Operation Manual

214 Kapitel 17—Fernbedienung („Remote”)
01V96 Version 2—Bedienungsanleitung
RTZ ................................ Hiermit sorgen Sie dafür, dass das externe Gerät zur Nullposi-
tion seines Zählwerks zurückkehrt.
TIME.............................. Hier können die Locator-Positionen definiert werden (Stun-
den/Minuten/Sekunden/Frames).
CAPTURE..................... Hiermit kann die aktuell vom externen Gerät erreichte
Zählwerkposition „erhascht” und in der TIME-Spalte eingetra-
gen werden.
B TRACK ARMING-Feld
Hiermit stellen Sie die Aufnahmebereitschaft der externen Spuren ein.
1–24-Buttons................ Dienen zum Einstellen der Aufnahmebereitschaft der betref-
fenden Spuren (1–24). Außerdem kann man die Spuren hier-
mit stumm- und zuschalten.
ALL CLEAR .................. Mit diesem Button können alle Spur-Buttons (1–24) gleichzei-
tig deaktiviert werden.
C TRANSPORT-Feld
Hier können Sie die Transportfunktionen des externen Gerätes fernbedienen.
REW............................... Dient zum Zurückspulen.
FF ................................... Dient zum Vorspulen.
STOP..............................Hiermit halten Sie das externe Gerät an.
PLAY .............................. Hiermit starten Sie die Wiedergabe des externen Gerätes.
REC................................ Dieser Button muss gemeinsam mit PLAY verwendet werden
und dient zum Starten der Aufnahme des externen Gerätes.
D FRAMES
Hiermit wählen Sie die Timecode-Auflösung: 24, 25, 30D (Drop Frame) oder 30.
6 Die Transportfunktionen bedient man, indem man den Cursor zum benö-
tigten Button im TRANSPORT-Feld führt und [ENTER] drückt.
7 Führen Sie den Cursor zu den Buttons im LOCATE/TIME- und TRACK
ARMING-Feld und drücken Sie den [ENTER]-Taster oder verwenden Sie das
Parameterrad, um den Transport der externen Maschine zu bedienen.
Tipp: Für die Fernbedienung anderer Geräte per Machine Control können auch die USER
DEFINED-Taster verwendet werden. (Wie man den USER DEFINED-Tastern Parameter
zuordnet, erfahren Sie auf Seite 235 .)