Digital-Lötstation LF-389D - 60 W – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 5.1 5.2 5.3 6. 7. 8. 9. 10. 11. Beschreibung und Funktion........................................................................................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................................................................................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise..........................................................3 Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente ...........................................................
1. Beschreibung und Funktion Die Lötstation LF-389D ist für Elektronik-Lötarbeiten im Leistungsbereich bis 60 W geeignet. Aufgrund des weiten Temperaturbereiches ist die Lötstation besonders für RoHS-konformes Bleifrei-Löten geeignet. Die Funktionen und Eigenschaften: · Löttemperatur: 150 bis 480°C · Max. Ausgangsleistung: 60 W · Sehr schnelle Aufheizzeit: 400°C in ca. 30 Sekunden · Nullspannungs-Regelschaltung, galvanisch vom Netz getrennt, für sicheres Arbeiten an elektrostatisch empfindlichen Bauteilen.
· · · · · · · · · · 4 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
4.
5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Inbetriebnahme, Sollwerteinstellung · · · · · · · · · · Stellen Sie die Lötstation und die Lötkolbenablage auf einer ebenen, waagerechten, unbrennbaren Fläche und entfernt von brennbaren Gegenständen auf. Kontrollieren Sie, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist (nach unten gekippt). Legen Sie den Lötkolben in die Lötkolbenablage. Schließen Sie das Netzkabel an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose an. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
· 000 bedeutet: das Gerät arbeitet ohne Passwortschutz 100 bedeutet: das Gerät ist passwortgeschützt und kann ohne Passwort nicht neu eingestellt werden Drücken Sie abschließend nochmals die Taste „SET” zur Speicherung des Passwortes. Nehmen Sie nun die nächste Einstellung vor oder gehen Sie zu F0 und warten Sie 15 Sekunden, bis das Gerät zum normalen Betrieb zurückkehrt. Temperatur-Korrektur Die Isttemperaturanzeige ist auf die mit dem Lötkolben ausgelieferte Lötspitze (Abweichung 0 Grad) kalibriert.
5.3 Hinweise für Lötarbeiten · Wählen Sie die für Ihre Arbeiten notwendige Lötspitzentemperatur: Schmelzpunkt Lötzinn (60Sn/40Pb): Schmelzpunkt bleifreies Lötzinn: Normales Löten (Service-/Hobbybereich): Produktion: · ab 220°C ab ca. 250°C 300 - 360°C 360 - 410°C Wählen Sie genau die für die jeweilige Arbeit geeignete Temperatur. Eine zu geringe Lötspitzentemperatur führt zu „kalten” Lötstellen und schlechtem Lötmittelfluss.
Hülse Lötspitze Rändelschraube · · · · · Heizelement Hitzeschutz HeizelementHalterung Silikonkabel Handgriff Knickschutz Setzen Sie die neue Lötspitze ein, setzen Sie die Lötspitzenhülse wieder auf und verschrauben Sie diese vorsichtig mit Hilfe der Zange - nicht zu fest anziehen! Verzinnen Sie die Spitze vor dem ersten Gebrauch sorgfältig bei 250°C. Reinigen Sie die Spitze während und täglich nach Gebrauch mit dem LötMetallschwamm. Die Oberfläche muss immer komplett verzinnt und blank sein.
· Auf der Elektronikplatine finden Sie die Netzsicherung: Sicherung F 0,5 A/250 V · · · · Ist die Sicherung defekt, so tauschen Sie diese durch eine Sicherung des gleichen Typs (0,5 A /250 V, 5 x 20 mm, flink) aus. Keine andere Sicherung und kein Provisorium einsetzen! Setzen Sie die Elektronikplatine wieder ein und befestigen Sie diese mit der Schraube. Schließen Sie die Lötstation wieder an das Stromnetz an und schalten Sie diese ein.
10. Technische Daten Netzspannung: 230 V/50 Hz Ausgangsspannung: 230 VAC Ausgangsleistung: 60 W Löt-Temperatur: 150 - 480°C Regelgenauigkeit: ±5°C Isolationswiderstand Heizelement: 100 MΩ Aufheizzeit: ca. 30 Sek. bis 400°C Korrekturbereich: ±99°C/±210°F Werkseinstellung: 150°C, Korrekturfaktor 00 Abm. (B x H x T): 105 x 90 x 90 mm Netzsicherung: 5 x 20 mm, 0,5 A / 250 V, flink 11.