User Manual
Table Of Contents
- So arbeiten Sie mit den MOXF6/MOXF8-Handbüchern
- Grundstruktur
- Die Funktionsblöcke
- Klangerzeuger-Block
- A/D-Eingangs-Block
- Sequenzer-Block
- Arpeggio-Block
- Controller-Block
- Effektblock
- Interner Speicher
- Referenz
- Voice-Modus
- Performance-Modus
- Song-Modus
- Pattern-Modus
- Mixing-Modus
- Master-Modus
- Remote-Modus
- Remote-Display
- Zuordnungen von Fernbedienungsfunktionen
- Umschalten der Steuerungsvorlage für das VSTi
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 1–4
- Umschalten der Funktionen der Drehregler 5–8
- Bedienung des Transports
- Bedienung durch die Funktionstasten
- Mute/Solo
- Cursor-Bewegung / Programmwechselfunktion
- Direkteingabe einer Zahl
- Funktionen des AI KNOB
- Utility-Einstellungen
- Utility-Modus
- Quick Setup (Schnelleinrichtung)
- File-Modus
- Verwenden von iOS-Anwendungen
- Anhang
MOXF6/MOXF8 – Referenzhandbuch
17
Grundlegender Aufbau
Die Funktionsblöcke
Klangerzeugungseinheit
A/D-Eingangs-Block
Sequenzer-Block
Arpeggio-Block
Controller-Einheit
Effektblock
Interner Speicher
Referenz
Voice-Modus
Performance-Modus
Song-Modus
Pattern-Modus
Mixing-Modus
Master-Modus
Remote-Modus
Utility-Modus
Quick Setup
(Schnelleinrichtung)
File-Modus
Verwenden von iOS-
Anwendungen
Anhang
MIDI
Controller-Block
Dieser Block besteht aus der Tastatur, dem Pitch-Bend- und Modulationsrad, dem Ribbon-Controller, den Dreh- und
Schiebereglern usw. Von der Tastatur selbst werden keine Klänge erzeugt. Stattdessen erzeugt/sendet sie beim Spielen
Informationen wie Note ein/aus, Velocity usw. (MIDI-Meldungen) an die Klangerzeugungseinheit des Synthesizers.
Auch die Controller erzeugen/senden MIDI-Meldungen. Die Klangerzeugungseinheit des Synthesizers produziert den
Klang entsprechend den von der Tastatur und den Controllern gesendeten MIDI-Meldungen.
Tastatur
Die Tastatur sendet Note-On/Off-Meldungen an den Klangerzeuger-Block (zur Erzeugung des Klangs) und an den
Sequenzer-Block (für die Aufnahme). Die Tastatur dient auch zum Auslösen der Arpeggio-Wiedergabe. Sie können die
Oktavlage der Tastatur mit den OCTAVE-Tasten [+]/[-] verschieben, die Töne mit den TRANSPOSE-Tasten [+]/[-]
transponieren und einstellen, wie die tatsächlichen Velocity-Werte in Relation zu Ihrer Anschlagstärke erzeugt werden.
Pitch-Bend-Rad
Mit dem Pitch-Bend-Rad wird die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben
(wenn das Rad vom Spieler weggedreht wird) oder nach unten (wenn das Rad
zum Spieler hin gedreht wird) verändert. Rollen Sie das Rad nach oben bzw.
nach unten, um die Tonhöhe zu heben bzw. zu senken. Das Rad ist
selbstzentrierend und kehrt beim Loslassen automatisch in die Ausgangslage
zurück. Jede Preset-Voice hat ihren eigenen Standard-Pitchbending-Bereich.
Die Pitch-Bend-Range-Einstellung kann im GENERAL-Display (
Seite 30) des
Voice Common Edit, im VOICE-Display (Seite 64) des Performance Part Edit
oder im VOICE-Display (Seite 117) des Mixing Part Edit geändert werden. Von diesen Displays aus können Sie die
Pitch-Bend-Funktion auch umkehren, so dass eine Aufwärtsbewegung die Tonhöhe verringert und eine
Abwärtsbewegung die Tonhöhe erhöht. Sie können dem Pitch-Bend-Rad im CTL-SET-Display (
Seite 32) des Voice Edit
auch eine andere Funktion zuweisen.
Modulationsrad
Normalerweise wird das Modulationsrad dazu verwendet, um einem Klang
einen Vibrato-Effekt hinzuzufügen, dennoch ist das Modulationsrad für viele
Preset-Voices oft mit anderen Funktionen und Effekten belegt. Je weiter Sie
dieses Rad nach oben drehen, desto größer ist der auf den Klang
angewendete Effekt. Um eine versehentliche Anwendung der Effekte auf die
gegenwärtige Voice zu vermeiden, achten Sie vor dem Spielen darauf, dass
sich das Modulationsrad in Minimalstellung befindet. Sie können dem
Modulationsrad im CTL-SET-Display (
Seite 32) des Voice Common Edit auch
verschiedene andere Funktionen zuweisen.
Zuweisbare Funktionstasten
Entsprechend den Einstellungen bei XA Control (Expanded Articulation) im OSC-Display (Seite 38) des Voice Element
Edit können Sie das bestimmte Elemente der aktuellen Voice abrufen, indem Sie eine dieser Tasten während des
Tastaturspiels drücken. Mit den Parametern Assignable Function 1 Mode und Assignable Function 2 Mode im
GENERAL-Display (
Seite 30) des Voice Common Edit können Sie wählen, wie der Ein-/Ausschaltzustand dieser Tasten
geschaltet wird. Weiterhin können Sie diesen Tasten im CTL-SET-Display (Seite 32) des Voice Edit (statt der
Auswahlfunktion von Elementen) verschiedene andere Funktionen zuweisen.
Drehregler
Mit Hilfe dieser acht Drehregler können Sie verschiedene Klangaspekte der Voice in Echtzeit ändern, d.h. während
Ihres Spiels. Mit den acht Schiebereglern können Sie die Lautstärke der Voice-Elemente, Performance-Parts und der
Mixing-Parts einstellen. Anweisungen zur Verwendung der Drehregler im Voice-/Performance-Modus finden Sie in der
Bedienungsanleitung. Anweisungen zur Verwendung der Drehregler im Song-/Pattern-Modus finden Sie auf
Seite 124.
DAW Remote
Drücken Sie die [DAW REMOTE]-Taste, um den Remote-Modus aufzurufen. Bei Aufruf des Remote-Modus ändern sich die
Funktionen der Bedienfeldtasten – ausgenommen die Tasten A/D INPUT [ON/OFF], OCTAVE [+]/[-], TRANSPOSE [+]/[-] und
[UTILITY] – zu denen, die ausschließlich für diesen Modus gelten. Einzelheiten finden Sie unter Remote-Modus des Abschnitts
„Referenz“ auf
Seite 133.
höhere
Tonhöhe
niedrigere
Tonhöhe
Maximum
Minimum