User Manual

Bedienungsanleitung CZR-Reihe 25
Problembehandlung
Falls irgend ein bestimmtes Problem fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Kein Ton. Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Schließen Sie das speakON-Kabel korrekt an
der [INPUT/PARALLEL]-Buchse an. Achten
Sie bei Verwendung des Passivmodus darauf,
die Kontakte 1+/1des speakON-Kabels mit
den Verstärkerausgängen zu verbinden.
Der Ton wird plötzlich unter-
brochen.
Die Lautsprechereinheiten sind beschädigt.
Wenn trotz korrekter Verbindung und geeig-
netem Signalpegel kein Tonsignal ausgege-
ben wird, besteht die Möglichkeit einer
Fehlfunktion der Lautsprechereinheiten. Wen-
den Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Der Verstärker schaltet sich
ab.
Bei einer Parallelschaltung der Lautsprecher
ist die Gesamtimpedanz der Lautsprecher
kleiner als die kleinste zulässige Lastimpe-
danz des Verstärkers.
(Wenn zum Beispiel mehr als drei 8-Ohm-
Lautsprecher parallel an einen Verstärker
mit einer kleinsten zulässigen Lastimpedanz
von 4 Ohm angeschlossen werden.)
Verringern Sie die Anzahl der parallel ange-
schlossenen Lautsprecher oder verwenden
Sie einen Verstärker, der die Gesamtimpe-
danz der Lautsprecher betreiben kann, damit
nicht die kleinste zulässige Lastimpedanz des
Verstärkers unterschritten wird.
Das Schutzsystem des Verstärkers wurde
aktiviert, da die Eingangslautstärke zu hoch
ist.
Warten Sie, bis der Verstärker abgekühlt ist.
Verringern Sie die Eingangslautstärke, bevor
Sie ihn erneut verwenden.
Keine Höhen vorhanden.
Das HF-Schutzsystem wurde aktiviert.
Siehe den ACHTUNG-Hinweis „Schutzschal-
tung“ auf Seite 15.
Bei Verwendung des Bi-Amp-Modus werden
die Signale nur an den Kontakten 1+/1– der
[INPUT/PARALLEL]-Buchse zugeführt.
Führen Sie, wenn Sie den Lautsprecher im Bi-
Amp-Modus verwenden, die korrekten
Signale an den Kontakten 1+/1– und 2+/2–
der [INPUT/PARALLEL]-Buchse zu.
(1+/1–: LF, 2+/2–: HF)
Der Klang ist verzerrt. Das Eingangssignal ist zu stark.
Verringern Sie den Lautstärkepegel des am
Eingang angeschlossenen Geräts, so dass
die Grenzwertanzeige des Verstärkers nur
gelegentlich aufleuchtet.