Operation Manual
48 Kapitel 5—Praxisbeispiele
01V96 Version 2—Bedienungsanleitung
3 Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so oft, bis die „Patch | In
Patch”- Seite erscheint. Schauen Sie nach, ob immer noch die ab Werk vor-
programmierten Routings verwendet werden (siehe Abbildung).
Laut Vorgabe (wie hier gezeigt) sind die INPUT-Buchsen 1–16 auf die Eingangskanäle 1–16
geroutet.
Die Signale des ADAT IN-Anschlusses (d.h. Spur 1–8 des Harddisk-Recorders) sind auf die
Eingangskanäle 17–24 geroutet. Die Eingänge der im Slot befindlichen Platine (Spur 9–16
des Harddisk-Recorders) werden an die Eingangskanäle 25–32 angelegt.
We nn Sie die Input Patch-Einstellungen bereits geändert haben, sollten Sie Input Patch-
Speicher „00” aufrufen (Seite 176), um die Werksvorgaben zu laden.
Tipp:
•Alles Weitere zum Wordclock-Takt finden Sie auf Seite 40.
•Auf Seite 76 wird erklärt, wie man das 01V96 mit höheren Sampling-Frequenzen
(88,2 kHz oder 96 kHz) verwenden kann.
Achtung:
•Bei Bedarf können Sie auch den intern erzeugten Wordclock-Takt des 01V96 verwenden.
Dann müssen Sie jedoch auf dem MTR dafür sorgen, dass er einen externen Wordclock-
Takt auswertet. Im Sinne der größtmöglichen Stabilität wäre das jedoch ungünstig.
•Wenn das 01V96 nicht zum Taktgeber synchron läuft, erscheint die Fehlermeldung “Sync
Error!” Kontrollieren Sie dann die Verbindungen mit dem ADAT IN- und OUT-Anschluss
sowie die Sampling-Frequenz der einzelnen Geräte.