User Manual
Bedienungsanleitung
Utility (Dienstprogramm)
Voice-Modus
Performance-Modus
Multi-Modus Effekte Arpeggio
Referenzteil
Voice-Modus Voice-Bearbeitung (für Normal-Voices)
68
Mit diesen Parametern werden die einzelnen Elemente bearbeitet, die eine Normal-Voice bilden.
LFO USR (User LFO)
Dieses Menü steht nur bei ausgewählter User LFO Wave zur Verfügung. Sie können eine benutzerdefinierte LFO-
Wave erstellen, die aus bis zu 16 Schritten bestehen kann.
Durch Drücken der [SHIFT]-Taste wird der aktuelle Zustand der Wellenform angezeigt. Die Einstellungen können auch in
dieser Darstellung bearbeitet werden. Bewegen Sie den Cursor mit gehaltener [SHIFT]-Taste und den BANK-Tasten
[
E
][
F
] auf den gewünschten Schritt, und stellen Sie die Parameter mit dem Datenrad ein.
Template
User Wave Template
(User-Wellenform-Vorlage)
Hier können Sie eine vorprogrammierte Vorlage oder Schablone (Template) für die LFO-Wellenform auswählen.
Einstellungen:
all0 ....................Die Werte aller Schritte werden auf 0 gestellt.
all64 ..................Die Werte aller Schritte werden auf 64 gestellt.
all27 ..................Die Werte aller Schritte werden auf 127 gestellt.
saw up ..............Erzeugt eine aufsteigende Sägezahnwelle.
saw down..........Erzeugt eine absteigende Sägezahnwelle.
even step ..........Die Werte aller geraden Schritte werden auf 0 gestellt, die aller ungeraden Schritte auf 127.
odd step ...........Die Werte alle ungeraden Schritte werden auf 0 gestellt, die aller geraden Schritte auf 127.
TotalStep
User Wave Total Step
(Gesamtanzahl der Steps der
User-Wellenform)
Wählt die Anzahl der Steps der LFO-Wellenform aus.
Einstellungen:
2, 3, 4, 6, 8, 12
Slope
User Wave Slope
(Verlauf der User-Wellenform)
Bestimmt den Verlauf der LFO-Wellenform.
Einstellungen:
off (kein Verlauf), up, down, up&down
Step1-16Val
User Wave Step Value
(Schrittwert der User-Wellen-
form)
Bearbeitet den Wert für die einzelnen Schritte. Die Gesamtanzahl der Schritte wird mit dem Parameter „TotalStep“ ein-
gestellt.
Einstellungen:
0 ~ 127
Element Edit
[VOICE] → Normal-Voice auswählen → [EDIT] → [MUTE/SEL/ENTER] (LED erlischt) → Element mit [1/5/9/13]–
[4/8/12/16] auswählen → jede Anzeige mit den PAGE-Tasten [E][F] aufrufen
OSC (Oscillator)
ElementSw (ElmSw)
Element Switch
(Elementschalter)
Bestimmt, ob das ausgewählte Element aktiv oder inaktiv ist.
Einstellungen:
off (inaktiv), on (aktiv)
WaveNo. (WvNo.)
WaveCtgry (WvCtgr)
Waveform Number
(Nummer der Wellenform)
Category (Kategorie)
Bestimmt die Wellenform für das ausgewählte Element. Beachten Sie hierzu die Liste der Wellenformen in der separa-
ten Datenliste.
KeyOnDelay (KOnDly)
Key On Delay
(Tastenverzögerung)
Hier können Sie die Verzögerung (Delay) zwischen dem Empfang eines Note-On-Events und dem tatsächlichen Wie-
dergabestart des Elements einstellen. Sie können für jedes Element unterschiedliche Verzögerungszeiten einstellen.
Einstellungen:
0 ~ 127
KOnDlyTpSyn
(TmpSyn)
Key On Delay Tempo Sync
(Temposynchronisation der Tas-
tenverzögerung)
Bestimmt, ob der Parameter „KeyOnDelay“ mit dem Tempo des Arpeggios synchronisiert wird oder nicht.
Einstellungen:
off (nicht synchronisiert), on (synchronisiert)
KOnDlyTempo
(Tempo)
Key On Delay Tempo
(Tempo der Tastenverzögerung)
Bestimmt das Timing von KeyOnDelay, wenn „KOnDlyTpSyn“ aktiviert ist.
Einstellungen:
16th, 8th/3 (Achteltriolen), 16th. (punktierte Sechzehntel), 8th 4th/3 (Vierteltriolen), 8th. (punktierte Achtel), 4th
(Viertelnoten), 2nd/3 (Halbe Triolen), 2nd. (punktierte Viertel), 2nd (Halbe Noten), whole/3 (Ganze Triolen), 2nd.
(punktierte Halbe), 4th x 4 (Viertelquartolen; vier Viertelnoten pro Schlag), 4th x 5 (Viertelquintolen; fünf Viertelnoten
pro Schlag), 4th x 6 (Viertelsextolen; sechs Viertelnoten pro Schlag), 4th x 7 (Viertelseptolen; sieben Viertelnoten pro
Schlag), 4th x 8 (Vierteloktolen; acht Viertelnoten pro Schlag)
InsEFOut (InsEF)
Insertion Effect Output (Insert-
Effektausgang)
Bestimmt, welcher Insert-Effekt (1 oder 2) zur Bearbeitung jedes einzelnen Elements verwendet wird. Der Insert-Effekt
wird in der Einstellung „thru“ umgangen. Dieser Parameter ist mit den Parametern „EL1-4InsEFOut“ im Effect-Connec-
tion-Edit-Modus verknüpft: ([VOICE]
→
Voice auswählen
→
Effect Connection Edit aufrufen durch ein- oder zweimali-
ges Drücken der [EFFECT]-Taste).
Einstellungen:
thru, ins1 (Insertion Effect 1), ins2 (Insertion Effect 2)
NoteLmtLow/High
(NtLmtL/H)
Note Limit Low/High
(Notengrenzen unten/oben)
Legt die tiefste und die höchste Note des Tastaturbereichs für jedes Element fest. Das ausgewählte Element erklingt
nur, wenn Sie Noten innerhalb dieses Bereichs spielen.
Einstellungen:
C-2 ~ G8
Wenn Sie zunächst die höhere und dann die tiefere Note angeben, etwa „C5 bis C4“, werden die folgenden
Notenbereiche abgedeckt: „C-2 bis C4“ und „C5 bis G8“.
VelLmtLow/High
(VlLmtL/H)
Velocity Limit Low/High
(Velocity-Grenzen unten/oben)
Stellen Sie hier den minimalen („Low“) und maximalen („High“) Wert des Velocity-Bereiches („Velocity Limit“) ein,
innerhalb dessen das Element reagieren soll. Jedes Element kann nur die Noten wiedergeben, die innerhalb seines
festgelegten Velocity-Bereiches liegen. Dadurch können Sie z.B. ein Element erklingen lassen, wenn Sie sanft spie-
len, und ein anderes, wenn Sie kräftig spielen.
Einstellungen:
1 ~ 127
Wenn Sie an erster Stelle den höchsten und an zweiter Stelle den tiefsten Wert angeben, z. B. „93 bis 34“, dann werden
die Velocity-Bereiche „1 bis 34“ und „93 bis 127“ abgedeckt.
VelCrsFade (CrsFd)
Velocity Cross Fade
(Velocity-Überblendung)
Hiermit wird festgelegt, wie schnell die Lautstärke eines Elements außerhalb der Velocity-Grenzen (siehe oben)
abnimmt, und zwar im Verhältnis zur Entfernung von dieser Grenze. Je höher der Wert, desto allmählicher ist die
Pegeländerung.
Einstellungen:
0 ~ 127
Pitch
CoarseTune (Coarse)
Coarse (Grobstimmung) Bestimmt die Tonhöhe jedes Elements in Halbtonschritten.
Einstellungen:
-48 ~ 0 ~ +48
FineTune (Fine)
Fine (Feinstimmung) Dient der Feinstimmung der Tonhöhe für jedes einzelne Element.
Einstellungen:
-64 ~ 0 ~ +63
FineScalSns (SclSns)
Fine Scaling Sensitivity
(Empfindlichkeit der Feinskalie-
rung)
Bestimmt, wie stark die Noten (insbesondere deren Position oder Oktavlage) bei der Feinstimmung die (oben einge-
stellte) Tonhöhe beeinflussen. Als Grundtonhöhe wird C3 angenommen. Ein positiver Wert führt dazu, dass die Ton-
höhe tieferer Noten nach unten und die Tonhöhe höherer Noten nach oben verschoben wird. Negative Werte
erzeugen den genau umgekehrten Effekt.
Einstellungen:
-64 ~ +63
RandomTune
(Random)
Random (Zufallsstimmung) Mit diesem Parameter können Sie die Tonhöhe des Elements für jede gespielte Note zufällig variieren. Je größer der
Wert, desto größer die Variation der Tonhöhe. Bei einem Wert von „0“ wird die Tonhöhe nicht variiert.
Einstellungen:
0 ~ 127
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS