User Manual

Table Of Contents
PERF SONG PATTERN MIX MASTER REMOTE UTILITY
QUICK SET
FILEVOICE
MOXF6/MOXF8 – Referenzhandbuch
Song-Modus
Song Play
[F1] PLAY
[F2] GROOVE
[F3] TRACK
[F6] CHAIN
Song Record
Song Record Standby
[F1] SETUP
[F2] VOICE
[F3] ARP ED
[F5] CLICK
[F6] ALL TR
Während der Song-
Aufnahme
[F1] SETUP
[F3] REST
[F4] TIE
[F5] DELETE
[F6] BAK DEL
Arpeggio Edit
(Arpeggio-Bearbeitung)
[F1] COMMON
[F2] TYPE
[F3] MAIN
[F4] LIMIT
[F5] PLAY FX
[F6] OUT CH
Song Edit
[F1] CHANGE
[F2] VIEW FLT
[F4] TR SEL
[F5] INSERT
[F6] DELETE
Song Job
[F1] UNDO/REDO
[F2] NOTE
[F3] EVENT
[F4] MEAS
[F5] TRACK
[F6] SONG
Ergänzende Informationen
81
Während der Song-Aufnahme
Bei der Echtzeitaufnahme befinden sich die während der Aufnahme bearbeitbaren Parameter in den Displays [F1]
SETUP, [F2] VOICE und [F3] ARP ED des Song-Aufnahmebereitschaftsmodus’. Bei der Einzelschrittaufnahme
unterscheiden sich die während der Aufnahme angezeigten Displays vom Song-Aufnahmebereitschaftsmodus.
Die
folgenden Parameter können während der Aufnahme bearbeitet werden.
In diesem Display werden die Noten während der Einzelschrittaufnahme eingefügt. Bei einem 4/4-Takt (Englisch:
measure) ist die Darstellung in vier Schläge (Englisch: beats) unterteilt (entspricht genau einem Takt). Jede
rautenförmige Marke im Display stellt einen 32tel-Schlag dar (jede Viertelnoten-Teilung ist in acht 32tel-Schläge
unterteilt). Beispiel: Wenn das folgende Rhythmus-Pattern „
“ im 4/4-Takt eingegeben wird, wird das Display so
wie in der obigen Abbildung dargestellt.
Pointer
Bestimmt die Eingabeposition für die Daten. Der dreieckige Pointer über der Beat-Darstellung zeigt die
Dateneingabestelle an. Sie können den Pointer mit den Tasten [INC] und [DEC] oder dem Datenrad [DATA] nach links
und nach rechts bewegen.
Value
Wenn das einzugebende Event ([F1] SETUP Event) auf „Note“ eingestellt ist, gibt dieser Wert die Velocity an, mit der
die Note eingefügt wird.
Einstellungen: Wenn das Event auf „note“ eingestellt ist: 1–127, kbd, rnd1–rnd4 1 – 127, kbd, rnd1–rnd4
Wenn das Event auf „p.bend“ eingestellt ist: -8192– +8191
Wenn das Event auf „CC (Control Change 001–119)“ eingestellt ist: 000–127
Wenn das Event auf „tempo“ eingestellt ist und RecTr = „tempo“ ist: 005–300
HINWEIS Wenn das einzugebende Event auf „note“ eingestellt ist, können Sie „kbd“ (keyboard) und „rnd1“–„rnd4“ (random1–4) sowie
die Werte 1–127 auswählen. Wenn „kbd“ gewählt ist, wird die tatsächliche Anschlagstärke als Velocity-Wert eingegeben.
Wenn eine der „random“-Einstellungen ausgewählt ist, wird ein zufälliger Wert für die Velocity eingegeben.
StepTime
Hier wird die Länge des nächsten einzugebenden Notenereignisses für die Step-Aufnahme angezeigt. Damit wird
bestimmt, zu welcher Position der Cursor nach der Eingabe weiterspringt. Sie können diesen Parameter auch mit Hilfe
des Auswahlfensters „Note Selection“ (Notenauswahl) einstellen, das mit der Taste [SF6] aufgerufen wird.
Einstellungen: 0001–0059, 32stel-Note, 16tel-Triole, 16tel-Note, Achteltriole, Achtelnote, Vierteltriole, Viertelnote, halbe Note, ganze Note
GateTime
Die „Gate Time“ bezeichnet die klingende Länge der Note, im Gegensatz zum Notenwert. Für dieselbe Viertelnote z. B.
ergibt eine lange Gate-Time ein Legato, während eine kurze Gate-Time einen Stakkatoeffekt hervorruft. Ermöglicht die
Erzeugung von Notenbindungen, Stakkatonoten usw. „GateTime“ wird als Prozentwert der Step-Zeit angegeben.
Einstellungen: 1% – 200%
Bedienung
[SONG] Song-Auswahl [REC] [R] (Wiedergabe)
[F1] SETUP
Der Pointer zeigt die aktuelle Notenposition an.
Beat-Darstellung (Schlag)