Operation Manual

12 Anschlüsse und Bedienfeld
02R Bedienungsanleitung
Eingängen der Außenbordeffekte, Kontrollverstärker oder Mehr-
spurmaschinen verbinden können.
3 C-R MONITOR OUT-Buchsen
Hierbei handelt es sich um symmetrische 1/4-Klinkenbuchsen
mit einem Nennausgangspegel von +4dB. Die Bedrahtung lautet
TRS. Hier liegt das im CONTROL ROOM-Tastenfeld angewählte
Signal an (siehe S. 8).
4 STEREO OUT ANALOG (1 und 2)-Buchsen
STEREO OUT (1) sind symmetrische XLR-3-32-Anschlüsse mit
einem Nennausgangspegel von +4dB. STEREO OUT (2) sind
asymmetrische RCA/Cinch-Buchsen mit einem Nennausgangs-
pegel von -10dBV.
Da hier das Haupt-Stereosignal anliegt, müssen Sie diese Buch-
sen mit den Eingängen der Mastermaschine verbinden.
5 2TR IN ANALOG (1 und 2)-Buchsen
2TR IN (1) sind symmetrische Klinkenbuchsen mit einem Nenn-
eingangspegel von +4dB. 2TR IN (2) sind asymmetrische RCA/
Cinch-Buchsen mit einem Nenneingangspegel von 10dBV.
Die hier eintreffenden Signale können mit den betreffenden
Tastern im CONTROL ROOM-Feld (siehe S. 8) an die Abhöre in
der Regie oder im Studio angelegt werden. Hier könnten Sie die
Ausgänge der Mastermaschine zur Nachbandkontrolle anschlie-
ßen.
6 Stereo-Eingangskanäle (17~24)
Hierbei handelt es sich um symmetrische Klinkenbuchsenpaare
mit einem Nenneingangspegel von 40 bis +4dB. An diese Buch-
sen können Sie zum Beispiel die Ausgänge eines Stereo-Effektge-
räts anschließen.
Die Signale der 2TR IN DIGITAL (1)-Buchsen können intern den
Kanälen 17/18 und die Signale der 2TR IN DIGITAL (2)-Buchsen
können den Kanälen 19/20 zugeordnet werden.
7 Eingangskanäle (9~16)
Hierbei handelt es sich um symmetrische Klinkenbuchsen, deren
Nennpegel 60~+4dB beträgt. Die Bedrahtung lautet Mantel=
Masse, Spitze= heiß (+) und Ring= kalt (). Hier können sowohl
symmetrische als auch asymmetrische Klinken angeschlossen
werden.
8 Eingangskanäle (1~8)
Die INPUT A (1~8) Buchsen sind als symmetrische XLR-3-31-
Anschlüsse ausgeführt, deren Nenneingangspegel 60dB~+4dB
beträgt. Die Bedrahtung entspricht der IEC 268-Norm: Stift 1
Masse, Stift 2heiß (+) und Stift 3kalt (). Außerdem kann hier
die Phantomspeisung für Kondensatormikrofon angelegt werden
(siehe S. 3).