User Manual

Bedienungsanleitung
Utility (Dienstprogramm)
Voice-Modus
Performance-Modus
Multi-Modus Effekte Arpeggio
Referenzteil
Voice-Modus Voice-Bearbeitung (für Normal-Voices)
66
Output
Volume
Volume (Lautstärke) Bestimmt den Ausgangspegel (Englisch: volume) der Voice.
Einstellungen:
0 ~ 127
Pan
Pan
(Panoramaposition im Stereo-
bild)
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition der Voice.
Einstellungen:
L63 (ganz links) ~C (Center Mitte) ~ R63 (ganz rechts)
Wenn eine Stereo-Voice ausgewählt ist, hat dieser Parameter möglicherweise keine Wirkung. Voices, deren Elemente
(bei Element Edit
AMP-Anzeige) auf entgegengesetzte Panoramapositionen eingestellt sind also eines auf L63 und
ein anderes auf R63 werden als Stereo-Voices betrachtet.
RevSend
Reverb Send (Hallausspielung) Bestimmt den Send-Pegel (Ausspielpegel) des Signals, das vom Insert-Effekt 1/2 (oder das Signal vom Bypass) an
die Reverb-Effekteinheit gesendet wird.
Einstellungen:
0 ~ 127
ChoSend
Chorus Send (Chorus-Effekt-
ausspielung)
Bestimmt den Send-Pegel des Signals, das vom Insert-Effekt 1/2 (oder das Signal vom Bypass) an die Chorus-
Effekteinheit gesendet wird.
Einstellungen:
0 ~ 127
EG/FLT (Envelope Generator/Filter)
AEG Attack/Decay/
Sustain/Release
AEG Attack Time/Decay Time/
Sustain Level/Release Time
(Anstiegszeit, Abklingzeit, Hal-
tepegel, Ausklingzeit)
Diese Anzeige enthält die wichtigsten Einstellungen der EGs (Envelope Generator Hüllkurvengenerator) für Laut-
stärke und Filter der Voice sowie die Filtereinstellungen Cutoff-Frequenz und Resonance. Die hier eingestellten Werte
werden als Offsets auf die im Element-Edit-Modus eingestellten Werte des AEG und des FEG angewendet.
Einstellungen:
64 ~ 0 ~ +63
FEG Attack/Decay/
Release/Depth
FEG Attack Time/Decay Time/
Release Time/Depth (Anstiegs-
zeit, Abklingzeit, Ausklingzeit,
Stärke)
Cutoff/Resonance
Cutoff/Resonance
(Grenzfrequenz/Resonanz)
CtrlSet (Controller Set)
Set1-6ElmSw
Controller Set Element Switch
(Element-Umschaltung im Cont-
roller-Set)
Hier können Sie angeben, ob der Controller jedes einzelne Element steuern soll. Sie können mit den BANK-Tasten
[
E
][
F
] durch die Elemente schalten.
Einstellungen:
Elemente 1 bis 4 aktiviert (Anzeige 1 bis 4 ) oder deaktiviert (Anzeige „–“)
Dieser Parameter ist deaktiviert, wenn Dest (Ziel, siehe unten) auf einen nicht mit den Voice-Elementen
zusammenhängenden Parameter eingestellt ist.
Set1-6Source
Controller Set Source
(Quelle des Controller-Sets)
Bestimmt, welcher Controller für das ausgewählte Set als Source (Quelle) zugeordnet und genutzt werden soll. Mit
Hilfe dieses Controllers wird dann der unter Destination (Ziel) festgelegte Parameter gesteuert.
Einstellungen:
PB (Pitch-Bend-Rad), MW (Modulationsrad), AT (Aftertouch), FC1/FC2 (Fuß-Controller 1/2), FS (Fußschalter), BC
(Blaswandler), AS1/AS2 (Assign 1/2)
Beachten Sie, dass Assign A und B im Gegensatz zu anderen Controllern jeweils nur einer allgemeinen Funktion für das
gesamte System dieses Synthesizers zugeordnet werden können, nicht jedoch verschiedenen Funktionen einzelner
Voices. Siehe auch Utility-Modus (Seite 90).
Set1-6Dest
Controller Set Destination
(Ziel des Controller-Sets)
Bestimmt, welcher Parameter durch den Source-Controller (siehe oben) gesteuert wird.
Einstellungen:
Siehe Controller-Liste in der separaten Datenliste.
Set1-6Depth
Controller Set Depth
(Anteil des Controller-Sets)
Bestimmt die Wirkungstiefe (englisch: Depth), mit der der Source-Controller den Destination-Parameter beein-
usst. Bei negativen Werten wird die Wirkung des Controllers umgekehrt, eine Einstellung des Controllers auf den
Maximalwert führt dann zu einer minimalen Änderung des Parameters.
Einstellungen:
64 ~ 0 ~ +63
LFO (Low Frequency Oscillator)
In diesem Display nden Sie eine größere Gruppe von Parametern für den LFO jedes einzelnen Elements. Mit dem
LFO können Sie Vibrato, Wah, Tremolo und andere Spezialeffekte erzeugen, indem der LFO auf die Pitch-, Filter- und
Amplitudenparameter wirkt.
Wave
LFO Wave (LFO-Wellenform) Hier können Sie die LFO-Wellenform für die Modulation des Klangs auswählen.
Einstellungen:
tri, tri+, sawup, sawdwn, squ1/4, squ1/3, squ, squ2/3, squ3/4, trpzd, S/H 1, S/H 2, user
Speed
Speed (LFO-Geschwindigkeit) Hier können Sie die Geschwindigkeit der LFO-Wellenform einstellen. Ein größerer Wert bedeutet eine höhere
Geschwindigkeit.
Einstellungen:
0 ~ 63
TempoSync
Tempo Synchronization
(Temposynchonisierung)
Bestimmt, ob der LFO mit dem Tempo des Arpeggios synchronisiert wird.
Einstellungen:
off (nicht synchronisiert), on (synchronisiert)
TempoSpeed
Tempo Speed
(Tempogeschwindigkeit)
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Tempo Sync (siehe oben) auf on gestellt ist. Mit Hilfe die-
ses Parameters können Sie in der Einheit von Notenwerten einstellen, wie der LFO in Synchronisation mit dem Arpeg-
gio schwingen soll.
Einstellungen:
16th, 8th/3 (Achteltriolen), 16th. (punktierte Sechzehntel), 8th 4th/3 (Vierteltriolen), 8th. (punktierte Achtel), 4th
(Viertelnoten), 2nd/3 (Halbe Triolen), 2nd. (punktierte Viertel), 2nd (Halbe Noten), whole/3 (Ganze Triolen), 2nd.
(punktierte Halbe), 4th x 4 (Viertelquartolen; vier Viertelnoten pro Schlag), 4th x 5 (Viertelquintolen; fünf Viertelnoten
pro Schlag), 4th x 6 (Viertelsextolen; sechs Viertelnoten pro Schlag), 4th x 7 (Viertelseptolen; sieben Viertelnoten pro
Schlag), 4th x 8 (Vierteloktolen; acht Viertelnoten pro Schlag)
Die tatsächliche Länge der Note ist von der Einstellung des internen oder externen MIDI-Tempos abhängig.
RndSpdDpt
Random Speed
(Zufallsgeschwindigkeit)
Bestimmt, wie sehr sich die LFO-Geschwindigkeit zufällig ändert. In der Einstellung 0 bleibt die Originalgeschwin-
digkeit erhalten. Höhere Werte führen zu einer größeren Geschwindigkeitsänderung.
Einstellungen:
0127
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS