User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhaltsverzeichnis
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Centralogic-Bereich
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Kanalname und -symbol festlegen
- HA-Einstellungen (Eingangsverstärker)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal an einen MIX-/MATRIX-Bus
- Kanalnamenanzeige
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Surround-Ausgang für Eingangskanäle
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und PREMIUM RACK
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAWSoftware auf dem Computer
- Verwenden des CL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Zuweisbare Encoder
- Funktionen, die zuweisbaren Encodern zugewiesen werden können
- Funktionen für die GAIN/PAN/ASSIGN-Drehregler (zuweisbare Encoder)
- Custom-Fader-Bank
- Master-Fader
- Funktionen für die Custom-Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
- Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
- Dante Device Lock
- Unterstützung für Dante Domain Manager
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Kanalfarbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Pulteinstellungen und des Dante- Audionetzwerks
- Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware
- Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante- Firmware
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
Eingangskanäle
– V5-Referenzhandbuch
33
GAIN/PATCH-Fenster (1-Kanal)
1
Anzeige Kanalsymbol/Kanalnummer/Kanalname
Zeigt Symbol, Nummer und Namen des Kanals an.
2
HA-Bereich
Erscheint, wenn der Eingangsverstärker dem Eingangskanal zugeordnet ist.
HINWEIS
• Wenn dem Kanal ein Slot zugeordnet ist, erscheint der Slot-Typ bzw. MY-Kartentyp sowie
die zugehörige Pegelanzeige.
• Wenn ein Rack zugeordnet ist, wird der Rack-Typ sowie der Effekttyp angezeigt.
• +48V-Schaltflächen
Schaltet die Phantomspeisung (+48 V) des Vorverstärkers ein und aus.
• A.GAIN-Regler (analoge Verstärkung)
Zeigt die analoge Verstärkung des Eingangsverstärkers an. Stellen Sie
die Verstärkung mit den Multifunktionsreglern ein. Bei eingeschalteter
Gain-Compensation-Funktion erscheint eine Anzeige mit dem Wert der
analogen Verstärkung, der eingestellt war, als die Funktion eingeschaltet
wurde.
• HA-Anzeige
Zeigt den Pegel des Vorverstärker-Eingangssignals an.
• GC- (Gain Compensation) ON/OFF-Schaltfläche
Diese Schaltfläche zeigt an, wenn ein G.C.-kompatibles Gerät zugeordnet ist.
Schaltet Gain Compensation (Gain-Korrekturfunktion) ein und aus. Wenn die Gain-
Compensation-Funktion eingeschaltet ist, wird der Pegel des vom I/O-Gerät an das
Audionetzwerk ausgegebenen Signals stabilisiert. Wenn z. B. das FOH-Pult und das
Monitorpult dasselbe I/O-Gerät verwenden oder wenn Sie über Dante-Anschlüsse digital
aufnehmen, behält diese Funktion auch dann einen konstanten Signalausgabepegel vom
I/O-Gerät an das Netzwerk bei, wenn die analoge Eingangsverstärkung am I/O-Gerät
geändert wird. Wenn die Gain-Compensation-Schaltfläche ausgeschaltet wird, wird die
Kompensationsverstärkung zurückgesetzt, und die analoge Eingangsverstärkung kehrt zu
dem Pegel zurück, der vor dem Einschalten der GC-Funktion gültig war. Auf diese Weise
bleibt der Signalpegel im Digitalnetzwerk gleich.
• Gain-Kompensationsanzeige
Zeigt den Pegel des nach der Gain-Kompensation an das Audionetzwerk ausgegebenen
Signals an.
2
HA-Bereich (Bei Zuordnung zu einem kabellosen Mikrofon)
•Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
• Signalqualitätsanzeige
Zeigt die Qualität des empfangenen HF-Signals an. Die vertikale Achse repräsentiert die
Qualität, die horizontale Achse repräsentiert die Zeit, und die Darstellung des
Verbindungsstatus’ wird einmal pro Sekunde aktualisiert. Wenn Sie sich vom Sender
wegbewegen, oder wenn die Qualität des HF-Signals aufgrund störender Funksignale
abnimmt, wird die Balkenanzeige kleiner. Die Anzeige ist violett für Shure-Geräte und
weiß für Geräte anderer Entwickler.
• Regler RX.GAIN/Regler TX.GAIN/Regler TX.ATT
Stellt die HA-Verstärkung des Senders oder Empfängers ein. Die Pegelanzeige direkt
rechts dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an.
Der Name des Reglers ändert sich je nach dem angeschlossenen Gerät.
•MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
• Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals.
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt durch
Leuchten an, welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Entwicklers.
• Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Entwicklers.
32 4 5 6 7
01 8 9