User Manual
Verwendung der 
Fenster von 
Erste Schritte
Tastenkombinationen
Index
15
01V96i Editor – Bedienungsanleitung
 Fenster
3 EQUALIZER-Bereich
Dieser Bereich enthält die EQ-Regler (Klangregler) und die zugehörige Frequenzganganzeige für den 
ausgewählten Eingangskanal. Mit den Drehreglern werden Gain (Verstärkung), Mittenfrequenz und Q 
(Güte) jedes Bandes sowie die Pegelangleichung vor dem EQ eingestellt. Der EQ kann auch durch Ziehen 
und Loslassen der EQ-Kurve im EQUALIZER-Graph eingestellt werden. Mit der [ON]-Schaltfläche wird 
die EQ-Funktion (Klangregelung) ein- und ausgeschaltet. Die [TYPE]-Schaltfläche wählt den EQ-Typ aus. 
Die [LIBRARY]-Schaltfläche öffnet das Equalizer-Library-Fenster.
4 DELAY- und PHASE-Bereich
Dieser Bereich enthält die Bedienelemente für die Delay- und Phase-Parameter des gewählten 
Eingangskanals. Mit den Drehreglern werden Delay-Zeit (Verzögerung), Feedback Gain 
(Rückkopplungsverstärkung) und Mix Balance (Mischverhältnis – Feucht-/Trockenbalance) 
eingestellt. Mit der [ON]-Schaltfläche wird die Delay-Funktion (Verzögerung) ein- und ausgeschaltet. 
Die [PHASE]-Schaltfläche kehrt die Phasenlage des Kanalsignals um.
5 ROUTING-, PAN- und Pegel-Bereich
Dieser Bereich enthält die Bedienelemente für Routing, Panorama und Pegel sowie die [SOLO]- und 
[ON]-Schaltflächen des ausgewählten Eingangskanals. Mit den ROUTING-Schaltflächen 1–8 wird 
der Kanal zu den Bus-Ausgängen geleitet. Mit der [STEREO]-Schaltfläche wird der Kanal zum 
Stereoausgang geleitet. Die [DIRECT]-Schaltfläche leitet den Kanal zu seinem Direktausgang, und der 
Direct-Out-Parameter darunter wählt ein Ziel für die Direktausgabe aus. Die [F.PAN]-Schaltfläche 
schaltet die Follow-Pan-Funktion für den Bus-Ausgang ein und aus. Mit dem PAN-Regler wird das 
Panorama (die Stereoposition) des Kanals eingestellt. Mit der [SOLO]-Schaltfläche wird der Kanal auf 
Solo geschaltet, mit der [ON]-Schaltfläche wird der Kanal ein- und ausgeschaltet, und mit dem Fader 
wird der Pegel (die Lautstärke) des Kanals geregelt. Die Anzeige rechts neben dem Fader zeigt den 
Signalpegel an, und die Wertanzeige unter dem Fader zeigt die Fader-Position in Dezibel (dB) an.
6 AUX-SEND-Bereich
Dieser Bereich enthält die Aux-Send-Bedienelemente des gewählten Eingangskanals. Mit der 
Drehfunktion der Regler stellen Sie die Aux-Send-Pegel ein; und indem Sie darauf klicken, schalten 
Sie die Aux Sends ein und aus. Mit der Schaltfläche unterhalb jedes Aux-Send-Reglers wählen Sie die 
Betriebsarten Pre-Fader oder Post-Fader. Im Fixed-Modus wird diese Schaltfläche benutzt, um die 
Aux Sends ein- und auszuschalten (der Pegel ist auf Nominalpegel fixiert).
Wenn Aux Sends paarweise zusammenfasst sind, wird zwischen ihnen ein Herzsymbol angezeigt, und 
die ungerade-nummerierten Aux-Send-Regler stellen den Pegel ein, während die 
gerade-nummerierten Regler als Pan-Regler fungieren.
7 INSERT-Bereich
Dieser Bereich enthält die Insert-Parameter des gewählten Eingangskanals. Mit der [ON]-Schaltfläche 
wird die Insert-Funktion ein- und ausgeschaltet. Die Parameter OUT und IN werden verwendet, um 
das Insert-Out-Ziel und die Insert-In-Quelle festzulegen. Mit dem POSITION-Parameter wird die 
Insert-Position im Signalpfad festgelegt.
8 COMPRESSOR-Bereich
Dieser Bereich enthält die Kompressor-Bedienelemente und die zugehörige Grafik für den 
ausgewählten Eingangskanal. Mit den Drehreglern werden Threshold (Schwellenwert), Ratio 
(Kompressionsverhältnis), Attack (Anstiegszeit), Release (Abklingzeit), Gain (Pegeländerung) und 
Knee (weiche/harte Kompression) eingestellt. Die GR-Anzeige zeigt die vom Kompressor 
angewendete Gain Reduction (Pegelabsenkung) an. Die OUT-Pegelanzeige zeigt den resultierenden 
Ausgangspegel an. Mit der [ON]-Schaltfläche wird der Kompressor ein- und ausgeschaltet. Die 
[LINK]-Schaltfläche verknüpft den Kompressor des momentan ausgewählten Eingangskanal mit dem 
Kompressor seines Partnerkanals. Mit dem POSITION-Parameter wird die Position des Kompressors 
im Signalpfad festgelegt. Mit dem ORDER-Parameter wird die Reihenfolge von Kompressor und 
Insert festgelegt, wenn beide an derselben Position eingefügt werden. Die [LIBRARY]-Schaltfläche 
öffnet das Compressor-Library-Fenster.
9 PAIR-, FADER-GROUP- und MUTE-GROUP-Bereich
Dieser Bereich enthält die Paar- und die Fader- und Mute-Gruppenfunktionen des 
ausgewählten Eingangskanals. Klicken Sie auf das Herzsymbol, um den Kanal mit seinem 
Partnerkanal zu einem Paar zu verbinden oder zu trennen. Mit den 
FADER-GROUP-Schaltflächen können Sie einen Kanal Fader-Gruppen zuordnen, mit 
den MUTE-GROUP-Schaltflächen ordnen Sie ihn Mute-Gruppen zu 
(Stummschaltungsgruppen).










