Sie mühelos hochwertige Aufnahmen erstellen. Um wirklich alle Funktionen des MT8XII kennenzulernen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durchlesen. Funktionen des MT8XII Mischpult Das Mischpult des MT8XII bietet 14 Eingänge und 4 Gruppen.
2 Willkommen zum MT8XII • Wenn man auf Spur 8 ein Synchronisationssignal aufnimmt, kann man externe MIDISequenzer oder -Drummaschinen mit dem MT8XII synchronisieren. Die dbx-Rauschunterdrückung kann für Spur 8 separat ein- und ausgeschaltet werden, so daß die Synchronisation problemlos über die Bühne geht. • Die Bandlaufgeschwindigkeit beträgt 9,5cm/Sekunde und garantiert somit eine gute Klangqualität.
Kurze Vorstellung des MT8XII 2 3 Kurze Vorstellung des MT8XII In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die Bedienoberfläche sowie die Anschlüsse Ihres MT8XII. Das hilft Ihnen bestimmt bei der Bedienung Ihres Mehrspurrecorders.
4 Kurze Vorstellung des MT8XII Eingangskanäle GAIN 1 LINE MIC 1 GAIN-Regler (Eingangskanäle 1~4) Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des MIC/LINE-Eingangs einstellen. Bei korrekter Pegeleinstellung können sowohl Mikrofone als auch LinePegelsignale aufgenommen werden. HIGH –12 +12 FREQ 2 250 5k MID –12 2 Entzerrung Mit diesen Drehreglern können Sie die Tiefen, Mitten und Höhen anheben oder absenken.
Stereo-Eingänge 5 5 FLIP-Taste Mit diesem Schalter wählen Sie, welches Signal an die CUE-Summe angelegt wird. Wenn die [FLIP]-Taste nicht gedrückt ist, liegt das Spursignal an der CUE-Summe an, während das an der MIC/LINE-Buchse angebotene Signal den Bedienelementen des Kanalzuges zugeordnet ist. Durch Drücken der [FLIP]-Taste kehren Sie dieses System um: die MIC/LINE-Buchse ist dann nämlich den CUE-Reglern (siehe 4) zugeordnet, während das Spursignal am eigentlichen Kanalzug anliegt.
6 Kurze Vorstellung des MT8XII Master-Sektion 1 GROUP MASTER-Pegelregler GROUP MASTER Mit diesen Drehreglern können Sie den Pegel der Gruppensignale einstellen. Diese Signale liegen an den Spuren an.
Display 7 CUE—Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die CUE-Summe hören möchten. Dann können Sie nämlich das Signal der Spuren abhören, was z.B. beim Ein- und Aussteigen (Punch In/Out) wichtig ist. 7 MONITOR LEVEL-Regler Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Signals ein, das an den MONITOR OUT-Buchsen sowie am Kopfhörerausgang anliegt.
8 Kurze Vorstellung des MT8XII 8 REPEAT-Anzeige Diese Anzeige leuchtet während der Wiedergabewiederholung bzw. der Wiederholung der Auto Punch In/Out-Probe. 9 TAPE-Anzeige Diese Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, daß sich eine Cassette im Fach befindet. Wenn Sie eine Transporttaste drücken, während keine Cassette eingelegt ist, blinkt diese Diode, um Sie darauf hinzuweisen, daß Sie noch eine Cassette einlegen müssen. 0 Aufnahmeanzeigen Diese Dioden zeigen an, welche Spuren aufnahmebereit sind.
Transport-Sektion 9 4 AUTO PUNCH I/O-Taste und -Anzeige Mit dieser Taste können Sie die Auto Punch In/Out-Funktion ein- und ausschalten. Die dazugehörige Anzeige leuchtet, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. 5 TAPE SPEED-Regler, -Taste und -Dioden Mit diesen Bedienelementen können Sie die Bandlaufgeschwindigkeit ändern. Wenn Sie die voreingestellte Geschwindigkeit verwenden möchten, müssen Sie FIX wählen.
10 Kurze Vorstellung des MT8XII PLAY—Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe, die Probe oder die Aufnahme. Außerdem können Sie hiermit die Probe oder Aufnahme wieder deaktivieren. In dem Fall läuft die Wiedergabe dann weiter, während der betreffende Betrieb (Probe oder Aufnahme) ausgeschaltet wird. Während der Wiedergabe leuchtet die PLAY-Anzeige. REW—Drücken Sie diese Taste, um die Cassette zurückzuspulen.
Anschlüsse auf der Rückseite 11 6 MONITOR OUT An diesen Buchsen liegt das Signal für den Verstärker der Abhöre an. Als Abhöre könnten Sie sowohl eine Endstufe mit Boxen, Aktivboxen oder Ihre Stereo-Anlage verwenden. Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen der verwendeten Abhöre. Das an MONITOR OUT anliegende Signal ist mit dem Signal im Kopfhörer identisch.
12 Kurze Vorstellung des MT8XII A TAPE IN Diese RCA-Buchsen können Sie mit den Ausgängen der Master-Maschine verbinden. Als Master-Maschine käme ein DAT-Recorder, ein MiniDisc-Recorder oder auch ein Cassettendeck in Frage. Schließen Sie diese Eingänge an die Ausgänge der Master-Maschine an. Wenn Sie während der Abmischung lieber das mit der Master-Maschine aufgezeichnete Signal hören (Nachbandkontrolle), müssen Sie die [TAPE IN]-Taste auf TO MONITOR stellen.
Ihre erste Session 3 13 Ihre erste Session In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie während der ersten Aufnahme- und Misch-Session tun müssen. Wenn Sie noch nie mit einem Mehrspurrecorder gearbeitet haben, sollten Sie sich dieses Kapitel unbedingt durchlesen und alle hier beschriebenen Bedienschritte am MT8XII nachvollziehen. Anschließend können Sie sich dann die übrigen Kapitel vorknöpfen, in denen die etwas anspruchsvolleren Funktionen des MT8XII erklärt werden.
14 Ihre erste Session Voraussetzungen für die Arbeit mit dem MT8XII In nachstehender Abbildung sind alle für die Arbeit mit dem MT8XII erforderlichen Geräte aufgeführt.
Aufnahme der ersten Spur 15 Aufnahme der ersten Spur 1. Verbinden Sie eine Signalquelle mit MIC/LINE-Eingang 1. 2. Stellen Sie die [FLIP]-Taste von Kanal 1 so ein, daß sie nicht gedrückt ist. 3. Stellen Sie den GAIN-Regler so ein, daß die SIGNAL-Diode fast fortwährend leuchtet, während die PEAK-Diode nur bei Signalspitzen kurz aufblinkt. Eine optimale Klangqualität erzielt man nur, wenn das Signal richtig eingepegelt ist.
16 Ihre erste Session 12. Stellen Sie den GROUP 1 MASTER-Pegelregler so ein, daß beim lautesten Pegel die +9dB-Anzeige leuchtet. Wenn Sie die dbx-Rauschunterdrückung nicht verwenden, müssen Sie den Pegelregler so einstellen, daß beim lautesten Signalpegel, die +3dB-Anzeige leuchtet. Der GROUP MASTER-Pegelregler muß immer richtig eingestellt werden. Ist er zu gering, wird auch Rauschen mit aufgenommen. Wenn er zu hoch ist, könnte das Signal jedoch verzerren. 13. Drücken Sie die [REC/PAUSE]-Taste.
Überspielen 17 9. Stellen Sie den GROUP MASTER-Pegelregler in die Mitte. 10. Drücken Sie die [REC SELECT]-Taste der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten. Die Nummer dieser Spur befindet sich nun in einem blinkenden Kreis, während das betreffende Meter den angebotenen Signalpegel anzeigt. 11. Stellen Sie den Kanalfader in die 7–8 Position. Das Meter der Spur zeigt nun den Signalpegel an. 12. Stellen Sie den CUE LEVEL-Regler des betreffenden Eingangskanals in die Mitte.
18 Ihre erste Session Abmischung Unter Abmischen versteht man den vielleicht wichtigsten Vorgang bei einer Mehrspuraufnahme. Hier werden die Signale der bespielten Spuren nämlich zusammengefügt, wobei man eventuell Klangkorrekturen (EQ) vornehmen, die Signale mit Effekt versehen, die Stereoposition der Spuren und das Lautstärkeverhältnis (Balance) mit den Fadern einstellen kann. Das sich daraus ergebende Stereo-Signal kann man dann mit einer externen Master-Maschine (z.B.
Abmischen verschiedener Signalquellen 19 Abmischen verschiedener Signalquellen Außer den Kanalzügen der acht Spuren bietet der MT8XII noch weitere MIC/LINE-Eingänge, so daß Sie noch bis zu acht weitere Signale mit den Spuren abmischen können. Für das Mischen dieser Quellen stehen Ihnen jeweils ein CUE LEVEL- und ein CUE PAN-Regler zur Verfügung. Die [CUE MIX TO STEREO]-Taste macht’s möglich.
20 Ihre erste Session Mehrspuraufnahmen leicht gemacht für jedermann In diesem Kapitel wollen wir uns die verschiedenen Handlungsabläufe einer Mehrspuraufnahme ansehen. Wichtigste Bedienschritte Abhören—Hierunter versteht man das Anhören der Signale, die gerade aufgezeichnet werden bzw. einer Kombination von bereits aufgezeichneten und live dazu gespielten Signalen. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Ein Wort zur Abhöre auf Seite 21.
Ein Wort zur Abhöre 21 Synchronisation—Der MT8XII kann zum Synchronisieren eines MIDI-Sequenzers verwendet werden, so daß alle Parts, die sowieso von Synthesizern oder Samplern stammen, gar nicht erst auf eine Spur aufgezeichnet werden, sondern immer Live zu den Spuren mitlaufen. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unter Der MT8XII & MIDI auf Seite 41. Ein Wort zur Abhöre Der MT8XII ist mit einem überaus flexiblen Abhörsystem ausgestattet, mit dem man sich fast jedes beliebige Signal anhören kann.
22 4 Ein-/aussteigen (Punch In/Out) Ein-/aussteigen (Punch In/Out) In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen die auf dem MT8XII belegten Ein- und Aussteigeverfahren. Ein-/Aussteigen Das Ein-/Aussteigeverfahren wird in der Regel dazu verwendet, bestimmte Stellen einer Aufnahme nachträglich zu korrigieren bzw. um an freien Stellen weitere Parts einzufügen. Mit dem MT8XII können Sie sowohl automatisch als auch von Hand ein- und aussteigen.
Von Hand ein- und aussteigen 23 Von Hand ein- und aussteigen Von Hand kann man auf drei Arten ein- und aussteigen: 1) durch Drücken der [REC/PAUSE]Taste, 2) durch Drücken einer [REC SELECT]-Taste oder 3) mit Hilfe eines optionalen Fußtasters. In allen drei Betriebsarten kann man den Vorgang mit Rehearse übrigens zuerst einmal proben. Ein-/aussteigen durch Drücken der [REC/PAUSE]Taste 1. Fahren Sie zu einer Position, die etwas vor der Stelle liegt, an der Sie einsteigen möchten. 2.
24 Ein-/aussteigen (Punch In/Out) Ein-/Aussteigen mit den REC SELECT-Tasten 1. Fahren Sie zu einer Position, die etwas vor der Stelle liegt, an der Sie einsteigen möchten. 2. Schauen Sie nach, ob alle Spurdioden aus sind (d.h. es darf keine Spur angewählt sein). 3. Drücken Sie die [REC/PAUSE]-Taste. Die REC/PAUSE-Diode blinkt nun und der Aufnahmepause-Betrieb wird aktiviert. Statt der [REC/PAUSE]-Taste könnten Sie auch die [REHE]-Taste drücken, um den Probepause-Betrieb zu aktivieren.
Ein-/Aussteigen mit einem Fußtaster 25 Ein-/Aussteigen mit einem Fußtaster 1. Verbinden Sie einen optionalen Fußtaster mit der PUNCH I/O-Buchse. 2. Spulen Sie zu einer Stelle, die sich etwas vor der Position befindet, an der Sie einsteigen möchten. 3. Drücken Sie die [REC SELECT]-Taste der Spur, in die Sie einsteigen möchten. Um die betreffende Spurnummer herum blinkt nun ein Kreis. 4. Drücken Sie die [REC/PAUSE]-Taste.
26 Ein-/aussteigen (Punch In/Out) Einstellen der Punch In/Out-Punkte 1. Spulen Sie zu einer Stelle, die sich etwas vor der Position befindet, an der Sie einsteigen möchten. 2. Drücken Sie die [AUTO PUNCH I/O]-Taste. Hiermit stellen Sie den Beginn des Vorspanns ein. Die AUTO PUNCH I/O- und REHE-Anzeige blinken nun. 3. Drücken Sie die [PLAY]-Taste (oder den Fußtaster), um die Wiedergabe zu starten. Die Wiedergabe beginnt und die PLAY-Anzeige leuchtet.
Auto Punch In/Out proben 27 Auto Punch In/Out proben Sobald der Punch In- und Out-Punkt eingestellt sind, können Sie den Auto Punch In/Out-Vorgang proben. 1. Drücken Sie die [REC SELECT]-Taste der Spur, auf die Sie aufnehmen möchten. Die Nummer der betreffenden Spur wird nun mit Hilfe eines blinkenden Kreises angezeigt. Wenn Sie CUE als Abhörquelle gewählt haben (d.h. wenn die [FLIP]-Taste nicht gedrückt ist), hören Sie nun das Signal, das der gewählten Spur zugeordnet ist.
28 Ein-/aussteigen (Punch In/Out) Und jetzt die wirkliche Auto Punch-Aufnahme Dieser Abschnitt stellt eine Fortsetzung des Abschnitts Auto Punch In/Out proben dar. 1. Drücken Sie die [REC/PAUSE]-Taste. Die REC/PAUSE-Anzeige blinkt nun. Der Auto Punch-Aufnahmebereitschaftsbetrieb ist angewählt. 2. Drücken Sie die [PLAY]-Taste (oder den Fußtaster), um den Auto Punch In/ Out-Vorgang zu starten. Die Wiedergabe beginnt und die PLAY-Anzeige leuchtet.
Ping-Pong (Spurzusammenlegung) 5 29 Ping-Pong (Spurzusammenlegung) Wenn man bereits aufgezeichnete Spuren abmischt und gemeinsam zu einer freien Spur kopiert (Ping-Pong), werden wieder Spuren für neue Aufnahmen frei. Wie bereits gesagt, wird die Spurgruppe zu einer noch freien Spur kopiert. Obwohl der MT8XII “nur” acht Spuren bietet, können Sie bei Anwendung des Ping-Pong-Verfahrens weitaus mehr als nur acht Parts aufzeichnen.
30 Ping-Pong (Spurzusammenlegung) Vorbereitung für die Spurzusammenlegung 1. Drücken Sie die [RTZ]-Taste, um zum Beginn des Stücks zurückzukehren. 2. Drücken Sie die [FLIP]-Taste aller Spuren, die zusammengelegt werden sollen (die Quellspuren). Hiermit ordnen Sie die betreffenden Spursignale den Eingangskanälen zu. 3. Stellen Sie die Fader der Quellspuren auf 7–8. 4. Nun müssen Sie das Signal dieser Spuren mit den GROUP ASSIGN-Tasten und PAN-Reglern der Zielspur zuordnen.
Kontrolle der Spurzusammenlegung 31 Kontrolle der Spurzusammenlegung 15. Drücken Sie die [RTZ]-Taste, um zum Beginn des Stückes zurückzuspulen. 16. Drücken Sie die MONITOR SELECT [GROUP]-Taste, die Sie vorhin betätigt haben, weil Sie das Signal der Zielspur abhören wollten. 17. Drücken Sie die MONITOR SELECT [CUE]-Taste. 18. Schalten Sie die [FLIP]-Taste der Zielspur (hier also von Eingangskanal 5, der Spur 5 zugeordnet ist) wieder aus. 19.
32 Ping-Pong (Spurzusammenlegung) Spurzusammenlegung mit gleichzeitigem Überspielen Es ist auch durchaus mögliche, während der Spurzusammenlegung noch einen weiteren Part live dazuzuspielen und mit aufzunehmen. Somit sparen Sie einen Überspielvorgang. In nachstehender Abbildung werden Spur 1, 2 und 3 zum Beispiel zu Spur 4 kopiert, während über Eingangskanal 4 noch ein weiteres Signal hinzugefügt wird.
Effekte verwenden 6 33 Effekte verwenden Die AUX SEND-Buchsen erlauben die Verwendung externer Effektproessoren mit dem MT8XII. Sie könnten bereits bei der Aufnahme und der Spurzusammenlegung Effekte verwenden, aber in der Regel wird das erst während der Abmischung getan. Ein Halleffekt (Reverb) ist für Abmischungen unentbehrlich, weil man ihn einerseits für mehrere Signalquellen verwenden kann, während er dem Klangbild andererseits mehr Relief verleiht.
34 Effekte verwenden Effekte während der Abmischung verwenden 1. Um das Signal eines Kanals auch zu einem Effektprozessor zu senden, müssen Sie Kanalfader auf 7–8 stellen und den AUX-Regler dem gewünschten Hallanteil entsprechend einstellen. Das Signal des Eingangskanals wird zum Effektprozessor und der Stereo-Summe gesendet. 2. Stellen Sie den Effektprozessor wunschgemäß ein. 3. Verwenden Sie zum Einstellen der Lautstärke des Effektsignals den ST INPUT-Pegelregler.
Einschleifen von Signalprozessoren (über Insert) 35 4. Um auch das Effektsignal zu der Zielspur zu senden, müssen Sie die ST INPUT GROUP ASSIGN-Taste drücken, die der im 2. Schritt betätigten GROUP ASSIGN-Taste entspricht. Regeln Sie die Lautstärke des Effektsignals mit dem ST INPUT-Pegelregler. Der ST INPUT-Pegelregler dient zum Herstellen der gewünschten Balance zwischen dem Originalsignal des Eingangskanals und dem Effektsignal.
36 Effekte verwenden In der nachstehenden Abbildung sehen Sie, wie ein externer Effektprozessor über die INSERTBuchsen in den Signalweg eingeschleift wird. Um das Ganze so klar wie möglich zu gestalten, haben wir alle hier irrelevanten Verbindungen weggelassen.
Geschwindigkeit & Tips für die Abmischung 7 37 Geschwindigkeit & Tips für die Abmischung Spielen mit der Geschwindigkeit Die Bandlaufgeschwindigkeit kann geändert werden, was zur Folge hat, daß sich auch die Tonhöhe der bereits aufgezeichneten Signale ändert. 1. Halten Sie die Wiedergabe zuerst einmal an. Am besten halten Sie die Wiedergabe jeweils an, bevor Sie den VARI- oder FIX-Betrieb wählen. 2. Drücken Sie die [VARI]-Taste. Die VARI-Anzeige leuchtet nun. 3.
38 Geschwindigkeit & Tips für die Abmischung Tips für die Abmischung In diesem Abschnitt geben wir Ihnen noch ein paar Tips für eine gelungene Abmischung. • Eingänge—Wenn Sie sich ans Abmischen machen, müssen Sie alle [FLIP]-Tasten drücken, damit das Signal der acht Spuren an die Stereo-Summe angelegt wird. Wenn Sie zusätzlich die ST INPUT-Buchsen verwenden, können Sie auch die eventuell vorhandenen externen Effektprozessoren an den MT8XII anschließen.
Stellen suchen & Wiederholungen 8 39 Stellen suchen & Wiederholungen In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie man die Stellenspeicher (Memo) und die Wiederholungsfunktion verwendet. RTZ (zurück zu 00:00) Die RTZ (Return to Zero) Funktion dient dazu, die Cassette zur Zählwerkposition 00:00 zurückzuspulen – und zwar arbeitet diese Funktion erstaunlich genau. Drücken Sie also die [RTZ]Taste, wann immer Sie wieder zum (hoffentlich anfangs eingestellten) Beginn des Stücks zurückkehren möchten.
40 Stellen suchen & Wiederholungen Löschen der Memo-Punkte 1. Drücken Sie die [CLEAR]-Taste. Hierdurch werden die Memo-Punkte gelöscht. Übrigens: Wenn Sie das Zählwerk während der Arbeit an einer anderen Stelle auf 00:00 stellen, behält der MT8XII die ursprünglichen Bandstellen. Die betreffenden Zählwerkpositionen bekommen zwar einen neuen Wert, aber die Musikstellen ändern sich nicht. Wiederholungen Die Repeat-Funktion erlaubt das Wiederholen der Wiedergabe zwischen dem Memo 1- und dem Memo 2-Punkt.
Der MT8XII & MIDI 9 41 Der MT8XII & MIDI MIDI-Sequenzer und MIDI-kompatible Instrumente sind aus der heutigen Musikszene gar nicht mehr wegzudenken. Deswegen werden alle Parts, die sowieso von einem MIDI-Sequenzer gespielt werden, gar nicht erst aufgenommen. Das hat den Vorteil, daß man nur die Parts aufzunehmen braucht, die nicht via MIDI gespielt werden können und somit mehr Spuren für akustische Part übrigbehält.
42 Der MT8XII & MIDI Anschließen des MT8XII an eine MIDI-Anlage FSK/MIDI-Anlage In dieser Anlage wird ein FSK/MIDI-Wandler, wie z.B. der YMC10 von Yamaha verwendet. Dieser wandelt das vom Sequenzer empfangene MIDI Clock-Signal in FSK und umgekehrt um. Das Signal dieses Wandlers wird auf Spur 8 aufgenommen. Während der Wiedergabe des MT8XII setzt der Wandler das FSK-Signal wieder in MIDI Clock-Signale um.
Anschließen des MT8XII an eine MIDI-Anlage 43 SMPTE/MIDI-Anlage In dieser Anlage wird ein SMPTE-MIDI-Wandler verwendet, dessen Ausgabe auf Spur 8 des MT8XII aufgezeichnet wird. Der Wandler bietet eine MIDI Merge-Funktion, mit der die MIDIBefehle des SMPTE-Codes und die Musikdaten des Synthesizers kombiniert werden. Bestimmte Wandler bieten zwei MIDI-Eingänge. In dem Fall wird die Verschmelzung von der MIDISchnittstelle oder dem MIDI-Sequenzer vorgenommen. Unser Sequenzer bietet zwei MIDIAusgänge.
44 Der MT8XII & MIDI Aufnahme des Synchronisationssignals 1. Verbinden Sie den MT8XII gemäß den obigen Abbildungen mit dem SMPTE/MIDI- oder FSK/MIDI-Wandler. 2. Wenn Sie einen FSK-Wandler verwenden, müssen Sie die [SYNC]-Taste einmal drücken. Wenn Sie hingegen einen SMPTE/MIDI-Wandler verwenden, müssen Sie die [SYNC]-Taste zweimal drücken. Im FSK-Betrieb leuchtet die SYNC-Anzeige. Wenn Sie SMPTE gewählt haben, blinkt sie. Das Einstellen des verwendeten Signalcodes ist von großer Wichtigkeit.
Anwendungen für den MT8XII 45 10Anwendungen für den MT8XII In diesem Kapitel geben wir ein paar Anwendungsbeispiele für den MT8XII. Gruppenaufnahme Die Gruppenaufnahme (“alles in einem Take”) eignet sich besonders für Live-Aufnahmen oder Aufnahmen von Gruppen, die besser spielen, wenn alle Musiker da sind. Im folgenden Beispiel wollen wir den Gesang, die Gitarre und das Schlagzeug mit Mikrofonen abgreifen, während der Baß über eine DI-Box “direkt ins Pult geht”.
46 Anwendungen für den MT8XII MIDI-Heimstudio Im folgenden Beispiel eines MIDI-Heimstudios werden alle Instrumente mit dem MT8XII aufgenommen. Die via MIDI angesteuerten Instrumente könnten Sie bis zur Endabmischung über den Sequenzer spielen lassen, weil letzterer perfekt mit dem MT8XII synchronisiert werden kann, allerdings befinden sich nach der Aufnahme auch der MIDI-Instrumente alle Parts auf demselben Medium (nämlich einer Cassette), was Sie vielleicht bevorzugen.
Abmischen unterschiedlicher Signalquellen 47 Abmischen unterschiedlicher Signalquellen In diesem Beispiel zeigen wir, wie man mit dem MT8XII unterschiedliche Signalquellen abmischen kann. Anfangs wird ein SMPTE-Synchronisationssignal auf Spur 8 aufgenommen, mit dem dann der Sequenzer synchronisiert wird, der die MIDI-Instrumente ansteuert. Letztere sind übrigens während der gesamten Session mit dem MT8XII verbunden und werden während der Abmischung auf Band aufgenommen.
48 Anwendungen für den MT8XII Einsatz der TAPE OUT/GROUP OUT-Buchsen Über die TAPE OUT/GROUP OUT-Anschlüsse können Sie das Signal der Spuren oder Gruppen zu anderen Geräten senden. Der MT8XII bietet vier Summen, so daß jeweils vier Gruppensignale separat ausgegeben werden können. Während der Wiedergabe liegen hier die jedoch die Signale der acht Spuren an. In diesem Beispiel werden die Signale der Spuren zu einem externen Mischpult gesendet und dort abgemischt.
49 Fehlersuche Bisweilen passiert es, daß der MT8XII nicht will wie man selbst oder daß ein bestimmter Vorgang nicht gelingt. In der Regel finden Sie die Lösung des Problems dann in dieser Tabelle. Symptom Lösung Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine (geeignete) Steckdose sowie die AC IN-Buchse auf der Rückseite angeschlossen ist. Der MT8XII kann nicht einSchauen Sie nach, ob die POWER-Taste gedrückt ist. geschaltet werden.
50 Anhang Anhang Wartung des MT8XII Ein optimales Klangergebnis erzielen Sie auf Dauer nur, wenn Sie den MT8XII in regelmäßigen Zeitabständen warten. Am besten befolgen Sie die hier gegebenen Hinweise vor jeder wichtigen Aufnahme oder wenn eines der folgenden Symptome auftritt: • • • • Starkes Bandrauschen Dumpfe Aufnahmen (d.h.
Wartung des MT8XII Aufnahme/Wiedergabekopf Bandabwischer 51 Capstan Andruckrolle Aufnahme/Wiedergabekopt Demagnetisieren des Aufnahme/Wiedergabekopfes Wenn das Band über die Köpfe streicht, kommt es zu einem Magnetisierungsstau. Auch das kann im Laufe der Zeit so stark werden, daß die Klangqualität nachläßt. Deshalb sollten Sie den Aufnahme/Wiedergabekopf ab und zu mit einem handelsüblichen Gerät demagnetisieren.
52 Anhang Spezifikationen Mischpult LINE IN (GAIN max.)–STEREO OUT Frequenzgang LINE IN (GAIN min.)–STEREO OUT 20 Hz–20 kHz +1, –4 dB LINE IN (GAIN min.)–PHONES Rauschpegel (12,7 kHz: –6 dB/Okt. L.P.F.) Äquivalentes Eingangsrauschen –115 dB (Rs=150 Ω) STEREO OUT –80 dB/CH (STEREO Fader auf 7–8) Fremdspannungsabstand (bei Nenneingangs- & -ausgangspegel) LINE IN (GAIN max.)–STEREO OUT 68 dB, IHF-A LINE IN (GAIN min.
Spezifikationen 53 Allgemein Leistungsanforderungen Örtliche Netzspannung Leistungsaufnahme 46 W Abmessungen (B x H x T) 530 x 132,6 x 416,4 mm Gewicht 7,6 kg Lieferumfang Netzkabel, Bedienungsanleitung, Reinigungsset Sonderzubehör FC5 Fußtaster Eingänge Anschluß Eingangsimpedanz MIC/LINE 1, 2 Symmetrisch 5 kΩ Asymmetrisch 10 kΩ Nenneingangspegel –16 dB to –60 dB (Kanalfader auf 7–8) –10 dB to –54 dB (Kanalfader auf 7–8) INSERT IN 1, 2 10 kΩ –10 dB MIC/LINE 3, 4 10 kΩ –10 dB to –50 d
STEREO (UNBAL) INPUT 5-8 3,4 1,2 10,12,14 9,11,13 TAPE IN (UNBAL) INPUT LINE INPUT MIC/LINE MIC/LINE INPUT 1,2 R L HA HA HA GAIN HA GAIN HA FLIP FLIP LINE TAPE TAPE LINE MIC/ LINE TAPE FLIP TAPE MIC/ LINE MIC/ LINE TAPE TAPE MIC/ LINE INSERT I/O LOW LOW LOW EQ EQ MID EQ MID MT8XII—Bedienungsanleitung MID PHANTOM POWER FREQ FREQ FREQ MIC/LINE INPUT (BAL) HIGH HIGH HIGH ST-INPUT TAPE IN LEVEL (CUE) SIGNAL PEAK LEVEL (CUE) SIGNAL PEAK LEVEL (CUE) SIG
Abmessungen 55 Abmessungen H:132 B:530 T:416 .4 .
56 Glossar Glossar Abgreifen—Siehe Post Fader. Abmischung—Der Vorgang, bei dem die Signale aller Spuren zu einem ausgewogenen Stereo-Bild kombiniert werden. Die Abmischung ist der letzte Schritt einer Mehrspuraufnahme. Andruckrolle—Das kleine Gummirad, das das Band gegen den Capstan drückt und damit den Bandlauf reguliert. Bouncing—Siehe Spurzusammenlegung.
57 Gruppenaufnahme—Ein Aufnahmeverfahren, bei dem alle Musiker gleichzeitig spielen und aufgenommen werden (d.h. es wird nicht überspielt). Eignet sich besonders für Live-Mitschnitte. Jack— Siehe Klinke(nbuchse) Klinke(nbuchse)—Eine 1/4"-Buchse oder Stecker, die/der sowohl für Audiogeräte als auch elektronische Musikinstrumente verwendet wird (engl. Phone Jack). Line- Pegelsignal— Ein Signal, dessen Pegel –20 dB~+20 dB beträgt. In der Regel sind dies also sehr hohe Werte.
58 Glossar ein Sequenzer synchronisiert werden kann. Hierfür brauchen Sie allerdings einen SMPTE/MIDI-Wandler. S/N—Siehe Fremdspannungsabstand. Spurzusammenlegung—Ein Aufnahmeverfahren, mit dem man die Signale mehrerer Spuren abmischt und gemeinsam auf eine andere Spur aufzeichnet. Dank dieser Technik braucht man sich nicht auf die vorhandene Anzahl Spuren zu beschränken. Nach einer Spurzusammenlegung kann man die Quellspuren zum Aufnehmen weiterer Parts nutzen.
Mixer Setup Source: 1 Source: 2 GAIN 3 GAIN LINE MIC HIGH LINE MIC –12 +12 –12 250 5k +12 LOW LOW –12 +12 AUX 1 –12 0 10 10 0 CUE 10 L L 0 MIC/ LINE TAPE 10 TAPE FLIP MIC/ LINE L 0 MIC/ LINE TAPE 10 TAPE FLIP MIC/ LINE 11-12 13-14 ST-INPUT ST-INPUT ST-INPUT L 10 TAPE TAPE FLIP MIC/ LINE L 0 MIC/ LINE TAPE 0 10 FLIP L TAPE LINE MIC/ LINE TAPE 0 FLIP 0 10 0 TAPE LINE LINE TAPE FLIP 0 1 2 1 2 3 4 3 4 3 4 GROUP MASTER TAPE IN L 0