User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhalt
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Centralogic-Bereich
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Angabe von Kanalname und Symbol
- Einstellungen für den Eingangsverstärker (HA; Head Amp)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zu den STEREO/MONO-Bussen
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal an einen MIX/MATRIX-Bus
- Korrigieren der Verzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- Ausgangskanäle
- EQ und Dynamik
- Gruppenbildung und Verkopplung
- Szenenspeicher
- Die Szenenspeicher
- Nutzen der Szenenspeicherplätze
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“
- Verwenden der Focus-Funktion
- Verwendung der Recall-Safe-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT).
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Effekte und Premium Rack
- I/O-Rack und externer Eingangsverstärker
- MIDI
- Benutzereinstellungen (Sicherheit)
- Recorder
- Sonstige Funktionen
- Der SETUP-Bildschirm
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Einsatz der Kaskadenverbindung
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Den Ablesepunkt des Touchscreens einstellen (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Kanalfarbe (Kalibrierungsfunktion)
- Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
- GPI (General Purpose Interface)
- Anhang
- Einträge der EQ-Library
- Einträge der Dynamik-Library
- Dynamikparameter
- Liste der Effekttypen
- Effektparameter
- Premium-Rack-Prozessor-Parameter
- Effekt- und Temposynchronisation
- Parameter, die Controllern zugewiesen werden können
- NRPN und zugehörige Parameter
- Anwendbarkeit der Bedienung der Mischparameter
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Funktionen, die zuweisbaren Encodern zugewiesen werden können
- MIDI-Datenformat
- Warn- und Fehlermeldungen
- Elektrische Eigenschaften
- Mixer-Basisparameter
- Index

Sonstige Funktionen
– Referenzhandbuch
187
B
MIDI/GPI-Einblendschaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das MIDI/GPI-Einblendfenster aufzurufen, in dem Sie
MIDI- und GPI-spezifische Einstellungen vornehmen können.
C
DANTE-SETUP-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das DANTE-SETUP-Einblendfenster aufzurufen.
In diesem Fenster können Sie verschiedene Audionetzwerk-Einstellungen vornehmen (Pult-ID-
Einstellung, SECONDARY-PORT-Funktionalitätseinstellung, Audio-Bitrate, Latenzeinstellung,
DANTE-Geräte-ID und Gerätetypeinstellungen für Geräte, die über den I/O-RACK-Bildschirm
gesteuert werden).
■ BUS-SETUP-Feld
In diesem Feld können Sie verschiedene bus-spezifische Einstellungen vornehmen.
D
BUS-SETUP-Einblendschaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das BUS-SETUP-Einblendfenster aufzurufen, in dem
Sie MIX/MATRIX-bus-spezifische Einstellungen vornehmen können.
■ DATE/TIME-Einblendschaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das DATE/TIME-Einblendfenster aufzurufen, in dem Sie
Datum und Uhrzeit einstellen können.
■ NETWORK-Einblendschaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das NETWORK-Einblendfenster aufzurufen, in dem Sie
die Netzwerkadresse einstellen können.
■ Anzeigefeld
Dieses Feld zeigt verschiedene Informationen zum Status des Pults an.
E
BATTERY-Anzeige
Zeigt den Status der internen Batterie an.
HINWEIS
Die Anzeige LOW oder NO erscheint, wenn die Batterie allmählich schwach wird. Wenden Sie
sich in diesem Fall unverzüglich an Ihren Yamaha-Händler oder an eines der Yamaha-Service-
Center, die am Ende der Bedienungsanleitung (separates Dokument) aufgeführt sind, um die
Speicherschutzbatterie austauschen zu lassen.
F
POWER-SUPPLY-Anzeige
Zeigt an, welche Stromversorgung momentan in Betrieb ist: INT (intern) oder EXT (PW800).
G
Versionsanzeige
Zeigt die Versionsnummer der Haupt-CPU, der Sub-CPU und des DANTE-Moduls an.
■ Schaltfläche CONSOLE LOCK
Diese Schaltfläche führt die Console-Lock-Funktion aus. Sobald das Kennwort für das Pult festgelegt
ist, wird beim Drücken auf diese Schaltfläche das AUTHORIZATION-Einblendfenster aufgerufen.
Geben Sie das richtige Kennwort ein, um die Console-Lock-Funktion auszuführen.
Wenn kein Pultkennwort festgelegt wurde, wird beim Drücken auf diese Schaltfläche die Console-
Lock-Funktion unmittelbar ausgeführt.
■ CONTRAST/BRIGHTNESS-Feld
In diesem Feld können Sie die LCD-Helligkeit und den Kontrast einstellen.
H
BANK-A-/BANK-B-Schaltflächen
Auswählen einer Bank, in der Sie die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen speichern wollen.
Sie können zwei verschiedene Einstellungen in Bank A und B speichern und bei Bedarf zwischen
ihnen wechseln.
I
CONTRAST-NAME-Drehregler
Dient zur Einstellung des Kontrasts des Kanalnamen-Displays.
J
BRIGHTNESS-NAME-Drehregler
BRIGHTNESS-CH-COLOR-Drehregler
BRIGHTNESS-SCREEN-Drehregler
BRIGHTNESS-PANEL-Drehregler
BRIGHTNESS-LAMP-Drehregler
Mit diesen Drehreglern können Sie die Helligkeit von Kanalnamen-Display, Kanalfarbe, Display,
LEDs des oberen Bedienfelds und der am LAMP-Anschluss angeschlossenen Lampe einstellen.