User Manual
Table Of Contents
Bedienelemente und Funktionen
– Bedienungsanleitung
26
Bedienelemente und Funktionen
Vorderseite
1 [INPUT]-Buchsen 1–8 (nur Ri8-D)
Dies sind symmetrische, analoge Buchsen des Typs
XLR-3-31 für die Eingangskanäle.
Der Eingangspegelbereich ist –62 dBu bis +10 dBu.
Geräten, die dies benötigen, kann eine
Phantomspannung von +48V über die
Eingangsbuchsen zugeführt werden.
HINWEIS
Das PAD (die Abdämpfung) wird intern ein- oder
ausgeschaltet, wenn der Gain (die Verstärkung) des
integrierten Eingangsverstärkers zwischen +17 dB und
+18 dB eingestellt ist. Beachten Sie, dass bei Verwendung
von Phantomspannung Störgeräusche erzeugt werden
können, wenn ein Unterschied zwischen den
Ausgangswiderständen der Leiter Heiß und Kalt des an der
INPUT-Buchse angeschlossenen externen Geräts besteht.
2 OUTPUT-+4-dBu-Buchsen 1–8 (nur Ro8-D)
Diese symmetrischen Buchsen des Typs XLR-3-32
liefern analoge Signale der entsprechenden
Ausgangskanäle. Der Nennpegel beträgt +4 dBu.
3 [+48V]-Anzeigen (nur Ri8-D)
Diese Anzeigen leuchten, wenn die +48V-
Phantomspannung der entsprechenden
Eingangskanäle eingeschaltet ist (ON). Das Ein-/
Ausschalten der Phantomspannung lässt sich von
einem kompatiblen Digitalmischpult aus oder aus
einem Computerprogramm heraus bewerkstelligen.
Es wird jedoch keine Phantomspannung geliefert,
wenn der Schalter [+48V MASTER] ausgeschaltet ist
(OFF), auch dann, wenn die Phantomspannung für
einzelne Kanäle eingeschaltet (ON) wird (die +48V-
Anzeigen blinken trotzdem). Die +48V-Anzeigen
fungieren zusätzlich als Fehleranzeigen: Falls ein
Fehler auftritt, blinken die Anzeigen aller Kanäle.
VORSICHT:
• Stellen Sie sicher, dass die Phantomspannung immer
dann ausgeschaltet ist (OFF), wenn sie nicht benötigt wird.
• Wenn Sie die Phantomspannung einschalten, achten Sie
darauf, dass an den entsprechenden [INPUT]-Buchsen
ausschließlich phantomgespeiste Geräte wie
Kondensatormikrofone angeschlossen sind.
Die Phantomspannung kann an angeschlossenen
Geräten, die nicht mit Phantomspannung betrieben
werden, Schäden verursachen.
•
Schließen Sie kein Gerät an einer INPUT-Buchse an und
ziehen Sie keines ab, während die Phantomspannung
eingeschaltet ist. Dadurch kann sowohl das
angeschlossene als auch dieses Gerät beschädigt werden.
• Um mögliche Schäden an den Lautsprechern zu
vermeiden, schalten Sie Leistungsverstärker und/oder
Aktivlautsprecher aus (OFF), wenn Sie die
Phantomspannung ein- oder ausschalten. Wir empfehlen
außerdem, alle Regler für die Ausgänge des
Digitalmischpults auf Minimum einzustellen, wenn Sie die
Phantomspannung ein- oder ausschalten. Plötzliche
Spannungsspitzen beim Schaltvorgang können sowohl
Geräte als auch das Gehör Anwesender schädigen.
4 [PEAK]-Anzeigen (nur Ri8-D)
Diese Anzeigen leuchten rot, wenn das dem
entsprechenden Kanal zugeführte Signal –3 dBfs
erreicht oder überschreitet.
Die PEAK-Anzeigen fungieren zusätzlich als
Fehleranzeigen: Falls ein Fehler auftritt, blinken die
Anzeigen aller Kanäle.
5 [SIG]-(Signal-)Anzeigen
Diese Anzeigen leuchten grün, wenn das dem
entsprechenden Kanal zugeführte Signal –34 dBfs
erreicht oder überschreitet.
Die SIG-Anzeigen fungieren zusätzlich als
Fehleranzeigen: Falls ein Fehler auftritt, blinken die
Anzeigen aller Kanäle.
6 [UNIT ID]-Drehschalter
Mit diesem Drehschalter können Sie eine ID-
Nummer einstellen, an der angeschlossene Geräte das
Ri8-D/Ro8-D erkennen können. Die UNIT ID
(Geräte-ID) muss im Netzwerk eindeutig sein, damit
das Ri8-D/Ro8-D Audiosignale über ein Dante-
Netzwerk senden und empfangen oder über ein
angeschlossenes Digitalmischpult gesteuert
werden kann.
Betätigen Sie den Drehschalter, während das Gerät
ausgeschaltet ist (OFF). Anderenfalls ist die
ID-Einstellung nicht wirksam.
7 [SYSTEM]-Anzeigen
Diese Anzeigen signalisieren den Betriebszustand des
Ri8-D/Ro8-D. Wenn die grüne Anzeige stetig leuchtet
und die rote Anzeige nicht leuchtet, funktioniert das
Gerät normal.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, und die grüne
Anzeige erlischt, oder wenn die rote Anzeige leuchtet
oder blinkt, funktioniert das Gerät nicht richtig.
In diesem Fall beachten Sie den Abschnitt
„Meldungen“ (siehe Seite 34).
1
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
1 2 3 4 5 6 7 8
ON
1
12 B3
4
5A
0
78
78
69
10