LötdampfAbsauganlage – Bedienungsanleitung – DEUTSCH 1
Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Beschreibung und Funktion........................................................................................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...................................................................................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise...........................................................3 Aufbau und Teile.............................................................................................................
1. Beschreibung und Funktion Die Lötdampf-Absauganlage ist für das Absaugen von beim Löten entstehenden Lötdämpfen vorgesehen. Im Lötdampf sind giftige Stoffe enthalten, die gesundheitsschädlich wirken können. Die Lötdampf-Absauganlage kann die Lötdämpfe an bis zu 2 Lötarbeitsplätzen absaugen und die Abluft filtern.
· · barem Sonnenlicht, Vibrationen und anderen mechanischen Einwirkungen, elektromagnetischen und magnetischen Feldern, Feuchtigkeit oder Staubeinwirkung aus.
. Inbetriebnahme und Betrieb · · · · · · · · · Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie, ob die Abluftöffnung auf der Unterseite frei ist und die Laufrollen beweglich sind. Achten Sie bei der Platzierung des Gerätes genau darauf, dass die Abluftöffnung auf der Unterseite nicht abgedeckt ist der Luftfluss keinesfalls behindert wird, das Gerät muss frei stehen. Deshalb darf das Gerät auch niemals ohne die Laufrollen aufgestellt werden.
Schalten Sie das Gerät nicht sofort wieder ein, sondern warten Sie nach einem Ausschalten 10 bis 15 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. 6. Filterwechsel · · Der Filter ist je nach Benutzungsintensität und geltenden Arbeitsschutzrichtlinien zu wechseln. Spätestens nach 6 Monaten ist der Filter generell zu wechseln. Ein Filterwechsel ist auch bei nachlassender oder unregelmäßiger Absaugleistung vorzunehmen.
· · · nem Sicherungswechsel wiederholen, so nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und kontaktieren Sie unseren Service. Drehen Sie mit einem Schraubendreher den Sicherungshalter durch eine Linksdrehung heraus. Wechseln Sie die Sicherung gegen eine Sicherung gleicher Bauart und Auslösestärke aus (T2 A/250 V, 5 x 20 mm). Setzen Sie den Sicherungshalter mit neuer Sicherung wieder ein und drehen Sie ihn durch Rechtsdrehen wieder fest. 8.
9. Technische Daten Netzspannung: Leistungsaufnahme: Stromaufnahme: Sicherung: Absaugkapazität: Betriebsgeräusch: Abm. (B x H x T): Gewicht: Filter: 230 V/50 Hz 240 W 1,05 A 2AT 340 m3/h max. 55 dB(A) 310 x 460 x 310 mm 20 kg Vlies-Vorfilter, Hepa-Filter, Aktivkohlefilter 10. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.