User Manual
Table Of Contents
- So arbeiten Sie mit den MOXF6/MOXF8-Handbüchern
- Grundstruktur
- Die Funktionsblöcke
- Klangerzeuger-Block
- A/D-Eingangs-Block
- Sequenzer-Block
- Arpeggio-Block
- Controller-Block
- Effektblock
- Interner Speicher
- Referenz
- Voice-Modus
- Performance-Modus
- Song-Modus
- Pattern-Modus
- Mixing-Modus
- Master-Modus
- Remote-Modus
- Remote-Display
- Zuordnungen von Fernbedienungsfunktionen
- Umschalten der Steuerungsvorlage für das VSTi
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 1–4
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 5–8
- Bedienung des Transports
- Bedienung durch die Funktionstasten
- Mute/Solo
- Cursor-Bewegung / Programmwechselfunktion
- Direkteingabe einer Zahl
- Funktionen des AI KNOB
- Utility-Einstellungen
- Utility-Modus
- Quick Setup (Schnelleinrichtung)
- File-Modus
- Verwenden von iOS-Anwendungen
- Anhang
PERF SONG PATTERN MIX MASTER REMOTE UTILITY
QUICK SET
FILEVOICE
MOXF6/MOXF8 Referenzhandbuch
Utility-Modus
[F1] GENERAL
[F2] VOICE
[F2] SEQ
[F3] VCE A/D
[F4] CTL ASN
[F5] USB I/O
[F6] MIDI
Utility Job
142
ProgChangeMode (Program Change Mode)
Legt fest, welche Meldungen an den Computer gesendet werden, wenn Sie die [INC]/[DEC]-Tasten oder das Datenrad
[DATA] betätigen. Wenn „PC“ ausgewählt ist, werden Programmwechsel auf MIDI-Port 1 gesendet. Wenn „remote“
ausgewählt ist, werden Remote-Control-Meldungen auf MIDI-Port 2 gesendet. Wenn „auto“ ausgewählt ist, wird je nach
der DAW-Software, die im Remote-Modus gesteuert wird, automatisch entschieden, ob Programmwechsel über MIDI
Port 1 oder Fernsteuerungsmeldungen über MIDI-Port 2 gesendet werden. Die Fernsteuerungsbefehle können nur
übertragen werden, wenn VSTi in Cubase im Remote-Modus gesteuert wird.
Einstellungen: auto, PC, remote
HINWEIS Dieser Parameter ist auf „PC“ festgelegt, wenn „DAW Select“ auf einen anderen Wert als „Cubase“ eingestellt ist.
[SF6] OTHER
Mic/Line
Bei Verwendung der A/D-INPUT-Buchsen [L]/[R] wird hier das Eingangssignal bestimmt: Mikrofon (mic) oder
Line-Pegel (line).
Einstellungen: mic, line
mic ....................... Für Geräte mit niedrigem Ausgang wie z.B. Mikrofon, E-Gitarre oder Bass ausgelegt.
line........................ Für Geräte mit hohem Ausgang wie z.B. Keyboard, Synthesizer oder CD-Spieler ausgelegt.
CtrlReset (Controller Reset)
Bestimmt den Status der Controller (Modulationsrad, Aftertouch, Fußregler, Blaswandler, Drehregler usw.), wenn Sie
zwischen Voices umschalten. Wenn dieser Parameter auf „hold“ (Halten) gesetzt ist, behalten die Controller ihre
aktuellen Einstellungen bei. Wenn dieser Parameter auf „reset“ (Zuücksetzen) eingestellt ist, werden die Controller in
den Standardzustand zurückgesetzt (siehe unten).
Einstellungen: hold, reset
Wenn Sie „reset“ wählen, werden die Controller auf die folgenden Zustände/Positionen zurückgesetzt:
PowerOnMode
Hiermit wird der Standardmodus beim Einschalten (und die Speicherbank) festgelegt – so können Sie auswählen,
welcher Betriebszustand automatisch aufgerufen werden soll, wenn Sie das Gerät einschalten.
Einstellungen: performance, voice (USR1), voice (PRE1), voice (GM), master, STORE+ENTER
Wenn hier „STORE+ENTER“ eingestellt ist, wird beim nächsten Einschalten automatisch das Display aufgerufen,
in dem Sie den Modus (Voice/Performance/Master/Song/Pattern) und die Programmnummer angeben können.
Um ein Display anzugeben, rufen Sie es ganz normal auf, und drücken Sie dann gleichzeitig die Tasten [STORE]
und [ENTER].
Knob FuncDispSw (Knob Function Display Switch)
Legt fest, ob das Einblendfenster KNOB FUNCTION beim Drücken der Drehreglerfunktionstasten erscheint oder nicht.
Das Einblendfenster KNOB FUNCTION zeigt die Funktionen, die den Drehreglern zugewiesen sind, sowie deren Werte an.
Einstellungen: off, on
Das Einblendfenster KNOB FUNCTION erscheint beim Drücken der Drehreglerfunktionstasten
Pitch Bend Mitte
Modulationsrad Minimum
Aftertouch Minimum
Foot Controller (Fußregler) Maximum
Footswitch (Fußschalter) Aus
Gleitband Mitte
Blaswandler Maximum
Assignable-Funktion Aus
Expression Maximum