User Manual
VorbereitungKurzbefehleIndex
18
01V96 Editor—Bedienungsanleitung
Fenster von 
01V96 Editor
F COMPRESSOR-Sektion
Diese Sektion enthält die Bedienelemente sowie eine Grafik des Kompressors für den aktuell gewähl-
ten Bus. Die Einteilung entspricht exakt der COMPRESSOR-Sektion der Eingangskanäle. Siehe auch 
„COMPRESSOR-Sektion” auf Seite 15.
G PAIR, FADER GROUP & MUTE GROUP-Sektion
Hier befinden sich die Buttons, mit denen man den Bus mit einem anderen paart bzw. 
einer Fader- und/oder Mute-Gruppe zuordnet. Klicken Sie auf das Herzsymbol, wenn Sie 
den Bus mit dem benachbarten Bus paaren möchten. Mit den FADER GROUP-Buttons 
ordnen Sie den Bus einer Fader-Gruppe zu, mit den MUTE GROUP-Buttons regeln Sie 
die Zugehörigkeit zu den Mute-Gruppen.
❏ AUX-Wege
A CHANNEL SELECT-Sektion
Den benötigten AUX-Weg kann man wählen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der 
Übersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select √® klickt. Der Vollname 
erscheint unter der „Channel ID”. Mit dem LIBRARY-Button kann das „Channel Library”-Fenster 
geöffnet werden.
B EQUALIZER-Sektion
Diese Sektion enthält die Bedienelemente sowie eine Grafik für den EQ des aktuell gewählten AUX-
We ges. Die Einteilung entspricht exakt der EQUALIZER-Sektion der Eingangskanäle. Siehe auch 
„EQUALIZER-Sektion” auf Seite 15.
C DELAY-Sektion
Diese Sektion enthält die Bedienelemente für die Delay-Funktion des aktuell gewählten AUX-Weges. 
Mit dem Regler kann die Verzögerungszeit eingestellt werden. Mit dem [ON]-Button schalten Sie die 
Delay-Funktion ein oder aus.
D Pegel des AUX-Weges
Diese Sektion enthält einen [SOLO]- und [ON]-Button sowie den Fader des aktuell gewählten AUX-
We ges. Das Meter rechts neben dem Fader zeigt den Signalpegel an. Die Wertanzeige informiert Sie 
über den mit dem Fader eingestellte Pegel in Dezibel (dB).
E INSERT-Sektion
Diese Sektion enthält die Insert-Parameter des aktuell gewählten AUX-Wegs. Mit dem [ON]-Button 
kann die Insert-Schleife ein-/ausgeschaltet werden. Mit dem OUT- und IN-Parameter wählen Sie den 
Hin- und Rückweg der Schleife. Mit dem POSITION-Parameter definieren Sie den Signalpunkt der 
Schleife.
ACB D
E F G










