AV Vorverstärker Bedienungsanleitung Lesen Sie die „Sicherheitsbroschüre“, bevor Sie das Gerät verwenden.
INHALTSVERZEICHNIS Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 FUNKTIONEN 6 Was Sie mit dem Gerät machen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 8 Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 9 Auswählen einer Sprache für das Bildschirmmenü . . . . . . . . . . . . . . 40 10 Automatische Optimierung der Lautsprechereinstellungen (YPAO) . . . .
Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät gespeicherter Musik . . . . 72 HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Anschließen eines USB-Speichergeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehleranzeigen im Frontblende-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Audio-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 HDMI- und Video-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör Reichweite der Fernbedienung Prüfen Sie, ob das folgende Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist. • Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung stets direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät, und bleiben Sie innerhalb der unten dargestellten Reichweite. Fernbedienung Batterien (x4) Maximal 6 m 30° AAA, LR03, UM-4 AM-Antenne 30° Setzen Sie die Batterien in der richtigen Ausrichtung ein.
FUNKTIONEN Was Sie mit dem Gerät machen können Unterstützt Vorverstärkerausgänge mit 2 bis 11 Kanälen und bis zu 2 Subwoofer-Anschlüsse. Ermöglicht ein Hörerlebnis in bevorzugten akustischen Räumen verschiedenster Art. • Automatische Optimierung der . S. 41 Lautsprechereinstellungen auf Ihren Hörraum (YPAO) • Wiedergabe von stereophonen oder . S. 56 mehrkanaligen Audio-Signalquellen mit Schallfeldnachbildungen wie echten Kino- und Konzertsälen (CINEMA DSP) • Wiedergabe komprimierter . S.
Viele nützliche Funktionen! Nützliche Tipps ❑ Anschließen verschiedener Geräte (S. 32) ❑ FM-/AM-Radio (UKW/MW) hören (S. 61) Mehrere Buchsen HDMI sowie verschiedene Ein- und Ausgangsbuchsen am Gerät erlauben den Anschluss von Videogeräten (wie BD-/DVD-Player), Audiogeräten (wie CD-Player), Spielekonsolen, Camcordern und anderen Geräten. Das Gerät ist mit einem FM-/AM-Tuner (UKW/MW) ausgestattet. Sie können bis zu 40 Ihrer bevorzugten Radiosender als Festsender speichern.
CINEMA DSP Das aufregende Gefühl, in einem Konzertsaal zu sitzen, und die machtvollen Sinneseindrücke im Kino – wir alle würden diese Erfahrung gerne in unser Wohnzimmer holen. Yamaha hat das Ziel der Erfüllung dieser Wünsche über 20 Jahre verfolgt, und dessen Umsetzung wurde nun verwirklicht in den AV-Receivern von Yamaha.
Unvergleichliche Ton- und Bildqualität Hochauflösender Music Enhancer Für unkomprimierte Inhalte mit 44,1/48 kHz wie CD Audio (2-Kanal-PCM) oder FLAC-Dateien kann eine Sampling-Raten-Erweiterung auf 96 kHz / 24-Bit erfolgen, welche die musikalische Ausdruckskraft der Originalinhalte erhöht (S. 93).
Bezeichnungen und Funktionen der Teile Frontblende 1 2 6 1 Taste MAIN ZONE z Schaltet das Gerät ein und aus (Bereitschaft). 2 Bereitschaftsanzeige Leuchtet, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet und eine der folgenden Bedingungen zutrifft. • HDMI-Einstellung ist aktiviert (S. 113) • Standby Durchleitung ist aktiviert (S. 114) • Netzwerk Standby ist aktiviert (S. 115) • Ein iPod wird aufgeladen (S. 68) 3 4 5 7 8 7 Tür der Frontblende Für den Schutz von Bedienelementen und Buchsen (S.
■ Das Innere der Frontblendenklappe 9 0 AB C ON SCREEN OPTION DE F GH SCENE TONE/BALANCE STRAIGHT 1 2 3 K INFO MEMORY PRESET FM AM TUNING L 4 MULTI ZONE PROGRAM IJ ENTER ZONE 2 RETURN ZONE 3 ZONE 4 ZONE CONTROL DISPLAY VIDEO AUX PHONES YPAO MIC SILENT CINEMA 5V 2.1A M 9 Taste ON SCREEN Zeigt das Bildschirmmenü am Fernseher an. 0 Menübedientasten Cursortasten Wählen ein Menü oder einen Parameter aus. ENTER Bestätigt einen ausgewählten Eintrag.
Frontblende-Display (Anzeigen) 1 2 3 5 4 6 HD STEREO TUNED PARTY ZONE ZONE ZONE 3 4 IN OUT 1 OUT 2 2 ENHANCER SLEEP HD 9 0 PL L C R PR SL SW1 SW2 SR PL SBL SB SBR PR A B Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale empfangen oder ausgegeben werden. IN Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale empfangen werden. OUT1/OUT2 Zeigt die Buchsen HDMI OUT an, die momentan ein HDMI-Signal ausgeben. 2 STEREO Leuchtet, wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird.
Rückseite 1 2 3 456 7 89 0 A B C D (US-amerikanisches Modell) DC OUT 5V 0.
(US-amerikanisches Modell) DC OUT 5V 0.5A NETWORK 1 AV 1 AV 2 AV 3 AV 4 (1 BD/DVD) AV 2 AV 3 RS-232C AV 4 AV 5 AV 6 AV 7 (1 BD/DVD) (ZONE OUT) MONITOR OUT/ ZONE OUT AV OUT AV 1 2 ARC PHONO HDMI HDMI OUT ( 3 NET ) Y PB COMPONENT VIDEO PR Y AV 3 PB C TRIGGER OUT PR AV 1 A Y GND MONITOR OUT/ZONE OUT PB PR 1 REMOTE IN OUT (SINGLE) (FRONT) IN 1 2 OUT AV 2 2 B D AV 4 AUDIO 1 AUDIO 2 (2 TV) L MULTI CH INPUT AUDIO 3 CENTER 12V ZONE OUT PRE OUT 0.
Fernbedienung 1 Fernbedienungssignal-Sender 1 2 Schaltet ein externes Gerät ein/aus. 6 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX Schaltet auf das Gerät (dieses oder ein externes Gerät) um, das mit den Tasten der Fernbedienung bedient werden soll (S. 130). Sie bedienen das Gerät, wenn diese Taste orange leuchtet, und ein externes Gerät, wenn diese Taste grün leuchtet. AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 Schaltet das Gerät ein und aus (Bereitschaft).
■ Unter der Klappe der Fernbedienung I Klangmodustasten Wählen einen Klangmodus aus (S. 55). SOURCE RECEIVER J Taste INFO Schaltet die am Frontblende-Display angezeigten Informationen um (S. 89). K Zifferntasten AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX Hiermit geben Sie Zahlenwerte wie Empfangsfrequenzen ein. L Taste ZONE AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] Schaltet die Zone um, die per Fernbedienung bedient werden soll (S. 87). M Taste PARTY Schaltet den Party-Modus (S.
VORBEREITUNGEN Allgemeiner Einrichtungsvorgang 1 Platzieren der Lautsprecher (S. 18) 2 Anschließen des Leistungsverstärkers und eines oder zweier Subwoofer (S. 24) Wählen Sie die Lautsprecheranordnung aus und schließen Sie die Lautsprecher am Leistungsverstärker an. Einzelheiten zum Anschließen der Lautsprecher entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Leistungsverstärkers. Anschließen des Leistungsverstärkers und aktiver Subwoofer am Gerät. 3 Anschließen eines Fernsehers (S.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Aufstellen der Lautsprecher Das Gerät besitzt Vorverstärker für 11.2 (11 + 2) Kanäle. Sie können (über einen Leistungsverstärker) Lautsprecher für 2 bis 11 Kanäle anschließen sowie bis zu 2 aktive Subwoofer, um den gewünschten Klang in Ihren Räumen zu erzielen. Sie können auch Mehrzonenkonfigurationen anwenden, um Ihr System zu erweitern (S. 82). Funktionen der einzelnen Lautsprecher Lautsprechertyp Abk.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundsätzliche Lautsprecherkonfiguration ■ Aufstellen der Lautsprecher in Ihrem Raum Platzieren Sie je nach Lautsprecheranzahl die Lautsprecher und die Subwoofer in Ihrem Raum. Dieser Abschnitt beschreibt beispielhaft repräsentative Lautsprecheranordnungen. ❑ 11.2-Kanal-System E R ❑ 9.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ❑ 9.2-Kanal-System (unter Verwendung hinterer Surround-Lautsprecher) E R 1 9 ❑ 7.1-Kanal-System (unter Verwendung hinterer Surround-Lautsprecher) 2 3 9 4 5 6 7 Dieses Lautsprechersystem verwendet vordere Präsenzlautsprecher, um ein natürliches, dreidimensionales Stereoschallfeld zu erzeugen, und erlaubt ebenfalls das Hören erweiterter Surround-Sounds mit Hilfe der hinteren Surround-Lautsprecher.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ❑ Front-5.1-Kanal-System Dieses Lautsprechersystem verwendet vordere Präsenzlautsprecher, um ein natürliches, dreidimensionales Stereoschallfeld zu erzeugen, und erzeugt mit Hilfe der Front-Lautsprecher virtuelle Surround-Lautsprecher, so dass Sie mehrkanaligen Surround-Sound (Virtual CINEMA DSP) erleben können. ❑ 2.
Ein-/Ausgangsbuchsen und Kabel ■ Buchsen Video/Audio ■ Buchsen Video ■ Buchsen Audio ❑ Buchsen HDMI ❑ Buchsen COMPONENT VIDEO ❑ Buchsen OPTICAL Übertragen Sie digitale Video- und Tonsignale über eine gemeinsame Buchse. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel. Übertragen Videosignale, aufgeteilt in drei Anteile: Luminanz (Y), Chrominanz Blau (PB) und Chrominanz Rot (PR). Verwenden Sie ein Komponentenvideo-Kabel mit drei Cinch-Steckern. Übertragen digitale Audiosignale. Verwenden Sie ein optisches Digitalkabel.
❑ Buchsen XLR Übertragen analoge Audiosignale. Verwenden Sie ein symmetrisches XLR-Kabel.. XLR-Eingangsbuchsen Richten Sie die Steckerstifte auf die Löcher aus und stecken den „männlichen“ Stecker des Kabels hinein, bis Sie einen Klick hören. Die Buchsen XLR • Die Stiftbelegungen der Buchsen XLR des Geräts sind unten dargestellt.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 Anschließen des Leistungsverstärkers und eines oder zweier Subwoofer ■ Symmetrische Verbindung Anschließen eines Leistungsverstärkers Verbinden Sie die Eingangsbuchsen Ihres Leistungsverstärkers mit den Buchsen PRE OUT des Geräts, so dass die dort gewählte Audiosignalquelle zur Wiedergabe an den Leistungsverstärker ausgegeben wird.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ■ Unsymmetrische Verbindung Anschließen von Subwoofern Verbinden Sie je nach verwendetem Lautsprechersystem die entsprechenden Buchsen PRE OUT (RCA) des Geräts über Cinch-Kabel (unsymmetrische RCA-Kabel) mit dem Verstärker. Schließen Sie die aktiven Subwoofer über Audio-Cinch-Kabel (unsymmetrische RCA-Kabel) an den Buchsen SUBWOOFER PREOUT 1–2 am Gerät an. Gerät (Rückseite) • Wir empfehlen, einen Leistungsverstärker mit deaktivierbarer (oder ohne) Lautstärkeregelung zu verwenden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3 Anschließen eines Fernsehers Schließen Sie einen Fernseher am Gerät an, so dass Videosignale, die zum Gerät geführt wurden, am Fernseher ausgegeben werden können. Sie können auch den Fernsehton (Audio) am Gerät hören. Die Anschlussmethode variiert je nach Funktionsumfang und den verfügbaren Video-Eingangsbuchsen Ihres Fernsehers. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und wählen Sie eine Anschlussmethode.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ❑ Erforderliche Einstellungen Um HDMI-Steuerung und ARC verwenden zu können, sind die folgenden Einstellungen erforderlich. Einzelheiten zu Einstellungen und zur Bedienung Ihres Fernsehers entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung. 1 Schließen Sie externe Geräte (wie Fernseher und Abspielgeräte) und das Netzkabel des Geräts an, und schalten Sie dann das Gerät, den Fernseher sowie die Abspielgeräte ein. 2 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Geräts.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ■ Anschlussmethode 2 (HDMI-steuerbarer Fernseher) ❑ Erforderliche Einstellungen Schließen Sie den Fernseher mit einem HDMI-Kabel und einem Audiokabel (optisches Digitalkabel oder Stereo-Cinch-Kabel) am Gerät an. Um die HDMI-Steuerung verwenden zu können, sind die folgenden Einstellungen erforderlich. Einzelheiten zu Einstellungen und zur Bedienung Ihres Fernsehers entnehmen Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3 Konfigurieren Sie die Einstellungen für die HDMI-Steuerung. a Schalten Sie die HDMI-Steuerung am Fernseher und den Abspielgeräten (wie einem HDMI-steuerbaren BD-/DVD-Player) ein. b Schalten Sie den Fernseher aus, und schalten Sie dann auch das Gerät und die Abspielgeräte aus. c Schalten Sie das Gerät sowie die Wiedergabegeräte ein, und schalten Sie dann den Fernseher ein.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ■ Anschlussmethode 4 (Fernseher ohne HDMI-Eingangsbuchsen) ❑ S VIDEO-Verbindung (mit einem S-Video-Kabel) Wählen Sie je nach den an Ihrem Fernseher verfügbaren Video-Eingangsbuchsen eine der folgenden Anschlussmethoden. Wenn Sie mit der Taste AUDIO 1 oder SCENE(TV) auf der Fernbedienung die Eingangsquelle auf „AUDIO 1“ umschalten, wird der Fernsehton am Gerät ausgegeben.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ■ Anschließen eines weiteren Fernsehers oder eines Projektors Das Gerät hat zwei HDMI-Ausgangsbuchsen. Wenn Sie über ein HDMI-Kabel einen weiteren Fernseher oder einen Projektor am Gerät anschließen, können Sie die zum Ansehen von Videos zu verwendenden Fernseher (oder den Projektor) mit der Fernbedienung umschalten (S. 52).
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 Anschließen von Abspielgeräten Das Gerät bietet viele verschiedene Eingangsbuchsen einschließlich HDMI-Eingangsbuchsen, um verschiedene Arten von Abspielgeräten anschließen zu können. Für Informationen über den Anschluss von iPod, Bluetooth- oder USB-Speichergeräten beachten Sie bitte die folgenden Seiten. • Anschließen eines iPod (S.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ■ S-Video-Verbindung ■ Composite-Video-Signal Schließen Sie ein Videogerät über ein S-Video-Kabel und ein Audiokabel (optisches oder koaxiales Digitalkabel oder Stereo-Cinch-Kabel) an diesem Gerät an. Wählen Sie die Eingangsbuchsen (am Gerät) je nach den Audio-Ausgangsbuchsen des Videogeräts. Schließen Sie ein Videogerät über ein Video-Cinchkabel und ein Audiokabel (optisches oder koaxiales Digitalkabel) an diesem Gerät an.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anschluss von Audiogeräten (wie CD-Player) PHONO Schließen Sie Audiogeräte wie CD-Player, MD-Player oder Plattenspieler am Gerät an. Wählen Sie je nach den an Ihrem Audiogerät verfügbaren Audio-Eingangsbuchsen eine der folgenden Anschlussmethoden. Buchsen PHONO Masseleitung GND Gerät (Rückseite) Audioausgang (PHONO) GND PHONO L L • Die folgende Beschreibung geht von der Annahme aus, dass Sie die Einstellung „Eingangszuordnung“ (S. 119) im „Setup“-Menü nicht verändert haben.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anschluss an den Buchsen an der Frontblende Verwenden Sie die Buchse VIDEO AUX, um vorübergehend Geräte wie Spielekonsolen und Camcorder an das Gerät anzuschließen. Verwenden Sie die Buchse USB, um einen iPod oder ein USB-Speichergerät anzuschließen. Näheres hierzu finden Sie unter „Anschließen eines iPod“ (S. 68) oder „Anschließen eines USB-Speichergeräts“ (S. 72).
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ❑ Anschluss Composite Video/Analog Stereo/Digitaloptisch Schließen Sie ein Wiedergabegerät (wie Spielekonsole und Camcorder) über ein Video-Cinchkabel und ein Audiokabel (optisches oder koaxiales Digitalkabel) an diesem Gerät an. 5 Anschließen der FM-/AM-Antennen Schließen Sie die mitgelieferten FM-/AM-Antennen (UKW/MW) am Gerät an. Befestigen Sie das Ende der FM-Antenne an einer Wand, und platzieren Sie die AM-Antenne auf einer geraden Stellfläche.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zusammenbau der AM-Antenne 6 Anschließen an ein Netzwerk Schließen Sie das Gerät mit einem handelsüblichen STP- (Shielded Twisted Pair) Kabel (nicht gekreuztes CAT-5-Kabel oder höhere Kategorie) an Ihrem Router an. Sie können mit dem Gerät Internetradio oder Musikdateien hören, die auf Medien-Servern wie Computern und Network Attached Storage (NAS) gespeichert sind.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 Anschließen anderer Geräte Anschließen von Aufnahmegeräten Anschließen eines Geräts mit analoger Mehrkanalausgabe An den Buchsen AV OUT können Sie Video- und Audio-Aufnahmegeräte anschließen. Diese Buchsen geben die an der gewählten Eingangsquelle empfangenen Audio-/Videosignale aus. Sie können ein Gerät mit analogem Mehrkanalausgang wie einen DVD-Player oder einen SACD-Player an den Buchsen MULTI CH INPUT anschließen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anschließen eines mit der Trigger-Funktion kompatiblen Geräts Die Trigger-Funktion kann ein externes Gerät in Verbindung mit der Bedienung des Geräts (wie Ein-/Ausschalten und Wahl der Eingangsquelle) an diesem Gerät bedienen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 SOURCE RECEIVER RECEIVER z AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 9 Auswählen einer Sprache für das Bildschirmmenü Wählen Sie die gewünschte Sprache des Bildschirmmenüs aus: Englisch, Japanisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch, Italienisch oder Chinesisch. 6 Um die Einstellung zu bestätigen, drücken Sie ENTER. 1 Drücken Sie RECEIVER z, um das Gerät einzuschalten.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 SOURCE RECEIVER RECEIVER z AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 AUDIO 10 Automatische Optimierung der Lautsprechereinstellungen (YPAO) Bei Einsatz der Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer-Funktion (YPAO; Parametrische Raumakustikoptimierung) misst das Gerät die Abstände der angeschlossenen Lautsprecher von Ihrer Hörposition / Ihren Hörpositionen und optimiert dann automatisch Lautsprechereinstellungen wie Lautstärkebal
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Der folgende Bildschirm erscheint auf dem Fernseher. SOURCE RECEIVER SOURCE/RECEIVER ❑ Mehrpunkt Wählt aus, ob die Messung an einer oder mehreren Positionen durchgeführt wird. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] SCENE 1 2 3 PROGRAM MUTE 4 VOLUME • Um den Vorgang abzubrechen, ziehen Sie das YPAO-Mikrofon ab, bevor die Messung beginnt.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Einfachmessung a ❑ Winkel Mehrfachmessung (5 Hörpositionen) d Aktiviert/deaktiviert die Winkelmessung. e bac Einstellungen Mehrfachmessung (1 Hörposition + vorn/hinten/links/rechts) Mehrfachmessung (2 Hörpositionen + vorne/hinten) Ja Aktiviert die Winkelmessung. Das Gerät misst die Winkel der einzelnen Lautsprecher an der Hörposition und korrigiert die Lautsprecherparameter so, dass CINEMA DSP wirkungsvollere Schallfelder erzeugen kann. Nein Deaktiviert die Winkelmessung.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Messung an einer Hörposition (Einfachmessung) SOURCE RECEIVER 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] Fahren Sie fort mit Schritt 2. Wenn „Mehrpunkt“ auf „Nein“ eingestellt ist, folgen Sie der nachstehenden Vorgehensweise, um die Messung durchzuführen. AV 1 (Bei aktivierter Winkelmessung) AUDIO • Stellen Sie sich während des Messvorgangs nicht zwischen die Lautsprecher und das YPAO-Mikrofon (etwa 5 Minuten lang).
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 c Drücken Sie ENTER, um die Messung des ersten Winkels zu starten. SOURCE RECEIVER AV 1 2 5 6 4 Die folgende Anzeige erscheint nach der Messung des ersten Winkels auf dem Fernsehbildschirm. 3 4 7 V-AUX Um die Messergebnisse zu speichern, verwenden Sie die Cursortasten (e/r) zur Auswahl von „SPEICH.“, und drücken Sie ENTER.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Messung an mehreren Hörpositionen (Mehrfachmessung) SOURCE RECEIVER Wenn „Mehrpunkt“ auf „Ja“ eingestellt ist, folgen Sie der nachstehenden Vorgehensweise, um die Messung durchzuführen. AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 3 Wenn die Messungen an den gewünschten Positionen abgeschlossen sind, verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „ABBR.“, und drücken Sie ENTER.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 SOURCE RECEIVER a Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „JA“, und drücken Sie ENTER. AV 1 2 5 6 d Führen Sie in gleicher Weise die Winkelmessung für die Positionen „2“ und „3“ durch. Die folgende Anzeige erscheint nach der Messung des dritten Winkels auf dem Fernsehbildschirm. Führen Sie die Winkelmessung durch. 3 4 7 V-AUX Wählen Sie „NEIN“ zum Abbruch der Winkelmessung.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 SOURCE RECEIVER 2 Ziehen Sie das YPAO-Mikrofon vom Gerät ab. Die Optimierung der Lautsprechereinstellungen ist damit abgeschlossen. AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 Polarität der einzelnen Lautsprecher Normal:Das Lautsprecherkabel wurde mit der richtigen Verkabelung Polarität (+/–) angeschlossen. Invertiert: Das Lautsprecherkabel könnte mit invertierter Polung (+/–) angeschlossen sein.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Laden der früheren YPAO-Einstellungen SOURCE RECEIVER Wenn die manuell konfigurierten Lautsprechereinstellungen nicht richtig erscheinen, folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um die manuellen Einstellungen zu verwerfen und wieder die vorhergehenden YPAO-Einstellungen zu laden. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 1 Wählen Sie im „Setup“-Menü „Lautsprecher“, „Automatisches Setup“ und danach „Ergebnis“ (S.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung während der Messung angezeigt wird, beheben Sie das Problem, und führen Sie YPAO erneut aus. Fehlermeldung Ursache Abhilfe E-1: Kein Frnt-LS Es wurden keine Front-Lautsprecher erkannt. E-2: Kein Surr- LS Einer der Surround-Lautsprecher kann nicht erkannt werden. E-3: K. F.Präs. LS Einer der Front-Präsenzlautsprecher kann nicht erkannt werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Warnmeldungen Falls nach der Messung eine Warnmeldung erscheint, können Sie dennoch die Messergebnisse speichern, indem Sie die Bildschirmanweisungen befolgen. Wir empfehlen jedoch, YPAO erneut auszuführen, um das Gerät mit den optimalen Lautsprechereinstellungen zu betreiben. Warnmeldung Ursache Abhilfe Eines der Lautsprecherkabel könnte mit invertierter Polung (+/–) angeschlossen sein. Wählen Sie „Verkabelung“ in „Ergebnis“ (S.
WIEDERGABE SOURCE RECEIVER Grundlegende Bedienungsvorgänge bei der Wiedergabe AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] AUDIO Eingangswahltasten SCENE 1 2 3 PROGRAM 4 VOLUME MUTE TOP MENU POP-UP/MENU MUTE ON SCREEN Schalten Sie die am Gerät angeschlossenen externen Geräte (wie Fernseher oder BD-/DVD-Player) ein. 2 Verwenden Sie die Eingangswahltasten zur Auswahl einer Eingangsquelle.
Auswählen der Eingangsquelle und der bevorzugten Einstellungen mit einem Tastendruck (SCENE) SOURCE RECEIVER AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX Mit der SCENE-Funktion können Sie die zugeordnete Eingangsquelle, das Klangprogramm, den HDMI-Ausgang sowie weitere Einstellungen mit einem einzigen Tastendruck auswählen.
Konfigurieren von Szenenzuordnungen SOURCE RECEIVER AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 1 Versetzen Sie das Gerät in den Zustand (wie Eingangsquelle und Klangprogramm), den Sie einer Szene zuweisen möchten. 2 Halten Sie die gewünschte Taste SCENE gedrückt, bis „SET Complete“ im Frontblende-Display erscheint.
Auswählen des Klangmodus SOURCE RECEIVER Das Gerät ist mit einer Vielzahl von Klangprogrammen und Surround-Dekodern ausgestattet, die Ihnen ermöglichen, Wiedergabequellen mit Ihrem bevorzugten Klangmodus (wie Schallfeldeffekt oder Stereowiedergabe) wiederzugeben.
Hören stereoskoper Schallfelder (CINEMA DSP HD3) Das Gerät ist mit vielen Klangprogrammen ausgestattet, die eine Yamaha-eigene DSP-Technologie verwenden (CINEMA DSP HD³). Sie können hiermit auf einfache Weise Schallfelder echter Kinooder Konzertsäle in Ihrem Hörraum herstellen und natürliche, stereoskope Schallfelder hören.
■ Passende Klangprogramme für Filme (MOVIE) ❑ ENTERTAINMENT Die folgenden Klangprogramme sind für die Wiedergabe von Videoquellen wie Filmen, Fernsehprogrammen und Spielen optimiert. Sports Dieses Programm ermöglicht dem Zuhörer, die volle Lebendigkeit von Sportübertragungen und leichten Unterhaltungsshows zu erleben.
■ Passende Klangprogramme für Musik/Stereowiedergabe (MUSIC) Church in Royaumont Dieses Programm bildet das Klangfeld des Refektoriums (Speisesaals) einer im Mittelalter in Royaumont nördlich von Paris erbauten prachtvollen gotischen Abtei ab. Chamber Dieses Programm simuliert einen relativ breiten Raum mit einer hohen Decke, der in etwa einem Konzertsaal in einem Schloss entspricht. Der angenehme Nachhalleffekt eignet sich für höfische Musik und Kammermusik.
Unverarbeitete Wiedergabe SOURCE RECEIVER Sie können Eingangsquellen ohne jede Verarbeitung mit Schallfeldeffekten wiedergeben. AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 ■ Wiedergabe als Originalkanäle (Direktdekodierung) AUDIO Wenn die direkte Dekodierung aktiv ist, gibt das Gerät den Stereoklang 2-kanaliger Signalquellen wie CDs über die Front-Lautsprecher wieder und mehrkanalige Signalquellen als unverarbeiteten Mehrkanalton.
Hören mit reinem High-Fidelity-Sound (Pure Direct) SOURCE RECEIVER Wenn der Pure-Direct-Modus aktiviert ist, gibt das Gerät die ausgewählte Signalquelle auf dem direktesten Signalweg wieder, um Rauschen und elektrische Geräusche von anderen Schaltungen (wie dem Frontblende-Display) zu reduzieren. Dadurch erleben Sie die reine Hi-Fi-Klangqualität.
FM-/AM-Radio (UKW/MW) hören SOURCE RECEIVER Sie können einen Radiosender einstellen, indem Sie seine Frequenz angeben oder einen der gespeicherten Radiosender auswählen. AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] AUDIO TUNER SCENE 1 2 3 PROGRAM 4 TOP MENU (nur asiatisches Modell) Die Frequenzschrittweite ist ab Werk auf 50 kHz bei FM und 9 kHz bei AM eingestellt.
Speichern Ihrer Lieblings-Radiosender (Festsender) SOURCE RECEIVER Sie können bis zu 40 Radiosender als Festsender speichern. Sobald Sie Sender gespeichert haben, können Sie diese bequem durch Auswählen ihrer Festsendernummern abrufen. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX ■ Auswählen eines Festsenders Stellen Sie einen gespeicherten Radiosender ein, indem Sie dessen Festsendernummer auswählen. 1 Drücken Sie TUNER zum Anwählen von „TUNER“ als Eingangsquelle.
Abstimmung per HD Radio™ SOURCE RECEIVER (nur US-amerikanisches Modell) Die HD Radio-Technologie ist eine neue Technologie, die es FM/AM-Radiosendern ermöglicht, Programme digital zu senden. Digitale Radiosender bieten den Hörern eine drastisch verbesserte Audioqualität und besseren Empfang, sowie neue Datendienste. Zusätzliche Programmdienste ermöglichen es dem Hörer, aus bis zu 8 gleichzeitig auf einem einzigen FM-HD Radio-Kanal übertragene HD Radio-Programme auszuwählen.
■ Halten der HD Radio™-Informationsanzeige SOURCE RECEIVER Sie können die aktuell auf dem Fernseher (Monitor) angezeigten HD Radio-Informationen und im Frontblende-Display mittels der Halten-Funktion dauerhaft anzeigen lassen. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] TUNER 1 Wenn die gewünschten HD Radio-Informationen angezeigt werden, drücken Sie OPTION.
■ Durchsuchen-Bildschirm SOURCE RECEIVER Abstimmung per Radio Data System 1 AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 3 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 2 ■ Anzeigen der Radio Data System-Informationen SCENE 1 2 3 4 1 Festsenderliste PROGRAM TOP MENU RETURN DISPLAY ENHANCER PARTY MEMORY FM AM 1 2 CLASSICAL LIVE 3 CLUB ENTERTAIN 5 MOVIE 6 STEREO STRAIGHT 8 9 PURE SLEEP DIRECT TV VOL TV CH TUN.
Bedienen des Radios am Fernseher SOURCE RECEIVER • „Program Service“, „Program Type“, „Radio Text“ und „Clock Time“ werden nicht angezeigt, wenn der Radiosender den Radio Data System-Dienst nicht anbietet. Sie können am Fernseher die Radioinformationen betrachten oder einen Radiosender auswählen.
Menü SOURCE RECEIVER 2 5 6 1 2 PHONO TUNER 1 2 Funktion FM (nur Modelle für Großbritannien und Europa) Schaltet auf FM/AM um. AM AV 1 Submenü 3 4 7 V-AUX 3 4 MULTI L USB NET [A] [B] [C] AUDIO Manuelle Abstimmung Abstimmung (+/-) Wählt eine Frequenz aus. Automatisch (+/-) Wählt automatisch einen Radiosender aus. Speicher Speichert den ausgewählten Sender als Festsender. Direkt Gibt eine Frequenz direkt ein.
Wiedergabe von Musik vom iPod Sie können Musik vom iPod über ein mit dem iPod geliefertes USB-Kabel am Gerät abspielen. Anschließen eines iPod Schließen Sie Ihren iPod über das mit dem iPod gelieferte USB-Kabel am Gerät an. • Es kann sein, dass ein iPod vom Gerät nicht erkannt wird, oder dass einige Funktionen nicht mit dem Modell oder der Version eines iPod kompatibel sind. • Zur Wiedergabe von iPod-Videos am Gerät ist ein Composite-AV-Kabel von Apple (nicht mitgeliefert) erforderlich.
Wiedergabe von iPod-Inhalten SOURCE RECEIVER 2 5 6 3 4 7 V-AUX 1 2 3 Folgen Sie den hier angegebenen Schritten, um den iPod zu bedienen und die Wiedergabe zu starten. Sie können den iPod über das auf dem Fernsehbildschirm angezeigte Menü steuern. AV 1 ■ Durchsuchen-Bildschirm 5 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] USB 1 Drücken Sie USB zum Anwählen von „USB“ als Eingangsquelle.
■ Wiedergabe-Bildschirm SOURCE RECEIVER ■ Bedienung am iPod oder mit der Fernsteuerung (einfacher Wiedergabemodus) 1 2 AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 3 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 Das Menü auf dem Fernsehbildschirm schaltet sich aus, und die Bedienung am iPod ist aktiviert. SCENE 1 2 3 4 Um das Menü auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen, drücken Sie nochmals MODE.
■ Einstellungen für Zufall/Wiederholung SOURCE RECEIVER Sie können die Einstellungen Ihres iPod für Zufall/Wiederholung konfigurieren. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX • Während der einfachen Wiedergabe konfigurieren Sie die Einstellungen für Zufall/Wiederholung direkt an Ihrem iPod, oder drücken Sie MODE, um das Menü auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen und die nachstehenden Schritte zu befolgen.
Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät gespeicherter Musik SOURCE RECEIVER AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 USB Sie können am Gerät Musikdateien wiedergeben, die sich auf einem USB-Speichergerät befinden. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitungen des USB-Speichergeräts für weitere Informationen. Das Gerät unterstützt USB-Massenspeichergeräte (Formate FAT 16 oder FAT 32).
2 SOURCE RECEIVER 2 5 6 3 4 7 V-AUX ■ Durchsuchen-Bildschirm 1 2 3 Wenn ein Titel ausgewählt ist, beginnt die Wiedergabe, und der Wiedergabe-Bildschirm wird angezeigt. AV 1 Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags und drücken Sie ENTER. 5 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 4 SCENE 1 2 3 PROGRAM MUTE 4 1 Statusanzeigen VOLUME Zeigen die aktuellen Einstellungen für Zufall/Wiederholung (S.
■ Wiedergabe-Bildschirm SOURCE RECEIVER ■ Einstellungen für Zufall/Wiederholung 1 2 Sie können die Einstellungen für Zufall/Wiederholung für die Wiedergabe von Inhalten eines USB-Speichergeräts konfigurieren. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 3 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 Wenn „USB“ als Eingangsquelle ausgewählt ist, drücken Sie OPTION. 2 Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Zufall“ (Shuffle) oder „Wiederholen“ (Repeat), und drücken Sie ENTER.
Wiedergabe von Musik, die auf Medien-Servern (Computern/NAS) gespeichert ist SOURCE RECEIVER Sie können auf dem Gerät Musikdateien abspielen, die auf Ihrem Computer oder DLNA-kompatiblen NAS gespeichert sind. AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 Wiedergabe von Musikinhalten vom Computer AUDIO NET SCENE 3 • Damit diese Funktion verwendet werden kann, müssen das Gerät und der Computer mit demselben Router verbunden sein (S. 37).
3 SOURCE RECEIVER 2 5 6 3 4 7 V-AUX ■ Durchsuchen-Bildschirm 1 2 3 Wenn ein Titel ausgewählt ist, beginnt die Wiedergabe, und der Wiedergabe-Bildschirm wird angezeigt. AV 1 Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags und drücken Sie ENTER. 5 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 4 SCENE 1 2 3 PROGRAM MUTE 4 1 Statusanzeigen VOLUME Zeigen die aktuellen Einstellungen für Zufall/Wiederholung (S.
■ Wiedergabe-Bildschirm SOURCE RECEIVER ■ Einstellungen für Zufall/Wiederholung 1 2 Sie können die Einstellungen für Zufall/Wiederholung für die Wiedergabe von Computer-Musikinhalten konfigurieren. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 3 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 Wenn „SERVER“ als Eingangsquelle ausgewählt ist, drücken Sie OPTION. 2 Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Zufall“ (Shuffle) oder „Wiederholen“ (Repeat), und drücken Sie ENTER.
Internetradio hören SOURCE RECEIVER Sie können alle Internetradiosender weltweit hören. AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] AUDIO NET 2 3 • Um diese Funktion zu nutzen, muss das Gerät mit dem Internet verbunden sein (S. 37). Unter „Netzwerk“ (S. 123) im „Information“-Menü können Sie prüfen, ob dem Gerät die richtigen Netzwerkparameter (wie IP-Adresse) zugewiesen wurden. Drücken Sie mehrmals NET, um „NET RADIO“ als Eingangsquelle auszuwählen.
■ Durchsuchen-Bildschirm SOURCE RECEIVER 1 2 3 AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 1 2 5 AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] ■ Wiedergabe-Bildschirm 3 4 SCENE 1 2 3 4 1 Wiedergabe-Anzeige PROGRAM MUTE VOLUME 2 Name der Liste TOP MENU OPTION ON SCREEN ENTER RETURN DISPLAY CLASSICAL LIVE CLUB ENTERTAIN MOVIE STEREO STRAIGHT Zeigt die Liste der Internetradio-Inhalte an.
Wiedergabe von Musik von iTunes/iPod über ein Netzwerk (AirPlay) Mit der AirPlay-Funktion können Sie Musik von iTunes / vom iPod über ein Netzwerk am Gerät abspielen. Wiedergabe von Musikinhalten von iTunes/iPod iTunes Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um iTunes-/iPod-Musikinhalte am Gerät abzuspielen. PC Router Startet die Wiedergabe in iTunes oder am iPod 1 Gerät Schalten Sie das Gerät ein, und starten Sie iTunes auf dem Computer oder rufen Sie den Wiedergabebildschirm auf dem iPod auf.
Menü SOURCE RECEIVER • Sie können das Gerät automatisch einschalten lassen, wenn Sie die Wiedergabe in iTunes oder am iPod starten, indem Sie „Netzwerk Standby“ (S. 115) im „Setup“-Menü auf „Ein“ einstellen. Submenü Funktion a Setzt nach dem Pausieren die Wiedergabe fort. AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 • Sie können unter „Netzwerkname“ (S.
Wiedergabe von Video/Audio in mehreren Räumen (Multi-Zone-Funktion) Mit der Multi-Zone-Funktion können Sie gleichzeitig verschiedene Eingangsquellen in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet (Hauptzone), und in anderen Räumen wiedergeben (Zone2, Zone3 und Zone4). Zum Beispiel können Sie im Wohnzimmer (Hauptzone) fernsehen, während eine andere Person im Arbeitszimmer (Zone2) Musik vom Computer hört, eine weitere Person im Gästezimmer (Zone3) Radio hört und in der Küche (Zone4) eine DVD läuft.
Vorbereiten des Mehrzonensystems Schließen Sie das Gerät an, das in anderen Räumen verwendet werden soll. Vorsicht • Trennen Sie das Netzkabel des Geräts von der Netzspannungsversorgung, bevor Sie einen externen Verstärker anschließen. ■ Anschließen externer Verstärker und Lautsprecher für die Audiowiedergabe Schließen Sie den in Zone2 oder Zone3 aufgestellten externen Verstärker über ein Stereo-Cinch-Kabel am Gerät an, und schließen Sie am externen Verstärker Lautsprecher an.
■ Anschließen eines Videomonitors für die Wiedergabe analoger Videosignale Schließen Sie einen Videomonitor zum Betrachten analoger Videos in Zone2 oder Zone3 an. Wählen Sie je nach den an Ihrem Videomonitor verfügbaren Video-Eingangsbuchsen eine der folgenden Video-Anschlussmethoden.
■ Anschließen eines HDMI-kompatiblen Geräts für die Video-/Audio-Wiedergabe Schließen Sie ein HDMI-kompatibles Gerät (wie einen Fernseher) an, um Video/Audio in Zone2 oder Zone4 wiederzugeben. Wenn Sie einen AV-Verstärker anschließen, ist eine Mehrkanalwiedergabe in einem anderen Raum möglich (Zone4). • Um Videos zu betrachten, die auf einem Video-Abspielgerät in Zone2 oder Zone4 abgespielt werden, müssen Sie das Videogerät über ein HDMI-Kabel am Gerät anschließen (S. 32).
■ Bedienung des Geräts von einem anderen Raum aus (Fernverbindung) Sie können das Gerät und externe Geräte über die mitgelieferte Fernbedienung von Zone2, Zone3 oder Zone4 aus bedienen, wenn Sie einen Infrarotsignalempfänger/-sender an einer der Buchsen REMOTE IN/OUT 1 oder REMOTE IN/OUT 2 des Geräts anschließen. Fernverbindungen zwischen Yamaha-Produkten Ein Infrarotsignalsender wird nicht benötigt, wenn Sie Produkte von Yamaha verwenden, die (wie dieses Gerät) Fernverbindungen unterstützen.
SOURCE RECEIVER RECEIVER z AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] Bedienen von Geräten in Zone2, Zone3 oder Zone4 1 AUDIO Eingangswahltasten Drücken Sie mehrmals hintereinander ZONE, um eine Zone auszuwählen. Mit jedem Druck auf die Taste wird die zu bedienende Zone umgeschaltet. SCENE 1 2 3 PROGRAM Gewählte Zone (ausgeschaltet, wenn die Hauptzone gewählt ist) 4 VOLUME MUTE TOP MENU RECEIVER 2 OPTION ENTER RETURN SUR.
SOURCE RECEIVER AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 V-AUX 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 Die folgenden Funktionen sind ebenfalls verfügbar, wenn die zu bedienende Zone aktiviert ist. Der Party-Modus ermöglicht Ihnen, in allen Zonen dieselbe Musik wiederzugeben, die in der Hauptzone wiedergegeben wird. Im Party-Modus ist für alle Zonen automatisch Stereo-Wiedergabe ausgewählt.
Betrachten des aktuellen Status SOURCE RECEIVER Umschalten der Informationen auf dem Frontblende-Display AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 1 SCENE 3 PROGRAM Drücken Sie INFO. Mit jedem Druck auf die Taste werden die im Frontblende-Display angezeigten Inhalte umgeschaltet.
Konfigurieren der Wiedergabeeinstellungen für verschiedene Wiedergabequellen (Optionen-Menü) Sie können getrennte Wiedergabeeinstellungen für verschiedene Wiedergabequellen konfigurieren. Dieses Menü steht im Frontblende-Display (oder auf dem Fernsehbildschirm) zur Verfügung, so dass Sie die Einstellungen bequem während der Wiedergabe konfigurieren können. 1 Einträge im Optionen-Menü • Welche Einträge verfügbar sind, richtet sich nach der gewählten Eingangsquelle. Drücken Sie OPTION.
Eintrag Funktion Audio-Modus (Audio Mode) (nur US-amerikanisches Modell) Schaltet den UKW-/MW-Empfang (FM/AM) zwischen Stereo und Mono um. 94 FM-Modus (FM Mode) (außer US-amerikanisches Modell) Schaltet bei UKW-Empfang (FM) zwischen stereo und mono um. 94 Halten/Ausblenden (Hold/Unhold) (nur US-amerikanisches Modell) Aktiviert/deaktiviert die Haltefunktion, wenn das Gerät auf einen HD Radio-Sender abgestimmt ist.
■ Dialogeinstellungen (Dialog Adjust) ■ Erweitertes Surround (EXTD Surround) Stellt die Lautstärke oder die wahrgenommene Höhe von Dialogton ein. Wählt aus, wie 5.1- bis 7.1-kanalige Quellen wiedergegeben werden, wenn hintere Surround-Lautsprecher verwendet werden. ❑ Dialogpegel (Dialog Lvl) Stellt die Lautstärke von Dialogton ein. Wenn Dialogton nicht deutlich zu hören ist, können Sie dessen Lautstärke erhöhen, indem Sie diese Einstellung erhöhen.
❑ Subwooferanpassung (SW.Trim) ■ Videomodus (Video Mode) Stellt die Subwoofer-Lautstärke fein ein. Schaltet die in „Verarbeitung“ (S. 111) im „Setup“-Menü konfigurierten Einstellungen für die Videosignalverarbeitung (Auflösung, Bildseitenverhältnis und Videoeinstellungen) ein und aus. Einstellbereich –6,0 dB bis +6,0 dB (in Schritten von 0,5 dB) Einstellungen Grundeinstellung 0,0 dB ■ Enhancer (Enhancer) Schaltet Compressed Music Enhancer und den High-Resolution-Modus ein und aus.
■ Audio-Modus (Audio Mode) (nur US-amerikanisches Modell) Schaltet den UKW-/MW-Empfang (FM/AM) zwischen Stereo und Mono um. • Diese Einstellung wird separat auf jedes Band angewendet (FM/AM). Einstellungen Auto (Auto) (Grundeinstellung) Empfängt das gewählte Band (FM oder AM) in Stereo, wenn der Empfang gut ist, und in Mono, wenn der Empfang schwach ist. Mono (Mono) Empfängt das ausgewählte Band (FM oder AM) in Mono.
KONFIGURATIONEN Konfigurieren von Eingangsquellen (Eingang-Menü) 4 Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. Sie können die Einstellungen für die Eingangsquellen mit Hilfe des Fernsehbildschirms ändern. 1 2 Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Eingang“, und drücken Sie ENTER. • Um während der Menübedienung zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
■ Umbenennen/Icon Auswahl ■ Dekodermodus Ändert den Namen und das Symbol der Eingangsquelle, die auf dem Frontblende-Display oder dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Setzt das Wiedergabeformat für digitale Audiosignale auf „DTS“. Eingangsquellen AV 1–7, V-AUX, AUDIO 1–4, PHONO, USB, MULTI CH ■ Vorgehensweise für das Setup 1 Verwenden Sie die Cursortasten (e/r) zur Auswahl einer zu konfigurierenden Vorlage, und drücken Sie die Cursortaste (w).
■ DMC-Steuerung Wählt aus, ob ein DLNA-kompatibler Digital Media Controller (DMC) die Wiedergabefunktionen bedienen soll. Eingangsquelle SERVER Einstellungen Deaktiviert Erlaubt keine Wiedergabesteuerung über DMCs. Aktiviert (Grundeinstellung) Erlaubt die Wiedergabesteuerung über DMCs. Konfigurieren der SCENE-Funktion (Szene-Menü) Sie können die Einstellungen der SCENE-Funktion (S. 53) mit Hilfe des Fernsehbildschirms ändern. 1 2 Drücken Sie ON SCREEN.
5 6 ■ Laden Verwenden Sie die Cursortasten und ENTER, um die Einstellung zu ändern. Lädt die für die ausgewählte Szene gespeicherten Einstellungen. Wählen Sie „DETAIL“, um die SCENE-Wiedergabekopplung zu konfigurieren oder die Szenenzuweisungen zu betrachten. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. ❑ Gerätesteuer. Einträge im Szene-Menü Ruft eine ausgewählte Szene ab und startet deren Wiedergabe auf einem externen Gerät, das über HDMI am Gerät angeschlossen ist.
❑ Detail ■ Umbenennen/Icon Auswahl Auswählen der Einträge, die der Szene zugewiesen werden sollen. Sie können auch die Zuordnungen der Einträge zur aktuellen Szene betrachten. Ändert den Namen und das Symbol der Szene, die auf dem Frontblende-Display oder dem Fernsehbildschirm angezeigt werden. Um Einträge der Szene zuzuweisen, verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl eines Eintrags und drücken Sie ENTER, um das Kästchen zu markieren (oder die Markierung zu löschen).
Konfigurieren von Klangprogrammen/Surround-Dekodern (Klangprogramm-Menü) 4 Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. Sie können die Einstellungen des Klangprogramms mit Hilfe des Fernsehbildschirms ändern. 1 2 Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Klangprogramm“, und drücken Sie ENTER. • Um während der Menübedienung zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Einträge im Klangprogramm-Menü Eintrag Funktion Einstellungen Nachhallzeit Stellt die Abklingzeit des hinteren Hallklangs ein. 1,0 s bis 5,0 s Höher, um den Nachhall zu intensivieren, und niedriger, um einen klaren Klang zu erhalten. Nachhallverzögerung Stellt die Verzögerung zwischen dem Direktklang und der Erzeugung des Nachhalls ein. 0 ms bis 250 ms Höhere Werte verstärken den Verzögerungseffekt, niedrige Werte verringern ihn. Nachhallpegel Stellt die Lautstärke des Nachhalls ein.
Die folgenden Einträge sind verfügbar, wenn Sie „2ch Stereo“ oder „11ch Stereo“ auswählen. Klangprogramm Eintrag Funktion 2ch Stereo Direkt Wählt aus, ob der DSP-Schaltkreis automatisch umgangen werden soll, wenn eine analoge Audioquelle wiedergegeben wird. Auto (Grundeinstellung), Aus Pegel Stellt die Gesamtlautstärke ein. –5 bis +5 (Vorgabe: 0) Front / Rear Balance Stellt das Lautstärkeverhältnis zwischen Front- und hinteren Lautsprechern ein.
Konfigurieren verschiedener Funktionen (Setup-Menü) 4 Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl eines Eintrags, und drücken Sie ENTER. Sie können die verschiedenen Funktionen des Geräts mit Hilfe des auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Menüs konfigurieren. 1 2 Drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Setup“, und drücken Sie ENTER. • Um während der Menübedienung zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Einträge im Setup-Menü Menü Eintrag Funktion Automatisches Setup Optimiert automatisch die Lautsprechereinstellungen (YPAO). 41 Speichert zwei Lautsprecher-Einstellprofile und schaltet zwischen beiden um. 106 LS-Anordnung Einst.daten Kopie Front Seite Kopiert die „Einstellung Pattern“-Daten in der angegebenen Richtung. 106 Wählt die Größe der Front-Lautsprecher. 106 Center Wählt aus, ob ein Center-Lautsprecher angeschlossen ist, sowie dessen Größe.
Menü HDMI Netzwerk Eintrag Funktion HDMI-Einstellung Aktiviert/deaktiviert die HDMI-Steuerung. Sie können auch die betreffenden Einstellungen konfigurieren (wie ARC und Fernsehton-Eingang). 113 Audio Ausgang Wählt ein Gerät für die Audioausgabe aus. 114 Standby Durchleitung Wählt aus, ob (über die Buchsen HDMI zugeführte) Video-/Audiosignale an den Fernseher ausgegeben werden sollen, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
Lautsprecher (Manuelles Setup) ■ Konfiguration Konfiguriert die Ausgabeeigenschaften der Lautsprecher. Konfiguriert die Lautsprechereinstellungen manuell. • Wenn Sie die Lautsprechergröße konfigurieren, wählen Sie „Groß“, wenn der Durchmesser Ihres Tieftonlautsprechers 16 cm oder mehr beträgt, oder „Klein“, wenn er kleiner als 16 cm ist. ❑ Front Wählt die Größe der Front-Lautsprecher. Einstellungen ■ LS-Anordnung Groß Wählen Sie diese Option für große Lautsprecher.
❑ Surround ❑ Front Präsenz Wählt aus, ob Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, sowie deren Größen. Wählt aus, ob vordere Präsenzlautsprecher angeschlossen sind oder nicht. Einstellungen Einstellungen Groß Wählen Sie diese Option für große Lautsprecher. Die Surround-Lautsprecher liefern alle Frequenzkomponenten der Tonausgabe der Surround-Kanäle. Klein (Grundeinstellung) Wählen Sie diese Option für kleine Lautsprecher.
❑ SWFR Layout ■ Pegel Wählt ein Subwoofer-Layout, wenn 2 Subwoofer verwendet werden. Stellt die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher ein. Wahlmöglichkeiten Front L, Front R, Center, Surround L, Surround R, Surround Back L, Surround Back R, Front Präsenz L, Front Präsenz R, Rear Präsenz L, Rear Präsenz R, Subwoofer 1, Subwoofer 2 Einstellungen Links + rechts Wählen Sie diese Option, wenn 2 Subwoofer links und rechts im Raum angeordnet sind.
Ton • Um die ursprünglichen Einstellungen für alle Lautsprecher wiederherzustellen, wählen Sie „PEQ-Daten lösch.“ und dann „OK“. • Um die mit „Automatisches Setup“ (S. 41) ermittelten Werte des parametrischen Equalizers für die Feineinstellung in die Felder „Manuell“ einzutragen, wählen Sie „PEQ-Daten kopier.“ und dann einen EQ-Typ aus. 4 Konfiguriert die Einstellungen für die Audioausgabe.
❑ Anpassung ■ Grundlautstärke Stellt die Verzögerung zwischen der Video- und Audioausgabe manuell ein, wenn „Auswahl Automatisch/Manuell“ auf „Manuell“ gestellt ist. Sie können den Zeitversatz der Audioausgabe feineinstellen, wenn „Auswahl Automatisch/Manuell“ auf „Auto“ gestellt ist. Stellt die Grundlautstärke beim Einschalten des Receivers ein.
■ VPS Bild Wählt aus, ob mit Hilfe der Front-, Center- und Surround-Lautsprecher Virtual-PresenceLautsprecher (VPS) erzeugt werden sollen. Wenn die VPS-Funktion aktiviert ist, erzeugt das Gerät, wenn keine vorderen Präsenzlautsprecher angeschlossen sind, vordere Virtual-Presence-Lautsprecher, und wenn vordere, aber keine hinteren Präsenzlautsprecher angeschlossen sind, hintere Virtual-Presence-Lautsprecher (S. 56). Konfiguriert die Einstellungen für die Bildausgabe.
❑ Auflösung ❑ Einstellung Wählt eine Auflösung für die Ausgabe von HDMI-Videosignalen aus, wenn „Videomodus“ auf „Verarbeitung“ gestellt ist. Konfiguriert die Videoeinstellungen, wenn „Videomodus“ auf „Verarbeitung“ gestellt ist. Sie können die Videoeinstellungen als Presets (bis zu 6) speichern. Einstellungen ■ Vorgehensweise für das Setup Unverändert Wandelt die Auflösung nicht um. Automatisch (Grundeinstellung) Wählt automatisch eine Auflösung aus, die der Auflösung des Fernsehers entspricht.
Kontrast HDMI Dient zum Einstellen des Bildkontrasts. Einstellbereich –100 bis +100 Konfiguriert die HDMI-Einstellungen. Grundeinstellung 0 Sättigung Dient zum Einstellen der Farbsättigung. Einstellbereich –100 bis +100 Grundeinstellung 0 ■ HDMI-Einstellung Aktiviert/deaktiviert die HDMI-Steuerung (S. 150). Einstellungen Aus (Grundeinstellung) Deaktiviert die HDMI-Steuerung. Ein Aktiviert die HDMI-Steuerung. Konfigurieren Sie die Einstellungen unter „TV Audio Eingang“, „ARC“ und „Standby Synch.“.
❑ ARC ❑ HDMI OUT1, HDMI OUT2 Aktiviert/deaktiviert ARC (S. 26), wenn „HDMI-Einstellung“ auf „Ein“ gestellt ist. Aktiviert/deaktiviert die Audioausgabe über einen an der Buchse HDMI OUT 1 oder der Buchse HDMI OUT 2 angeschlossenen Fernseher. Einstellungen Aus Deaktiviert ARC. Ein (Grundeinstellung) Aktiviert ARC. • Sie brauchen diese Einstellung nicht manuell zu ändern.
Netzwerk 6 Um die Änderungen zu speichern, wählen Sie mit den Cursortasten „OK“ aus und drücken ENTER. Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen. 7 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. ■ Netzwerk Standby Wählt aus, ob das Gerät von anderen Netzwerkgeräten aus eingeschaltet werden kann oder nicht (Netzwerkbereitschaft). Einstellungen ■ IP Adresse Aus (Grundeinstellung) Deaktiviert die Netzwerk-Bereitschaftsfunktion. Ein Aktiviert die Netzwerk-Bereitschaftsfunktion.
■ Netzwerkname Multi-Zone Bearbeitet den Netzwerknamen (den Gerätenamen im Netzwerk), der bei anderen Geräten im Netzwerk angezeigt wird. Konfiguriert die Mehrzoneneinstellungen. ■ Vorgehensweise 1 2 Drücken Sie ENTER, um den Bildschirm zur Bearbeitung des Namens aufzurufen. Verwenden Sie die Cursortasten und ENTER zum Umbenennen, und wählen Sie „EINGABE“, um den Eintrag zu bestätigen. ■ Haupt-Zone Ein Konfiguriert die Hauptzoneneinstellung.
■ Zone2 Ein, Zone3 Ein ❑ Mono Konfiguriert die Einstellungen für Zone2 oder Zone3. Schaltet zwischen Stereo- und Mono-Empfang für die Ausgabe in Zone2 oder Zone3 um. Einstellungen ❑ Lautstärke Aus (Grundeinstellung) Gibt Stereosignale in Zone2 oder Zone3 aus. Schaltet die Lautstärkeeinstellungen für die Ausgabe in Zone2 oder Zone3 ein und aus. Wenn Sie einen externen Verstärker mit Lautstärkeregelung am Gerät angeschlossen haben, deaktivieren Sie Lautstärkeeinstellungen für die betreffende Zone.
■ Zone4 Ein ■ Zuweisung HDMI OUT2 Konfiguriert die Zone4-Einstellungen. Wählen die Zone, für welche die Buchsen HDMI OUT 2 (ZONE OUT) verwendet werden. ❑ Zone Scene Umbenennen Einstellungen Hauptkanäle (Grundeinstellung), Zone2, Zone4 Ändert den Namen der Szenen (für Zone4), so wie sie im Frontblende-Display und am Fernsehbildschirm angezeigt werden. Sie können den Zonennamen auf die gleiche Weise ändern wie „Zone Scene Umbenennen“ in „Zone2 Ein, Zone3 Ein“ (S. 117).
Funktion 3 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. Konfiguriert die Funktionen, welche die Bedienung des Geräts erleichtern. • Sie können die Buchsen COAXIAL und OPTICAL nicht derselben Eingangsquelle zuweisen. ■ Bildschirm-Einstellung Konfiguriert die Einstellungen für das Frontblende-Display und die Anzeige auf dem Fernsehbildschirm. ❑ Dimmer (Frontblende-Display) Stellt die Helligkeit des Frontblende-Displays ein.
■ Trigger-Ausgang1, Trigger-Ausgang2 ❑ Ziel-Zone Legt fest, ob die Funktion der Buchsen TRIGGER OUT 1–2 mit dem Einschaltstatus für jede Zone oder mit der Eingangsumschaltung synchronisiert wird. Legt die Zone fest, mit der die Funktionen der Buchse TRIGGER OUT synchronisiert werden. Einstellungen ❑ Trigger-Modus Hauptzone Wenn „Trigger-Modus“ auf „Netz ein“ eingestellt ist, wird die elektronische Signalübertragung mit dem Einschaltstatus der Hauptzone synchronisiert.
■ Speicherschutz ECO Verhindert versehentliche Änderungen an den Einstellungen. Konfiguriert die Einstellungen für die Stromversorgung. Einstellungen Aus (Grundeinstellung) Die Einstellungen werden nicht geschützt. Aktiv Die Einstellungen werden geschützt, bis „Aus“ ausgewählt wird. • Wenn „Speicherschutz“ auf „Aktiv“ eingestellt ist, wird das -Schlosssymbol (o) auf dem Menübildschirm angezeigt.
Sprache Wählt eine Sprache für die Bildschirmmenüs aus. Ablesen von Informationen über das Gerät (Information-Menü) Sie können Informationen über das Gerät am Fernsehbildschirm betrachten. 1 2 Drücken Sie ON SCREEN. 3 Verwenden Sie die Cursortasten (e/r) zur Auswahl einer Informationsart. 4 Um das Menü zu verlassen, drücken Sie ON SCREEN. Verwenden Sie die Cursortasten zur Auswahl von „Information“, und drücken Sie ENTER.
■ Netzwerk Arten von Informationen Zeigt die Netzwerkinformationen des Geräts an. ■ Audiosignal IP Adresse IP-Adresse Zum Anzeigen von Informationen über das aktuelle Audiosignal. Subnetzmaske Teilnetzmaske Std.-Gateway Die IP-Adresse des Standard-Gateways DNS Server (P) Die IP-Adresse des primären DNS-Servers Format Audioformat des Eingangssignals Kanäle Die Anzahl der Quellkanäle im Eingangssignal (Front/Surround/LFE) Z. B. bedeutet „5.1 (3/2/0.1)“ insgesamt 5.
Einträge im ADVANCED SETUP-Menu Konfigurieren der Systemeinstellungen (ADVANCED SETUP-Menü) Eintrag Konfigurieren Sie die Systemeinstellungen des Geräts bei Betrachtung des Frontblende-Displays. 1 2 Schalten Sie das Gerät in Bereitschaftsmodus. Drücken Sie, während Sie gleichzeitig STRAIGHT an der Frontblende gedrückt halten, MAIN ZONE z. MAIN ZONE z STRAIGHT PROGRAM 3 4 5 Seite REMOTE SENSOR Schaltet den Fernbedienungssensor des Hauptgeräts ein/aus.
Auswählen der Fernbedienungs-ID (REMOTE CON AMP) SP IMP. - DOCK TAG HD STEREO TUNED PRE AMP PARTY ZONE ZONE ZONE 3 4 IN OUT 1 OUT 2 2 ENHANCER SLEEP HD 3 REMOTE CON AMP ID1 MUTE VOLUME ADAPTIVE DRC Ändern der Einstellung für die FM-/AM-Frequenzschrittweite (TUNER FRQ STEP) (nur asiatisches Modell) PL L C R PR SL SW1 SW SW2 SR PL SBL SB SBR PR Ändern Sie die Fernbedienungs-ID des Geräts so, dass sie der ID der Fernbedienung entspricht (Grundeinstellung: ID1).
Aufheben der Begrenzung für die HDMI-Videosignalausgabe (MONITOR CHECK) SP IMP. - DOCK TAG HD STEREO TUNED PRE AMP PARTY ZONE ZONE ZONE 3 4 IN OUT 1 OUT 2 2 ENHANCER SLEEP HD 3 MONITOR CHECK YES Sichern/Wiederherstellen von Einstellungen (RECOV./BACKUP) SP IMP.
Aktualisieren der Firmware (FIRM UPDATE) SP IMP. - DOCK TAG HD STEREO TUNED PRE AMP PARTY ZONE ZONE ZONE 3 4 IN OUT 1 OUT 2 2 ENHANCER SLEEP HD 3 FIRM UPDATE USB MUTE VOLUME ADAPTIVE DRC PL L C R PR SL SW1 SW SW2 SR PL SBL SB SBR PR Es wird je nach Bedarf neue Firmware mit zusätzlichen Funktionen oder Produktverbesserungen veröffentlicht. Updates können von der Yamaha-Website heruntergeladen werden.
Steuerung anderer Geräte über die Fernbedienung SOURCE RECEIVER AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] AUDIO SCENE 1 2 3 Sie können die Fernbedienungs des Geräts zur Bedienung externer Geräte (wie BD-/DVD-Player) nutzen, wenn Sie den Fernbedienungs-Code des externen Geräts gespeichert haben. Sie können auch die Macro-Funktion verwenden, um nacheinander mehrere Funktionen gemeinsam auszuführen.
5 SOURCE RECEIVER Geben Sie mit den Zifferntasten oder den Cursortasten den 4-stelligen Fernbedienungs-Code ein und drücken Sie ENTER. 1 Verwenden Sie „Fernbedienungscode suchen“ auf der CD-ROM, um den Fernbedienungs-Code Ihres Abspielgeräts zu finden. AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX Nachdem der Fernbedienungs-Code erfolgreich gespeichert wurde, erscheint im Anzeigefenster „OK“. AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] Wenn „ERROR“ erscheint, ist die Speicherung fehlgeschlagen.
SOURCE RECEIVER SOURCE/RECEIVER AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 6 Um einen anderen Fernbedienungs-Code einzustellen, wiederholen Sie Schritte 4 und 5. 7 Um das Setup-Menü zu verlassen, drücken Sie SETUP. AUDIO • Näheres zur Speicherung eines Fernbedienungs-Codes unter einer Taste SCENE lesen Sie „Konfigurieren von Szenenzuordnungen“ (S. 54).
SOURCE RECEIVER RECEIVER z AV 1 2 5 6 3 4 7 V-AUX 4 5 Drücken Sie ENTER. Hinweis Richten Sie die Infrarotsender der Fernbedienungen aufeinander. • Wenn Sie in Schritt 3 RECEIVER z drücken, können Sie den Menü-Bedientasten, den Bedientasten für externe Geräte oder den Zifferntasten Funktionen eines externen Receivers zuweisen. Diese Tasten können dann jedoch nicht mehr zur Bedienung des Geräts verwendet werden.
SOURCE RECEIVER • Um die Szenennamen jeder Zone zu bearbeiten, drücken Sie eine der Tasten SCENE und drücken Sie dann ZONE, um eine Zone zu wählen. 4 5 AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX 1 2 3 4 PHONO MULTI L USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 AUDIO PROGRAM 4 TOP MENU Zur Auswahl eines Zeichens (A bis Z, a bis z, 0 bis 9, Leerzeichen, Symbole), verwenden Sie die Cursortasten (q/w). POP-UP/MENU RETURN 6 DISPLAY SUR.
SOURCE RECEIVER RECEIVER z SOURCE/RECEIVER Die folgenden Makro-Bedienvorgänge sind nach Drücken einer Makro-Bedientaste verfügbar, wenn die Makro-Bedienvorgänge eingeschaltet sind. 3 Makro-Bedienvorgänge AV 1 2 3 4 5 6 7 V-AUX Verwenden Sie die Cursortasten (q/w) zur Auswahl von „EDIT“, und drücken Sie ENTER. EDIT Makro-Bedientasten 1. Befehl 2. Befehl Schaltet das Gerät ein. (nicht gespeichert) Schaltet das Gerät ein. Wählt die entsprechende Eingangsquelle aus.
SOURCE RECEIVER RECEIVER z 2 5 6 3 4 7 V-AUX AUDIO 1 2 3 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 Um die Auswahl auf alle entsprechenden Tasten anzuwenden, fahren Sie fort mit Schritt 5. Um die Auswahl nur auf eine bestimmte Taste anzuwenden, fahren Sie fort mit Schritt 4.
■ Löschen einer Funktion jeder Taste, die durch Lernen zugewiesen wurde SOURCE RECEIVER Sie können eine Funktion jeder Taste, die durch Lernen zugewiesen wurde, löschen und die vorgegebenen Tastenzuordnungen wiederherstellen. AV 1 2 3 4 5 6 1 2 7 3 V-AUX 4 PHONO MULTI USB NET TUNER [A] [B] [C] 1 2 AUDIO Eingangswahltasten 1 Jeder der nachfolgend beschriebenen Schritte muss innerhalb von 30 Sekunden durchgeführt werden.
Aktualisieren der Firmware des Geräts über das Netzwerk SOURCE RECEIVER Es wird je nach Bedarf neue Firmware mit zusätzlichen Funktionen oder Produktverbesserungen veröffentlicht. Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Firmware über das Netzwerk herunterladen und aktualisieren.
ANHANG Häufig gestellte Fragen Das neue Lautsprechersystem bietet keinen ideal ausgewogenen Klang... Wenn Sie bestimmte Lautsprecher verändert oder ein neues Lautsprechersystem erworben haben, verwenden Sie „Automatisches Setup“, um die Lautsprechereinstellungen erneut zu optimieren (S. 41). Wenn Sie die Lautsprechereinstellungen manuell ändern möchten, verwenden Sie „Manuelles Setup“ im „Setup“-Menü (S. 106). Da wir kleine Kinder haben, möchten wir die Lautstärkeregelung begrenzen...
Problembehebung Schlagen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach, wenn das Gerät nicht richtig funktionieren sollte. Falls das aufgetretene Problem in der nachfolgenden Tabelle nicht aufgeführt ist, oder wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht helfen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an den nächsten autorisierten Yamaha-Fachhändler oder -Kundendienst.
Problem Ursache Abhilfe Die Fernbedienung wird für die Steuerung des Geräts verwendet. Drücken Sie SOURCE/RECEIVER, um die Fernbedienung auf Steuerung externer Geräte einzustellen (die Taste leuchtet grün). Der Fernbedienungs-Code wurde nicht richtig eingestellt. Stellen Sie den Fernbedienungs-Code erneut ein (S. 128). Auch dann, wenn der Fernbedienungs-Code richtig gespeichert wurde, kann es sein, dass einige Produkte nicht auf die Fernbedienung reagieren.
Problem Ursache Abhilfe Der erweiterte Surround-Sound ist ausgeschaltet. Verwenden Sie „Erweitertes Surround“ im „Optionen“-Menü, um den zu verwendenden Dekoder auszuwählen (S. 92). Die Eingangsquelle enthält keine LFE- oder Tieffrequenzsignale. Zur Prüfung stellen Sie „Extra Bass“ im „Setup“-Menü auf „Ein“, damit der tieffrequente Anteil des Klangs der Front-Kanäle vom Subwoofer ausgegeben wird (S. 108). Die Subwoofer-Signalausgabe ist ausgeschaltet. Führen Sie „Automatisches Setup“ (S.
Video Problem Kein Bild. Kein Bild von einem (per HDMI-Kabel am Gerät angeschlossenen) Abspielgerät. Das Gerätemenü wird nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Das bildsignal wird unterbrochen. Ursache Abhilfe Am Gerät wurde eine andere Eingangsquelle ausgewählt. Wählen Sie mit einer der Eingangswahltasten die entsprechende Eingangsquelle. Am Fernseher wurde eine andere Eingangsquelle ausgewählt. Schalten Sie den Eingang am Fernseher um, so dass das Videosignal vom Gerät angezeigt wird.
FM-/AM-Radioempfang Problem Ursache Abhilfe Es sind Mehrweginterferenzen vorhanden. Stellen Sie die Höhe oder Ausrichtung der FM-Antenne neu ein, oder stellen Sie sie an einer anderen Position auf. (nur US-amerikanisches Modell) Stellen Sie „Audio-Modus“ im „Optionen“-Menü auf „Mono“ ein, um monauralen FM-Radioempfang zu wählen (S. 94). Der FM-Empfang ist schwach oder verrauscht. Ihr Wohnort ist zu weit von dem FM-Sender entfernt.
USB und Netzwerk Problem Ursache Abhilfe Das USB-Gerät ist nicht richtig an der Buchse USB angeschlossen. Schalten Sie das Gerät aus, schließen Sie Ihr USB-Gerät erneut an und schalten Sie das Gerät wieder ein. Das USB-Gerät hat ein anderes Dateisystem als FAT16 oder FAT32. Verwenden Sie ein USB-Gerät, das im Format FAT16 oder FAT32 formatiert wurde. Das Gerät erkennt das USB-Gerät nicht. Ordner und Dateien des USB-Geräts werden nicht angezeigt.
Fehleranzeigen im Frontblende-Display Meldung Ursache Abhilfe Access denied Der Zugang zum Computer wird verweigert. Konfigurieren Sie die Medienfreigabeeinstellungen, und wählen Sie das Gerät als ein Gerät aus, das Zugriff auf Musikinhalte hat (S. 75). Das Gerät kann nicht auf das USB-Gerät zugreifen. Schalten Sie das Gerät aus und schließen das USB-Gerät erneut an. Falls das Problem weiterhin besteht, probieren Sie ein anderes USB-Gerät aus.
Glossar Audio-Informationen DTS-ES ■ Audio-Dekodierungsformat DTS-ES erzeugt insgesamt 6.1-Kanal-Audio aus 5.1-Kanal-Signalquellen, die mit DTS-ES aufgenommen wurden. Dieser Dekoder fügt dem ursprünglichen 5.1-Kanal-Sound einen hinteren Surround-Kanal hinzu. Im DTS-ES Matrix 6.1-Format ist ein hinteres Surround-Signal in den Surround-Kanälen enthalten, und im DTS-ES Discrete 6.1-Format ist ein gesonderter hinterer Surround-Kanal enthalten.
Sampling-Frequenz/Quantisierungsbits Die Sampling-Frequenz und die Quantisierungsbits zeigen die Menge der Informationen an, wenn ein analoges Audiosignal digitalisiert wird. Diese Werte werden wie in folgendem Beispiel angegeben: „48 kHz/24 Bit“. • Sampling-Frequenz Die Sampling-Frequenz (die Anzahl von Malen, welche das Signal pro Sekunde gemessen wird) wird Sampling-Rate (oder Abtastfrequenz) genannt. Ist die Sampling-Frequenz höher, ist der Frequenzumfang der wiedergegebenen Signale größer.
Technologien von Yamaha CINEMA DSP (Digital Sound Field Processor) Da die Systeme Dolby Surround und DTS ursprünglich für die Verwendung in Kinos ausgelegt wurden, wird ihr Effekt in einem Saal mit vielen für akustische Effekte entwickelten Lautsprechern am besten wahrgenommen. Da die Gegebenheiten im Wohnbereich (wie Raumgröße, Wandmaterial und die Anzahl der Lautsprecher) sehr unterschiedlich sein können, ist es unvermeidbar, dass auch Unterschiede im wahrgenommenen Klang auftreten.
Video-Signalfluss Videosignale, die von einem Videogerät an das Gerät gesendet werden, werden wie unten gezeigt an einen Fernseher ausgegeben. m (durchgezogene Linie) ist immer verfügbar. , (gepunktete Linie) ist nur verfügbar, wenn „Analog-Analog-Umwandlung“ (S. 111) im „Setup“-Menü auf „Ein“ gestellt ist (Grundeinstellung). Videogerät Gerät ■ Videoumwandlungstabelle • Unter „Videomodus“ (S.
Mehrzonenausgabe ■ Audioausgang Ausgang Eingang Digital Audio (HDMI) Digital Audio (COAXIAL/OPTICAL) ■ Videoausgang Buchsen ZONE OUT Zone2 Zone3 m (*3) Buchsen MONITOR OUT/ZONE OUT (*6) Buchse HDMI OUT 2 (ZONE OUT) Zone2 (*1) Zone4 (*2) m (*3) m (*4) Ausgang Eingang COMPONENT VIDEO S VIDEO VIDEO Zone2/3 Zone2/3 Zone2/3 HDMI-Video m (*5) m (*5) Analoges Audio (AUDIO) m USB (einschließlich iPod) m m m Netzwerkquellen m m m TUNER m m m m Komponentenvideo Zone4 m m m m Comp
(Beispiel) Informationen über HDMI HDMISteuerung HDMI-Steuerung HDMI-Steuerung ermöglicht eine Bedienung externer Geräte über HDMI. Wenn Sie einen Fernseher anschließen, der HDMI-Steuerung über dieses Gerät per HDMI-Kabel ermöglicht, können Sie Funktionen des Geräts (wie Einschalten, Lautstärkeregelung) über die Fernbedienung Ihres Fernsehers bedienen. Sie können auch Abspielgeräte steuern (wie HDMI-steuerbare BD-/DVD-Player), die über ein HDMI-Kabel am Gerät angeschlossen sind.
7 Prüfen Sie durch Ein-/Ausschalten oder Lautstärkeregelung an der Fernbedienung des Fernsehers, ob das Gerät richtig mit dem Fernseher synchronisiert ist. HDMI-Signalkompatibilität Audiosignale Audiosignaltyp Audiosignalformat Kompatible Medien (Beispiel) • Wenn die HDMI-Steuerfunktion nicht richtig funktioniert, probieren Sie es damit, das Netzkabel des Fernsehers in Schritt 3 herauszuziehen und in Schritt 4 erneut anzuschließen. Dies kann das Problem beheben.
Referenzabbildung (Rückseite) (US-amerikanisches Modell) • Der Bereich um die Video-/Audio-Ausgangsbuchsen ist am Produkt selbst weiß markiert, um Falschanschlüsse zu vermeiden.
Warenzeichen In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. In Lizenz unter diesen US-Patent-Nummern hergestellt: 5,956,674; 5,974,380; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929; 7,392,195; 7,272,567 und andere in den USA und weltweit eingetragene und angemeldete Patente. DTS-HD, das Symbol sowie DTS-HD und das Symbol zusammen sind eingetragene Warenzeichen, und DTS-HD Master Audio ist ein Warenzeichen von DTS, Inc.
Technische Daten Eingangsbuchsen • Audio analog Audio (unsymmetrisch) x 9 (AV 1–4, AUDIO 1–3, PHONO, V-AUX) Audio (symmetrisch) x 1 (AUDIO 4) (1:MASSE, 2:HEISS, 3:KALT) MULTI CH INPUT x 1 (8-Kan.
USB Audiosektion • iPod-fähig, Mass Storage Class USB Memory • Nomineller Ausgangspegel/Impedanz • Stromausgabe: 2,1 A (unsymmetrische RCA-Vorverstärkerausgänge) • Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz PHONO ............................................................... 3,5 mV/47 k Unsymmetrische RCA (Audio 2 usw.)................ 200 mV/47 k Front L/R .............................................................. 1,0 V/470 Symmetrische XLR (Audio 4) Netzwerk Center........................
• Maximale Verstärkung (Lautstärke: Maximum) Haupt-Zone Vorverstärkerausgang ................................. 14 dB Vorverstärkerausgang Zone2/Zone3 ............................... 14 dB • Lautstärkeregelung Hauptzone ..............MUTE, –80 dB bis +16,5 dB (in Schritten von 0,5 dB) Zone2/Zone3 ..............MUTE, –80 dB bis +16,5 dB (in Schritten von 0,5 dB) • Klangregelungscharakteristik Hauptzone Bassanhebung/-absenkung ................................
Index Symbole Exclamation mark (!) 136 Schlosssymbol (o) 121 Ziffern 11.2-Kanal-System 19 11ch Stereo (Klangprogramm) 58 16:9 Normal (Seitenverhältnis, Setup-Menü) 2.1-Kanal-System 21 2ch Stereo (Klangprogramm) 58 3.1-Kanal-System 21 5.1-Kanal-System 20, 21 7.1-Kanal-System 20 9.
CLASSICAL (Klangprogramm-Unterkategorie) Clock Time (Radio Data System) 65 Composite-AV-Kabel von Apple 68 Compressed Music Enhancer 60 Computer anschließen 37 58 D DAC-Digitalfilter (Ton, Setup-Menü) 111 DC OUT (Funktion, Setup-Menü) 120 Deaktiviert die Virtual-Presence-Lautsprecher (VPS).
Frontblende-Display (Bezeichnungen und Funktionen der Teile) Frontblende-Display, Informationen im 89 Frontblendenklappe (Frontblende) 10 Funktion (Setup-Menü) 119 12 G Geratesteuer.
Mono Mix (Klangprogramm-Menü) 102 Mono Movie (Klangprogramm) 57 MOVIE (Klangprogramm-Kategorie) 57 MOVIE THEATER (Klangprogramm-Unterkategorie) 57 Multi-Zone (Information-Menü) 123 Multi-Zone (Setup-Menü) 116 MUSIC (Klangprogramm-Kategorie) 58 Music Video (Klangprogramm) 57 Muting 52 N Nachhallpegel (Klangprogramm-Menü) 101 Nachhallverzögerung (Klangprogramm-Menü) 101 Nachhallzeit (Klangprogramm-Menü) 101 NAS (Network Attached Storage) 37 NAS-Verbindung 37 Neo:6 Cinema (Surround-Dekoder) 59 Neo:6 Music (Su
SUR.DECODE (Klangmodus) 59 Surround (Konfiguration, Setup-Menü) 107 Surround Anfangsverzögerung (Klangprogramm-Menü) 101 Surround Back (Konfiguration, Setup-Menü) 107 Surround Back Anfangsverzög.
Z Ziel-Zone (Trigger-Ausgang, Setup-Menü) 120 Zifferntasten (Fernbedienung) 16 Zone Scene Umbenennen (Zone2 Ein/Zone3 Ein, Setup-Menü) 117 Zone Scene Umbenennen (Zone4 Ein, Setup-Menü) 118 Zone Umbenennen (Multi-Zone, Setup-Menü) 116 Zone Umbenennen (Zone2 Ein/Zone3 Ein, Setup-Menü) 117 Zone Umbenennen (Zone4 Ein, Setup-Menü) 118 Zone2 82 Zone2 Ein (Multi-Zone, Setup-Menü) 117 Zone3 82 Zone3 Ein (Multi-Zone, Setup-Menü) 117 Zone4 82 Zone4 Ein (Multi-Zone, Setup-Menü) 118 Zufall (iPod, Optionen-Menü) 71 Zufa
© 2013 Yamaha Corporation YF484A0/DE