User Manual

2
Da im unteren Frequenzbereich die Richtwirkung des Schalls nur gering ist, wird der vom Subwoofer
abgestrahlte Schall nicht nur in Richtung Publikum, sondern auch mit fast gleich hohem Schalldruck auf die
Bühne übertragen. Durch Verwenden des Cardioid-Modus wird der zum Publikum gerichtete Schallanteil
aufsummiert und der in Richtung Bühne ausgelöscht. Dadurch wird die Basslautstärke auf der Bühne
verringert, was eine höhere Lautstärke vor Rückkopplung erlaubt und dadurch mehr Bass im Publikum.
Platzieren Sie die beiden DXS-Einheiten so, dass sie in entgegengesetzte Richtung strahlen. Schalten Sie
den CARDIOID-Schalter der zum Publikum gerichteten DXS aus, und den der auf die Bühne gerichteten
DXS ein. Achten Sie darauf, dass die anderen Einstellungen (LEVEL, POLARITY, X-OVER) beider
Lautsprecher genau gleich sind.
Sie können auch mit übereinander gestapelten Gehäusen ein System für Cardioid-Modus einrichten.
Schalten Sie den CARDIOID-Schalter der zur Bühne gerichteten DXS ein. Achten Sie darauf, dass
die anderen Einstellungen (LEVEL, POLARITY, X-OVER) beider Lautsprecher genau gleich sind.
Schalten Sie den CARDIOID-Schalter nur der zur Bühne gerichteten DXS-Einheit ein. Stellen Sie den Pegel
der beiden zum Publikum gerichteten DXS-Einheiten gleich ein. Stellen Sie den Pegel der zur Bühne
gerichteten DXS-Einheit etwa 6 dB höher als den der zum Publikum gerichteten DXS-Einheiten ein.
Der Cardioid-Modus
Der Abstand zwischen einem zum Publikum gerichteten Lautsprecher (A) als Schallquelle und einem
weiteren, zur Bühne gerichteten Lautsprecher (B) ist hier mit d bezeichnet. Es wird ein Delay auf das
Signal für Lautsprecher B angewendet, das dem Abstand d entspricht.
Der Schall jedes Lautsprechers wird zur Bühne hin
ausgelöscht und zum Publikum hin aufaddiert. Die
Richtcharakteristiken dieser Kombination sind im
Polardiagramm rechts abgebildet. Da diese Form
an ein Herz erinnert, wird der Modus Cardioid
genannt. (Im Deutschen hat sich der Begriff
„Nierencharakteristik“ eingebürgert, da die Form
auch der Niere ähnelt.)
Cardioid-Modus einrichten
HINWEIS
Verwenden Sie das gleiche Modell und Eingangssignal für den DXS. Sie können die Einheiten auch in
seriellen Verbindungen hintereinanderschalten, wenn die OUTPUT-Buchse auf [THROUGH] steht.
Um die optimale Cardioid-Abstrahleigenschaften zu erreichen, stellen Sie die Gehäuse mehr als 1,2 m
v
on Wänden entfernt auf.
Zwei Einheiten, Platzierung Seite an Seite
Zwei Einheiten, Platzierung im Stapel
VORSICHT
Beim Stapeln mehrerer DXS-Einheiten müssen Sie sicherstellen, dass sie stabil sind
und nicht umkippen oder herunterfallen können.
Richten Sie die Gummifüße der oberen DXS-Einheit auf die Fußschalen des unteren
DXS aus.
Wenn Sie DXS-Einheiten als Stapel verwenden, platzieren Sie keine Gegenständ
e
(wie Vollbereichslautsprecher oder weitere DXS) auf der oberen Box, und setzen Sie
auch keine Distanzstangen ein.
Zur Netzsteckdose
Vom
Mischpult
Zum rechten
DXS
Vom linken
DXS
Zum
Vollbereichs-
lautsprecher
*1
*2
Aus Ein
*1 Wenn nachfolgend ein Vollbereichslautsprecher
angeschlossen ist.
*2 Wenn nachfolgend ein Vollbereichslautsprecher
angeschlossen ist und dessen Hochpassfilter
nicht verwendet wird, stellen Sie hier
[HPF POST] ein.
Zum Vollbereichslautsprecher
Bühne
Vom Mischpult
Publikum
Zum Vollbereichslautsprecher
Zur Netz-
steckdose
Vom
Mischpult Bühne
Publikum
Vom unteren
DXS
Zum
Vollbereichs-
lautsprecher
*1
Vom
Mischpult
Zum oberen
DXS
Aus
Ein
*1 Wenn nachfolgend ein Vollbereichslautsprecher
angeschlossen ist.
*2 Wenn nachfolgend ein Vollbereichslautsprecher
angeschlossen ist und dessen Hochpassfilter nicht
verwendet wird, stellen Sie hier [HPF POST] ein.
*2
Drei Einheiten, Platzierung Seite an Seite
Vom
Mischpult
Zum
mittleren
DXS
Aus Aus
Vom mittleren
DXS
Vom Mischpult
Bühne
Zur Netz-
steckdose
Publikum
Vom linken
DXS
Zum rechten
DXS
Ein
d
d
A
B
Delay für
umgekehrte
Polarität
Wellenform
von A
Wellenform
von B
Schall wird
ausgelöscht
Schall wird summiert
* Dies ist der optimale
Zustand, bei dem Abstand
d ein Viertel der
Wellenlänge beträgt.
Bühnen-
seite
Publikums-
seite
Delay für
umgekehrte
Polarität
Publikumsseite
Bühnenseite
Bühnen-
seite
Publikums-
seite
Richteigenschaften
VORSICHTS-
MASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN,
EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, damit
Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend
beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, um
mögliche schwere Verletzungen oder sogar
tödliche Unfälle infolge eines elektrischen
Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen
Gefahren zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern,
biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es
nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauf treten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel
bzw. den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in
der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es
sein, dass das mitgelieferte Netzkabel nicht kompatibel
ist. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der
sich eventuell darauf angesammelt hat.
Vergewissern Sie sich
beim Aufstellen des Geräts, dass die
von Ihnen verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist.
Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion
kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn der
Netzschalter ausgeschaltet ist, ist das Gerät nicht von der
Stromversorgung getrennt, solange das Netzkabel nicht
aus der Steckdose herausgezogen ist.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen
längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit
Sicherheitserdung zu verwenden. Unsachgemäße oder
fehlende Erdung kann zu elektrischem Schlag, Brand
oder Beschädigung führen.
Öffnen verboten!
Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden
Teile. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die
inneren Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine
Weise zu ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion
auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb
und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen
nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von
Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine
Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit
Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in
Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit
wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort
die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend
von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Hörminderung
Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu
hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch
können bleibende Hörschäden entstehen. Hierdurch
können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen,
lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Bevor Sie das Gerät an andere elektronische
Komponenten anschließen, schalten Sie alle Geräte aus.
Bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten, achten Sie
d
arauf, dass die Lautstärkeregler an allen Geräten auf
Minimum eingestellt sind. Nichtbeachtung kann einen
elektrischen Schlag, eine Hörminderung oder
Geräteschäden zur Folge haben.
Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie das
Gerät immer ALS LETZTES einschalten, um
Hörminderung und Schäden an den Lautsprechern zu
vermeiden. Aus dem gleichen Grund sollten Sie beim
Ausschalten das Gerät immer ALS ERSTES ausschalten.
Brandschutz
Platzieren Sie keinerlei brennende Gegenstände oder
offenes Feuer in Nähe des Geräts, da dies einen Brand
verursachen kann.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät
bemerken
Wenn irgendeines der folgenden Probleme auftritt,
schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
- Das Netzkabel oder der Netzstecker sind zerfasert
oder beschädigt.
- Es werden ungewöhnliche Gerüche oder Rauch
abgesondert.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu
einem plötzlichen Tonausfall.
- Risse oder andere sichtbare Schäden treten am Gerät auf.
Lassen Sie das Gerät dann von qualifiziertem Yamaha-
Fachpersonal untersuchen oder reparieren.
Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt wird,
schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen den
Stecker aus der Steckdose und lassen das Gerät von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten
grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um
mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen oder aber Schäden am Gerät oder an
anderen Gegenständen zu vermeiden. Zudiesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Gerät oder von
der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen,
kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab,
wo es versehentlich umstürzen und Verletzungen
verursachen könnte.
Bei der Installation des Geräts:
-Sorgen Sie dafür, dass die Oberseite nach oben weist;
stellen Sie es nicht auf den Seitenflächen oder
umgekehrt auf.
-Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und
schlecht belüfteten Stelle.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen
und das Gerät unter Umständen beschädigen oder
sogar einen Brand auslösen. Achten Sie darauf, dass um
das Gerät herum genügend Abstand ist: mindestens
30 cm darüber, 30 cm an den Seiten und 30 cm dahinter.
Hängen Sie den Lautsprecher nicht an seinen Griffen auf.
Dies kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
Fassen Sie das Gerät nicht an der Unterseite an, wenn Sie
es transportieren oderbewegen. Dadurch könnten Sie Ihre
Hände unter dem Gerät einklemmen, was zu Verletzungen
führen kann.
Drücken Sie die Rückseite des Geräts nicht gegen eine
Wand. Dadurch kann derStecker in Kontakt mit der Wand
kommen und sich vom Netzkabel lösen, was zu
Kurzschlüssen, Fehlfunktionen oder sogar Bränden
führen kann.
Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in
Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft
gelangen könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Vermeiden Sie in Gefahrensituationen wie z. B. einem
Erdbeben, sich in der Nähe des Geräts aufzuhalten.
Da das Gerät umkippen oder herunterfallen und
Verletzungen hervorrufen könnte, entfernen Sie sich
schnell von diesem Gerät und suchen Sie einen sicheren
Ort auf.
Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
Gerät bewegen.
Wenn Sie die Einheit transportieren oder bewegen, sollten
daran immer drei oder mehr Personen beteiligt sein.
Wenn Sie versuchen, diese Einheit alleine oder zu zweit
anzuheben, kann es zu Verletzungen des unteren
Rückens kommen, oder Sie könnten die Einheit fallen
lassen und sich dabei verletzen.
Beachten Sie auf jeden Fall die unter „Distanzstange
anschließen“ beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen, wenn
Sie einen Lautsprecher mittels Distanzstangenaufnahme
installieren möchten.
Falls diese Einheit umkippt, könnte die Einheit oder innere
Bauteile beschädigt werden, oder es könnten Personen
verletzt werden.
Wartung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Ihre Hände in Spalten
oder Öffnungen (Ports) am Gerät.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Papier,
Plastik, Metall usw.) in Schlitze oder Öffnungen des
Geräts (Ports) geraten. Falls dies passiert, schalten Sie
sofort das Gerät aus und ziehen das Netzkabel aus der
Steckdose, und lassen Sie den Verstärker von einem
qu
alifizierten Yamaha-Techniker überprüfen.
Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt
ist. Längere Verwendung in diesem Zustand kann zu
Überhitzung und Brandgefahr führen.
Vermeiden Sie es, an den angeschlossenen Kabeln zu
ziehen, um Verletzungen oder Beschädigungen der
Einheit durch Herunterfallen zu vermeiden.
PA_de_8
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
sachgemäße Verwendung oder auf Änderungen am
Gerät zurückzuführen sind.
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder einer Beschädigung des Produkts oder anderen Eigentums auszuschließen,
befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehgeräts, eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons
oder anderer elektrischer Geräte. Anderenfalls können durch das Gerät oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise
direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche Gehäuseverformung,
instabilen Betrieb oder Beschädigung der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld verfärbt
werden könnte.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das
Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass
Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation
vollständig abgetrocknet ist.
Wenn Sie den Lautsprecher mit der Vorderseite nach unten ablegen, legen Sie ihn immer auf eine gerade Fläche.
Berühren Sie nicht das Lautsprecherchassis.
Die Luftbewegungen in Nähe der Port-Öffnung sind normal.
Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Anschlüsse
Die XLR-Buchsen sind wie folgt beschaltet (IEC60268 Standard): Pin 1: Masse; Pin 2: Signal (+), und Pin 3: kalt (–).
Informationen
Über diese Anleitung
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen dienen nur anschaulichen Zwecken.
Die Unternehmens- und Produktnamen in dieser Anleitung sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der
entsprechenden Unternehmen.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält keine recycelbaren Komponenten. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, wenden Sie sich
an die zuständige Behörde.
Manual Development Group
© 2017 Yamaha Corporation
Published 05/2018 YJMAW-B0
Yamaha Pro Audio global website:
http
s://www.yamaha.com/proaudio/
Yamaha Downloads:
https://download.yamaha.com/
(weee_eu_de_02)
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten
benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung,
Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern
mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch
unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche
Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union:
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere
Informationen.
Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren
Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
In Finland: Laite on liitettävä suojamaadoituskosketti-
milla varustettuun pistorasiaan.
In Norway: Apparatet må tilkoples jordet stikkontakt.
In Sweden: Apparaten skall anslutas till jordat uttag.
(class I hokuo)
Netzanschluss/Netzkabel