03DE_DSP-Z11_EX-cv.fm Page 1 Tuesday, October 23, 2007 1:37 PM G AV Amplifier © 2007 YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A. YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, GERMANY YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. RUE AMBROISE CROIZAT BP70 CROISSY-BEAUBOURG 77312 MARNE-LA-VALLEE CEDEX02, FRANCE YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD.
Frontblende A B C MAIN ZONE MASTER PURE DIRECT ON ON/OFF OFF INPUT STRAIGHT SPEAKERS AUDIO SELECT A B ZONE CONTROLS ZONE ON/OFF ZONE 2 REC OUT/ ZONE 2 ZONE 3 ZONE 4 SILENT CINEMA PHONES F D YPAO S VIDEO VIDEO OPTIMIZER MIC L AUDIO R OPTICAL B ZONE CONTROLS ZONE ON/OFF MULTI ZONE ZONE 2 TONE CONTROL HDMI IN USB VIDEO AUX G A VOLUME MENU PUSH ENTER SPEAKERS AUDIO SELECT PROGRAM EFFECT MULTI ZONE ZONE 3 H I STRAIGHT PROGRAM E J MENU EFFECT REC OUT/ ZONE 2 Z
Fernbedienung 1 D 2 3 STANDBY POWER V-AUX PHONO MD TAPE BD HD DVD DVD CD CD-R CBL SAT DTV DVR VCR TUNER DOCK NET USB POWER POWER TV AV MULTI AMP 4 TV Rückbeleuchtung-Modus Die Fernbedienung ist mit einem Bewegungssensor ausgestattet, und die Fernbedienung aktiviert die Rückbeleuchtung entsprechend Bewegungen oder Bedienungen. Wenn Sie nicht wollen, dass die Rückbeleuchtung aufleuchtet, wenn dieses Gerät Bewegungen erkennt, schalten Sie den RückbeleuchtungModus um (siehe Seite 104).
Begrenzte Garantie für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und die Schweiz Herzlichen Glückwunsch zur Wahl eines Yamaha-Produkts. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Garantie für das Yamaha-Produkt in Anspruch genommen werden muss, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem es gekauft wurde. Wenn dies schwierig ist, wenden Sie sich bitte an die Yamaha-Vertretung in Ihrem Land. Sie können alle Einzelheiten auf unserer Website finden (http://www.yamaha-hifi.com/ oder http://www.yamaha-uk.
VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN. Vorsicht: Vor der Bedienung dieses Gerätes durchlesen. 1 Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. 2 Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und sehr niedrigen Temperaturen.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Anmerkungen.............................................................................. 8 Merkmale................................................................................... 10 Wollen wir beginnen ................................................................. 11 Schnellstartanleitung ................................................................ 13 Vorbereitung Anschlüsse..................................................................................
Inhaltsverzeichnis Fernbedienungsmerkmale ..................................................... 102 Einleitung Bedienung dieses Geräts, eines Fernsehgeräts oder anderer Komponenten ..........................................................................102 Bedienung dieses Gerätes .......................................................102 Bedienung eines Fernsehgeräts ...............................................102 Bedienung anderer Komponenten...........................................
Anmerkungen Über diese Anleitung • y zeigt einen Tipp für Ihre Bedienung an. • Manche Operationen können ausgeführt werden, indem Sie entweder die Tasten an der Frontblende oder auf der Fernbedienung verwenden. Falls die Tastenbezeichnungen zwischen der Frontblende und der Fernbedienung unterschiedlich sind, sind die Tastenbezeichnungen der Fernbedienung in Klammern aufgeführt. • Diese Anleitung wurde vor der Produktion gedruckt.
Einleitung Einleitung Merkmale ............................................................................................... 10 Wollen wir beginnen ............................................................................ 11 Mitgeliefertes Zubehör ............................................................................................................ 11 Verwendung der Fernbedienung ..............................................................................................
Merkmale ☞ S.
Einleitung Wollen wir beginnen Mitgeliefertes Zubehör Überprüfen Sie, dass Sie alle der folgenden Teile erhalten haben.
Wollen wir beginnen Verwendung der Fernbedienung Die Fernbedienung überträgt einen gerichteten Infrarotstrahl. Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung unbedingt direkt auf den Fernbedienungssensor dieses Gerätes. Fernbedienungssensor MAIN ZONE MASTER PURE DIRECT ON ON/OFF OFF INPUT STRAIGHT TUNING MODE MEMORY FM/AM A PRESET/TUNING PROGRAM MENU • Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten auf die Fernbedienung verschüttet werden.
Die folgenden Schritte beschreiben die leichteste Art, Blu-ray Disc/HD DVD-Movie-Wiedergabe in Ihrem Heim-Theater zu genießen. Siehe Seite 21bis 24 für Einzelheiten der Lautsprecheraufstellung.
Schnellstartanleitung Schritt 1: Einrichten Ihrer Lautsprecher Stellen Sie Ihre Lautsprecher im Raum auf und schließen sie an diese Einheit an. 1 2 3 1 Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und die Subwoofer von den Netzsteckdosen getrennt werden. 2 Verdrillen Sie die freiliegenden Drähte der Lautsprecherkabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden. 3 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte einander berühren. 4 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte jegliche Metallteile dieses Geräts berühren.
Schnellstartanleitung 0 Linker vorderer PresenceLautsprecher Einleitung Linkerer hinterer PresenceLautsprecher 0 Linker Subwoofer Rechter Subwoofer Subwooferkabe l Subwooferkabel Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), „+“ (roter Streifen) und „–“ (weißer Streifen) richtig an. Hinweis Prüfen Sie die Impedanz des anzuschließenden Lautsprechers. Wenn die Impedanz Ihres Lautsprechers 6 Ohm beträgt, ändern Sie die Einstellung von „SPEAKER IMP.
Schnellstartanleitung Schritt 2: Schließen Sie Ihren Blu-rayDisc-/HD DVD-Player und andere Komponenten an. HDMI OUT 1 3 Verbinden Sie das Netzkabel mit AC IN an diesem Gerät und stecken Sie dann den Netzstecker dieses Geräts und anderer Komponenten in die Netzsteckdose. BD/HD DVD HDMI IN 1 y HDMI Dieses Gerät ist mit AC OUTLET(S) für die Stromversorgung anderer Komponenten ausgestattet. Siehe Seite 38 für Einzelheiten.
Schnellstartanleitung ■ Nach der Verwendung dieses Geräts... Drücken Sie A MAIN ZONE ON/OFF, um dieses Gerät auf Bereitschaftsmodus zu stellen. Prüfen Sie den Typ der angeschlossenen Lautsprecher. Wenn die Lautsprecher 6-Ohm-Lautsprecher sind, stellen Sie „SPEAKER IMP.“ auf „6ΩMIN“, bevor Sie dieses Gerät verwenden (siehe Seite 119). 1 Schalten Sie den an dieses Gerät angeschlossenen Videomonitor ein. 2 Drücken Sie B MASTER ON/OFF nach innen in die ON-Position an der Frontblende.
Schnellstartanleitung Was möchten Sie mit diesem Gerät tun? Verwendung verschiedener Eingangsquellen • Grundlegende Bedienungsvorgänge dieses Geräts ☞ S. 50 • Verwendung Ihrer iPod mit diesem Geräts ☞ S. 64 • Genießen der auf PC gespeicherten Inhalte ☞ S. 66 • Genießen von Internet-Radioprogrammen und Podcasts ☞ S. 69 • Verwendung von USB-Geräten mit diesem Gerät ☞ S. 69 Verwendung verschiedener Klangmerkmale • Verwendung verschiedener Soundfeldprogramme ☞ S.
Vorbereitung Vorbereitung Anschlüsse ........................................................................................... 20 Rückwand .......................................................................................................................... 20 Aufstellen der Lautsprecher ............................................................................................... 21 Anschließen der Lautsprecher ........................................................................................
Anschlüsse Anschlüsse Rückwand 1 2 3 4 5 NETWORK USB SPEAKERS 6 HDMI SPEAKERS OUT 1 RS-232C R COMPONENT VIDEO Y BD/ HD DVD + PB S VIDEO 2 DTV PR 1 DVD OUT 2 VIDEO IN IN1 IN2 BD/HD DVD DVD VIDEO OUT 3 CBL/SAT 4 DVR 5 VCR 4 DVR 5 VCR IN3 IN4 CBL/SAT DVR ZONE OUT MONITOR OUT VIDEO Y COMPONENT VIDEO PB PR DOCK DIGITAL OUT + L A REAR PRESENCE /ZONE REAR PRESENCE /ZONE ZONE COAXIAL DVD CD-R B FRONT PRESENCE /ZONE VIDEO CBL/SAT C TRIGGER OUT 1 DVD AUDIO IN 2 DTV
Anschlüsse Aufstellen der Lautsprecher Das nachfolgende Lautsprecher-Layout zeigt die empfohlene Lautsprechereinstellung. Sie können dieses Aufstellung verwenden, um CINEMA DSP und Multikanal-Audioquellen zu genießen. ■ 11.2/11.
Anschlüsse ■ 7.2/7.1- (oder 6.2/6.1) Kanal Lautsprecheranordnung ■ 5.2/5.1 -Kanal Lautsprecheranordnung Siehe Seite 23 für Anschlussinformationen. Siehe Seite 23 für Anschlussinformationen.
Anschlüsse Anschließen der Lautsprecher Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), „+“ (roter Streifen) und „–“ (weißer Streifen) richtig an. Wenn die Verbindungen fehlerhaft sind, kann dieses Gerät nicht die Eingangsquellen akkurat reproduzieren. Vorsicht Hinweise • Ein Lautsprecherkabel besteht eigenlich aus einem Paar isolierter Drähte, die nebeneinander verlaufen. Kabel weisen eine unterschiedliche Farbe oder Form auf, d.h.
Anschlüsse ■ Für die 7.2/7.1- (oder 6.2/6.1) Kanal-Lautsprechereinstellung FRONT B-Lautsprecher + TRIGGER OUT 1 L + DVR D DVD R SURROUND SURROUND 2 R 1 FRONT (6CH) +12v 15mA MAX. (FRONT) CENTER CBL/SAT (SINGLE) L SUR. BACK/ BI-AMP 3 L (SINGLE) SUR. BACK/ BI-AMP 2 DVR REMOTE 4 R R OPTICAL CD IN FRONT B /ZONE 1 EXTRA SP OUT FRONT A IN SB (8CH) SURROUND SUBWOOFER ZONE 2 MULTI CH INPUT AC OUTLET ZONE 3 ZONE 4 FRONT SURROUND CENTER ZONE OUT (REAR) SUBWOOFER SUR.
Anschlüsse Verwendung von Subwoofern Die Verwendung eines Subwoofers mit eingebautem Verstärker, wie zum Beispiel des Yamaha Active Servo Processing Subwoofer System, ist nicht nur für die Betonung der Bassfrequenzen von jedem oder allen Kanälen wirksam, sondern auch für die HiFi-Klangreproduktion des LFE- (Niederfrequenzeffekt) Kanals, der in digitalen Audiosignalen enthalten ist. Drehen Sie diesen etwas gegen die Mitte des Raumes, um die Wandreflexionen zu reduzieren.
Anschlüsse Verwendung von Presence-Lautsprechern Presence-Lautsprecher ergänzen den Sound von den Frontlautsprechern und hinteren Surround-Lautsprechern mit zusätzlichem Ambieteneffekt, der von den Soundfeldprogrammen erzeugt wird (siehe Seite 54). Presence-Lautsprecher fungieren wirksamerer, wenn der CINEMA DSP HD³-Modus aktiv ist (siehe Seite 60). Sie können die vertikale Position von Dialogen mit den vorderen PresenceLautsprechern einstellen (siehe Seite 77).
Anschlüsse Anschluss des Lautsprecherkabels 1 Entfernen Sie etwa 10 mm der Isolierung vom Ende jedes Lautsprecherkabels und drehen dann die freiliegenden Drähte des Kabels zusammen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. ■ Anschließen des Bananensteckers (Nur Modelle für China und Universalmodell) Ziehen Sie den Knopf fest, und stecken Sie den Bananenstecker in die entsprechende Klemme. Bananenstecker Vorbereitung 10 mm Roter Streifen: positiv (+) Weißer Streifen: negativ (–) 2 Lösen Sie den Knopf.
Anschlüsse Information über -Buchsen und -Kabelstecker Videobuchsen und Kabelstecker Audiobuchsen und Kabelstecker DIGITAL DIGITAL L R COAXIAL OPTICAL (Weiß) (Rot) (Orange) L R C AUDIO Linke und rechte AnalogAudiokabelstecker Koaxialer DigitalAudiokabelstecker VIDEO S VIDEO (Gelb) O Optischer DigitalAudiokabelstecker V S CompositeS-Videokabelstecker Videokabelstecker COMPONENT VIDEO Y PB PR (Grün) (Blau) (Rot) Y PB PR ComponentVideokabelstecker ■ Audiobuchsen ■ Videobuchsen
Anschlüsse Audio- und Video-Signalfluss ■ Audiosignalfluss Eingang ■ Videosignalfluss Ausgang Eingang Ausgang HDMI HDMI Vorbereitung DIGITAL AUDIO (COAXIAL) COMPONENT VIDEO DIGITAL AUDIO (OPTICAL) S VIDEO AUDIO VIDEO Direkt Hinweise • 2-Kanal- und Mehrkanal-PCM-, Dolby Digital- und DTS-Signaleingänge von den HDMI-Eingangsbuchsen können nur an den HDMI OUTBuchsen ausgegeben werden, wenn „Audiounterst.“ auf „Andere Geräte“ eingestellt ist (siehe Seite 94).
Anschlüsse Anschluss eines Fernsehgeräts oder TV-Projektors Schließen Sie Ihr Fernsehgerät (oder Ihren Projektor) an eine der HDMI OUT-Buchsen, der COMPONENT VIDEO MONITOR OUT-Buchsen, die S VIDEO MONITOR OUT-Buchse oder die VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Geräts an. Hinweise • Das Gerät ist mit zwei HDMI OUT-Buchsen ausgestattet, Ausgabe der Videosignale an beiden HDMI OUT-Buchsen gleichzeitig ist aber nicht möglich. Sie können die aktivierte HDMI OUT-Buchse wählen.
Anschlüsse Anschluss von weiteren Komponenten Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und andere Komponenten von den Netzsteckdosen getrennt werden. Hinweise • Wenn „Wandlung“ auf „Aus“ gestellt ist (siehe Seite 89), stellen Sie sicher, dass die gleichen Videoverbindungen wie bei Ihrem Fernsehgerät vorgenommen werden (siehe Seite 30). Wenn Sie z.B. Ihr Fernsehgerät an der VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses Geräts angeschlossen haben, schließen Sie Ihre anderen Komponenten an die VIDEO-Buchsen an.
Anschlüsse ■ Anschließen eines DVD-Players NETWORK USB HDMI SPEAKERS OUT 1 -232C VIDEO IN COMPONENT VIDEO Y BD/ HD DVD OUT 2 S VIDEO 2 DTV 3 CBL/SAT PR PB IN1 IN2 BD/HD DVD DVD VIDEO OUT 1 DVD 4 DVR 5 VCR 4 DVR IN4 DVR COMPONENT VIDEO PB VIDEO MONITOR OUT 5 VCR IN3 CBL/SAT ZONE OUT Y DOCK PR DIGITAL OUT + L A REAR PRESENCE /ZONE ZONE COAXIAL DVD CD-R B VIDEO CBL/SAT C IGGER OUT 1 DVD AUDIO IN AUDIO OUT 2 DTV 3 CBL/SAT 4 DVR 5 VCR 4 DVR 5 VCR MD/TAPE CD-R CD-R
Anschlüsse ■ Anschließen eines DVD-Recorders NETWORK USB SPEAKERS HDMI SPEAKERS IN1 OUT 1 RS-232C R COMPONENT VIDEO Y BD/ HD DVD + OUT 2 VIDEO IN DVD VIDEO OUT S VIDEO 1 DVD 2 DTV 3 CBL/SAT PR PB IN2 BD/HD DVD 4 DVR 5 VCR 4 DVR 5 VCR IN3 IN4 CBL/SAT DVR ZONE OUT MONITOR OUT COMPONENT VIDEO PB VIDEO Y DOCK PR DIGITAL OUT + L A REAR PRESENCE /ZONE REAR PRESENCE /ZONE ZONE COAXIAL DVD CD-R B FRONT PRESENCE /ZONE VIDEO CBL/SAT C AUDIO IN 2 DTV 3 CBL/SAT 4 DVR 1 DVD
Anschlüsse ■ Anschluss der Audiokomponenten Hinweise • Schließen Sie Ihren Plattenspieler an die GND-Klemme dieses Geräts an, um das Rauschen in dem Signal zu vermindern. Bei manchen Plattenspielern können Sie jedoch vielleicht weniger Rauschstörungen hören, wenn der Anschluss an die GND-Klemme nicht ausgeführt wird. • Die PHONO-Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit MM- oder hochpegeligem MC-Tonabnehmer.
Anschlüsse ■ Anschließen von externen Verstärkern Dieses Gerät hat mehr als genug Leistung für jede Heimanwendung. Wenn Sie aber externe Verstärker verwenden wollen, schließen Sie die externen Verstärker an die PRE OUT-Buchsen an. Jede PRE OUT-Buchse gibt die gleichen Kanalsignale wie die entsprechenden SPEAKERS-Klemmen aus.
Anschlüsse ■ Anschließen eines Yamaha iPod-Universaldock ■ Verwendung der TRIGGER OUT-Buchsen Dieses Gerät ist mit einer DOCK-Klemme an der Rückseite augestattet, die es erlaubt, ein Yamaha iPod-Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10) anzuschließen, wo Sie Ihr iPod anbringen und die Wiedergabe vom iPod mit der mitgelieferten Fernbedienung ausführen können.
Anschlüsse Anschluss des Netzwerks Zum Anschließen dieses Geräts an Ihr Netzwerk stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels (CAT-5 oder ein höheres Direktkabel) an den NETWORK-Port dieses Geräts an und stecken Sie das andere Ende in einen der LAN-Ports an Ihrem Router, der die DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Serverfunktion unterstützt. Das folgende Diagramm zeigt ein Anschlussbeispiel, in dem dieses Gerät an einen der LAN-Ports eines 4-Port-Routers angeschlossen ist.
Anschlüsse Anschluss des Netzkabels ■ Anschluss des Netzkabels Verbinden Sie das mitgeliefete Netzkabel mit dem Netzanschluss (AC IN), nachdem alle anderen Anschlüsse fertig gestellt wurden, und schließen Sie danach das Netzkabel an eine Netzsteckdose an. Verwenden der VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende Verwenden Sie die VIDEO AUX-Buchsen an der Frontblende zum Anschließen einer Spielkonsole oder einer Videokamera an dieses Gerät.
Anschlüsse Einstellen der Lautsprecherimpedanz und Sprache Vorsicht Wenn Sie 6-Ohm-Lautsprecher verwenden, schalten Sie BEVOR der Verwendung dieses Geräts immer „SPEAKER IMP.“ auf „6ΩMIN“ wie folgt. 1 Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät ausgeschaltet ist. 2 Drücken und halten Sie I PROGRAM auf der Frontblende, und drücken Sie die Taste B MASTER ON/OFF nach innen in die ON-Stellung, um das Gerät auszuschalten. Halten Sie IPROGRAM gedrückt, bis „ADVANCED SETUP“ auf dem Frontblende-Display erscheint.
Anschlüsse Frontblende-Display 1 2 RECOUT 3 4 NET V-AUX USB DOCK 5 VCR DVR CBL SAT DTV DVD BD HD DVD 6 MD CD-R TAPE CD PHONO MULTI CH TUNER F R t 24 q TRUE HD q DIGITAL PLUS MASTER AUDIO q PL x q EX MATRIX DISCRETE dB VOLUME HD 3 PRE AMP VIRTUAL SILENT SP YPAO ENHANCER CINEMA A B LFE L C R FPR SL SR RPR SBL SB SBR HD AAC DSD PCM MP3 WMA 7 SLEEP 96 8 9 0 A t 24 q TRUE HD q DIGITAL PLUS MASTER AUDIO q PL x q EX MATRIX DISCRETE B C D E HD 3 PRE AMP VIRTUAL SILENT YPAO ENHANCER C
Anschlüsse D YPAO Anzeige Leuchtet auf, wenn Sie „Auto. Setup“ ausführen und wenn die Lautsprechereinstellungen in „Auto. Setup“ ohne Modifikationen verwendet werden (siehe Seite 42). E ENHANCER Anzeige Leuchtet auf, wenn der Modus Compressed Music Enhancer gewählt ist (siehe Seite 59). Vorbereitung F PRE AMP Anzeige Leuchtet auf, wenn dieses Gerät auf den Vorverstärker-Modus geschaltet ist (siehe Seite 120).
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) Dieses Gerät verwendet die YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer)-Technologie, die zeitaufwendige Lautsprechereinstellungen aufgrund von Hörversuchen überflüssig macht und hochgenaue Soundeinstellungen automatisch sicherstellt.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) Verwendung des schnellen automatischen Setup Verwenden Sie dieses Merkmal zum schnellen Optimieren des Sounds dieses Geräts auf den Hörraum. 1 Vor dem Weitergehen zur nächsten Bedienung Wenn Sie die nächste Bedienung ausführen, startet dieses Gerät automatisch den Setup-Vorgang. Für genauere Messungen empfehlen wir, dass Sie zu der Wand gehen, wo keine Lautsprecher sind.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) 5 Trennen Sie das Optimierungsmikrofon ab, um den automatischen Setup-Modus zu verlassen. Das Optimierungsmikrofon ist empfindlich gegenüber Wärme. Es muss vor direktem Sonnenlicht geschützt werden und darf nicht auf diesem Gerät aufgestellt werden.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) 8 Wenn alle Messpunkte erfolgreich ausgeführt sind, erscheint die folgende Anzeige im Menü-Bildschirm. Wdh. Winkelprüf. Winkel Ergebnis Verlas. Detail ■ Überprüfen des Ergebnisses des automatischen Setup Dieses Merkmal wird verwendet, um die Ergebnisse des automatischen Setup zu überprüfen. Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf F AMP und drücken Sie danach I MENU, um zum GUIBildschirm zu schalten.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) Messung Beschreibungen Vorprüfung (Mehrpunktmessung) Zeigt die Anzal der Punkte an, bei denen die Messungen ausgeführt werden. Für Einzelheiten siehe „Verwendung weiterführenden des automatischen Setup“ auf dieser Seite. Verkab. (Lautsprecherverkabelung) Zeigt die Polarität jedes angeschlossenen Lautsprechers an. – „NRM“ erscheint, wenn die Polarität des angeschlossenen Lautsprechers normal ist. – „INV.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) 3 Drücken Sie IMENU auf der Fernbedienung. Das folgende Menübild erscheint im Videomonitor. 11 Drücken Sie 9ENTER, um die Messung bei der nächsten Hörposition zu beginnen. y Drücken Sie 9n, um die Messungen bei den verbleibenden Hörpositionen zu überspringen. Information Einst. Menü Start Start:ENTER Drücken Sie 9k zur Wahl von „Einst. Menü“, und dann 9h. Die Liste der Messungen im automatischen Setup erscheinen im Bildschirm.
Optimierung der Lautsprechereinstellung für den Hörraum (YPAO) 15 Wenn die Einstellung fertiggestellt ist, drücken Sie 9ENTER. Das Gerät startet die Messungen der Lautsprecherwinkel. 16 Wenn die folgende Anzeige im Videomonitor erscheint, bewegen Sie das Optimierungsmikrofon zur Position „(2)“ an der Mikrofonhalterung. Größe Pegel Hauptprüfung Mikrofon auf 2. Hörpos.
Wiedergabe ........................................................................................... 50 Grundlegende Bedienungsvorgänge .................................................................................. 50 Wahl der MULTI CH INPUT-Kompontente ...................................................................... 50 Wahl der HDMI OUT-Buchse ........................................................................................... 51 Wählen des Frontlautsprechersatzes .......................
Wiedergabe Wiedergabe Vorsicht Bei der Wiedergabe von CDs, die mit dem DTS-Verfahren codiert wurden, muss besondere Vorsicht angewendet werden. Wenn Sie eine mit dem DTS-Verfahren codierte CD -Signal auf einem DTS-inkompatiblen CD-Player abspielen, hören Sie nur digitales Rauschen, das Ihre Lautsprecher beschädigen kann. Überprüfen Sie, ob Ihr CD-Player DTS-codierte CDs unterstützt. Prüfen Sie die Ausgangslautstärke Ihres CD-Players, bevor Sie eine DTS-codierte CD wiedergeben.
Wiedergabe Wahl der HDMI OUT-Buchse Verwenden von Kopfhörern Verwenden Sie dieses Merkmal zum Wählen HDMI OUT-Buchse zur Ausgabe der Eingangssignale. Drücken Sie CHDMI OUT der Fernbedienung wiederholt, um die gewünschte Einstellung von „WAHL HDMI AUSG“ zu wählen. Mit jedem Drücken von CHDMI OUT ändert die Anzeige auf dem Frontblende-Display wie nachfolgend gezeigt. OUT 1 Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem Stereo-AnalogAudiokabelstecker an die PHONES-Buchse auf der Frontblende an.
Wiedergabe Wählen von Audioeingangsbuchsen (AUDIO SELECT) Dieses Gerät ist mit einer Vielzahl von Eingangsbuchsen ausgestattet. Verwenden Sie diese Funktion (Audioeingangsbuchsen-Auswahl) um die Eingangsbuchse für eine Eingangsquelle umzuschalten, wenn einer Eingangsquelle mehrere Eingangsbuchsen zugewiesen sind. y • In den meisten Fällen ist die Einstellung der Audioeingangsbuchse auf „AUTO“ zu empfehlen.
Wiedergabe Steuerung dieses Geräts mit dem Menü der grafischen Benutzerführung (GUI) Dieses Gerät bietet ein Menü zur grafischen Benutzerführung (GUI), das hilft, die Verstärkerfunktion dieses Geräts zu steuern. Mit dem GUI-Menü können Sie die Information der angelegten Signale und den Status dieses Geräts betrachten. Sie können dieses Gerät auch mit dem GUI-Menü einrichten (siehe Seite 74).
Soundfeldprogramme Soundfeldprogramme Dieses Gerät ist mit einer Vielzahl präziser Digital-Decoder ausgestattet, die Ihnen die Mehrkanalwiedergabe fast aller Soundquellen in Stereo oder Mehrkanal ermöglichen. Dieses Gerät verfügt auch über einen Yamaha-Digital-Soundfeld-Verarbeitungs-Chip (DSP), der mehrere Soundfeldprogramme enthält, die Sie für ein verbessertes Wiedergabevergnügen einsetzen können.
Soundfeldprogramme Beschreibungen der Eigenschaften der Soundfeld-Programme Die folgenden Indizes zeigen die Eigenschaften und Trends jedes Soundfeld-Programms an. Hinweis Die Eigenschaften der Soundfeldprogramme können sich je nach den Einstellungen des Hörraums usw. unterscheiden. Größe des Soundfeldraums (Größe) (Für die HiFi DSP- und CINEMA DSP-Programme) Klein Soundfeldatmosphäre (Atmosphäre) (Für die HiFi DSP-Programme) Groß Einfach Komplex Zeigt die Größe des zu erzeugenden Soundfelds an.
Soundfeldprogramme Hall in Stuttgart HiFi DSP Dies ist eine große, asymmetrische Konzerthalle mit etwa 2000 Sitzplätzen in der Stadtmitte von Stuttgart. Der von den Betonwänden links vom Hörer reflektierte Sound hat eine kraftvolle Präsenz. Hall in Vienna HiFi DSP Dies ist eine mittelgroße Konzerthalle mit etwa 1700 Plätzen in Schuhkartonform, wie sie in Wien traditionell ist.
Soundfeldprogramme The Bottom Line HiFi DSP Dies ist das Soundfeld vor der Bühne des Jazzclubs The Bottom Line in New York, der früher sehr berühmt war. Der Raum bietet Sitze für 300 Personen an der linken und rechten Seite eines Soundfeldes, das einen reellen und vibranten Sound bietet. Cellar Club HiFi DSP Dieses Programm simuliert eine Livekonzerthalle mit gemütlicher Atmosphäre. Ein realistisches, lebensechtes Klangfeld, das einen kräftigen Klang produziert.
Soundfeldprogramme ■ Für Parties ENTERTAIN 4 ENTERTAIN Disco HiFi DSP Dieses Programm erzeugt das akustische Umfeld einer lebensfrohen Disco im Herzen einer Großstadt. Der Sound ist dicht und stark konzentriert. Es wird auch durch einen „unmittelbaren“ Sound mit hoher Energie gekennzeichnet.
Soundfeldprogramme Größe Mono Movie Dieses Programm dient für die monaurale Reproduktion von Mono-Videoquellen wie zum Beispiel klassischer Filme in der Atmosphäre eines guten alten Kinos. Das Program produziert optimale Expansion und Nachhall für das Original-Audio, um einen komfortablen Raum mit sicherer Soundtiefe zu schaffen.
Soundfeldprogramme ■ Verwenden von Soundfeldprogrammen ohne Surroundlautsprecher (Virtual CINEMA DSP) Virtual CINEMA DSP erlaubt Ihnen den Genuss von CINEMA DSP- oder HiFi DSP-Soundfeldprogrammen ohne SurroundLautsprecher. Dadurch werden virtuelle Lautsprecher kreiert, um ein natürliches Soundfeld zu reproduzieren. Wenn Sie „Surround“ auf „Keine Zuordn.
Grundlegende Bedienungsvorgänge Verwendung der Audiomerkmale Bevor Sie die folgende Bedienung vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf F AMP. Genießen puren HiFi-Sounds Verwenden Sie den Pure Direct-Modus, um die ausgewählte Quelle mit reinem HiFi-Sound wiederzugeben. Wenn der Pure DirectModus aktiviert ist, gibt dieses Gerät die gewählte Quelle mit der größten Originaltreue wieder.
Aufnahme Aufnahme Die Einstellungen und anderen Operationen für die Aufnahme werden von den Aufnahmekomponenten aus ausgeführt. Beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung dieser Komponenten. Vorsicht Das DTS-Signal wird als digitale Bitreihe übermittelt. Falls Sie eine digitale Aufnahme des DTS-Bitstroms versuchen, wird nur Rauschen aufgezeichnet. Daher sollten Sie die folgenden Einstellungen berücksichtigen, wenn Sie dieses Gerät für die Aufnahme von Quellen verwenden wollen, die in DTS codiert sind.
Bedienung für interne Quelle Bedienung für interne Quelle Verwendung von iPod™ ..................................................................... 64 Steuerung iPod™ .............................................................................................................. 64 Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale ....................................... 66 Navigieren der Netzwerk- und USB-Menüs .....................................................................
Verwendung von iPod™ Verwendung von iPod™ Wenn Ihr iPod in einem Yamaha iPod-Universaldock (wie dem getrennt erhältlichen YDS-10), angeschlossen an der DOCK-Klemme dieses Geräts, angebracht ist (siehe Seite 36), können Sie Wiedergabe von Ihrem iPod mit der mitgelieferten Fernbedienung genießen. Sie können auch den Compressed Music Enhancer-Modus dieses Geräts verwenden, um die Soundqualität von Kompressionsartifakten (wie MP3Format) zu verbessern, die in Ihrem iPod gespeichert sind (siehe Seite 59).
Verwendung von iPod™ 2 Drücken Sie 9 k / n / l / h, um durch das iPodMenü zu navigieren, und betätigen Sie danach 9 ENTER, um die Wiedergabe des ausgewählten Songs zu starten.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale Dieses Gerät ist mit Netzwerk- und USB-Merkmalen ausgestattet, die es Ihnen erlauben, WAV- (nur PCM-Format), MP3-, MPEG-4 AAC und WMA-Dateien zu genießen, die auf Ihrem PC, Yamaha MCX-2000, USB-Speichergerät und tragbarem USB-Player gespeichert sind oder auf Internet-Radio zuzugreifen. Hinweise • Yamaha MCX-2000 ist möglicherweise in bestimmten Gebieten nicht erhältlich.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale Das folgende Verfahren zeigt die grundlegenden Schritte zum Navigieren durch das Netzwerk und die USB-Menüs. Siehe Seite 68 bis 70 für Einzelheiten über jede Neben- Eingangsquelle. Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf F SOURCE. 1 Drücken Sie 3 NET/USB auf der Fernbedienung, um „NET/USB“ als Eingangsquelle zu wählen.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale Verwendung eines PC-Servers oder Yamaha MCX-2000 Verwenden Sie dieses Merkmal, um auf Ihrem PC oder Yamaha MCX-2000 gespeicherte Musikdateien zu genießen. MCX-2000 ist ein Musikserver, der das Konzept von Yamaha exclusive MusicCAST, unterstreicht, einer digitalen Musiklieferungsmethode über ein persönliches Netzwerk. 1 Installieren Sie Windows Media Player 11 auf Ihrem PC oder registrieren Sie dieses Gerät auf Ihrem Yamaha MCX-2000.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale Verwendung von Internet-Radio Dieses Merkmal wird verwendet, um Internet-Radiosender zu hören. Dieses Gerät verwendet den vTuner-Internet-RadiosenderDatenbankdienst, der besonders an dieses Gerät angepasst ist und über 2000 Radiosender enthält. Außerdem können Sie Ihre bevorzugten Internet-Radiosender mit Lesezeichen speichern. Hinweise • Dieser Dienst kann ohne Vorankündigung beendet werden.
Verwendung der Netzwerk/USB-Merkmale ■ Wählen Sie einen Eintrag mit den Zifferntasten (1-8) (B ) Verwendung von Shortcut-Tasten Mit diesem Merkmal können Sie auf gewünschte Musikquellen (WAV-, MP3- und WMA-Dateien auf dem angeschlossenen PC, MCX-2000 oder USB-Speichergerät und Internet-Radiosender) direkt zugreifen. Sie können bis zu 8 Einträge in jeder NebenEingangsquelle verwenden. Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf F SOURCE.
Erweiterte Klangkonfigurationen ........................................................ 72 Auswählen von Decodern ....................................................................................................... 72 Wiedergabe von Quellen mit den THX Surround-Modi ......................................................... 73 Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ....................................... 74 GUI-Menüübersicht .............................................................................
Erweiterte Klangkonfigurationen Erweiterte Klangkonfigurationen y Auswählen von Decodern Wenn Sie den Surrounddecodierungsmodus für die Mehrkanal-Digital-Quellen wählen, wählt dieses Gerät automatisch den entsprechenden Decoder für jede Quelle. ■ Wählen von Decodern für 2-Kanal-Quellen (Surrounddecodierungs-Modus) Verwenden Sie diese Funktion, um Quellen mit ausgewählten Decodern wiederzugeben. Sie können 2-Kanal-Quellen auf mehreren Kanälen abspielen.
Erweiterte Klangkonfigurationen ■ Für Mehrkanal-Quellen Hinweise • Die verfügbaren Decoder unterscheiden sich je nach den Einstellungen der Lautsprecher und Eingangsquellen. • Die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe ist in den folgenden Fällen nicht möglich: – wenn „Surround“ (siehe Seite 84) oder „Surr.Back“ (siehe Seite 84) auf „Keine Zuordn.“ eingestellt ist. – wenn auf der an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossenen Komponente wiedergegeben wird.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Menü für grafische Benutzerführung (GUI) DSP-Z11GUI-Menübaum Stereo/Surround ☞ S. 77 Eingangswahl ☞ S. 81 Man. Setup TUNER MULTI CH PHONO CD CD-R MD/TAPE BD/HD DVD DVD DTV CBL/SAT DVR VCR V-AUX DOCK NET/USB Lautstärke ☞ S. 86 Adaptive DRC Adaptiver DSP Peg. Max.Lautst. Grundlautst. Mute Typ Ton ☞ S. 86 LFE-Pegel Dynamikumfg. Steuerg. Stehwellen Param. EQ Klangregelung Lippensync. Lautspr. Kopfhörer Lautspr.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Multi-Zone ☞ S. 91 Lautspr. B Zone Lsp. Zuweis. Party Modus Einst. Zone2 ein Lautst.Zone2 Max.LautstZone2 Start.LautstZone2 Balance Zone2 Zone2 Mono Mute Typ Zone3 ein Lautst.Zone3 Max.LautstZone3 Start.LautstZone3 Balance Zone3 Zone3 Mono Mute Typ Zone4 ein Lautst.Zone4 Max.LautstZone4 Start.LautstZone4 Balance Zone4 Zone4 Mono Mute Typ OSD Zone Konfiguration Information Option ☞ S. 93 Geräte-Displ. iPod Audioauswahl Dekodermodus Erw.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) GUI-Menüübersicht Dieses Gerät bietet ein Menü zur grafischen Benutzerführung (GUI), das hilft, die Verstärkerfunktion dieses Geräts zu steuern. Mit dem GUI-Menü können Sie die Information der angelegten Signale und den Status dieses Geräts betrachten. Stereo/Surround Eingangswahl Man. Setup Lautstärke Auto. Setup Ton Sys.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Stereo/Surround (Stereo-/Surround-Menü) Anpassen der vertikalen Dialogposition (Dialog Lift) Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Vertikalposition der Dialoge in Filmen anzupassen. Die ideale Position der Dialoge ist in der Mitte des Videomonitor-Bildschirms.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ■ Beschreibungen für Soundfeld-Parameter Sie können die Werte von bestimmten Digital-Soundfeldparametern ändern, so dass die Soundfelder genau in Ihrem Hörraum erzeugt werden. Nicht alle der folgenden Parameter können in jedem Programm gefunden werden. SoundfeldParameter Merkmale Decoder Type Decoder-Typ. Wählt den Decoder zur Verwendung mit den SUR. DECODE, THX- oder MOVIE-Programmen. Siehe Seite 72 für Einzelheiten. Anfangsverzög. Surr.Anf.Verzög. SB Anf.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) SoundfeldParameter Lebendigkeit Surr.Anf.Verz. SB Lebend. Merkmale Lebendigkeit. Surround und hintere Surround-Lebendigkeit. Stellt das Reflexionsvermögen der virtuellen Wände der Halle ein, indem die Rate des Abklingens der frühen Reflexionen geändert wird. Die frühen Reflexionen einer Klangquelle klingen in einem Raum mit schallabsorbierenden Wandflächen viel rascher ab als bei Wänden mit hohem Reflexionsvermögen.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) SoundfeldParameter Nachhallpeg. Merkmale Nachhallpegel. Stellt die Lautstärke des Nachhallsounds ein. Je größer der Wert, desto stärker wird der Nachhallsound. Pegel Regelungsbereich: 0 bis 100% Quellensound Nachhallpeg. Zeit ■ Stereo-Programm-Beschreibungen SoundfeldParameter Direkt (nur „2ch Stereo“) Merkmale 2-Kanal-Stereo direkt.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Decoderparameter Merkmale Ausdehnung (nur „PLIIx Music“ und „PLII Music“) Pro Logic IIx Music und Pro Logic II Music Dimension. Stellt das Soundfeld gegen die Frontseite oder gegen die Rückseite ein. Regelungsbereich: –3 (nach hinten) bis +3 (nach vorne) Anfängliche Einstellung: STD (Standard) Center Abb. DTS Neo:6 Music Center-Bild.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Beispiel 2: Löschen einer Buchsenzuordnung. Hinweis Wählen Sie „Eingangswahl“ und danach die gewünschte Eingangsquelle („DVD“ usw.). Sie können nur die Lautstärke der aktuellen Eingangsquelle unter Verwendung dieser Einstellung einstellen. 2 Wählen Sie „I/O-Zuordn.“, und wählen Sie dann die gewünschte Buchsenzuordnung („Koaxial. Eing.“, „Optischer Eing.“, „Optischer Ausg.“, „Analog Eing/ Ausg“, „Kompon. Video“ oder „HDMI“).
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ■ Mehrkan. Zuordn.(Mehrkanal-Zuordnung) Dieses Merkmal wird verwendet, um die Richtung der in die Center-, Subwoofer- und Surround-Kanäle eingespeisten Signale für die an die MULTI CH INPUT-Buchsen angeschlossene Komponente anzupassen. Eingangskanäle (Eingangskanäle) Verwenden Sie diese Einstellung, um die Anzahl der von einem externen Decoder (siehe Seite 35) eingespeisten Kanäle zu wählen.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Hinweis Hinweis Wenn „THX Ultra2 SWFR“ auf „Nein“ eingestellt ist, können Sie nicht „Grenzverst. Ausgl.“ wählen und es wird automatisch auf „Aus“ eingestellt. Wenn „Bassausgang“ auf „Front“ eingestellt ist (siehe Seite 85), können Sie in „Front“ nur „Groß“ wählen. Wenn der Wert „Front“ nicht vorher auf „Groß“ gestellt ist, ändert dieses Gerät den Wert automatisch auf „Groß“. Grenzverst. Ausgl.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Niederfrequenz-Signalausgang Hinweise Subwoofer und Lautsprecher • Wenn Sie „Front Präsenz“ auf „Keine Zuordn.“ stellen, können Sie nicht den CINEMA DSP HD³-Modus (siehe Seite 60) aktivieren. • „Dialog Lift“ steht zur Verfügung, wenn „Front Präsenz“ auf „Ja“ eingestellt ist und die Kopfhörer nicht angeschlossen sind. Auswahl Hint.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ■ Lautspr. Pegel (Lautsprecherpegel) Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Lautsprecherpegel zwischen dem linken Frontlautsprecher oder dem linken Surround-Lautsprecher und jedem der in „Lautspr. Ausw.“ (siehe Seite 84) gewählten Lautsprechern manuell auszubalancieren.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Lautspr. (Effektpegel der niedrigen Frequenzen im Lautsprecher) Wählen Sie diese Funktion, um den Lautsprecherpegel LFE einzustellen. Kopfhörer (Effektpegel der niedrigen Frequenzen im Kopfhörer) Wählen Sie diese Funktion, um den Kopfhörerpegel LFE einzustellen. PEQ Wahl (Parametrischer Equalizertyp wählen) Sie können dieses Merkmal verwenden, um den Typ des parametrischen Equalizers, der auf auf die Ergebnisse des automatischen Setup angewendet wird, wählen.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Einstellung (Klangregelung) 2 Drücken Sie 9 h, um zum Einstellungen-Fenster zu gehen. PEQ Daten-Kopie PEQ Wahl PARAM RESET EDIT EXIT Band/Verst. Front L Front R Center 3 Drücken Sie 9 k / n / l / h zum Wählen von „PARAM“ und drücken dann 9 ENTER zum Wählen eines Parameters von „Band“ (Wellenbereich), „Freq.“ (Frequenz) oder „Q“ (Q-Faktor). Auswahl Funktionen Lautspr. Stellt die Tiefen-/Höhenbalance Ihrer Lautsprecher ein.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Auswahl Aus Beschreibungen Wählen Sie diese Einstellung, wenn der angeschlossene Videomonitor mit der automatischen Lippensynchronisation kompatibel ist. Verwenden Sie „Automatisch“, um Feineinstellungen der Audio- und Videosynchronisation vorzunehmen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Videomonitor nicht mit der automatischen Lippensynchronisation kompatibel ist oder Sie die automatische Lippensynchronisation nicht verwenden wollen.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ■ HDMI-Verarbeitung (HDMI-Videoverarbeitung) ■ HDMI-Seitenverh. (HDMI Seitenverhältnis) Verwenden Sie dieses Merkmal, um einzustellen, ob dieses Gerät die an den Buchsen HDMI IN anliegenden Videosignale verarbeitet. Verwenden Sie dieses Merkmal, um zu wählen, ob dieses Gerät das Seitenverhältnis von 4:3 Videosignalen umwandelt und an den HDMI OUT-Buchsen ausgibt.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Taste Bewegungsrichtung der GUI-Anzeige. 9 k Aufwärts 9 n Abwärts 9 h Rechts 9 l Links Auswahl ■ Hintergrund (Hintergrund) Verwenden Sie dieses Merkmal, um auf Ihrem Videomonitor ein Hinterrundbild oder grauen Hintergrund anzuzeigen, wenn kein Videosignal eingespeist wird.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Start.LautstZone2/Start.LautstZone3/Start.LautstZone4 (Anfangslautstärke-Einstellung Zone 2/Zone 3/Zone 4) Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Lautstärkepegel von Zone 2, Zone 3 oder Zone 4 einzustellen, wenn die Stromversorgung jeder Zone eingeschaltet ist. Regelungsbereich: Aus, Mute, –80,0 dB bis +16,5 dB Regelungsschritt: 0,5 dB Hinweis Die Einstellung von „Max.LautstZone2“, „Max.LautstZone3“, oder „Max.LautstZone4“ hat Vorrang vor der Einstellung von „Start.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) 3 Drücken Sie 9 k / n, um „Ein“ oder „Aus“ zu wählen, und drücken Sie danach 9 ENTER zur Bestätigung. • Wenn Sie „Ein“ wählen, brauchen Sie keine anderen Netzwerkparameter einzustellen. Siehe Schritte 5 und stellen Sie die Konfiguration fertig. • Wenn „Aus“ wählen, brauchen Sie keine anderen Netzwerkparameter einzustellen. Siehe Schritte 4 bis 6 zum Einstellen der Parameter.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) ■ Dekodermodus (Vorgabe-Decoder-Modus) Verwenden Sie diese Funktion, um den Vorgabe-Decodermodus (siehe Seite 82) für die Eingangsquellen festzulegen, wenn Sie dieses Gerät ausschalten. Auswahl Erkennt automatisch dem Typ der Eingangssignale und wählt die geeignete Decodermodus-Einstellung. Letzte Wahl Wählt automatisch die letzte Decodermodus-Einstellung für die angeschlossene Eingangsquelle. ■ Erw.
Menü für grafische Benutzerführung (GUI) Eing.Quelle (Quelle) Nach der Eingabe der Eingangsquelle können Sie die Funktion der TRIGGER OUT-Buchsen einstellen, wenn die entsprechende Eingangsquelle gewählt ist. Auswahl Beschreibungen Eingang high Sendet die Spannung, wenn Sie die Eingangsquelle wählen, die Sie in „Eing.Quelle“ eingestellt haben. Eingang low Beendet Senden der Spannung, wenn Sie die Eingangsquelle wählen, die Sie in „Eing.Quelle“ eingestellt haben.
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) Verwenden Sie dieses Merkmal zum Speichern und Abrufen von bis zu 10 Ihrer beliebtesten Einstellungen für die Hauptzone. Sie könne auch bis zu vier Ihrer bevorzugten Einstellungen für Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 speichern. 2 Speichern der aktuellen Systemeinstellungen Bevor Sie die folgenden Bedienungen vornehmen, stellen Sie den Betriebsmoduswähler an der Fernbedienung auf F AMP.
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) y • Falls Sie „Zone2“, „Zone3“, oder „Zone4“ in Schritt 3 wählen, können Sie „Speicher 1“ bis „Speicher 4“ wählen. Sie können die Parameter für die gewählte Zone nur speichern, wenn die Zone eingeschaltet ist. • Wenn Systemeinstellungen bereits in der gewählten Speichernummer gespeichert sind, überschreibt dieses Gerät die alten Systemeinstellungen.
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) ■ Gespeicherte Parameter für die Hauptzone Die Gruppen der in Fettdruck gezeigten Systemparameter sind die Gruppen, die in der Anfangseinstellung gespeichert sind. Gruppe Eingang/HDMI Ausg * Audio Lautstärke Lsp Konfig.
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) Verwendung von Beispielen Hinweis Sie können die System-Einstellungen für die gewählte Zone nur aufrufen, wenn die Zone eingeschaltet ist. 4 Drücken Sie 9k / n zur Wahl von „Hauptzone Laden“, und drücken Sie dann 9h. Das folgende Menü erscheint im Videomonitor. Speicher 1 Speicher 2 Hauptzone Speich Eingang/HDMI Ausg Audio Lautstärke Lsp Konfig.
Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen (Sys.Speicher) SYSTEM MEMORY 4: Einstellungen zum Genießen von Spielen Speichern Sie die folgenden Einstellungen zum Genießen von Rollenspielen. Sie können die Eingangsquelle, das Soundfeldprogramm und die HDMI OUT-Buchse gleichzeitig umschalten.
Steuerung dieses Geräts über den Webbrowser (Web Control Center) Steuerung dieses Geräts über den Webbrowser (Web Control Center) Sie können dieses Gerät über einen Webbrowser bedienen. Sie können die Eingangsquelle und das Soundfeldprogramm wählen, den iPod oder die Netzwerk/USB-Inhalte durchsuchen, die Vorwahlpunkte wählen und die Parameter dieses Geräts mit der grafischen Benutzerführung (Web Control Center) einstellen, die im Webbrowser erscheint.
Fernbedienungsmerkmale Fernbedienungsmerkmale Zusätzlich zu der Steuerung dieses Gerätes, kann die Fernbedienung auch für die Bedienung anderer Audio/Video-Komponenten verwendet werden, die von Yamaha oder anderen Herstellern hergestellt wurden. Zur Steuerung Ihres Fernsehers oder anderer Komponenten müssen Sie den geeigneten Fernbedienungscode für jede Eingangsquelle (siehe Seite 104) einstellen.
Fernbedienungsmerkmale ■ Bedienung anderer Komponenten [1] Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf FSOURCE, um andere Komponenten mit den Eingangswahltasten oder (3) zu steuern. Sie müssen den geeigneten Fernbedienungscode für jede Eingangsquelle im voraus einstellen (siehe Seite 104). Die folgende Tabelle zeigt die Funktion aller Steuertasten, die zur Steuerung anderer Komponenten dienen, welche zu jeder Eingangswahltaste oder zugewiesen sind (3).
Fernbedienungsmerkmale Benutzeranpassung der Fernbedienung 3 Drücken Sie 9k / n, um die gewünschte Einstellung zu wählen. Verwenden Sie den Setup-Modus der Fernbedienung zur Benutzeranpassung der Fernbedienung. 1 2 Drücken Sie GSETUP an der Fernbedienung mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Objekt. „SETUP“ erscheint in dem Displayfenster auf der Fernbedienung. Drücken Sie wiederholt 9k / n, um den gewünschten Setup-Modus zu wählen. SetupModus 3 Auswahl Beschreibungen Top-Setup-Modus-Menü.
Fernbedienungsmerkmale 1 Drücken Sie GSETUP an der Fernbedienung mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Objekt. Die Fernbedienung schaltet auf das Setup-Menü. „SETUP“ erscheint in dem Displayfenster (4) auf der Fernbedienung. 2 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „P-SET“ zu wählen, und drücken Sie danach 9ENTER. Die Fernbedienung schaltet auf den Voreinstellungmodus. „PSET“ und der Name des aktuell gewählten Steuerbereichs erscheinen abwechselnd im Displayfenster (4).
Fernbedienungsmerkmale 3 Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „LEARN“ zu wählen, und drücken Sie danach 9ENTER. Die Fernbedienung schaltet auf den Lernen-Modus. „LEARN“ und der Name des gewählten Steuerbereichs erscheinen abwechselnd im Displayfenster (4). START 4 DVD Ordnen Sie diese Fernbedienung in einem Abstand von etwa 5 bis 10 cm von der anderen Fernbedienung auf einer ebenen Unterlage an, sodass ihre Infrarotsender aufeinander gerichtet sind, und drücken Sie dann 9ENTER.
Fernbedienungsmerkmale 5 Drücken Sie 9ENTER. Der Bearbeitungsbildschirm für den aktuell gewählten Steuerbereich erscheint in dem Anzeigefenster (4). BD/HD 6 Drücken Sie 9l / h wiederholt, um den Cursor (_) an die zu bearbeiten gewünschte Position zu verschieben. 7 Drücken Sie 9k / n wiederholt zum Wählen und Eingeben des gewünschten Zeichens.
Fernbedienungsmerkmale ■ Standard-Makrofunktionen 2 Drücken einer STANDBY Um diese Signale automatisch in der Erstens Zweitens STANDBY POWER — POWER (*1) Drücken Sie wiederholt 9k / n, um „MACRO“ zu wählen, und drücken Sie danach 9ENTER. Die Fernbedienung schaltet auf den MakroProgrammierungsmodus. „MACRO“ und „M: der 3Buchstaben-Name des gewählten Steuerbereichs“ (zum Beispiel „M:DVD“) erscheinen abwechselnd im Displayfenster (4).
Fernbedienungsmerkmale 6 Drücken Sie erneut GSETUP, um den Setup-Modus zu verlassen. Hinweis „ERROR“ erscheint in dem Displayfenster (B), wenn Sie gleichzeitig mehrere Tasten drücken. Löschen von Konfigurationen Sie können alle in jedem Funktionssatz ausgeführten Einstellungen löschen, wie zum Beispiel die erlernten Funktionen, die Makros und die Setup-Fernsteuerung-ID. Hinweise • „NG“ erscheint in dem Displayfenster (4), wenn das Löschen nicht erfolgreich war.
Fernbedienungsmerkmale Vereinfachte Fernbedienung Verwenden Sie die mitgelieferte vereinfachte Fernbedienung für grundlegende Steuervorgänge an diesem Gerät. STANDBY Schaltet die gewählte Zone in den Bereitschaftsmodus. ☞ S. 39 STANDBY SYSTEM MEMORY Speichern Sie oder rufen Sie die Systemeinstellungen ab. ☞ S. 96 1 POWER POWER Schalten Sie die Stromversorgung ein. ☞ S. 39 SYSTEM MEMORY 2 3 4 INPUTl / h Wählen Sie die Eingangsquelle. ☞ S.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration Dieses Gerät ermöglicht Ihnen das Konfigurieren einer Audio/ Video-Anlage für mehrere Zonen. Die Multizonen-Konfiguration gestattet Ihnen die Einstellung dieses Gerätes für die Reproduktion separater Eingangsquellen in der Hauptzone, in einer zweiten Zone (Zone 2) dritten Zone (Zone 3), und vierten Zone (Zone 4).
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration Schritt 2: Anschluss der Lautsprecher, externen Verstärker und/oder anderer Komponenten Sie benötigen die folgende zusätzliche Ausrüstung, um die Multi-Raum-Funktionen dieses Gerätes verwenden zu können: • Ein Infrarot-Empfänger in Zone 2, Zone 3, und/oder Zone 4. • Einen Infrarotsender in dem Hauptraum.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration ■ Verwendung von externen Verstärkern Wenn Sie die externen Verstärker in Zone 2, Zone 3, und/oder Zone 4 verwenden, schließen Sie die externen Verstärker an die ZONE OUTBuchsen dieses Geräts mit den analogen Audiokabeln an. Hinweise • Um unerwartete Geräusche zu vermeiden, darf die Zone 2/Zone 3-Funktion bei DTS-kodierten CDs NICHT verwendet werden.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration ■ Anschluss des Zone-Videomonitors Schließen Sie den(die) Videomonitor(e) in Zone 2 an die Buchsen ZONE OUT VIDEO und/oder ZONE OUT COMPONENT VIDEO an. Wenn Sie die Multi-Zonen-Videomonitore an die Buchsen ZONE OUT VIDEO und/oder ZONE OUT COMPONENT VIDEO anschließen, spielen die Videomonitore die gleiche Quelle simultan ab.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration ■ Verwendung der REMOTE IN/OUT- und TRIGGER OUT-Buchsen für Zone 2, Zone 3, und Zone 4 Sie können die Buchsen REMOTE IN/OUT und TRIGGER OUT an diesem Gerät für Zone 2, Zone 3, und Zone 4 ebenso wie die Hauptzone verwenden. Siehe „Mit den REMOTE IN/OUT-Buchsen“ und „Verwendung der TRIGGER OUT-Buchsen“ auf Seite 36 für weitere Information. REMOTE IN/OUT-Buchsen Dieses Gerät ist mit zwei REMOTE IN- und REMOTE OUT-Buchsen ausgerüstet.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration Schritt 3: Einstellen des Zonenparameters Nach dem Anschließen schalten Sie dieses Gerät ein und stellen dann die Zuordnung der Lautsprecherklemmen und anderer Zonenparameter ein. ■ Zuweisen der Zonenlautsprecher Verwenden Sie „Zone Lsp. Zuweis.“ zum Einstellen der Zone, für die jede Lautsprecherklemme verwendet wird.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration 3 Führen Sie die Bedienvorgänge in der gewählten Zone aus. Für weitere Bedienungen siehe folgende Seiten: Beschreibungen Seite „Auswählen der Eingangsquelle Zone 2, Zone 3, oder Zone 4“ 117 „Einstellen der Lautstärke von Zone 2, Zone 3, oder Zone 4“ 117 „Einstellen der Klangqualität von Zone 2, Zone 3, oder Zone 4“ 118 y Um die gewünschte Zone auszuschalten drücken Sie KZONE 2, KZONE 3, oder KZONE 4 erneut.
Verwendung von Multi-Zonen-Konfiguration Führen Sie die folgenden Bedienvorgänge nach Aktivieren des Zone 2, Zone 3, oder Zone 4Betriebsmodus aus. ■ Einstellen der Klangqualität von Zone 2, Zone 3, oder Zone 4 1 Verwendung des Party-Modus Verwenden Sie dieses Merkmal, um die Hauptzone-Quellen in den anderen Zonen simultan abzuspielen. Dieses Merkmal ist praktisch zur Wiedergabe von Hintergrundmusik in mehrere Zonen bei einer Heimparty. Drücken Sie MTONE CONTROL auf der Frontblende.
Weiterführendes Setup Weiterführendes Setup Dieses Gerät verfügt über zusätzliche Menüs, die in dem Frontblende-Display angezeigt werden. Das weiterführende Setup-Menü bietet zusätzliche Bedienungsvorgänge für die Einstellung und Anpassung des Betriebs dieses Gerätes. Ändern Sie die anfänglichen Einstellungen (angegeben in Fettschrift unter jedem Parameter), um die Anforderungen an Ihr Hörumfeld zu berücksichtigen.
Weiterführendes Setup Siehe Seite 119 zur Bedienung des weiterführenden Setup. ■ Kühllüfterbetriebsmodus FAN MODE Verwenden Sie dieses Merkmal, um den Betrieb des Lüfters dieses Geräts einzustellen. Auswahl AUTO CONT. Beschreibungen Hinweise • Verwenden Sie „Initialisieren“ im Soundfeld-Programmmenü zum Initialisieren der Parameter des gewünschten Programms (siehe Seite 81).
Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen Störungsbeseitigung ............................................................. 122 Glossar ................................................................................... 128 THX Information ................................................................................................... 130 Soundfeldprogramm-Informationen ...................................................................... 131 Information über parametrischen Equalizer .......
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Siehe nachfolgende Tabelle, wenn das Gerät nicht richtig funktionieren sollte. Falls das aufgetretene Problem in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgeführt ist oder die nachfolgenden Instruktionen nicht helfen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Yamaha Fachhändler oder Kundendienst.
Störungsbeseitigung Problem Ursache Der Ton wird nur auf einer Fehlerhafte Kabelanschlüsse. Seite aus dem Lautsprecher ausgegeben. Fehlerhafte Einstellungen in „Lautspr. Pegel“. Abhilfe Vorgehensweise Schließen Sie die Kabel richtig an. Falls das Problem weiterhin besteht, sind vielleicht die Kabel defekt. 23 Führen Sie die „Lautspr. Pegel“-Einstellungen aus. 86 Nur der CenterLautsprecher gibt einen beachtlichen Sound aus.
Störungsbeseitigung Problem Ursache Abhilfe Vorgehensweise „CHECK SP WIRES“ erscheint auf dem Frontblende-Display. Die Lautsprecherkabel weisen einen Kurzschluss auf. Achten Sie darauf, dass die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind. 23 Es treten Rauschinterferenzen von Digital- oder Radiofrequenzgeräten auf. Dieses Gerät ist zu nah an dem Digital- oder Hochfrequenzgerät angeordnet. Stellen Sie dieses Gerät entfernt von solcher Ausrüstung auf. — Das Bild ist gestört.
Störungsbeseitigung Problem Ursache Die Musik im PC-Server kann nicht abgespielt werden. Der MusicCAST-Server kann nicht angeschlossen werden. Abhilfe Vorgehensweise Im PC ist Windows Media Player 11 oder Windows Media Connect 2.0 nicht installiert. Installieren Windows Media Player 11 oder Windows Media Connect 2.0 auf Ihrem PC. — Die Musik wird in einem Format aufgezeichnet, das nicht auf diesem Gerät abgespielt werden kann.
Störungsbeseitigung Statusmeldung Keine Wiedergabe Ursache Abhilfe Dieses Gerät kann die aktuell auf Ihrem PC gespeicherten Songs nicht wiedergeben. Vorgehensweise Stellen Sie sicher, dass Windows Media Player 11 oder Windows Media Connect 2.0 auf Ihrem PC installiert ist. — Prüfen Sie, ob die aktuell auf Ihrem PC gespeicherten Songs (MP3, WMA, MPEG-4 AAC und WAV) abspielbar sind. — Speichern Sie andere abspielbare Musikdateien (MP3, WMA, MPEG-4 AAC und WAV) auf Ihrem PC.
Störungsbeseitigung Während Auto Setup Fehlermeldung Ursache Abhilfe Vorgehensweise E01:Kein Frnt-LS Linke/rechte Frontkanalsignale werden nicht festgestellt. Überprüfen Sie die linken/rechten Frontlautsprecheranschlüsse. 23 E02:Kein Surr-LS Ein Surround-Kanalsignal wird nicht erkannt. Überprüfen Sie die Surround-Lautsprecheranschlüsse. 23 E03:Kein F. Präs-LS Ein Front-Presence-Kanalsignal wird nicht erkannt. Überprüfen Sie die Front-Presence-Lautsprecheranschlüsse.
Glossar Glossar ■ Audio- und Videosynchronisation (Lip Sync) ■ Dolby Pro Logic IIx Lip Sync, eine Abkürzung für Lippensynchronisation, ist ein technischer Ausdruck, der sowohl ein Problem als auch eine Lösungsmöglichkeit beschreibt, um Audio- und Videosignale bei Post-Production und Übertragung synchronisiert zu halten. Während Audio- und Videolatenz komplexe Anpassungen von Seiten des Endanwenders erfordert, enthält HDMI Version 1.
Glossar ■ DTS-HD High Resolution Audio ■ WMA DTS-HD High Resolution Audio ist eine hochauflösende Audiotechnologie, entwickelt für High-Definition Disc-basierende Medien einschließlich HD DVD und Blu-ray Disc. Als ein optionaler Audiostandard für HD DVD und Blu-ray Disc gewählt, liefert diese Technologie Sound, der praktisch nicht vom Original unterscheidbar ist, und ermöglicht ein High-Definition-Heimtheater-Erlebnis. Mit Unterstützung von Bitraten bis zu 3.0 Mbps für HD DVD und 6.
Glossar THX Information THX Cinema Modus In diesem Modus ist THX Loudness Plus um die Industriestandard-Mischrefernzpegel ebenso wie weitere firmeneigene THX-Technologien wie adaptive Dekorrelation, ReEQ und Klangfarbenanpassung ausgelegt, um das Kinoerlebnis zu Hause zu rekreieren. ■ THX Music Modus Die THX Music-Modi bieten die geeignete THX-Verarbeitung zur Verbesserung des Musikhörerlebnisses.
Glossar ■ Neuentzerrung Die Klangbalance der Tonspur eines Filmes kann übermäßig hell oder hart erscheinen, wenn die Wiedergabe über eine Audioanlage in Ihrem Heim erfolgt, da die Tonspuren der Filme für die Wiedergabe in großen Filmtheatern unter Verwendung professioneller Ausrüstung ausgelegt sind. Die Neuentzerrung stellt wiederum die richtige Klangbalance für die Wiedergabe der Tonspur eines Filmes in einem kleinen Eigenheim her.
Glossar ■ Klangausgabe in jedem Soundfeldprogramm Die Klangausgabe auf jedem Lautsprecher hängt vom Typ der eingespeisten Audiosignale ab. Beachten Sie die Diagramme in der nachstehenden Tabelle, die das Lautsprecherlayout für jedes Soundfeldprogramm beschreiben. Hinweis Beachten Sie, dass die Klangausgabe der Lautsprecher je nach dem Typ der wiedergegebenen Eingangsquelle möglicherweise nicht ausreichend ist.
Glossar *1 q EX / q PL x / : OFF *2 q EX / q PL x / : ON oder diskrete 6.1/7.1-Kanal-Audio-Signale werden angelegt. Programm HD³ Eingangsaudioquelle 2-Kanal (Mono) 2-Kanal (Stereo) 5.1-Kanal*1 6.1/7.
Glossar ■ Verfügbare Parameter für jedes Soundfeldprogramm Hinweis Verfügbare Soundfeldparameter können sich je nach den Lautsprechereinstellungen unterscheiden.
Information über parametrischen Equalizer Information über parametrischen Equalizer Dieses Gerät verwendet den Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer (YPAO) gemeinsam mit dem Parametric EQ (Equalizer) (siehe Seite 87), um die Frequenzgangeigenschaften des parametrischen Entzerrers (Equalizer) durch richtige Einstellungen an die akustischen Gegebenheiten Ihrer Wohnlandschaft anpassen zu können.
Blockdiagramm Blockdiagramm ■ Audio-Teil COAXIAL DIGITAL IN ZONE2/REC OUT (COAXIAL DIGITAL) CD ZONE OUT/DVR HD/BD DVD DVD OPTICAL DIGITAL IN MD /TAPE INPUT Selector CD-R DSP DIR Main DVD CBL/SAT REC OUT (OPTICAL DIGITAL) REC/Zone Selector DIT Selector DTV Zone Cinema DSP Decoder YPAO, etc.
Blockdiagramm ■ Video-Teil HDMI IN IN (Front) IN 2 IN 3 HDMI Video I/P Converter IN 4 HDMI Tx HDMI Tx Selector HDMI Rx Selector IN 1 HDMI OUT HDMI Selector OUT 2 Video Selector MONITOR OUT (COMPONENT VIDEO) COMPONENT VIDEO IN BD/HD DVD OUT 1 INPUT Selector Video Decoder GUI Processor Video I/P Converter DVD YPbPr Video Encoder S E L MONITOR OUT 1 MONITOR OUT 2 CBL/SAT DVR ZONE2 OUT (COMPONENT VIDEO) S E L S VIDEO IN V-AUX DVD DTV MONITOR OUT (S VIDEO) Y/C INPUT Selector REC/Zone
Technische Daten Technische Daten AUDIOABSCHNITT • Minimale effektive Ausgangsleistung (20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirr, 8 Ω) Front, Center, Surround, Surround hinten ............................................. 140 W Front-Presence, Hinten-Presence ............................................................ 50 W • Dynamikleistung (IHF) [Modelle für Asien, China, Korea und Universalmodell] L/R Frontlautsprecher 8/6/4/2 Ω .....................................
Technische Daten ■ HDMI-Signalkompatibilität Audiosignale Audiosignaltypen Audiosignalformate Kompatible Medien 2-Kanal-Linear-PCM 2ch, 32-192 kHz, 16/20/24 bit CD, DVD-Video, DVD-Audio usw. Multikanal-LinearPCM 8ch, 32-192 kHz, 16/20/24 bit DVD-Audio usw. DSD 2/5.1ch, 2,8224 MHz, 1 bit SACD usw. Bitstream Dolby Digital, DTS DVD-Video usw. Bitstream (HighDefinition-Audio) Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio Blu-ray Disc, HD DVD usw.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ■ Numerics 11.1-Kanal Lautsprecheranordnung ................. 21 11.1-Kanal Lautsprecherverbindung ............... 23 11.2-Kanal Lautsprecheranordnung ................. 21 11.2-Kanal Lautsprecherverbindung ............... 23 11ch Enhancer .................................................. 59 11ch Stereo ...................................................... 59 11-Kanal Stereo ............................................... 91 2ch Stereo ..........................
Stichwortverzeichnis Fernsehmonitor-Anschluss .............................. 30 Front ................................................................. 84 Front Präsenz ................................................... 84 Front Präsenz L Pegel ...................................... 80 Front Präsenz R Pegel ...................................... 80 Frontblende-Display ........................................ 40 Frontblende-Displayeinstellung ....................... 93 Frontblende-Displaymeldung scrollen .
Stichwortverzeichnis Parametrischer Equalizertyp wählen ............... 87 Party Modus Einst. ........................................... 91 Party-Modus ................................................... 118 Party-Modus-Einstellungen ............................. 91 Party-Modus-Zielzone-Einstellung .................. 91 Pavilion ............................................................ 57 PC/MusicCAST, Netwerk-Merkmal ............... 66 PC-Server Verwendung ...................................
Stichwortverzeichnis Warehouse Loft ............................................... 57 Weiterführendes automatisches Setup ............. 46 Weiterführendes Setup .................................. 119 Wiedergabe einer Videoquelle im Hintergrund ................................................. 51 Wiedergabe von Mehrkanal-Quellen mit Kopfhörern .................................................. 60 Wiedergabestile ............................................... 83 Wiederholen ................................
Liste der Fernbedienungscodes TV ACURA ADDISON ADMIRAL ADVENT AGB AIKO AKAI 00101 01201, 01601, 08401 01301, 02201, 05801 09601 06801 01201 00101, 00301, 02901, 04601, 06801, 08901, 10501 AKURA 03701 ALBA 00101, 00401, 04801, 08501 AMERICA ACTION 02701, AMPRO 09401 AMSTRAD 00101, 00401, 02501, 04801, 05101, 05301, 06801 ANAM 00101, 02701, 03401 ANAM NATIONAL 03401, 08301 ANITECH 00101 AOC 00101, 00301, 00901, 01201, 01301, 01601, 02601, 02701, 05601 APEX DIGITAL 09301, 09701, 09901 ASA 01401 AUDIOSONIC 004
Liste der Fernbedienungscodes RCA TCM TEAC TEC TECHNEMA TECHNICS TECHWOOD TECO TEKNIKA TELEFUNKEN 10301 00101, 00401, 03701, 05101, 05201, 05701, 08501, 11401 03301 04101 00601, 03401, 08301 00601 00101, 00601, 01201, 01301, 02601, 03701, 08401 00801, 00901, 01201, 01901, 02701 01701, 03601, 04201, 08001, 08901 TELEMEISTER 04101 00101 04101 00301 01701, 03801, 07101, 08001, 12501 THORN 00401, 01401, 04601, 06701 TMK 02601 TNCI 00201 TOSHIBA 00901, 02001, 02101, 06601, 07801, 08301, 10901, 12101, 12301,
Liste der Fernbedienungscodes PROFITRONIC PROLINE PROSCAN PROTEC PULSAR PYE QUASAR QUELLE RADIOLA RADIOSHACK RADIX RANDEX RCA 02002 00002 01202, 03802 01402 00502 01502 00302, 03702 01502 01502 00002 00402 00402 00302, 00702, 01202, 02002, 03502, 03702, 03802 REALISTIC 00002, 00302, 00402, 01002, 01102, 01602 REOC 02602 REPLAYTV 03002, 03102 REX 00602 ROADSTAR 00402, 01402, 02002, 02102 RUNCO 00502 SABA 00602, 02402 SALORA 00802 SAMPO 00402, 01102 SAMSUNG 00902, 02002, 02802 SANKY 00502, 01102 SANSUI 00002
Liste der Fernbedienungscodes ROTEL 00605 SAE 00605 SANSUI 00605, 00905 SANYO 00805 SCOTT 00905 SEARS 00905 SHARP 00405 SIMAUDIO 00605 SONIC FRONTIERS 00605 SONY 00005 SYMPHONIC 00905 TAG MCLAREN 00605 TANDY 00305 TECHNICS 00205 THORENS 00605 THULE 00605 UNIVERSUM 00605 VICTOR 00505 WARDS 00605 Yamaha 01105, 01205 CD-RECORDER KENWOOD MARANTZ PHILIPS Yamaha 01305 01305 01305 01405 DVD-PLAYER DVD-RECORDER HITACHI PANASONIC PHILIPS PIONEER SHARP SONY TOSHIBA VICTOR Yamaha 01507 00007, 00107, 00207 00807 0
03DE_DSP-Z11_EX-cv.fm Page 1 Tuesday, October 23, 2007 1:37 PM G AV Amplifier © 2007 YAMAHA ELECTRONICS CORPORATION, USA 6660 ORANGETHORPE AVE., BUENA PARK, CALIF. 90620, U.S.A. YAMAHA CANADA MUSIC LTD. 135 MILNER AVE., SCARBOROUGH, ONTARIO M1S 3R1, CANADA YAMAHA ELECTRONIK EUROPA G.m.b.H. SIEMENSSTR. 22-34, 25462 RELLINGEN BEI HAMBURG, GERMANY YAMAHA ELECTRONIQUE FRANCE S.A. RUE AMBROISE CROIZAT BP70 CROISSY-BEAUBOURG 77312 MARNE-LA-VALLEE CEDEX02, FRANCE YAMAHA ELECTRONICS (UK) LTD.