User Manual
Table Of Contents
- So arbeiten Sie mit den MOXF6/MOXF8-Handbüchern
- Grundstruktur
- Die Funktionsblöcke
- Klangerzeuger-Block
- A/D-Eingangs-Block
- Sequenzer-Block
- Arpeggio-Block
- Controller-Block
- Effektblock
- Interner Speicher
- Referenz
- Voice-Modus
- Performance-Modus
- Song-Modus
- Pattern-Modus
- Mixing-Modus
- Master-Modus
- Remote-Modus
- Remote-Display
- Zuordnungen von Fernbedienungsfunktionen
- Umschalten der Steuerungsvorlage für das VSTi
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 1–4
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 5–8
- Bedienung des Transports
- Bedienung durch die Funktionstasten
- Mute/Solo
- Cursor-Bewegung / Programmwechselfunktion
- Direkteingabe einer Zahl
- Funktionen des AI KNOB
- Utility-Einstellungen
- Utility-Modus
- Quick Setup (Schnelleinrichtung)
- File-Modus
- Verwenden von iOS-Anwendungen
- Anhang
MOXF6/MOXF8 – Referenzhandbuch
6
Grundlegender Aufbau
Die Funktionsblöcke
Klangerzeugungseinheit
A/D-Eingangs-Block
Sequenzer-Block
Arpeggio-Block
Controller-Einheit
Effektblock
Interner Speicher
Referenz
Voice-Modus
Performance-Modus
Song-Modus
Pattern-Modus
Mixing-Modus
Master-Modus
Remote-Modus
Utility-Modus
Quick Setup
(Schnelleinrichtung)
File-Modus
Verwenden von iOS-
Anwendungen
Anhang
MIDI
Elements und Drum Keys sind die kleinsten „Bausteine“ im MOXF6/MOXF8, aus denen eine Voice
besteht; es kann auch nur ein Element oder ein Drum Key zur Erstellung einer Voice verwendet werden.
Diese kleinen Klangeinheiten können mit einer Vielzahl traditioneller Synthesizer-Parameter erstellt,
verfeinert und bearbeitet werden, z. B. Oscillator, Pitch, Filter, Amplitude und LFO (wie unten abgebildet).
Oscillator
Dieses Modul gibt die Wellenform aus, durch die die Grundtonhöhe bestimmt wird. Die Wellenform
(bzw. das Grundmaterial für den Klang) können Sie jedem Element einer Normal Voice oder jedem
„Key“ einer Drum Voice zuweisen. Bei den Normal Voices können Sie die „Note Range“ jedes Elements
(den Notenbereich bzw. Tastenbereich auf der Tastatur, in dem das Element klingen soll) und die
„Velocity Response“ (Anschlagstärkebereich, der Bereich der Velocity-Werte, für den dieses Element
klingen soll) einstellen. Zusätzlich können Sie noch die folgenden XA-Parameter für dieses Modul
einstellen. Jede Wellenform besteht aus einem oder mehreren Samples, die durch Aufzeichnen des
Klangs des echten Instruments und die Zuordnung zu einem oder mehreren Tastatur- und Velocity-
Bereichen erzeugt werden. Oszillator-Parameter werden auf der Seite Oscillator eingestellt
(Seiten
38 und 48).
Tonhöhe
Dieses Modul steuert die Tonhöhe des vom Oszillator ausgegebenen Signals (der Wave bzw.
Wellenform). Bei einer Normal Voice können Sie die Elemente einzeln gegeneinander verstimmen,
die
Tonhöhenskalierung (Pitch Scaling) anwenden usw. Mit Hilfe des PEG (Pitch Envelope Generator –
Tonhöhen-Hüllkurvengenerator) können Sie auch einen zeitlichen Verlauf der Tonhöhenänderung
steuern. Die Tonhöhenparameter können im PITCH-Display (
Seite 40) des Voice Element Edit eingestellt
werden. Beachten Sie, dass die Tonhöhenparameter einer Drum-Voice im PITCH-Display (Seite 49) des
Drum Voice Key Edit eingestellt werden können.
Filter
Dieses Modul modifiziert den Klang nach der Pitch-Bearbeitung, indem das Signal auf einen
bestimmten Frequenzbereich des Klangs begrenzt wird. Durch Einstellen des FEG (Filter-
Hüllkurvengenerator) können Sie zusätzlich festlegen, wie sich die Grenzfrequenz (Cutoff) des Filters im
Zeitverlauf ändert. Die Filterparameter können im FILTER-Display (Seite
41 und 50) des Voice Element
Edit oder des Drum Voice Key Edit eingestellt werden.
Amplitude
Dieses Modul regelt den Ausgangspegel (die Amplitude oder Lautstärke) des vom Filter-Block ausgege-
benen Klangs. Die Signale werden dann an die Effekteinheit gesendet. Darüber hinaus können Sie mit
Hilfe der Einstellungen des AEG (Amplitude Envelope Generator – Amplituden-Hüllkurvengenerators) den
zeitlichen Verlauf der Lautstärkeänderung einstellen. Die
Amplitudenparameter können im AMP-Display
(Seite
43 und 50) des Voice Element Edit oder des Drum Voice Key Edit eingestellt werden.
LFO (Low Frequency Oscillator)
Wie der Name sagt, erzeugt der LFO Wellenformen mit einer niedrigen Frequenz. Mit diesen
Wellenformen können Sie die Tonhöhe, das Filter oder die Amplitude jedes Elements variieren,
um
Effekte wie Vibrato, Wah und Tremolo zu erzeugen. Der LFO kann für jedes Element einzeln oder
für
alle Elemente global eingestellt werden. Die LFO-Parameter können im LFO-Display (Seite 33 und
45) des Voice Common Edit oder des Voice Element Edit eingestellt werden.
Elements und Drum-Keys (Schlagzeug-Tasten)
OSC
(Oszillator)
LFO
Low Frequency Oscillator
(Niederfrequenz-
oszillator)
PITCH
Steuert die
Tonhöhe des
Klangs.
FILTER
Ändert den
Klangcharakter des
Sounds, der vom
PITCH-Modul
ausgegeben wird.
Waveform
(AWM2)
AMP
Regelt den Ausgangspegel
(Amplitude/Lautstärke) des
vom FILTER-Modul ausge-
gebenen Klangs. Anschlie-
ßend werden die Signale an
die Effekteinheit gesendet.
Pitch EG
(Pitch Envelope
Generator)
Filter EG
(Filter Envelope
Generator)
Amplitude EG
(Amplitude Envelope
Generator)