User Manual
Table Of Contents
- Cover
- Inhalt
- Unterschiede zwischen DTX-PRO und DTX-PROX
- Links zu den Benutzerhandbüchern
- So erzeugen die Trigger den Klang
- Beziehungen zwischen Trigger-Eingangsbuchsen, Trigger- Eingängen und Trigger-Eingangsquellen
- Input Mode (Eingangsmodus) der Trigger-Eingangsbuchsen
- Per Trigger gespielte Sounds (Inst und Voice)
- Voices und Layers
- User-Voices
- Importieren in User-Voices
- Ändern der Art, wie eine User-Voice gespielt wird (einmal oder als Loop)
- Bearbeiten und Probehören von User-Voices
- Auswählen des Trigger-Eingangs oder der Trigger-Eingangsquelle
- Design des Effektprozessors
- Interner Speicher der Module der PRO-Serie
- MENU-Taste
- KIT-Modus
- CLICK-Modus
- RECORDER-Modus
- Üben mit der Training-Funktion
- Fader Select FX
- Fader Select CUSTM
- LIVE SET-Modus
- Einstellungen für Live-Auftritte
- Anschließen eines Computers
- Fehlerbehebung
- Verzeichnis
MENU-Taste
56
DTX-PRO DTX-PROX Referenzhandbuch
Die Parameter in diesem Bereich werden zur Einstellung des Sounds des gesamten Kits verwendet.
Die Master-EQ-Einstellungen werden auf das gesamte Kit (Ihr Spiel und Training-Songs) und auf HP Out/Output angewendet.
Die Master-EQ-Einstellungen werden nicht auf die Signale vom Auxiliary-Eingang, vom Recorder, des Metronoms oder der Einzelausgänge
Indiv Out des DTX-PROX angewendet.
Mit diesem fünfbandigen Master-Equalizer können Sie den Signalpegel bei der für jedes Band festgelegten Arbeitsfrequenz beliebig anheben
oder absenken. Außerdem können die Frequenzbänder für Bässe („low“) und Höhen („high“) entweder auf Niveauregelung (Shelving) oder
Glockenform (Peaking) eingestellt werden.
Beim DTX-PROX können Sie den Gain des Master-EQs schnell einstellen, indem Sie den Fader-Select-Regler auf CUSTM einstellen und die
LED-Drehregler verwenden.
MENU/Master EQ
Master EQ
Frequenz
HighHighMidMidLowMidLow
Fünf EQ-Bänder
Q (Güte)
Gain
MEQ Gain
MEQ Freq
MEQ Q
MEQ Shape