User Manual
Table Of Contents
- Hinweise zur Verwendung dieses Referenzhandbuchs
- Inhaltsverzeichnis
- Funktionsschema
- SELECTED-CHANNEL-Bereich
- Centralogic-Bereich
- Routing der Ein- und Ausgänge
- Eingangskanäle
- Signalfluss für Eingangskanäle
- Kanalname und -symbol festlegen
- HA-Einstellungen (Eingangsverstärker)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal zum STEREO/MONO-Bus
- Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle)
- Senden eines Signals von einem Eingangskanal an einen MIX-/MATRIX-Bus
- Kanalnamenanzeige
- Korrigieren der Eingangsverzögerung zwischen Kanälen (Input Delay)
- Surround-Ausgang für Eingangskanäle
- Bedienungsvorgänge für die Kanal-Library
- OUTPUT-Kanäle
- EQ und Dynamik
- Channel Job
- Szenenspeicher
- Speichern und Aufrufen von Szenen
- Szenenspeicher bearbeiten
- Einsatz der Funktion „Global Paste“ (Globales Einfügen)
- Verwenden der Focus Recall-Funktion
- Verwenden der Fade-Funktion
- Ausgabe eines Steuersignals an ein externes Gerät in Kombination mit einem Szenen-Abruf (GPI OUT)
- Wiedergeben einer mit einem Szenenabruf verknüpften Audiodatei
- Verwenden des Preview-Modus (Vorschau)
- Monitor- und Cue-Funktionen
- Talkback und Oszillator
- Pegelanzeigen
- Grafischer EQ, Parametrischer EQ, Effekte und PREMIUM RACK
- I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
- MIDI
- Recorder
- Informationen zum USB-Recorder
- Zuweisen von Kanälen zu den Ein-/Ausgängen des Recorders
- Audio-Aufnahme auf einem USB-Stick
- Wiedergabe von Audiodateien von einem USB- Flash-Laufwerk
- Bearbeiten der Titelliste
- Aufnahme und Wiedergabe mit Hilfe von DAWSoftware auf dem Computer
- Verwenden des CL-Pults mit Nuendo Live
- Setup (Einrichtung)
- Der SETUP-Bildschirm
- Benutzereinstellungen
- Einstellungen
- USER-DEFINED-Tasten
- Funktionen, die USER-DEFINED-Tasten zugewiesen werden können
- USER-DEFINED-Drehregler
- Funktionen, die USER-DEFINED-Drehreglern zugewiesen werden können
- Zuweisbare Encoder
- Funktionen, die zuweisbaren Encodern zugewiesen werden können
- Funktionen für die GAIN/PAN/ASSIGN-Drehregler (zuweisbare Encoder)
- Custom-Fader-Bank
- Master-Fader
- Funktionen für die Custom-Fader-Bank
- Pultsperre
- Speichern und Laden von Setup-Daten auf und von einem USB-Flash-Laufwerk
- Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks
- Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken
- Wordclock- und Slot-Einstellungen
- Verwenden von Kaskadenverbindungen
- Grundlegende Einstellungen für MIX-Busse und MATRIX-Busse
- Ein-/Ausschalten der gesamten Phantomspannungsversorgung
- Einstellen der Helligkeit des Touchscreens, der LEDs, der Kanalnamen-Displays und der Pultbeleuchtung
- Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr einstellen
- Einstellen der Netzwerkadresse
- Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
- Verwenden des GPI (General Purpose Interface)
- Hilfefunktion
- Sonstige Funktionen
- Initialisieren des Geräts auf die Werksvoreinstellungen
- Einstellen des Ablesepunkts des Touchscreens (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Fader (Kalibrierungsfunktion)
- Feineinstellen der Ein-/Ausgangsverstärkung (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Kanalfarbe (Kalibrierungsfunktion)
- Einstellen der Helligkeit des Kanalnamen-Displays
- Einstellen des Kontrasts des Kanalnamen-Displays
- Initialisieren der Pulteinstellungen und des Dante- Audionetzwerks
- Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware
- Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante- Firmware
- Warn- und Fehlermeldungen
- Index
- Data List
- EQ Library List
- DYNAMICS Library List
- Dynamics Parameters
- Effect Type List
- Effects Parameters
- Premium Rack Processor Parameters
- Parameters That Can Be Assigned to Control Changes
- NRPN Parameter Assignments
- Mixing Parameter Operation Applicability
- MIDI Data Format
- Input/output characteristics
- Electrical Characteristics
- Mixer Basic Parameters
- Pin Assignment
- MIDI Implementation Chart
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
– Referenzhandbuch
168
DANTE-INPUT-PATCH-Fenster
Wird angezeigt, wenn Sie auf die DANTE-INPUT-PATCH-Schaltfläche im I/O-DEVICE-
Bildschirm (DANTE-PATCH-Seite) drücken. Geben Sie die von den I/O-Geräten in das
Pult einzugebenden 64 Kanäle an.
1
LIBRARY-Schalftläche
Ermöglicht Ihnen, die DANTE-INPUT-PATCH-Einstellungen in der Library zu speichern
oder aus ihr zu laden. Sie können zehn Sätze von Einstellungen in der Library speichern.
2
AUTO-SETUP-Schaltfläche
Der aktuelle I/O-Geräteverbindungsstatus wird ermittelt, und anhand der
Registrierungsreihenfolge in der Liste der I/O-Geräte wird automatisch ein
EingangsRouting zum Pult durchgeführt.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche drücken, erscheint ein Dialogfenster, das Sie auffordert,
den automatischen Verbindungsvorgang zu bestätigen. Drücken Sie auf die OK-
Schaltfläche, um den automatischen Verbindungsvorgang auszuführen. Drücken Sie
anderenfalls auf CANCEL, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
3
Schaltflächen für die Port-Auswahl
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu
öffnen.
Die Dante Device ID (hexadezimaler Wert) und die Kanalnummer
(dezimaler Wert) erscheinen im oberen Bereich der Schaltfläche.
Die ersten acht Zeichen auf der Kanalbezeichnung (Dante Audio Channel Label) für
jeden Port erscheinen in der unteren Reihe auf der Schaltfläche.
Wenn keine Zuordnung erfolgt ist, zeigt die obere Reihe „---“, und die untere Reihe zeigt
nichts an.
HINWEIS
• Wenn Sie ein anderes Gerät als die von der CL-Reihe unterstützten I/O-Geräte angeschlossen
haben, zeigt die obere Reihe der Schaltfläche die ersten vier Buchstaben der Gerätebezeichnung,
einen Strich „-“ und die Kanalnummer (dezimaler Wert) an.
• Wenn ein Pult der CL-Reihe gemountet wird, wird in dr oberen Schaltflächenreihe „CL#X“
angezeigt (wobei X die ID-Nummer der gemounteten CL-Einheit ist).
• Wenn kein Dante Audio Channel Label angegeben wurde, wird in der unteren Reihe ein der
Kanalnummer entsprechender Wert angezeigt.
• Sie können das Dante Audio Channel Label mit der Software „Dante Controller“ von Audinate
einstellen. Die neuesten Informationen finden Sie auf der Pro-Audio-Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/
PORT-SELECT-Fenster
Wird angezeigt, wenn Sie auf die Port-Auswahlschaltfläche im DANTE-INPUT-PATCH-
Fenster oder im OUTPUT-PATCH-Fenster drücken. Wenn Sie ein Patch ändern, wählen
Sie den I/O-Port.
1
Auswahlliste für Kategorien
Hiermit können Sie das I/O-Gerät auswählen, das den Eingangs-Port enthält, den Sie
zuweisen möchten.
2
Schaltflächen für die Port-Auswahl
Wählen den Eingangs-Port aus.
3
CLOSE-Schaltfläche
Beendet die Einstellungen und schließt das Fenster.
1 2
3
2
31