User Manual

Bedienungsanleitung
Steuerung von einem externen MIDI-Keyboard aus Controller-Nummern zuweisen
46
Kurzanleitung
So wird im nachfolgenden Beispiel das Panning (die Stereoposition)
mit einem externen zuweisbaren Controller gesteuert.
1. Stellen Sie den Parameter Set1Source im Display
CtrlSet auf AS1 (ASSIGN 1), und bestätigen Sie
dann die Controller-Nummer für AS1.
Für die Source-Parameter lesen Sie bei „Set1-6Source“ auf Seite 66 nach.
Sie können die Controller-Nummer auf die des Source-Controllers ändern
(siehe rechts).
2. Achten Sie beim externen Controller darauf, dass die
Einstellung bei AS1 mit der Controller-Nummer
übereinstimmt, die durch die betreffende Spielhilfe
erzeugt wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des externen Geräts.
3. Stellen Sie den Parameter Set1Dest auf ELM-Pan
(Element Pan, Element-Stereoposition).
Einzelheiten zu den verfügbaren Dest-Parametern finden Sie in der
Controller-Liste im separaten Datenheft.
4. Legen Sie mit dem Parameter Set1Depth die
Steuerungstiefe fest.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die
Zuweisungen für die weiteren Control Sets 2 bis 6
festzulegen.
6. Die zugewiesenen Funktionen (Destinations) werden
durch Bedienung des externen Controllers gesteuert.
Das im Voice-Edit-Modus bearbeitete Controller-Set ist verfügbar, wenn im
Performance-Modus oder im Multi-Modus die entsprechende Voice
ausgewählt ist.
Im Performance-Modus hängt die Steuerung der dem Part zugewiesenen
Voice von den Controller-Sets ab, die im Voice-Modus festgelegt wurden. Im
Multi-Modus wird der Part bzw. die Parts gesteuert, die den gleichen Kanal
der MIDI-Meldung besitzen, die vom Controller erzeugt werden.
Steuerung des gesamten Systems mit
ASSIGN A und B
Mit den Einstellungen bei ASSIGN A und B (ASA und ASB) können
Sie die Funktionen steuern, die alle Voices, Performances und
Multis betreffen.
1. Bewegen Sie den Cursor auf die Parameter ASA Asgn
und ASB Asgn, und bestätigen Sie die Controller-
Nummern.
Sie können die Controller-Nummer auf die des Source-Controllers
einstellen (siehe rechts).
2. Stellen Sie die Ziele der Controller ASA und ASB mit
den Parametern ASA Dest und ASB Dest ein.
3. Weisen Sie jede Controller-Nummer für ASA Asgn
und ASB Asgn einem externen Controller-Gerät zu.
4. Die zugewiesenen Funktionen (Destinations) werden in
allen Betriebsarten durch Bedienung des externen
Controllers gesteuert.
Controller-Nummern zuweisen
Jedem externen Controller ist eine vorab zugewiesene Controller-
Nummer zugeordnet. Wenn Sie den externen Controller bedienen,
werden die jeder Spielhilfe zugewiesenen Controller-Meldungen an
den MOTIF-RACK ES gesendet. Daraufhin wird die Zielfunktion
(Destination) dieser Controller-Nummer entsprechend gesteuert.
Wenn Sie beispielsweise die gleiche Controller-Nummer wie bei
AS1 eingestellt einem externen Controller zuweisen, können Sie die
Zielfunktion (Destination) des AS1 durch diesen Controller steuern.
In der folgenden Liste wird angegeben, wie die Controller-Nummern
den Spielhilfen (Quellen) des MOTIF-RACK ES zugewiesen werden
können.
* Dieser Controller wird in der Controller-Set-Funktion nicht verwendet
Die erzeugte MIDI-Meldung hängt von den Einstellungen des externen
Controllers ab.
Verwenden einer Quelle zur Steuerung
verschiedener Ziele
Stellen Sie zum Beispiel den Source-Parameter für Control-Set 1 auf
MW (Modulation Wheel – Modulationsrad) und den Destination-
Parameter auf ELFO-PM (Element LFO Pitch Modulation Depth –
Pitch-Modulationstiefe des Element-LFOs) ein. Setzen Sie dann den
Source-Parameter für Control-Set 2 ebenfalls auf MW, doch den
Destination-Parameter diesmal auf ELM PAN (Element-Pan). Wenn
Sie in diesem Beispiel das Modulationsrad nach oben drehen, wird
die Pitch-Modulation stärker und die Panoramaposition des Elements
verschiebt sich von links nach rechts. So können Sie den Klang auf
unterschiedliche Art ändern, indem Sie einfach einen einzelnen
Controller bedienen.
Verwenden verschiedener Quellen zur Steuerung
eines Ziels
Stellen Sie zum Beispiel den Source-Parameter für Control-Set 1 auf
MW (Modulation Wheel – Modulationsrad) und den Destination-
Parameter auf ELFO-PM (Element LFO Pitch Modulation Depth –
Pitch-Modulationstiefe des Element-LFOs) ein. Stellen Sie dann den
Source-Parameter für Control-Set 2 auf FC (Foot Controller –
Fußregler) und den Destination-Parameter auf ELFO-PM (Element
LFO Pitch Modulation Depth – Pitch-Modulationstiefe des Element-
LFOs) ein. Damit haben Sie die Pitch-Modulation sowohl dem
Modulationsrad als auch dem Fußregler zugewiesen. Das kann zum
Beispiel bei Live-Aufführungen nützlich sein, denn Sie können von
mehreren Controllern denjenigen verwenden, der zum jeweiligen
Zeitpunkt am besten geeignet ist. Auf diese Weise können Sie
mehrere unterschiedliche Controller auf denselben Klangaspekt
anwenden.
Controller-Nummer
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Voice-Modus [UTILITY] CtrlAsn-Anzeige ASA/B Asgn, ASA/B Dest
Controller
erzeugt
MIDI-Meldung
Anzeige
Aftertouch
(AT)
Channel
Aftertouch (DnH)
Pitch-Bend-Rad (PB) Pitch Bend (EnH)
Modulationsrad (MW) Control Change
(BnH, 01H)
Zuweisbarer
Controller (ASA,
ASB)*
Control Change
(BnH)
[UTILITY] CtrlSet-Anzeige ASA
Asgn, ASB Asgn
Footswitch
(Fußschalter)
(FS)
Control Change
(BnH)
[UTILITY] CtrlSet-Anzeige FS
Asgn
Gleitband (Ribbon
Controller; RB)
Control Change
(BnH)
Voice-Modus (Einstellungen, die alle
Voices betreffen): [VOICE]
[UTILITY] Voice-Anzeige
Performance-/Multi-Modus
(Einstellungen, die alle
Performances/Multis betreffen):
[SHIFT] + [PERFORMANCE]/
[MULTI] Performance/Multi
auswählen [EDIT]
[SHIFT]+[COMMON] CtrlAsn-
Anzeige
Zuweisbarer
Controller (AS1,
AS2)
Foot Controller
(Fußregler)
(FC1, FC2)
Blaswandler (Breath
Controller; BC)
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS