BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Elektronische Sicherheit, Aufstellung & Betrieb.............................................................. 4 USB & MicroSD, Servicefall ........................................................................................... 5 Deutsch Erste Schritte Verpackungsinhalt, Einlegen der Batterien .................................................................... 6 Geräteübersicht ......................................................................................
Sicherheitshinweise Elektronische Sicherheit Deutsch Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes.
Sicherheitshinweise USB & MicroSD Kartenleser Die USB-Anschlüsse an diesem Gerät sind nicht zum Aufladen von Geräten mit integriertem Akku (z.B. Mobiltelefone, Tablet Computer, MP3-Player usw.) geeignet. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild bzgl. der maximalen Stromabgabe der USB-Anschlüsse. MicroSDHC-Karten werden bis zu einer Größe von 32 GB sicher unterstützt. Hinweise: Bitte beachten Sie das bei Speichermedien meist FAT32 oder NTFS als Dateisystem unterstützt wird.
Erste Schritte Verpackungsinhalt Deutsch Folgende Bestandteile gehören zum Lieferumfang des Xoro HST 260: Xoro HST 260 Fernbedienung Netzteil Batterien Bedienungsanleitung Falls eines dieser Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Händler. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass das Gerät an den Händler zurückgeschickt werden muss. Einlegen der Batterie 1. Legen Sie die Batterien in das Fach ein.
Erste Schritte Geräteübersicht Oberseite Frontseite / Rückseite / Seitenansicht Deutsch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 IR MicroSD USB LAN INPUT HDMI DC 5V Die LED zeigen den Betriebsmodus an Fernbedienungsdiode MicroSDHC Kartenleser USB 2.
Erste Schritte Fernbedienung Schaltet das Gerät ein/ aus bzw.
Erste Schritte Installation Stromversorgung Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung des Xoro HST 260. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils. Einrichten der Internet Verbindung Verbindung zum Netzwerk herstellen Verwenden Sie ein hochwertiges Netzwerkkabel, um das Gerät mit Ihrem Internet-Router zu verbinden. Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie das Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk (WLAN/Wi-Fi) verbinden wollen.
Erste Schritte Deutsch Verbindung zum Fernseher herstellen Verwenden Sie ein hochwertiges HDMI-Kabel, um das Gerät mit Ihrem Fernseher zu verbinden. Hinweise: Sollte bei einer HDMI-Verbindung kein Bild auf Ihrem Fernseher erscheinen, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie die richtige HDMI-Buchse als Signalquelle ausgewählt haben. Details entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Fernsehers. Das Gerät kann 4K Auflösungen nur darstellen, wenn ein entsprechendes Anzeigegerät angeschlossen ist.
Erste Schritte Grundfunktionen Einschalten / Ausschalten / StandBy Um das Gerät einzuschalten drücken Sie auf der Fernbedienung . Durch Drücken der Taste, während Sie sich auf dem Desktop befinden, erreichen Sie ein Auswahlmenü, bspw. für den Neustart des Gerätes. Hinweis: Das Android Betriebssystem wird vordergründig für die Verwendung auf mobilen Geräten entwickelt, die einen internen Akku besitzen.
Erste Schritte Schritt 3 Sollte das auf Ihrem Anzeigegerät dargestellte Bild nicht komplett zu sehen sein, können Sie mit den ▲/▼ Tasten die Darstellung der Oberfläche vergrößern bzw. verkleinern (Bild 1). Deutsch Schritt 4 Hier können Sie zwischen einer Ethernet (LAN) Verbindung wählen oder sich mit einem kabellosen Internetzugangspunkt verbinden (Bild 2). Für die Verbindung per Ethernet sind im Normalfall keine weiteren Einstellungen erforderlich.
Erste Schritte Desktop Hinweis: Sie können alternativ auch den Maus-Modus der Fernbedienung zur Auswahl verwenden. Drücken Sie die Taste zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion. Zum Steuern des Mauszeigers benutzen Sie die Navigationstasten (Seite 14). Durch Drücken des Symbols am oberen linken Bildschirmrand können Sie beliebige Apps auf dem Desktop hinzufügen.
Erste Schritte Bildschirmtastatur & Mousefunktion Deutsch Über die mitgelieferte Fernbedienung können die Basisfunktionen aller vorinstallierten Apps gesteuert werden. Nutzen Sie die Pfeiltasten ▲/▼ / ◄/►, um Menüpunkte und Schaltflächen auszuwählen. Aktivieren Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. Haben Sie mit den Pfeiltasten ein Textfeld ausgewählt, wird nach dem Drücken der Taste OK eine Bildschirmtastatur am unteren Bildschirmrand eingeblendet.
Verwendung Einstellungen Um die Systemeinstellungen zu erreichen klicken Sie auf dem Desktop (Seite 11) die Schaltfläche für die Einstellungen. NETZWERK/WLAN Im Menü „Netzwerk“ wählen Sie zuerst die Verbindungsart WLAN aus und rufen das Einstellungsmenü mit der OK Taste auf. Alle anzeigen WLAN Verbindung Über WPS verbinden Netzwerk hinzufügen Zeigt alle verfügbaren WLAN Netzwerke in der Umgebung des Gerätes. Mit der OK Taste kann das WLAN Modul des Gerätes aktiviert oder deaktiviert werden.
Verwendung Deutsch DISPLAY/BILDSCHIRMAUFLÖSUNG In diesem Menü können Sie die Bildschirmauflösung an Ihr Anzeigegerät anpassen. Klicken Sie auf die Menüoption Bildschirmauflösung und wählen die gewünschte Bildschirmauflösung aus. Das Gerät ändert nun die Auflösung gemäß Ihren Einstellungen. Autom. Bildauflösung Deep Color Modus Passt die Bildschirmauflösung des Gerätes automatisch an die Auflösung des Anzeigegerätes an.
Verwendung GERÄT/APPS In diesem Bereich können Sie alle auf dem Gerät installierten Anwendungen (Apps) verwalten. Das Gerät unterscheidet hierbei zwischen Heruntergeladenen Apps, System Apps und Aktiven Apps. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus. Anschließend können Sie durch drücken der OK Taste Verwaltungsfunktionen aktivieren. Im Menüpunkt App Berechtigungen können Sie festlegen welche Daten Anwendungen, die sich auf dem Gerät befinden, verwenden dürfen und ggf. Berechtigungen aktivieren bzw.
Verwendung Deutsch EINSTELLUNGEN/DATUM & UHRZEIT Aktivieren Sie die Einstellung Automatische Datum & Uhrzeit wenn das Gerät die aktuelle Uhrzeit bzw. Datum aus dem Internet beziehen soll. Wenn die Einstellung abgeschaltet ist, können Sie Uhrzeit und Datum darunter manuell einstellen. Erweiterte Einstellungen sind im Systemeinstellungsmenü möglich (Seite 24). EINSTELLUNGEN/SPRACHE In diesem Menü können Sie die Sprache des Gerätes festlegen.
Verwendung FERNBEDIENUNG & ZUBEHÖR In diesem Menüpunkt können Sie Bluetooth Zubehör, wie Tastaturen, Kopfhörer oder Mäuse, hinzufügen. Wenn Sie auf Zubehör hinzufügen klicken, öffnet sich das Einstellungsmenü für das integrierte Bluetooth Modul (Seite 20). NUTZER/SICHERHEIT & EINSCHRÄNKUNGEN In diesem Menü können Sie wichtige Sicherheitseinstellungen vornehmen. Erweiterte Einstellungen sind in den Android Systemeinstellungen (Seite 22) möglich.
Verwendung Systemeinstellungen Deutsch Drahtlos & Netzwerke/WLAN Zum Einrichten der drahtlosen Internetverbindung gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie im Menüpunkt WLAN auf den Schieberegler bis Dieser auf AN umschaltet. Nun sucht das Gerät automatisch nach allen verfügbaren WLAN Funknetzen in der Umgebung des Gerätes. Klicken Sie nun auf den Namen des Netzwerkes mit dem Sie Ihr Gerät verbinden möchten. Wenn das Netzwerk ein Passwort erfordert, öffnet sich ein Fenster für die Passworteingabe.
Verwendung Drahtlos & Netzwerke/Ethernet Das Gerät ist so vorkonfiguriert, dass es selbstständig eine Verbindung zum Internet aufbauen kann sobald das Ethernetkabel in das Gerät gesteckt wird. Hierfür muss die DHCP Funktion in Ihrem Router aktiviert sein. Einstellungen für diesen Anschluss können Sie wie folgt vornehmen: Klicken Sie im Menüpunkt Ethernet auf den Schieberegler oben rechts bis Dieser auf AN umschaltet.
Verwendung Deutsch Gerät/Ton & Benachrichtigung In diesem Menü können Sie diverse Einstellungen für die Systemtöne vornehmen oder die Lautstärke des Gerätes konfigurieren. Ebenso lassen sich die Tastentöne bei Eingaben verändern oder an/ ausschalten. Gerät/Apps In diesem Bereich können Sie alle auf dem Gerät installierten Anwendungen (Apps) verwalten. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus. Anschließend können Sie durch drücken der OK Taste Verwaltungsfunktionen aktivieren.
Verwendung Apps überprüfen Ist diese Einstellung aktiviert, erlauben Sie Google den Programmcode von APPs auf dem Gerät installierten APPs zu überprüfen und gibt eine Fehlermeldung bei sicherheitsrelevanten Bedenken aus. Die Aktivierung dieser Funktion kann dazu führen, dass APPs die Rootzugriff erfordern auf dem Gerät nicht installiert oder ausgeführt werden können. Nutzer/Google In diesem Menü können Sie Einstellungen zu diversen Google Systemdiensten konfigurieren.
Verwendung Deutsch System/Datum & Uhrzeit Autom. Datum/Uhrzeit Zeitzone 24-Stunden-Format Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn das Gerät die aktuelle Uhrzeit aus dem Internet beziehen soll (empfohlen). Wenn die Einstellung " Autom. Datum/Uhrzeit" abgeschaltet ist, können Sie an dieser Stelle Uhrzeit und Datum manuell einstellen. Einstellungen zur Zeitzone Wenn Sie diese Funktion abschalten, wird die Uhrzeit nicht mehr im 24-Stunden-Format angezeigt.
DLNA DMR & Miracast Es gibt eine Vielzahl an Programmen und Apps für jegliche Betriebssysteme und Geräte. Wir erklären die Funktion an einem iPhone und der kostenlosen App TV Assist, die aus dem Apple App Store heruntergeladen werden kann. Laden Sie eine geeignete DLNA Anwendung auf Ihr Endgerät und starten die Anwendung. XORO HST 260 Das Gerät wird automatisch im Netzwerk gefunden und trägt den vordefinierten Namen XORO HST 260.
NesTV Anwendung (optional) Deutsch Für dieses Gerät steht eine eigens dafür entwickelte Anwendung (App) für das Android oder iOS Betriebssystem zur Verfügung. Über diese Anwendung können Sie das Gerät komplett mit Ihrem Tablet oder Smartphone fernsteuern und bei Geräten mit eingebauten Tuner das Fernsehen streamen. Rufen Sie den Apple AppStore bzw. den Google PlayStore auf Ihrem Tablet oder Smartphone auf und suchen nach der Anwendung „NesTV“ (Icon siehe Links).
Anwendungen GooglePlay Store Im GooglePlay Store können Sie beliebig nach kostenlosen & kostenpflichtigen Programmen (Apps), Spielen, Filmen, Musik oder Büchern suchen und sofort auf Ihrem Gerät installieren. Gekaufte Produkte sind meist auch auf anderen Android Geräten nutzbar und müssen nicht erneut gekauft werden. Anwendungen manuell installieren Sie können natürlich auch Anwendungen manuell auf dem Gerät installieren, wie im Folgenden erklärt wird. 1. 2. 3. Zuerst müssen Sie ggf.
Anwendungen Musikwiedergabe Um Musik abzuspielen schließen Sie einen Datenträger (USB Speichergerät oder Speicherkarte) an, auf dem Musikdateien gespeichert sind. Drücken Sie nun das Icon um das Abspielprogramm zu starten. Deutsch Die Anwendung listet vorhandene Verzeichnisse und unterstützte Dateien auf. Wählen Sie die Datei, die Sie wiedergeben möchten. Die Wiedergabe starten Sie mit der Taste OK.
Anwendungen Um Videos abzuspielen schließen Sie einen Datenträger (USB Speichergerät oder Speicherkarte) an, auf dem Videodateien gespeichert sind. Drücken Sie nun das Icon um das Abspielprogramm zu starten. VOL+/BACK II || ■ Lautstärke verändern Zurück zur Verzeichnis-/Dateiübersicht Nächste/vorherige Datei auswählen Suchlauf vorwärts/rückwärts Wiedergabe pausieren/fortsetzen Wiedergabe stoppen Unterstütze Dateiformate: Video Decoder: MKV, MPEG, VOB, TS, MOV, AVI u.a. MPEG-1/2/4, H.
Deutsch Anwendungen E-Mail Mit dem vorinstallierten E-Mail Client können Sie E-Mails von POP3-, IMAP- und Exchange-Servern abrufen. Wenn Sie die E-Mail App das erste Mal starten, werden alle nötigen Informationen dazu abgefragt. Wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter, um Informationen über die korrekten ServerEinstellungen zu erhalten. Gehen Sie zu "Einstellungen/Konten & Synchronisierung" um vorhandene E-Mail-, Google oder Exchange-Konten zu verwalten oder weitere hinzuzufügen. radio.de Mit Radio.
TV Anwendung Installation & Sendersuche (HST 260 S) Beim ersten Start der TV Anwendung begrüßt Sie der Einrichtungsassistent , der Sie durch die wichtigsten Einstellungen führt. Wählen Sie die richtigen Einstellungen zu Ihrem TV Anschluss und klicken Sie auf Weiter um Fortzufahren. Anz. Senderwechsel Untertitel Wählen Sie das gewünschte TV Bildfor mat. Somit ist es bspw. möglich eine 4:3 ausgestrahlte Sendung auf Vollbildformat zu vergrößern.
TV Anwendung Deutsch SAT Wählen Sie den Satelliten welchen Sie konfigurieren möchten TP Zeigt die auf dem Gerät gespeicherten Transponder. Hier können Sie mit der roten Taste manuell Transponder hinzufügen, mit der grünen Taste bestehende Transponder bearbeiten oder mit der gelben Taste entfernen. Mit der F1/FIND Taste rufen Sie alternativ die Transponderliste des Gerätes auf. LNB Typ Wählen Sie aus, welche Oszillatorfrequenz ihr LNB verwendet.
TV Anwendung 22 KHz Über das Zuschalten eines 22KHz-Signals kann der Receiver das LNB für den Empfang eines anderen Frequenzbandes umschalten. Eine falsche Einstellung führt dazu, dass Programme fehlen oder gar kein Empfang möglich ist. DiSEqC 1.0 / DiSEqC 1.1 DiSEqC-Umschalter haben zwei bis 16 Eingänge und ermöglichen es so, mehrere Antennen oder LNB mit dem Receiver zu verbinden.
TV Anwendung Installation & Sendersuche (HST 260 T2/C) Beim ersten Start der TV Anwendung begrüßt Sie der Einrichtungsassistent , der Sie durch die wichtigsten Einstellungen führt. Wählen Sie die richtigen Einstellungen zu Ihrem TV Anschluss und klicken Sie auf Weiter um Fortzufahren. Deutsch Country (Region) Bildformat Anz. Senderwechsel Untertitel DVB Typ Wählen Sie hier Ihre Empfangsregion Wählen Sie das gewünschte TV Bildformat. Somit ist es bspw.
TV Anwendung Bedienung Im Folgenden sind die Funktionen der Fernbedienung innerhalb der TV Anwendung (nur für Modelvarianten HST 260 S und HST 260 T2/C) beschrieben. Zifferntasten Sie können anhand der Zifferntasten 0-9 den gewünschten Sender durch Eingabe des Programmplatzes direkt anwählen. Stummschaltung Drücken Sie die Taste MUTE der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol. Nochmaliges Drücken der Taste aktiviert den Ton wieder.
TV Anwendung Deutsch Recall Durch Drücken der Taste wird eine Übersicht der zuletzt gesehenen Programme angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ den gewünschten Sender aus und drücken zum Umschalten die OK Taste. Untertitel Um die Untertitelung des gewählten Programms zu aktivieren drücken Sie die SUBT Taste.
TV Anwendung / /▲/▼ OK CH+ / CHGelbe Taste Blaue Taste Gewünschte Sendung / Tag auswählen Schaltet auf den ausgewählten Kanal um / Öffnet detaillierte Sendungsinformationen Ändert das Programm für die Darstellung des Sender-EPGs Ändert die EPG Sprache (senderabhängig) Erstellt einen Timereintrag (Seite 38) für die Aufnahme oder die zeitgesteuerte Umschaltung Sender Manager Über das Menü der TV Anwendung (Seite 39) erreichen Sie den Sender Manager.
TV Anwendung Aufnahme, Timeshift und Timer Deutsch Für die Verwendung der Aufnahmefunktionen ist ein angeschlossener USB 2.0 Massenspeicher oder eine SD Speicherkarte erforderlich. Hinweis: Es werden ausschließlich die Dateisysteme FAT/FAT32/NTFS unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderem Dateisystem formatiert ist, dann wird dieses eventuell nicht vom Gerät erkannt.
TV Anwendung Schaltet zwischen TV und Radio Modus um Öffnet den Sender Manager zum Bearbeiten der Senderliste und den Favoriten (Seite 37) Öffnet die Timerliste zum Erstellen oder Löschen vorhandener Timer. Öffnet die Empfangseinstellungen (Seite 39) Öffnet das Sender-EPG (Seite 37) Öffnet die Aufnahmenübersicht. Hier können Sie getätigte Aufnahmen ansehen oder Löschen. Öffnet die Tunerkonfiguration und das Menü der Sendersuche (Seite 31 bzw. 34 je nach Modell) Öffnet die Audioeinstellungen bspw.
Deutsch TV Anwendung AV Einstellungen In diesem Menü können Sie diverse Audio und Videoeinstellungen wie folgt vornehmen: Bildformat Globale Einstellung für das Bildformat. Somit ist es bspw. möglich eine 4:3 ausgestrahlte Sendung auf Vollbildformat zu vergrößern. Anzeige Senderwechsel Auswahl zwischen Standbild oder einen schwarzen Bildschirm beim Umschalten bzw.
Problembehandlung Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszufinden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Deutsch Gewährleistungsbedingungen Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach Ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elektronik AG mit dem Ausbau/ Austausch Eigentum an den ausgebauten / ausgetauschten Komponenten / Geräten.
Recycling Informationen Wiederverwertung von Elektrogeräte Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Deutsch Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte.
Lizenzen & Haftungsausschluss Deutsch Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Firmware des Xoro HST 260 u.a. Open Source Software enthält, welche unter der GNU General Public License (GPL) und Lesser General Public License (LGPL) lizensiert wird. Um eine GPL / LGPL konforme Verwendung der Programme sicherzustellen, verweisen wir auf die Lizenzbedingungen der GPL / LGPL. Unter Zustimmung der GPL und der LGPL stellen wir die Quell-Codes dieser Programme zur Verfügung.