User Manual

PM5DV2/DSP5D Editor – Bedienungsanleitung
4
Stereo B Setup (Einrichtung des Stereokanals B):
Gibt an, ob das gleiche Signal wie das des STEREO-
A-Busses auch an den STEREO-B-Bus gesendet wird (Stereo Bus), oder ob der STEREO-B-Bus als CENTER-
Kanal für den LCR-Modus arbeiten soll (Center Bus).
Number of Effects (Anzahl der Effekte):
Dies ändert die Anzahl der zugewiesenen internen Effekte und
GEQ-Module. Wenn Sie die Anzahl der internen Effekte um 1 verringern, steigt die Anzahl der verfügbaren GEQ-
Module ebenfalls um 1. Sie können die zugewiesene Anzahl zwischen acht internen Effekten (und zwölf GEQ-
Modulen) und null internen Effekten (und zwanzig GEQ-Modulen) einstellen. Sie können bis zu acht GEQ-
Module als Effekte verwenden.
+48V Master:
Diese Funktion steht nur in DSP5D Editor zur Verfügung. Dies ist der Hauptschalter für die
Phantomspannung (+48V) an den Eingangsbuchsen INPUT 1–48 und ST IN 1–4. Wenn ausgeschaltet, liegt keine
Phantomspannung an, unabhängig davon, ob die Anzeige +48V im Display leuchtet oder nicht.
Surround Mode (Surround-Modus):
Wählt den Surround-Modus aus (STEREO, 3-1, 5.1, 6.1).
External HA (Externer Vorverstärker):
Hier werden die Anschluss-Ports für externe HA-Einheiten
(AD8HR) angegeben, die an den Slots angeschlossen sind. Externen HA-Einheiten werden IDs von 1–8 (1–4
beim DSP5D) zugewiesen; Hier können Sie die Ports einstellen, an denen die Einheiten angeschlossen sind.
IP Address (IP-Adresse):
Diese Funktion steht nur in DSP5D Editor zur Verfügung. Hier können Sie die IP-
Adresse, Subnetzmaske und das Standardgateway (Default Gateway) eingeben. Wenn DSP5D und Computer in einer
Eins-zu-eins-Verbindung angeschlossen sind, empfehlen wir Ihnen, folgende Anfangseinstellungen vorzunehmen.
IP Address................... 192.168.0.129
Subnet Mask ............... 255.255.255.0
Default Gateway......... 192.168.0.1
Weitere Informationen zu den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers entnehmen Sie bitte
der Installationsanleitung für DME-N Network Driver für DSP5D (Windows) oder für Network-MIDI
Driver (Mac).
Wenn Sie die IP-Adresse geändert haben, müssen Sie DSP5D Editor und Studio Manager
schließen, unda daraufhin die IP-Adresswerte für den Kommunikations-Port von DME-N Network
Driver oder Network-MIDI Driver neu eingeben. Die Verbindung zwischen DSP5D und DSP5D Editor
wird unterbrochen, wenn Sie die IP-Adresse ändern.
Cascade Connection (Kaskadenverbindung):
Diese Funktion steht nur in DSP5D Editor zur Verfügung.
Hier wird die Geräte-ID-Nummer angegeben, wenn Sie eine Kaskadenverbindung verwenden. Wenn hier 1
eingestellt ist, können Sie bei DME Connection Einstellungen vornehmen. Wenn hier 2 oder 3 eingestellt ist, steht
die Cascade-Einstellung auf Slave, und Sie können keine Einstellungen bei DME Connection vornehmen.
DME Connection (DME-Verbindung):
Diese Funktion steht nur in DSP5D Editor zur Verfügung. Dies ist
eine Einstellung für die Verbindung zwischen DSP5D und einem DME-Gerät (mit Ausnahme der DME32).
Näheres über die Anschlussmethoden erfahren Sie in der Global-Funktion MIDI Remote im Referenzteil der
DSP5D-Anleitung.
Auch dann, wenn Sie DME Connection einschalten, kann keine Fernsteuerung der DME von DSP5D
Editor aus erfolgen. Verwenden Sie das separate Programm DME Designer zur Fernbedienung des
DME-Gerätes.
Input port/Output port (Eingangs-/Ausgangs-Port)
Hier wird der Anschluss/Slot des DSP5D angegeben, an dem das DME-Gerät angeschlossen ist. Sie können
wählen zwischen SLOT1, SLOT2, CASCADE IN/OUT D-SUB und CASCADE OUT RJ-45.
Wenn Sie CASCADE IN/OUT D-SUB oder CASCADE OUT RJ-45 wählen, zeigt der Slot-
Anzeigebereich in Patch Editor den ausgewählten Anschluss/Slot an.
Da CASCADE IN RJ-45 nicht verwendet werden kann, müssen Sie das DSP5D über dessen RJ-45-
Anschluss CASCADE OUT verbinden, wenn Sie ein Ethernetkabel für die Verbindung zwischen
DME und DSP5D nutzen.
Monitor Port
Hier können Sie den DSP5D-Port auswählen, der Monitor-Signale vom DME-Gerät empfängt. Sie können
Stereokanäle innerhalb desjenigen Ports auswählen, der bei Input Port gewählt wurde.
Connect (Verbinden)
Startet oder beendet die Kommunikation zwischen DSP5D und DME. Die Kommunikation beginnt, wenn
dieses Kontrollkästchen ausgewählt ist und endet, wenn die Markierung gelöscht wird. Der tatsächliche
Beginn oder das Ende der Kommunikation findet statt, sobald Sie die Schaltfläche OK anklicken.
MIDI Program Change (MIDI-Programmwechsel)
Ermöglicht der DME einen Szenenabruf entsprechend der Zuweisung in der Programmwechseltabelle,
gleichzeitig zum Szenenabruf im DSP5D. Wenn Sie diese Funktion einschalten, indem Sie das
Kontrollkästchen auswählen, wird die Synchronisation über MIDI-Programmwechsel eingeschaltet. Um diese
Funktion einzuschalten, muss das Kontrollkästchen Connect markiert werden.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS