Operation Manual

Neue Funktionen des 01V96 (Version 2) 7
01V96 Version 2—Bedienungsanleitung
Neue Funktionen des 01V96 (Version 2)
Die Firmware-Version 2.0 des 01V96 bietet im Verhältnis zur Version 1.0 folgende Neue-
rungen.
AUX-Wege
•Wenn die Signale der AUX-Wege vor den Fadern abgegriffen werden, können Sie bestim-
men, ob das vor oder hinter dem [ON]-Taster der Fall sein soll. Seite 116
Monitor
•Sie können wählen, ob die Pan-Einstellung beim Soloschalten eines Eingangskanals über-
nommen wird, wenn sich der Solo-Signalpunkt vor (Pre) dem Fader befindet. Seite 134
•Durch das Hochfahren eines Faders solo geschalteter Kanäle aus der „–”-Position kann
der Solo-Status der Kanäle aufgehoben werden. Seite 134
Surround Pan
•Der An/Aus-Status des FOLLOW PAN-Parameters wird von den Pan- und Surround Pan-
Einstellungen übernommen. Seite 137
Gruppen/Verknüpfungen
•Mit der „Fader Group Master”-Funktion können Sie den Summenpegel aller Kanäle einer
Fader-Gruppe unter Wahrung der Kanalbalance ändern. Seite 152
•Mit der „Mute Group Master”-Funktion können alle Kanäle einer Mute-Gruppe gleichzei-
tig ausgeschaltet werden. Seite 154
Interne Effekte
•Die Werkseffekte können um optionale Zusatzeffekte („Add-On Effects”) erweitert
werden. Seite 162
Szenenspeicher
•Die Einstellungen eines Kanals oder Parameters innerhalb der aktuellen Szene können
kopiert und in andere Szenenspeicher eingefügt werden. Seite 173
•„Recall Safe” kann sich ab sofort auf noch mehr Parameter beziehen. Seite 172
Fernbedienung
•Cubase SX steht nun ebenfalls als Ziel der „Remote”-Ebene zur Verfügung. Seite 189
Das „Advanced DAW”-Protokoll von Yamaha wird nun auch für Nuendo, Cubase SX und
„General DAW” verwendet. Vorteil dieses Systems ist, dass man jene Programme auch über
das SELECTED CHANNEL-Feld des 01V96 fernbedienen kann. (Welche Funktionen ange-
steuert werden können, richtet sich nach dem verwendeten DAW-Programm und seiner
Ve r sion.)
Andere Funktionen
•Mit der „Routing ST Pair Link”-Option kann man dafür sorgen, dass gepaarte Kanäle bei
Bedarf auch jeweils gemeinsam an den Stereo-Bus angelegt werden. Seite 232
•Über die USER DEFINED KEYS lassen sich die gewählten Kanäle einer Fader- oder Mute-
Gruppe zuordnen. Seite 247
•Mit den definierbaren Tastern (USER DEFINED KEYS) können Sie zwischen den Fenstern
des beiliegenden „Studio Manager”-Programms umschalten. Seite 247