User Manual
Table Of Contents
- So arbeiten Sie mit den MOXF6/MOXF8-Handbüchern
- Grundstruktur
- Die Funktionsblöcke
- Klangerzeuger-Block
- A/D-Eingangs-Block
- Sequenzer-Block
- Arpeggio-Block
- Controller-Block
- Effektblock
- Interner Speicher
- Referenz
- Voice-Modus
- Performance-Modus
- Song-Modus
- Pattern-Modus
- Mixing-Modus
- Master-Modus
- Remote-Modus
- Remote-Display
- Zuordnungen von Fernbedienungsfunktionen
- Umschalten der Steuerungsvorlage für das VSTi
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 1–4
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 5–8
- Bedienung des Transports
- Bedienung durch die Funktionstasten
- Mute/Solo
- Cursor-Bewegung / Programmwechselfunktion
- Direkteingabe einer Zahl
- Funktionen des AI KNOB
- Utility-Einstellungen
- Utility-Modus
- Quick Setup (Schnelleinrichtung)
- File-Modus
- Verwenden von iOS-Anwendungen
- Anhang
PERF SONG PATTERN MIX MASTER REMOTE UTILITY
QUICK SET
FILEVOICE
MOXF6/MOXF8 – Referenzhandbuch
Song-Modus
Song Play
[F1] PLAY
[F2] GROOVE
[F3] TRACK
[F6] CHAIN
Song Record
Song Record Standby
[F1] SETUP
[F2] VOICE
[F3] ARP ED
[F5] CLICK
[F6] ALL TR
Während der Song-
Aufnahme
[F1] SETUP
[F3] REST
[F4] TIE
[F5] DELETE
[F6] BAK DEL
Arpeggio Edit
(Arpeggio-Bearbeitung)
[F1] COMMON
[F2] TYPE
[F3] MAIN
[F4] LIMIT
[F5] PLAY FX
[F6] OUT CH
Song Edit
[F1] CHANGE
[F2] VIEW FLT
[F4] TR SEL
[F5] INSERT
[F6] DELETE
Song Job
[F1] UNDO/REDO
[F2] NOTE
[F3] EVENT
[F4] MEAS
[F5] TRACK
[F6] SONG
Ergänzende Informationen
90
StartStep (Erster Schritt (Step))
EndStep (Letzter Schritt (Step))
Bestimmt die Schrittgröße (d. h. die Anzahl der Clock-Impulse) zwischen den einzelnen Noten des Wirbels. Je kleiner
der Wert, desto feiner ist der Wirbel. Sie können die Clock-Werte sowohl für den Anfang als auch für das Ende
angeben, wodurch Sie Wirbel mit wechselnder Schrittgröße erzeugen können.
Einstellungen: StartStep: 001–999, EndStep: 001 – 999
Note
Bestimmt die Note (oder das entsprechende Instrument bei Drum Voices) für den Roll-Effekt. Sie können den Key auch
direkt über die Tastatur einstellen. Halten Sie dazu die Taste [SF6] KBD gedrückt, und spielen Sie die gewünschte
Klaviertaste.
Einstellungen: C –2 – G8
StartVelo (Anfangs-Velocity)
EndVelo (End-Velocity)
Bestimmt die Velocity der Noten im Wirbel. Es können sowohl für den Start als auch für den Abschluss die Velocity-
Werte der Noten des Wirbels angegeben werden. Dadurch wird das Erzeugen von Wirbeln erleichtert, in denen sich die
Velocity erhöht oder verringert. So können Sie Wirbel erzeugen, die allmählich lauter oder leiser werden (crescendo/
decrescendo).
Einstellungen: StartVelo: 001–127, EndVelo: 001 – 127
08: Sort Chord
Dieser Job sortiert Akkord-Events (gleichzeitige Noten-Events) nach Tonhöhe. Durch das Sortieren ändert sich die
Reihenfolge der Noten im Event-List-Display (
Seite 84), das Timing der Noten wird jedoch nicht beeinflusst. Mit diesem
Job können mit Hilfe des Separate-Chord-Jobs (siehe unten) Akkorde vorbereiten, um den Schlag- oder Zupfklang von
Gitarren und ähnlichen Instrumenten zu simulieren.
TR (Track) 001 : 1 : 000 – 999 : 4 : 479
Legt die Spur (01–16, all) und den Bereich (in Takten/Schlägen/Clock-Impulsen) fest, auf den der Job angewendet
werden soll.
Type
Legt fest, wie die Akkord-Notendaten sortiert werden.
Einstellungen: up, down, up&down, down&up
up ............... Die Noten werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Nach der Ausführung dieses Jobs mit dieser
Einstellung können Sie mit dem Separate-Chord-Job einen gitarrenartigen Aufwärts-Zupfklang (Upstroke)
erzeugen.
down .......... Die Noten werden in absteigender Reihenfolge sortiert. Nach der Ausführung dieses Jobs mit dieser
Einstellung können Sie mit dem Separate-Chord-Job einen gitarrenartigen Abwärts-Zupfklang (Downstroke)
erzeugen.
up&down.... Sortiert anhand der Rastereinstellung (siehe unten) Akkordnoten an betonten Zählzeiten in aufsteigender
Reihenfolge und Akkordnoten an Upbeats in absteigender Reihenfolge.
down&up.... Sortiert anhand der Rastereinstellung (siehe unten) Akkordnoten an betonten Zählzeiten in absteigender
Reihenfolge und Akkordnoten an Upbeats in aufsteigender Reihenfolge.
Grid
Legt den Notentyp fest, der als Grundlage für den Chord-Sort-Job verwendet wird.
Einstellungen: 32tel-Note, 16tel-Triole, 16tel-Note, Achteltriole, Achtelnote, Vierteltriole, Viertelnote
09: Separate Chord
Dieser Job schiebt Noten in Akkorden innerhalb des angegebenen Bereichs ein wenig auseinander, indem eine
angegebene Anzahl von Clock-Impulsen zwischen den einzelnen Noten eingefügt wird. Mit Hilfe dieses Jobs können
Sie nach Ausführung des Chord-Sort-Jobs (siehe oben) gitarrenähnliche Aufwärts- und Abwärtsschläge erzeugen.
TR (Track) 001 : 1 : 000 – 999 : 4 : 479
Legt die Spur (01–16, all) und den Bereich (in Takten/Schlägen/Clock-Impulsen) fest, auf den der Job angewendet
werden soll.
Clock
Bestimmt die Anzahl der Clock-Impulse, die zwischen den aufeinander folgenden Akkordnoten eingefügt werden.
Einstellungen: 000 – 999
HINWEIS Beachten Sie, dass eine Viertelnote aus 480 Clock-Impulsen besteht.
HINWEIS Es ist nicht möglich, Akkorde so weit auseinander zu schieben, dass sie in den nächsten Akkord hinein- oder den
(oben
ingestellten) Bereich hinausreichen.