WorkCentre© C226 Benutzerhandbuch
Garantie Wir möchten Ihnen mit diesem Dokument eine umfassende Hilfestellung an die Hand geben. Dennoch kann die Xerox Corporation hinsichtlich des Inhalts keine Garantien übernehmen. Für alle Informationen bleiben Änderungen vorbehalten. Xerox übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Beschädigungen direkter oder indirekter Art, die aus der Verwendung dieses Handbuchs entstehen. © Copyright Xerox Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv WARNHINWEIS - Elektrische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xvii Sicherheitshinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xviii Wartungsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix Ozon-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Informationen Vor der Inbetriebnahme des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 Installationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 Transportieren des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3 Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwenderspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-38 Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen Einstellungen. . . . . . . 1-40 Informationen zu den Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-41 Wechseln der Tonerkassetten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-43 Lagern der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Kopierbetrieb Vor dem Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 Teilebezeichnungen und -funktionen (Automatischer Digitaler Dokumenteneinzug, ADD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 Außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 Sensorbildschirm (Basisbildschirm des Kopiermodus) . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 ADD . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komfort-Kopierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38 Spezialmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38 Bedienungsablauf für alle Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-39 Rand wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Druckbetrieb Grundlegende Druckverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 Einstellen des Druckertreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 Druckertreiber-Einstellungen unter Windows (Auswahl und Einstellung der Druckbedingungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 Windows 95 / 98 / Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1 Windows NT4.0 / 2000 / XP / Server 2003 . . . . . . .
Druckerkonfigurationseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47 Konfigurationseinstellungen durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47 Bedienungsablauf bei allen Druckerkonfigurationseinstellungen. . . . . . . . 3-47 Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-48 Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-48 Ausrichtung . . . . . . . . . . . .
4 Bedienung Netzwerkscanner Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 Informationen zur Netzwerkscannerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 Für die Netzwerkscanfunktion erforderliche Einstellungen und Programmierungen . . . . . . . . . . . . . . 4-3 Zugriff auf Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern Sie die Belichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswählen der Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern Sie die Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl eines Dateiformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-35 4-37 4-37 4-38 Abbruch einer E-MAIL-/FTP-Übertragung . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-69 Scan-Begrenzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-70 5 Faxeinheit So verwenden Sie das Gerät korrekt als Faxgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 Bevor Sie die Faxfunktion nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterte Übertragungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29 Senden desselben Dokuments an verschiedene Ziele in einem einzelnen Vorgang (Rundsendung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rundsendung verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatischen Senden zu einer bestimmten Zeit (Zeitversetztes Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61 Nebenstellentelefon verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebenstellentelefon für Faxversand verwenden (Manuelle Übertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebenstellentelefon für Faxempfang verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebenstellentelefon für Faxversand verwenden (Manuelle Übertragung) . . . . . .
Einführung Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Hinweise vor der Nutzung des Produkts sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Die Konzeption des Xerox Produkts und des empfohlenen Verbrauchsmaterials entspricht strengen Sicherheitsanforderungen. Dies wurde in entsprechenden Prüfungen durch Sicherheitsbehörden bestätigt. Alle üblichen Standards zum Umweltschutz werden ebenfalls erfüllt. Lesen Sie die folgenden Anweisungen gründlich, bevor Sie das Produkt einsetzen.
Elektrische Versorgung Die Art der elektrischen Versorgung entnehmen Sie dem Typenschild auf dem Produkt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob entsprechende Bedingungen vorhanden sind, wenden Sie sich an das zuständige Energieversorgungsunternehmen. WARNHINWEIS: Dieses Produkt muss geerdet werden. Es ist mit einem entsprechenden Erdungsanschluss ausgestattet. Dieser passt nur in einen besonderen Erdungsanschluss (Stecker). Es handelt sich um ein Sicherheitsmerkmal.
WARNHINWEIS - Elektrische Sicherheitshinweise • • • • • • • • • Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Produkt gelieferten Netzkabel. Stecken Sie das Netzkabel direkt in einen geerdeten Anschluss. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Wenn Sie nicht wissen, ob ein Anschluss geerdet ist, konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker. Die Art der elektrischen Versorgung entnehmen Sie dem Typenschild auf dem Produkt.
Sicherheitshinweise für den Betrieb Folgen Sie diesen Sicherheitsrichtlinien, um den sicheren Betrieb Ihrer Xerox Ausrüstung zu gewährleisten. Beachten Sie Folgendes: • Schließen Sie die Ausrüstung immer an einen ordnungsgemäß geerdeten Anschluss an. Lassen Sie den Anschluss im Zweifelsfall von einem qualifizierten Elektriker überprüfen. • Diese Ausrüstung muss geerdet werden. Sie ist mit einem entsprechenden Erdungsanschluss ausgestattet. Dieser passt nur in einen besonderen Erdungsanschluss (Stecker).
Weiterhin gilt: • • • • • • • • Verwenden Sie niemals einen geerdeten Adapter, um ein Gerät an einen elektrischen Anschluss ohne Erdung anzuschließen. Versuchen Sie niemals Wartungsarbeiten durchzuführen, die nicht explizit in dieser Dokumentation beschrieben sind. Sie sollten diese Ausrüstung niemals in einem integrierten System implementieren, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Händler.
Ersatzteile Lagern Sie alle Ersatzteile so wie es auf der Verpackung oder dem Behälter angegeben ist. • Halten Sie die Ersatzteile zudem außerhalb der Reichweite von Kindern. • Werfen Sie Toner, Tonerkartuschen oder Tonerbehälter niemals in eine offene Flamme. Hochfrequenzemission U.S.A, Kanada, Europa Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien befunden.
Gesetzliche Hinweise für die Faxfunktion CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung auf diesem Produkt erklärt Xerox eine Konformität mit folgenden maßgeblichen Richtlinien der EU: 1. Januar 1995: EU-Richtlinie 72/23/EEC, ergänzt durch EU-Richtlinie 96/68/EEC - Niederspannungsrichtlinie der Mitgliedsstaaten. 1. Januar 1996: EU-Richtlinie 89/336/EEC, der Mitgliedsstaaten - Elektromagnetische Verträglichkeit. 9.
Data Coupler Information This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the Administrative Council for Terminal Attachments (ACTA). On the rear of this equipment is a label that contains, among other information, a product identifier in the format US:XRXMM07BZSA1. If requested, this number must be provided to the Telephone Company.
If trouble is experienced with this Xerox equipment, for repair or warranty information, please contact the Xerox Welcome Center telephone number 800-821-2797. If the equipment is causing harm to the telephone network, the Telephone Company may request that you disconnect the equipment until the problem is resolved. Repairs to the machine should be made only by a Xerox representative or an authorized Xerox service agency. This applies at any time during or after the service warranty period.
Europa Zertifizierung für die EU-Richtlinie 1999/5/EC Funkanlagen & Telekommunikationsanlagen Wir von Xerox erklären uns voll verantwortlich, dass das Produkt den Bestimmungen der Direktive 1999/5EC des Rats der Europäischen Union für einzelne Terminalverbindung an ein PSTN (Public Switched Telephone Network, öffentlich geschaltetes Netzwerk) entspricht.
Umweltschutz USA - Energy Star Als ENERGY STAR-Partner hat Xerox bestimmt, dass (die Basiskonfiguration) dieses Gerät den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeinsparung entspricht. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-ZEICHEN sind registrierte US-amerikanische Marken.
Environment Canada rief das Environmental Choice-Programm 1988 ins Leben, um Verbrauchern die Identifikation von umweltschonenden Produkten und Dienstleistungen zu erleichtern. Kopierer, Drucker, digitale Druck- und Faxgeräte müssen bestimmten Energieeffizienz- und Emissionskriterien entsprechen und wiederverwertbare Verbrauchsmaterialien nutzen können. Zum aktuellen Zeitpunkt wurden durch Environmental Choice mehr als 1600 Produkte zertifiziert/ausgezeichnet, und es gibt 140 Lizenznehmer.
Bills, Checks, or Draft of money drawn by or upon authorized officers of the United States. Stamps and other representatives of value, of whatever denomination, which have been or may be issued under any Act of Congress. 2. Adjusted Compensation Certificates for Veterans of the World Wars. 3. Obligations or Securities of any Foreign Government, Bank, or Corporation. 4.
6. Marks, brands, seals, wrappers or designs used by or on behalf of the Government of Canada or of a province, the government of a state other than Canada or a department, board, Commission or agency established by the Government of Canada or of a province or of a government of a state other than Canada. 7. Impressed or adhesive stamps used for the purpose of revenue by the Government of Canada or of a province or by the government of a state other than Canada. 8.
Recycling und Entsorgung von Produkten Xerox arbeitet weltweit mit einem Rücknahme- und Recycling-Programm. Wenden Sie sich bitte an Ihren Xerox Kundendienst (1-800-ASK-XEROX), um in Erfahrung zu bringen, welche Produkte an diesem Programm beteiligt sind. Weitere Informationen zu den XEROX Umweltschutzprogrammen finden Sie unter www.xerox.com/environment. Wenn Sie für die Entsorgung Ihres Xerox Produktes zuständig sind, bedenken Sie bitte, dass die Bestandteile (z.B.
xxx Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch
1 Allgemeine Informationen Vor der Inbetriebnahme des Geräts Diesen Abschnitt, der grundsätzliche Informationen enthält, sollten Sie sorgfältig lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. HINWEIS: • • • • Dieses Handbuch wurde sehr sorgfältig erstellt. Sollten Sie Kommentare oder Kritik zu dem Handbuch äußern wollen, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Xerox Partner. Dieses Gerät wurde einer strengen Qualitätskontrolle sowie strengen Prüfungen unterzogen.
Allgemeine Informationen 3. Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen auf, die 1-2 • feucht, nass oder sehr staubig sind, • direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, • schlecht belüftet sind, • starken Schwankungen in der Umgebungstemperatur und der Umgebungsfeuchte ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Heizlüfters.
Installationsanforderungen 4. Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit das Gerät gut belüftet und problemlos gewartet werden kann. 30 cm 60 cm 80 cm 60 cm Während des Betriebs wird innerhalb des Druckers eine kleine Menge Ozon erzeugt. Der Abstrahlungspegel ist so gering, dass er keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Allgemeine Informationen Achtung 1. Berühren Sie nicht die Fotoleittrommel. Kratzer oder Flecken auf der Trommel sind die Ursache für unsaubere Ausdrucke. 2. Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie bei Arbeiten in diesem Bereich sehr vorsichtig. Fixiereinheit 3. Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies schadet den Augen. 4. Alle optionalen Unterschrank/ Papierkassetteneinheiten sind mit vier Feststellern ausgerüstet.
Einführung 8. Kopieren Sie keine Papiere bzw. Dokumente, deren Vervielfältigung vom Gesetzgeber untersagt ist. Normalerweise ist der Nachdruck der folgenden Papiere bzw. Dokumente laut nationalem Gesetz untersagt. Darüber hinaus gibt es weitere Papiere bzw. Dokumente, deren Nachdruck laut lokalem Gesetz untersagt ist.
Allgemeine Informationen Original- und Papierformate Dieses Gerät ist sowohl für DIN A/DIN B- als auch für Zoll-Standardformate geeignet. Die Formate können der untenstehenden Tabelle entnommen werden.
Die wichtigsten Funktionen Die wichtigsten Funktionen 1. Farbkopien mit lebendigen Farben basierend auf der digitalen Technologie Fotos, farbiger Text und andere Originaldokumente werden von CCD-Farbsensoren eingelesen und das so erhaltene Bild wird in kräftigen Farben und dank digitaler Bildverarbeitungstechnik in einer Auflösung von 600 dpi ausgedruckt. Das Gerät kann auch als Farbnetzwerkdrucker verwendet werden. Optional kann es noch mit Netzwerkscannerfunktionen ausgestattet werden. 2.
Allgemeine Informationen 6. PostScript kompatibel Die Installation eines optionalen PS-Satzes macht das Gerät kompatibel mit PostScript (PostScript 3). Als ENERGY STAR-Partner hat Xerox bestimmt, dass dieses Gerät den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeinsparung entspricht. Energiesparfunktionen Dieses Gerät bietet die beiden folgenden Energiesparmodi, die dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Teilebezeichnungen und -Funktionen Teilebezeichnungen und -Funktionen Außen Linkes Fach Linke Abdeckung DVE Netzschalter Frontabdeckung Zur Ablage von Ausdrucken (siehe Seite 2-18). Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn in der Fixiereinheit oder Transporteinheit ein Papierstau aufgetreten ist. Automatischer Duplex-Originaleinzug. Zieht automatisch die Originale ein, die gescannt werden sollen.
Allgemeine Informationen Manueller Einzug Spezialpapier (einschließlich Transparentfolien) und Kopierpapier können vom manuellen Einzug aus zugeführt werden. Unterschrank/1Fach-Einheit* (Siehe Seite 1-29) 3-Fach-Einheit* (Siehe Seite 1-29) Duplexmodul/2Fach-Einheit* (Siehe Seite 1-31) apierkassette Entriegelung für die linke Abdeckung Duplex-Bypass/ Wendeeinheit und Ausgabefach* Jede Kassette nimmt ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 g/m2 oder 21 lbs.) oder ca.
Teilebezeichnungen und -Funktionen Innen Fixiereinheit ACHTUNG! Tonerkassette Abdeckung Rechte Abdeckung der Papierkassette Das Tonerbild wird hier fixiert. Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Gehen Sie in diesem Bereich beim Entfernen eines Papierstaus sehr vorsichtig vor. Die Tonerkassette ist auszuwechseln, wenn dies im Bedienfeld angezeigt wird (siehe Seite 1-43). Öffnen, wenn ein Papierstau im Papiereinzugsbereich aufgetreten ist.
Allgemeine Informationen Teilebezeichnungen und Funktionen von Peripheriegeräten High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) Unterschrank/ 1-Fach-Einheit Dieser Unterschrank enthält eine Papierkassette. Die Kassette nimmt ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 g/m2 oder 21 lbs.) oder ca. 500 Blatt Xerox Standardpapier (80 g/m2 oder 21 lbs.) auf. Duplexmodul/ 2-Fach-Einheit Dieser Unterschrank beinhaltet ein Modul für automatisches zweiseitiges Drucken sowie zwei Papierkassetten.
Teilebezeichnungen und -Funktionen Ausgabefach Duplex-Bypass/ Wendeeinheit Das Ausgabefach ist an der Ausgabe des Geräts oder am Duplex-Fach / an der Wendeeinheit angebracht. Dieses Modul ist notwendig, damit das Papier in der Maschine für automatischen zweiseitigen Druck automatisch gewendet werden kann. Weitere Optionen Scan-Modul Diese Option ist erforderlich, um das Gerät mit Netzwerkscannerfunktionen auszurüsten*.
Allgemeine Informationen Bedienfeld 1 2 / 3 Sensorbildschirm 4 5 6 7 8 9 10 11 Der Gerätestatus, Meldungen und Tasten werden im Display angezeigt. Wenn Sie eine Auswahl treffen, ertönt beim Berühren einer Taste ein „Piepton“*, und die ausgewählte Taste wird markiert. * Wenn Sie eine Taste berühren, die nicht ausgewählt werden kann, ertönen zwei Pieptöne. Abgeblendete Tasten können nicht ausgewählt werden.
Teilebezeichnungen und -Funktionen Taste [AUFTRAGSSTATUS] Taste ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN Zifferntasten Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Auftragsstatus anzuzeigen. (Siehe Seite 1-17.) Mit dieser Taste können Sie den Kontrast des Sensorbildschirms oder die Gerätebetreuer-Programme einstellen. (Siehe Seite 1-38.) Zur Auswahl der Kopienanzahl und für die Eingabe von Zahlenwerten bei der Einstellung verschiedener Funktionen. Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.
Allgemeine Informationen Sensorbildschirm Sensorbildschirm benutzen [Beispiel 1] AUFTRAGSWARTES. SÄTZE/FORT KOPIE 003 / 00 Suzuki 003 / 00 0666211221 010 / 00 Sie können die einzelnen Funktionen auf dem Sensorbildschirm problemlos auswählen, indem Sie die zu der Funktion gehörende Taste mit einem Finger berühren. Die Auswahl einer Funktion ist von einem Piepton begleitet, der die Auswahl bestätigt. Als visueller Hinweis wird die ausgewählte Taste erleuchtet. Piepton [Beispiel 2] 1/13 ABGESCHL.
Teilebezeichnungen und -Funktionen Kopierfunktion • • • • • • Doppelseitenkopie Zentrieren Transp.-folie Einschübe Spiegelbild A3 (11 x 17 Zoll) Überformat Schw/weiss invertiert Auftragsstatusfenster (für Druck-, Kopier-, Netzwerkscanner-, und Faxfunktionen) Dieses Fenster wird angezeigt, wenn die Taste [AUFTRAGSSTATUS] auf dem Bedienfeld gedrückt wird.
Allgemeine Informationen * „PAPIER LEER“ im AuftragsstatusDisplay Modusauswahltasten Wenn im Auftragsstatus-Display „PAPIER LEER“ angezeigt wird, fehlt das angegebene Papierformat in den Papierkassetten. Wenn die Taste [DETAIL] angezeigt wird, können Sie zuerst die Taste für einen Auftrag in der Warteschlange drücken und dann die Taste [DETAIL], um die Papierformatauswahl zu ändern (nur im Druckmodus). Diese Taste wird nur im Auftragsstatusfenster des Faxmodus angezeigt.
Kostenstellenmodus Kostenstellenmodus Wenn die Kostenstellenzählerfunktion aktiviert ist, wird die Anzahl der von den einzelnen Konten kopierten Blätter (max. 200 Konten) gezählt. Die Zählwerte können angezeigt und bei Bedarf zusammenaddiert werden. Die Gerätebetreuer-Programme können dazu verwendet werden, den Kostenstellenmodus separat für Kopier-, Fax-, Netzwerkscanner- und Druckmodus zu aktivieren.
Allgemeine Informationen Nur für den Farbkopiermodus aktivierter Kostenstellenzähler Wenn die Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.#-C]) oder die Taste [FARBKOPIE-START] gedrückt wird, erscheint diese Meldung. KONTONUMMER FÜR FARBMODUS EINSTECKEN. [ABBRECHEN] DRÜCKEN, UM DEN S/W-MODUS ZU AKTIVIEREN. KOSTENEINSTELLMODUS FÜR FARBE ABBRECHEN In diesem Fall geben Sie Ihre fünfstellige Kontonummer wie auf Seite 1-20 beschrieben ein, um Zugriff auf die Kopierfunktionen zu erhalten. 7.
Kostenstellenmodus 8. Führen Sie die entsprechenden Schritte zur Ausführung des Kopierauftrags durch. Nachdem der Kopiervorgang gestartet wurde, wird folgende Meldung angezeigt. KOPIERBEREIT. ZUM BEENDEN [ACC #]DRÜCKEN. Wenn der Kopiervorgang unterbrochen wird (Seite 2-77), wird folgende Meldung angezeigt. BEREIT ZUM KOPIEREN. [ABBRECHEN] DRÜCKEN, WENN KOPIERUNTER. ABGESCHL. IST. 9. Wenn der Kopierauftrag beendet ist, drücken Sie die Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.#-C]).
Allgemeine Informationen Verwalten des Geräts Einlegen von Papier Die Meldung „PAPIER EINLEGEN“ oder „PAPIERKASS. ÖFFNEN UND PAPIER EINLEGEN“ wird angezeigt, wenn das Papier während des Druckens zu Ende geht. Beachten Sie beim Einlegen des Papiers die folgenden Schritte. HINWEIS: • • • • Verwenden Sie kein Papier, das wellig ist oder Knickstellen aufweist. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen. Damit Sie beste Druckergebnisse erzielen, sollten Sie das von Xerox gelieferte Papier benutzen.
Einlegen von Papier 4. Stellen Sie die Papiersorte ein. Wenn Sie die Papiersorte ändern, sollten Sie unbedingt die im Abschnitt “Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen Einzug)" auf Seite 1-34 enthaltenen Hinweise beachten. HINWEIS: Wenn Sie ein anderes Format der gleichen Papiersorte einlegen, müssen Sie nur die Position der Papierformatführung ändern (siehe Schritt 2 unten). Die Papiersorte brauchen Sie nicht zu ändern. 5. Damit ist das Einlegen des Papiers in die Kassette 1 abgeschlossen.
Allgemeine Informationen 4. Legen Sie das Papier in die Kassette ein. 5. Schieben Sie die Kassette 1 wieder vorsichtig zurück in das Gerät. Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück. 6. Stellen Sie die Papiersorte des Papiers ein, das in die Kassette 1 eingelegt wurde. Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor eingelegt haben, stellen Sie die neue Papiersorte unbedingt wie unter „“Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen Einzug)" auf Seite 1-34 beschrieben ein.
Einlegen von Papier 1. Öffnen Sie den manuellen Einzug. Wenn das Papier über den Einzug hinausragt, ziehen Sie die Verlängerung am Einzug heraus, um das Papier zu stützen. Nur so ist gewährleistet, dass die Papiersensoren das Papierformat auch richtig erkennen. Ziehen Sie die Verlängerung am Einzug vollständig heraus. Wenn sie nicht vollständig herausgezogen wird, wird das im manuellen Einzug eingelegte Papierformat möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Allgemeine Informationen 4. Stellen Sie Sorte und Format des in den manuellen Einzug eingelegten Papiers ein. Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor eingelegt haben, stellen Sie die neue Papiersorte unbedingt wie unter „“Einstellen von Papiersorte und Papierformat im manuellen Einzug" auf Seite 1-36 beschrieben ein.
Einlegen von Papier • Verwenden Sie nur die von Xerox empfohlenen Transparentfolien. Legen Sie die Folie so ein, dass sich beim Einlegen in Längsrichtung die abgerundete Ecke auf der linken Seite befindet, und beim Einlegen in Querrichtung auf der rechten Seite. Einlegen in Einlegen in Längsrichtung Querrichtung • Wenn Sie mehrere Transparentfolien in den manuellen Einzug einlegen, fächern Sie die Folien zuerst auf, bevor Sie diese einlegen.
Allgemeine Informationen Bedrucken von Umschlägen • • • • • • Wenn Sie versuchen, Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen, Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlussklappen oder aus synthetischen Materialien zu bedrucken, kann es zu Papierstau, schlechter Tonerhaftung oder weiteren Problemen kommen. Umschläge mit Prägungen können zu verschmierten Ausdrucken führen. Verwenden Sie nur flache und richtig gefaltete Umschläge.
Einlegen von Papier 2. Klappen Sie die beiden Andrückhebel an der Fixiereinheit (A und B in der Abbildung) nach unten. A B Normalstellung B: Vorderseite der Fixiereinheit Untere Andrückposition A: Rückseite der Fixiereinheit 3. Schließen Sie die Duplex-Bypass/Wendeeinheit vorsichtig. Wenn das Gerät nicht mit einer Duplex-Bypass/ Wendeeinheit ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung.
Allgemeine Informationen Technische Daten (Unterschrank/1-Fach-Einheit/3-Fach-Einheit) Bezeichnung Papierformat/Gewicht Fassungsvermögen der Papierkassette Unterschrank/1-Fach-Einheit A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 7-1/4" x 10-1/2"R, 5-1/2" x 8-1/2") / 64 bis 105 g/m2 oder 17 bis 28 lbs. Für farbige Kopien empfohlenes Papier (80 g/m2 oder 21 lbs.): 500 Blatt; Xerox Standardpapier (80 g/m2 oder 21 lbs.
Einlegen von Papier Technische Daten (Duplexmodul/2-Fach-Einheit) Bezeichnung Duplexmodul/2-Fach-Einheit Papierformat/ Gewicht A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 7-1/4" x 10-1/2"R, 5-1/2" x 8-1/2") / 64 bis 105 g/m2 oder 17 bis 28 lbs. Fassungsvermögen der Papierkassette Für farbige Kopien empfohlenes Papier (80 g/m2 oder 21 lbs.): 500 Blatt; Xerox Standardpapier (80 g/m2 oder 21 lbs.
Allgemeine Informationen Art des Papiermagazins MagazinNr. (Bez.) Verwendbare Papiersorten Verwendbare Papierformate Bemerkungen Einzug wie Papiersorten und Formate in Zeile A * Papierformat A3W (12" x 18") und A6R kann auch im manuellen Einzug verwendet werden Spezialpapier Dickes Dickes (Siehe Seite Papier Papier 1 1-33.) B Manueller Einzug Manueller Einzug A6R - A3W (5-1/2" x 8-1/ 2"- 12" x 18"), Spezial (Papiergewicht: 106 bis 200 g/m2 (28 bis 54 lbs.
Einlegen von Papier Weitere Informationen zu Normalpapier Die folgenden Einschränkungen gelten für Normalpapier. Legen Sie das Papier richtig ein. Wenn es falsch eingelegt wird, kann es zu Schrägeinzug oder Papierstau kommen. Normalpapier Papier im AB-Format Papier im Zollformat A6R - A3W* " x 8-1/2" - 12" x 18" 80 g/m2 21 lbs. Normalpapier Xerox Standardpapier Beschränkungen für anderes als Xerox Standardpapier 64 bis 105 g/m2 oder 17 bis 28 lbs.
Allgemeine Informationen Papier, das für automatische zweiseitige Ausdrucke verwendet werden kann Papier, das für automatische zweiseitige Ausdrucke verwendet werden kann (Papier, das über das Duplexmodul zugeführt werden kann), muss folgende Bedingungen erfüllen: Papiersorte: Normalpapier wie auf Seite 1-31 angegeben.
Einlegen von Papier 3. Wählen Sie das Papiermagazin aus, für das die Einstellung erfolgen soll. (Die Magazinnummern können Sie den Technischen Daten zu den Magazinen auf Seite 1-31 entnehmen.) ART / FORMAT FACH 1 NORMAL / FACH 2 NORMAL / Wird das gewünschte Magazin nicht angezeigt, blättern Sie mit der Taste oder durch das Display, bis das gewünschte Magazin erscheint. 4. Wählen Sie die Papiersorte aus, die in das Magazin eingelegt wurde.
Allgemeine Informationen 2. Berühren Sie die Taste anzuzeigen. , um das Fenster zum Einstellen des Papierformats ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN FACH 3 - EINSTELLUNG ART/FORMAT OK ÜBERGRÖSSE A3 B4 A4 A4R 2/3 B5 B5R A5 8K 16K 16KR 11X17 81/2 X14 81/2 X13 81/2 X11 81/2X11R 51/2 X81/2 71/4X101/2R EXTRA 3. Wenn das eingelegte Papierformat im Display erscheint (falls Sie ein Zollformat wie 8-1/2" x 11" eingelegt haben), berühren Sie die Formattaste, um sie zu markieren.
Einlegen von Papier Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL] im Hauptfenster des Druckermodus. A4 PAPIERWAHL PARAM. EINSTELLUNGEN 2. Berühren Sie die Taste für die gewünschte Papiersorte. (Wenn der Kopiermodus ausgewählt ist) Die Taste für die ausgewählte Papiersorte wird markiert. AUTO BELICHTUNG NORMAL DICKES PAPIER TRANSP.-FOLIE UMSCHLAG PAPIERWAHL 100% ABBILDUNGSVERH (Wenn der Druckermodus ausgewählt ist) NORMAL DICKES PAPIER PAPIERWAHL TRANSP.-FOLIE PARAM.
Allgemeine Informationen 5. Berühren Sie die Umschlagsorte, und gehen Sie zu Schritt 7. OK COM-10 MONARCH C5 DL CHOKEI3 YOKEI-2 YOKEI-4 6. Wenn Sie Papier in einem Sonderformat in den manuellen Einzug eingelegt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „AUTOMATISCHE GRÖSSENERKENNUNG AKTIVEREN“, und berühren Sie dann die Registerkarte [ÜBERGRÖSSE]. Beim Öffnen des Fensters ist die Taste X markiert. Geben Sie die Abmessung X über die Tasten und ein.
Anwenderspezifische Einstellungen Einstellungen für Fach Papiersorte, Papierformat und automatische Fachumschaltung können für die einzelnen Fächer eingestellt werden. Bei Verwendung der automatischen Fachumschaltung kann die Papierzufuhr zwischen den einzelnen Fächern umgeschaltet werden, wenn in den Fächern Papier der gleichen Sorte und des gleichen Formats liegt. Wenn das Papier während des Druckvorgangs in einem Fach zu Ende geht, wird der Druckvorgang über das andere Fach fortgesetzt.
Allgemeine Informationen Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen Einstellungen 1. Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]. Das Menüfenster für anwenderspezifische Einstellungen wird angezeigt. / Weitere Informationen zu den Einstellungen Im folgenden Fenstertyp wird eine Einstellung aktiviert, wenn neben der Taste ein Häkchen ( ) zu sehen ist. Durch wiederholtes Berühren des Kontrollkästchens kann das Häkchen abwechselnd ein- und ausgeblendet werden.
Anwenderspezifische Einstellungen Die Vorgehensweise zum Einstellen der Uhr wird nachfolgend als Beispiel beschrieben. ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN CLOCK ADJUST UHRZEIT STELLEN OK JAHR MONAT TAG STUNDE MINUTE 2004 07 01 00 00 DATUMSFORMAT 3. Berühren Sie die Taste Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute, und nehmen Sie dann über die Taste oder die Einstellung vor. • • Wenn Sie ein Datum auswählen, das es gar nicht gibt (z. B. 30. Feb.
Allgemeine Informationen Listendruck Zum Ausdruck einer Liste mit den Einstellungen in den Betriebsarten Fax, Drucker und Netzwerkscanner. Uhrzeit stellen Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit der im Gerät integrierten Uhr. Diese Uhr wird von Funktionen verwendet, die Datums- und Zeitinformationen benötigen. Das Format der ausgedruckten Daten kann ebenfalls geändert werden.
Wechseln der Tonerkassetten. Wechseln der Tonerkassetten. Bei niedrigem Tonerstand wird im Display „[ ] TONER WIRD KNAPP“ angezeigt. Halten Sie möglichst immer einen Satz von neuen Tonerkassetten bereit, damit Sie diese bei Tonermangel schnell wechseln können. BEREIT ZUM SCANNEN FÜR KOPIEREN. ([ ]TONER WIRD KNAPP.) Wenn Sie die Tonerkassette weiterhin verwenden, wird die Kassette schließlich ganz leer, das Gerät stoppt und folgende Meldung wird angezeigt.
Allgemeine Informationen 2. Heben Sie den Kassettenentriegelungshebel nach vorne an. Beispiel: Wechseln der Gelbtonerkassette. 3. Halten Sie den Entriegelungshebel der Tonerkassette, und ziehen Sie die Tonerkassette gleichzeitig nach vorn. Halten Sie die Tonerkassette wie abgebildet mit beiden Händen fest, und ziehen Sie sie aus dem Gerät. 4. Nehmen Sie eine neue Tonerkassette aus der Verpackung, halten Sie die Kassette waagerecht, und schütteln Sie sie fünf- bis sechsmal hin und her.
Wechseln der Tonerkassetten. 7. Schieben Sie die Kassette in ihre Aufnahme, bis sie einrastet. HINWEIS: Drücken Sie nicht auf den weißen Bereich (siehe Abbildung). Der Entriegelungshebel könnte dabei nach unten klappen. 8. Klappen Sie den Entriegelungshebel der Tonerkassette nach oben. 9. Schließen Sie die Frontabdeckung. Nach dem Wechseln der Tonerkassette ruft das Gerät automatisch den Auflösungseinstellmodus auf.
Allgemeine Informationen Lagern der Verbrauchsmaterialien Zu dem Standardverbrauchsmaterial dieses Geräts, das vom Benutzer gewechselt werden kann, gehören Papier, Tonerkassetten und Heftklammernpatronen für den Finisher. Um Kopien in bester Druckqualität zu erhalten, sollten Sie ausschließlich Originalverbrauchsmaterialien von Xerox verwenden, die entwickelt, hergestellt und geprüft wurden, um die Lebensdauer und die Leistung von Xerox Produkten wesentlich zu steigern.
Beseitigen von Papierstau Beseitigen von Papierstau Wenn während des Druckvorgangs ein Papierstau aufgetreten ist, erscheint die Meldung „ZUFUHRFEHLER“ im Display des Sensorbildschirms am Bedienfeld, und der Druckvorgang wird angehalten. Die ungefähre Position eines möglichen Papierstaus wird durch " “ in der Abbildung unten angezeigt. Weitere detaillierte Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus finden Sie, wenn Sie die Beschreibungen unter den angegebenen Seitenzahlen nachlesen.
Allgemeine Informationen Wie ein Papierstau entfernt wird Wird die Taste [INFORMAT.] am Sensorbildschirm berührt, nachdem ein Papierstau aufgetreten ist, wird eine Anleitung zum Entfernen des Papierstaus angezeigt. INFORMAT. Papierstau im Papiereinzugsbereich HINWEIS: Papier, das sich beim Einzug aus einer Papierkassette gestaut hat, kann über die Kassette im Bereich der rechten Abdeckung hinausragen.
Beseitigen von Papierstau 3. Wenn in Schritt 2 kein gestautes Papier gefunden wird, ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus, und entfernen Sie den Papierstau. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 4. Schließen Sie vorsichtig die Papierkassette. Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück. 5. Schließen Sie die obere Seitenabdeckung vorsichtig.
Allgemeine Informationen Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint. Wenn keine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert ist, schließen Sie die Seitenabdeckung auf die gleiche Weise. Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im Ausgabebereich Transportbereich 1. Öffnen Sie die obere Seitenabdeckung, und prüfen Sie, ob ein Papierstau vorliegt.
Beseitigen von Papierstau Ausgabebereich Modelle mit einem Ausgabefach an der DuplexBypass/Wendeeinheit: Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt. Modelle ohne Duplex-Bypass/Wendeeinheit: Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt. Oberes Ausgabefach: Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Allgemeine Informationen ACHTUNG! Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen. (Berühren Sie keine Metallteile.) Wenn Sie den Papierstau nicht finden, öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit und prüfen, ob sich das Papier in der Fixiereinheit gestaut hat. ACHTUNG! Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen. (Berühren Sie keine Metallteile.) 3.
Beseitigen von Papierstau Papierstau in der Unterschrank/1-Fach-Einheit HINWEIS: Papier, das sich beim Einzug aus einer Papierkassette gestaut hat, kann über die Kassette im Bereich der rechten Abdeckung hinausragen. Wenn dann die Kassette aus dem Gerät herausgezogen wird, kann das Papier einreißen und sich nur schwer entfernen lassen. Um dies zu verhindern, öffnen Sie immer erst die rechte Abdeckung, und entfernen Sie das Papier, wenn es in diesen Bereich hineinragt. 1.
Allgemeine Informationen 5. Schließen Sie die obere und untere Seitenabdeckung. Prüfen Sie nach dem Schließen, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint. Papierstau in der 3-Fach-Einheit Wenn Sie Papierstau im oberen, mittleren oder unteren Magazin beseitigen möchten, führen Sie die Schritte 1 bis 5 unter “Papierstau in der Unterschrank/1-Fach-Einheit” aus.
Beseitigen von Papierstau 4. Schließen Sie die obere Abdeckung der Duplex-Bypass/Wendeeinheit. 5. Falls ein Ausgabefach installiert ist, heben Sie dieses an und öffnen die Abdeckung der Duplex-Bypass/Wendeeinheit. 6. Beseitigen Sie das gestaute Papier. Entfernen Sie den Papierstau wie unten abgebildet, während Sie das Ausgabefach nach oben halten. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 7.
Allgemeine Informationen Vergewissern Sie sich, dass es keinen Papierstau im Gerät gibt. 9. Ziehen Sie das Duplexmodul aus der Duplexmodul/2-Fach-Einheit heraus. 10. Beseitigen Sie den Papierstau im Duplexmodul. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 11. Schließen Sie das Duplexmodul vorsichtig. Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück. 12. Schließen Sie die Duplex-Bypass/Wendeeinheit vorsichtig.
Fehlersuche Fehlersuche Gehen Sie folgende Fehlerliste durch, bevor Sie den Kundendienst rufen, denn viele Probleme können vom Benutzer selbst gelöst werden. Wenn Sie das Problem nach Durchgehen der Fehlerliste immer noch nicht lösen können, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Stromnetz. Probleme beim allgemeinen Gebrauch des Geräts werden weiter unten beschrieben. Zu Problemen im Zusammenhang mit der Kopierfunktion siehe Seite 2-83.
Allgemeine Informationen Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache Kein Kopieren/ Drucken möglich. Eine Meldung weist Sie darauf hin, dass diese Papiersorte nicht für zweiseitiges Kopieren verwendet werden kann. Spezialpapier kann nicht zweiseitig bedruckt werden. Verwenden Sie Papier, das sich für automatische zweiseitige Ausdrucke eignet. (Seite 1-34) Falsches Papierformat für den manuellen Einzug.
Fehlersuche Problem Beim Drucken auf Sonderformate wird ein Teil des Bildes nicht gedruckt. Beim Drucken auf Sonderformate über den manuellen Einzug wird ein Teil des Bildes nicht gedruckt. Überprüfung Abhilfe oder Ursache Die Papierformateinstellung in den Anwenderspezifischen Einstellungen stimmt nicht. Stellen Sie bei Verwendung von Sonderformaten das richtige Papierformat millimetergenau unter den Anwenderspezifischen Einstellungen für die Papierkassette ein (siehe Seite 1-34).
Allgemeine Informationen Problem Die Ausdrucke sind zerknittert, oder das Bild ist nicht wischfest. Der Kontrast im Sensorbildschirm ist zu stark oder zu schwach. 1-60 Überprüfung Abhilfe oder Ursache Wird anderes Papier als das von Xerox empfohlene Papier verwendet? Verwenden Sie von Xerox empfohlenes Papier. Liegen Papierformat oder -gewicht außerhalb des zulässigen Bereichs? Verwenden Sie nur Papier, das innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
Rückstichheftung-Finisher Peripheriegeräte In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Verwendung von Peripheriegeräten wie zum Beispiel des Rückstichheftung-Finishers erklärt. Rückstichheftung-Finisher Der Rückstichheftung-Finisher kann automatisch zwei Stapel für eine Mittenheftung von Ausdrucken oder Kopien platzieren und diese entlang der Mittellinie falten. Ein optionaler Locher kann im Finisher installiert werden.
Allgemeine Informationen Verwenden des Rückstichheftung-Finishers Berühren Sie die Taste [Mehr...] in der Anzeige "Ausgabe" im Hauptfenster des Kopiermodus, um das Fenster einzublenden, in dem Sie Sortieren, Heften/Sortieren, Mittellinien-Heftung, Gruppieren und das Ausgabefach auswählen können. AUSGABE VERSATZ SORTIEREN FINISHERFACH HEFTER/ SORTIER.
Rückstichheftung-Finisher Auswechseln der Heftklammernpatrone und Beseitigen von Heftklammernstau Wenn die Heftklammernpatrone leer wird oder ein Heftklammernstau aufgetreten ist, wird eine entsprechende Meldung im Bedienfeld angezeigt. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die Heftklammernpatrone auszuwechseln. Auswechseln der Heftklammernpatrone 1. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 2. Ziehen Sie die Heftersektion heraus. 3.
Allgemeine Informationen 5. Entfernen Sie die leere Heftklammernpatrone. Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf, um die Abdekkung vom Heftklammernfach zu entriegeln und die Heftklammernpatrone auszuwechseln. HINWEIS: Wenn Heftklammern zurückbleiben, kann die Heftklammernpatrone nicht entfernt werden. 6. Legen Sie eine neue Heftklammernpatrone in das Heftklammernfach ein.
Rückstichheftung-Finisher Beseitigen von Heftklammernstau 1. Entriegeln Sie den Rückstichheftung-Finisher, und schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg. 2. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 3. Drehen Sie den Drehknopf C an der Walze, bis Sie die blaue Markierung sehen. Drehknopf C an der Walze Blau 4. Entfernen Sie den Papierstau im Hefter. 5. Wenn Sattelheftung ausgewählt wurde, ist die Abdeckung der Heftersektion zu öffnen.
Allgemeine Informationen 6. Beseitigen Sie das gestaute Papier. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 7. Schließen Sie die Abdeckung der Heftersektion. 8. Ziehen Sie die Heftersektion heraus. 9. Drehen Sie den Drehknopf A an der Walze in Pfeilrichtung, um den Hefter nach vorne zu bewegen. Drehen Sie den Drehknopf an der Walze, bis die dreieckige Markierung mit der Indexmarkierung ausgerichtet ist. Drehknopf A an der Walze Hefter 10.
Rückstichheftung-Finisher 11. Heben Sie den Hebel am Ende des Heftklammernfachs an. Entfernen Sie die obere Heftklammer, wenn sie verbogen ist. Wenn verbogene Heftklammern im Fach zurückbleiben, kann es wieder zu einem Heftklammernstau kommen. 12. Senken Sie den Hebel in seine Ausgangsposition ab. 13. Setzen Sie das Heftklammernfach wieder ein. Schieben Sie das Heftklammernfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet. 14. Schieben Sie die Heftersektion in den Finisher zurück. 15.
Allgemeine Informationen 16. Schieben Sie den Rückstichheftung-Finisher gegen die Haupteinheit. HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck oder eine Testkopie im Heft-/Sortiermodus erstellen. Entleeren des Lochers (wenn der Locher installiert ist) 1. Entriegeln Sie den Rückstichheftung-Finisher, und schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg. 2. Ziehen Sie den Lochabfallsammelbehälter heraus, und entleeren Sie ihn.
Rückstichheftung-Finisher Papierstau im Rückstichheftung-Finisher Wenn im Rückstichheftung-Finisher ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen. 1. Entriegeln Sie den Rückstichheftung-Finisher, und schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg. HINWEIS: Der Rückstichheftung-Finisher und das Gerät sind an der Rückseite miteinander verbunden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie das Gerät bewegen. 2. Beseitigen Sie den Papierstau im Hauptgerät.
Allgemeine Informationen 5. Beseitigen Sie das gestaute Papier. Entfernen Sie vorsichtig das Papier, ohne es zu zerreißen. 6. Schließen Sie die obere Abdeckung. 7. Beseitigen Sie den Papierstau im Hefter. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 8. Öffnen Sie die Abdeckung der Sattelheftersektion. 9. Beseitigen Sie das gestaute Papier. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Rückstichheftung-Finisher 10. Öffnen Sie die Frontabdeckung. 11. Drehen Sie den Drehknopf in Pfeilrichtung. 12. Entfernen Sie den Papierstau in der Ablage des Rückstichhefterfachs. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. 13. Schließen Sie die Abdeckung der Heftersektion. 14. Schließen Sie die Frontabdeckung.
Allgemeine Informationen 15. Schieben Sie den Rückstichheftung-Finisher gegen die Haupteinheit. Fehlersuche bei Problemen mit dem Rückstichheftung-Finisher Verwenden Sie zur Fehlersuche die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Problem Falsche Heftposition (einschließlich Sattelheftung). Überprüfung Abhilfe oder Ursache Heftposition nicht richtig eingestellt? Prüfen Sie die Einstellung der Heftposition. (Siehe Seiten 1-73 und 1-75.
Rückstichheftung-Finisher Problem Es kann nicht gelocht werden.* Überprüfung Abhilfe oder Ursache Wird eine Meldung angezeigt, dass das Lochstanzmodul zu überprüfen ist? Entfernen Sie die Lochabfälle. Siehe Seite 1-68.) Verschiedene Papierformate? Ein Lochen ist nicht möglich, wenn verschiedene Papierformate vermischt werden. Das Papier ist sehr wellig, und das ausgegebene Papier wurde nicht gelocht.
Allgemeine Informationen Tabelle zeigt diese Beziehungen.
Rückstichheftung-Finisher Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung Die Ausrichtung des Kopierpapiers, des Originals, der eingelesenen Originaldaten und die Auswahl der Bindeposition sind eng miteinander verknüpft. Die untenstehende Tabelle zeigt diese Beziehungen.
Allgemeine Informationen High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) Der High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) fasst ungefähr 3500 Blätter (80 g/m2 (21 lbs)) im Format A4 (8-1/2" x 11"). (Zu den Papiersorten, die in den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) eingelegt werden können, siehe "“High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug)”" in den technischen Daten (Seite 1-32).) Teilebezeichnung Obere Abdeckung Geöffnet zur Beseitigung vom Papierstau.
High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) Einlegen von Papier in den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) 1. Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus. Wenn die Kassette in Betrieb ist, ziehen Sie nicht zu stark daran. Dies könnte das Fach beschädigen. 2. Legen Sie das Papier in die Mitte des Papiertisches. Der Papierstapel darf nicht über die Markierung hinausgehen (bis zu 3500 Blätter Xerox Standardpapier (80 g/m2 (21 lbs.
Allgemeine Informationen Papierstau im High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) Wenn im High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen. 1. Halten Sie den Entriegelungshebel fest, und schieben Sie dabei den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) vorsichtig bis zum Anschlag von der Haupteinheit weg. Entriegelungshebel 2.
High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) 5. Drücken Sie den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) zur Haupteinheit, und verriegeln Sie ihn. Schieben Sie den High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) vorsichtig bis zum Anschlag zurück. 6. Wenn Sie den Papierstau in Schritt 2 nicht feststellen können, müssen Sie das Fach herausziehen. 7. Beseitigen Sie das gestaute Papier. 8. Schieben Sie das Magazin wieder vorsichtig zurück.
Allgemeine Informationen 1-80 Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch
2 Kopierbetrieb Vor dem Kopieren Dieses Kapitel liefert alle Basisinformationen, die Sie benötigen, um die Kopierfunktionen des Geräts nutzen zu können. Lesen Sie dieses Kapitel bitte durch, bevor Sie kopieren. Teilebezeichnungen und -funktionen (Automatischer Digitaler Dokumenteneinzug, ADD) Außen ADDAusgabebereich ADD Zur Ablage von Originalen. Originale für automatischen Einzug hier einlegen (Seite 2-5).
Kopierbetrieb Originalführungen Auf das Originalformat einstellen (Seite 2-5). Vorlageneinzugsabdeckung Öffnen, um Papierstau in diesem Bereich zu beseitigen (Seite 2-79). Rechte Abdeckung des ADD Öffnen, um gestaute Originale zu entfernen (Seite 2-79). Wendefach Zur Beseitigung von Papierstau öffnen. Vorlagenglas Alle Originale, die nicht über den ADD kopiert werden können, müssen hier aufgelegt werden.
Teilebezeichnungen und -funktionen (Automatischer Digitaler Dokumenteneinzug, ADD) Anzeige der Kopienanzahl Zeigt die ausgewählte Kopienanzahl vor dem Drücken der Taste [START] oder die Anzahl der restlichen Kopien nach dem Drücken der Taste [START] an. Wenn „0“ angezeigt wird, kann eine Einfachkopie erstellt werden. Anzeige des Abbildungsverhält nisses Zum Auswählen des Abbildungsverhältnisses (Seite 2-30). Registerkarte Belichtung Zum Einstellen der Kopienbelichtung antippen (Seite 2-25).
Kopierbetrieb ADD Der ADD kann Originale für ein durchgängiges Kopieren automatisch einziehen. Beide Seiten von zweiseitig bedruckten Originalen können eingescannt werden, ohne dass sie dabei manuell gedreht werden müssen. Diese Funktion ist für das Kopieren großer Stückzahlen sehr nützlich. Akzeptable Originale Mit dem ADD können bis zu 40 Originale im selben Format eingelegt werden (maximale Stapelhöhe 4 mm oder 30 Originale mit dem Gewicht 90 g/m2).
Einlegen von Originalen Einlegen von Originalen Bei Verwendung des ADD 1. Stellen Sie die Originalführungen auf das Originalformat ein. 2. Legen Sie die Originale mit der Schrift nach oben in den ADD ein. Schieben Sie die Originale ganz in den Einzugsschlitz ein. Die Originale dürfen dabei nicht die maximale Markierungslinie an der Originalführung überschreiten.
Kopierbetrieb [So legen Sie das Original ein] Legen Sie das Original wie unten abgebildet entsprechend seines Formats ein. (Zentrieren Sie das Original an der Zentrierungsskala.) Originalskala Zentrierungsskala A4 / 8½x11 Originalskala Zentrierungsskala A3 / 11x17 B4 / 8½x14 A4 R / 8½x11 R A5 / 5½x8½ HINWEIS: Funktion Erkennen des Originalformats Eine der untenstehenden vier Gruppen von Standardformaten kann zur Erkennung durch die Funktion Erkennen des Originalformats ausgewählt werden.
Einlegen von Originalen Standardoriginalausrichtung Legen Sie Originale so in den ADD oder auf das Vorlagenglas, dass die Ober- und Unterseite des Originals wie abgebildet positioniert wird. Andernfalls werden die Heftungen an der falschen Stelle angebracht, und bestimmte Sonderfunktionen werden nicht wunschgemäß ausgeführt.
Kopierbetrieb Automatisches Drehen des Kopienbildes – Drehen bei Kopie Wenn Originale und Kopierpapier unterschiedlich ausgerichtet sind, wird das Originalbild automatisch um 90° gedreht und dann kopiert. (Wenn ein Bild gedreht wird, erscheint eine entsprechende Meldung.
Einstellen der Vorlagengröße 2. Geben Sie das Originalformat ein. Wenn das Originalformat eine Standardgröße ist, drücken Sie auf die Taste der entsprechenden Größe. OK A5 A4 A5R A4R AB B5 B4 INCH B5R A3 STANDARDGRÖSSE [MANUELL] und die Taste für das Originalformat, die Sie berührt haben, sind nun markiert. GRÖSSE EINGEBEN Wenn Sie ein Zollformat auswählen möchten, berühren Sie die Taste [AB/INCH] und dann die Taste für das gewünschte Originalformat.
Kopierbetrieb Speichern, Löschen und Verwenden von Vorlagengrößen Es können bis zu 9 Originalformate gespeichert werden. Gespeicherte Formate können leicht aufgerufen werden und werden nicht gelöscht, wenn das Gerät abgeschaltet ist. Das Abspeichern eines oft verwendeten Originalformats spart Ihnen die Mühe, dieses Format jedes Mal manuell einzugeben, wenn Sie dieses Dokumentformat kopieren.
Speichern, Löschen und Verwenden von Vorlagengrößen 4. Berühren Sie die Taste mit dem Originalformat ( löschen möchten. X68 ), das Sie speichern oder Um ein Originalformat zu speichern, berühren Sie eine Y78 Taste, die kein Format anzeigt ( ). Tasten, auf denen bereits ein Originalformat gespeichert ist, zeigen das gespeicherte Format an ( NEUVERSUCH X68 Y78 ).
Kopierbetrieb Verwenden eines gespeicherten Originalformats 1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 2 der Anleitung “Speichern oder Löschen eines Originalformats”. 2. Berühren Sie die Taste mit dem Originalformat, das Sie verwenden möchten. X68 Y78 NEUVERSUCH SPEICHERN/LÖSCHEN 3. Berühren Sie die Taste [OK]. Das gespeicherte Originalformat wird aufgerufen.
Normales Kopieren Grundlegende Vorgehensweise beim Kopieren Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise beim Anwenden der Basiskopierfunktionen, darunter das Erstellen normaler Kopien und das Vergrößern/ Verkleinern. Normales Kopieren In diesem Abschnitt wird der normale Kopiervorgang beschrieben. Erstellen von Kopien über den ADD HINWEIS: Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab.
Kopierbetrieb 2. Vergewissern Sie sich, dass der Kopiermodus einseitig/einseitig (1 Æ 1) ausgewählt wurde. 3. Vergewissern Sie sich, dass automatisch das gleiche Papierformat ausgewählt wird, das dem Originalformat entspricht. (*Hinweis) Das ausgewählte Fach wird markiert, oder die Meldung „PAPIER LADEN xxxxxx.“ wird angezeigt. Wenn die Meldung angezeigt wird, legen Sie Papier im erforderlichen Format in eine Papierkassette ein.
Normales Kopieren 5. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein. Es können max. 999 eingestellt werden. Wenn Sie nur eine einzige Kopie erstellen, kann die Kopie auch dann erstellt werden, wenn in der Anzeige für die Kopienanzahl „0“ steht. Mit der Taste [C] (Löschen) können Sie fehlerhafte Eingaben abbrechen. 6. Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START ( [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )] oder die Taste )].
Kopierbetrieb Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus Zweiseitiges Kopieren Original/Papierformat Speichererweiterung (128 MB oder 256 MB) Sortieren Sortieren Gruppe Gruppe Ausgabemodus Bis zu A3 (11" x 17") Farbkopien Einseitiges Kopieren Keine Speichererweiterung A3W (12" x 18")* SchwarzweißKopien Bis zu A3 (11" x 17") A3W (12" x 18")* Bis zu A4 (8-1/2" x 11") Automatiches zweiseitiges Kopieren Farbkopien B4, A3(8-1/2" x 14", 11" x 17") A3W (12" x 18")* SchwarzweißKopien Bis zu A3
Normales Kopieren Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Sortiervorgang Wenn Sie den Hefter-/Sortier-Modus verwenden, werden alle Seiten der unten stehenden Tabelle in den Speicher gescannt und die eingestellte Anzahl der Exemplare erstellt. (Hinweis: Die unten angezeigte Anzahl ist ein Richtwert. Die tatsächliche Zahl von Originalseiten, die in den Speicher gescannt werden können, hängt vom Inhalt der Originale ab.
Kopierbetrieb Kopienausgabe (Sortieren und Gruppieren) 1. Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den ADD. 2. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl () über die Zifferntasten ein. 3. Tippen Sie in der Ausgabeanzeige auf die Taste [SORTIEREN] oder [GRUPPE]. HINWEIS: • • „Sortieren“ wird automatisch ausgewählt, wenn das Original in den ADD gelegt wird. „Gruppe“ wird automatisch ausgewählt, wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wird. 4.
Normales Kopieren 3. Tippen Sie auf [VERSATZ]. 4. Tippen Sie auf [OK]. KOPIERBEREIT. AUSGABE SORTIEREN 0 UNTERBRECHUNG VERSATZFACH LINKES FACH OK MITTLERES FACH GRUPPE Auswählen des Ausgabefachs Wenn die Taste [LINKES FACH] in der Abbildung oben markiert ist, werden Kopien auf das Fach auf der linken Geräteseite (linkes Fach) ausgegeben. Wenn die Taste [MITTLERES FACH] markiert ist, werden die Kopien auf das mittlere Fach ausgegeben.
Kopierbetrieb Original Kopie Folgende zweiseitige Modi können ausgewählt werden 1.Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien von einseitigen Originalen 2.Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien von zweiseitigen Originalen 3.Automatisches Erstellen einseitiger Kopien von zweiseitigen Originalen Diese Funktion kann sogar verwendet werden, wenn kein Duplexmodul/2 Fächer und/oder eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert sind. 1. Legen Sie die Originale in den ADD ein. (Seiten 2-5 bis 2-10) 2.
Normales Kopieren 4. Das Bild, das auf die zweite Seite von zweiseitigen Kopien kopiert werden soll, kann so umgekehrt werden, dass die zweiseitigen Kopien in der richtigen Ausrichtung ausgegeben und an der Oberseite gebunden werden können. Berühren Sie zur Oberseitenbindung die Taste [BINDUNGSÄNDERUNG] im Auswahlfenster für zweiseitiges Kopieren. 5. Berühren Sie die Taste [OK].
Kopierbetrieb [So legen Sie das Original ein] Legen Sie das Original wie unten abgebildet entsprechend seines Formats ein. ( Zentrieren Sie das Original an der Zentrierungsskala.) Originalskala Zentrierungsskal A4 / 8½x11 A3 / 11x17 B4 / 8½x14 Originalskala Zentrierungsskala A4 R / 8½x11 R A5 / 5½x8½ 2. Vergewissern Sie sich, dass der Kopiermodus einseitig/einseitig (1 Æ 1) ausgewählt wurde. 3.
Normales Kopieren 4. Wählen Sie den gewünschten Ausgabemodus aus. (Siehe Seite 2-18.) Wenn auf dem Vorlagenglas ein Original ermittelt wird, wird automatisch der Gruppiermodus ausgewählt. Berühren Sie zur Auswahl des Sortiermodus die Taste [Mehr...] in der Ausgabeanzeige und dann die Taste [SORTIEREN] im angezeigten Fenster. Berühren Sie abschließend die Taste [OK]. HINWEIS: Wenn Sie die Taste [SORTIEREN] oder [GRUPPE] berühren, wird das entsprechende Symbol markiert.
Kopierbetrieb Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien über das Vorlagenglas Wenn ein Duplexmodul/2 Fächer und eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert ist, kann die folgende Funktion zum automatischen zweiseitigen Kopieren angewendet werden. Das Kopierpapier wird automatisch gewendet, so dass der zweiseitige Kopiervorgang ganz einfach durchgeführt werden kann. HINWEIS: Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab.
Belichtungskorrektur 4. Berühren Sie die Taste [OK]. OK BINDUNGSÄNDERUNG Treffen Sie die gewünschte Auswahl, und fahren Sie fort, wie in den Schritten 3 bis 7 auf den Seiten 2-22 und 2-23 beschrieben. Belichtungskorrektur Bei diesem Kopierer können Sie aus sieben Belichtungsarten auswählen: AUTO, TEXT/ FOTOABZUG, TEXT/FOTOABZUG, TEXT, FOTO, GEDRUCKTES FOTO und LANDKARTE. [AUTO] Die anfängliche Standardeinstellung dieses Kopierers.
Kopierbetrieb HINWEIS: • Auswählen der Auflösung Sechs Auflösungseinstellungen stehen für Farbkopien und Schwarzweiß-Kopien abhängig vom Inhalt des Originals zur Verfügung. 2-26 Originaltyp Inhalt des Originals AUTO Normalerweise ist diese Einstellung ausgewählt. Bei einer Schwarz-WeißKopie ist die Belichtung automatisch eingestellt, damit die beste Bildqualität erzielt wird.
Belichtungskorrektur • Erstellen einer Kopie von einer Kopie Wenn Sie mit diesem Gerät eine Kopie von einer Kopie erstellen möchten, berühen Sie das Kontrollkästchen KOPIE VON KOPIE, um den Modus auszuwählen. Drei Auflösungseinstellungen stehen zur Verfügung, wenn dieser Modus ausgewählt wird: „TEXT/FOTOABZUG“, „TEXT“ und „GEDRUCKTES FOTO“. • Hellere Farben bei Farbkopien erhalten Sie, wenn Sie das Kontrollkästchen FARBTONSTEIGERUNG berühren.
Kopierbetrieb 4. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein. 5. Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START ( [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )] oder die Taste )]. Berühren Sie zum Zurückkehren in den automatischen Belichtungsmodus die Registerkarte Belichtung, und wählen Sie [AUTO]. HINWEIS: Die Stufe für die automatische Belichtung kann mit dem Gerätebetreuer-Programm „Belichtungskorrektur“ eingestellt werden.
Verkleinern/Vergrößern/Zoom 2. Berühren Sie die entsprechende Taste in der Papierauswahlanzeige, und wählen Sie dann das gewünschte Papierformat aus. HINWEIS: 1. A4 RECYCLING 2. A3 NORMAL 3. A4R NORMAL Falls kein Papier des gewünschten Formats in einem der Fächer eingelegt ist, legen Sie dieses Papier in eine Papierkassette oder den manuellen Einzug ein. 3. Berühren Sie in der Anzeige für das Abbildungsverhältnis die Taste [Mehr...]. 4. Berühren Sie die Taste [AUTOBILD]. 5. Tippen Sie auf [OK].
Kopierbetrieb 7. Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START ( [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )]. )] oder die Taste Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas gelegt haben und den Ausgabemodus auf „Sortieren“ eingestellt haben, müssen Sie die Taste [EINLES.ENDE] nach dem Einscannen aller Originalseiten berühren (Schritt 7 auf Seite 2-23). Tippen Sie zum Abbrechen des automatischen Bildmodus in der Anzeige für das Abbildungsverhältnis auf die Taste [Mehr...
Verkleinern/Vergrößern/Zoom • 77 % und 64 % (Zollsystem) B. Voreingestellte Vergrößerungsverhältnisse: 115 %, 122 % und 141 % (DIN A/B-System) 121 % und 129 % (Zollsystem) Menü KOPIERBEREIT. 0 100 OK % ZOOM 50% 200% 25% 400% AUTO BELICHTUNG 100% XY-ZOOM • AUTO ORIGINAL MENÜ 1 2 AUTOBILD AUTO A4 PAPIERWAHL ABBILDUNGSVER A. Voreingestellte Verkleinerungsverhältnisse: 50 % und 25 %* B.
Kopierbetrieb 5. Vergewissern Sie sich, dass das gewünschte Papierformat basierend auf dem ausgewählten Abbildungsverhältnis automatisch ausgewählt wurde, oder wählen Sie nach Bedarf ein anderes Format aus. 6. Berühren Sie die Taste [OK]. 86 % OK ZOOM B5 86% 1% A4 A3 B4 B5 2% A4 B4 A3 141% NU B 100% AU P AUTO IMAGE 7. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntasten ein. Es können max. 999 eingestellt werden.
Verkleinern/Vergrößern/Zoom XY-Zoom Mit der Funktion XY-ZOOM lässt sich das horizontale und vertikale Abbildungsverhältnis jeweils getrennt ändern. Die voreingestellte Kopierfaktoren (max. 400%, mind. 25%) können mit den Vergrößerungs- und Verkleinerungstasten ausgewählt werden. Zusätzlich können die Zoomtasten verwendet werden, um ein beliebiges Verhältnis von 50% bis 200% in Abständen von 1% einzustellen. HINWEIS: Bei Verwendung des ADD kann der Kopierfaktor nur zwischen 50% und 200% eingestellt werden.
Kopierbetrieb 5. Ändern Sie das Abbildungsverhältnis in horizontaler (X)-Richtung mit Hilfe der Verkleinerungs-, Vergrößerungs- und ZOOM-Tasten ([ ], [ ]). A 64% Beim Berühren wird ein festeingestelltes Abbildungsverhältnis nicht markiert. Y ZOOM 50% Bei Verwendung des ADD kann der Kopierfaktor nur zwischen 50% und 200% eingestellt werden. XY-ZOOM % A % X 50 % 1 Mit den Zoomtasten können Sie das Y 100 % 2 von 1 % ändern.
Verkleinern/Vergrößern/Zoom 8. Berühren Sie die Taste [OK]. % 141% % 200% OK OR 25% BEL 100% 400% AUTO PAP 9. Wählen Sie in der Papierwahlanzeige die Papierkassette mit dem gewünschten Papierformat aus. ORIGINAL NORMAL AUTO BELICHTUNG CKES PAPIER ANSP.-FOLIE PAPIERWAHL UMSCHLAG X-50% Y-100% ABBILDUNGSVERH Wenn der Modus AUTO-PAPIERWAHL aktiviert ist, wurde das ungefähre Kopierpapierformat anhand des Originalformats und der ausgewählten Abbildungsverhältnisse bereits automatisch ausgewählt.
Kopierbetrieb Spezialpapier Spezialpapier, darunter Transparentfolien, Postkarten und Umschläge, muss vom manuellen Einzug aus zugeführt werden. 1. Legen Sie das Original in den ADD oder auf das Vorlagenglas (Seiten 2-5 bis 2-10). 2. Legen Sie das Spezialpapier in den manuellen Einzug ein. Die Technischen Daten für Papier, das im manuellen Einzug verwendet werden kann, finden Sie auf den Seiten 1-30 und 1-31.
Spezialpapier Umschläge Kopien dieser Papiertypen werden mit der Schrift nach oben auf das Fach auf der linken Geräteseite ausgegeben. Sie können nicht auf das mittlere Fach ausgegeben werden. Bei diesen Papiersorten ist keine Ausgabe mit der Schrift nach unten möglich. • Farbeinstellmenü Als Sonderfunktionen beim Farbkopieren können folgende Farbbildeinstellungen vorgenommen werden (Seite 2-52).
Kopierbetrieb Komfort-Kopierfunktionen In diesem Kapitel werden Funktionen für spezielle Zwecke, das Speichern der Kopiereinstellungen sowie weitere Komfortfunktionen beschrieben. Bitte suchen Sie die Abschnitte dieses Kapitels nach Bedarf aus, um sie genau zu lesen. Spezialmodi Beim Berühren der Registerkarte Spezialmodi in der Hauptmaske der Betriebsart Kopieren wird die Maske SPEZIALMODI angezeigt, die mehrere Tasten mit speziellen Funktionen enthält. Diese Funktionen sind unten abgebildet.
Spezialmodi Taste [OK] im Fenster Spezialmodi Taste / Berühren Sie die Taste [OK], um zum Hauptfenster des Kopiermodus zurückzukehren. Berühren Sie diese Tasten, um in der Maske Spezialmodi hin und her zu wechseln. Das Menü des Spezialmodus besteht aus zwei Masken. Berühren Sie die Taste , um zur unten abgebildeten Maske zu gelangen. Unten stehende Spezialmodi können in der zweiten Maske (2/2) ausgewählt werden.
Kopierbetrieb 2. Berühren Sie die Taste für den gewünschten Spezialmodus. Beispiel: Einstellen der Funktion Rand wechseln RAND WECHSELN ZENTRIEREN Wenn Sie die Menütasten für die Farbeinstellung oder Bildbearbeitung berühren, gelangen Sie zum Menüfenster für die Auswahl der entsprechenden Funktionen. Die Einstellungen für Modi, die nur über Einstellfenster vorgenommen werden können, beginnen auf Seite Seite 2-40.
Spezialmodi 1. Berühren Sie im Fenster SPEZIALMODI die Taste [RAND WECHSELN]. Das Einstellfenster Rand wechseln wird angezeigt. RAND WECHSELN Das Symbol Rand wechseln ( ) wird außerdem im oberen linken Fensterbereich eingeblendet, um anzuzeigen, dass diese Funktion aktiviert ist. ZENTRIEREN 2. Wählen Sie die Richtung aus, in der der Rand verschoben werden soll. RECHTS Berühren Sie eine Verschieberichtungstaste, um rechts oder links auszuwählen. Die ausgewählte Taste wird markiert. LINKS 3.
Kopierbetrieb Löschen Mit der Löschfunktion lassen sich Ränder und Linien auf Kopien löschen, die beim Kopieren dicker Originale oder Bücher entstehen. Welche Löschmodi ausgewählt werden können, sehen Sie unten. Die Löschbreite beträgt in der Anfangseinstellung ca. 10 mm (1/2"). Original Kopie RAND LÖSCHEN Beseitigt Außenränder auf Kopien, die entstehen, wenn dickes Papier oder ein Buch als Original verwendet wird. MITTE LÖSCHEN Beseitigt Linien, die durch die Bindung gebundener Dokumente entstehen.
Spezialmodi 2. Wählen Sie den gewünschten Löschmodus aus. LÖSCHEN RAND LÖSCHEN MITTE LÖSCHEN RAND + MITTE LÖSCHEN Sie haben die Wahl aus drei Löschmodi. Die ausgewählte Taste wird markiert. 3. Legen Sie den gewünschten Löschbereich fest, und berühren Sie die Taste [OK]. ABBRECHEN OK Mit den Tasten und können Sie die Löschbreite einstellen. Berühren Sie dann die Taste [OK]. RAND 10 (0 mm 20) 4. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI.
Kopierbetrieb 1. Berühren Sie im Fenster SPEZIALMODI die Taste [DOPP.SEIT-KOPIE]. Die Taste [DOPP.SEIT-KOPIE] wird markiert, um anzuzeigen, dass die Funktion aktiviert ist. Das Symbol Dop- DOPP.SEITKOPIE pelseitenkopie ( ) wird im oberen linken Fensterbereich eingeblendet. TRANSP.-FOLIE EINSCHÜBE 2. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. OK SEIT- Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück. 3. Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas. Diese Seite wird zuerst kopiert.
Spezialmodi 4. Vergewissern Sie sich, dass Papier im Format A4 (8-1/2 x 11") ausgewählt ist. Wenn Papier in einem anderen Format als A4 (8-1/2 x 11 Zoll) ausgewählt ist, berühren Sie in der Papierwahlanzeige die entsprechende Taste, um Papier im Format A4 (8-1/2 x 11 Zoll) auszuwählen. Die nächsten Schritte Wenn Sie zweiseitige Kopien erstellen möchten, führen Sie die Schritte 2 bis 4 ab Seite 2-24 und dann die Schritte 4 bis 7 ab Seite 2-23 aus.
Kopierbetrieb Die nächsten Schritte Wenn vom ADD aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-13 bis 2-19. Wenn vom Vorlagenglas aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-21 bis 2-24. Wenn Sie die Funktion ZENTRIEREN abbrechen möchten, berühren Sie im Fenster SPEZIALMODI (Schritt 1) erneut die Taste [ZENTRIEREN]. Transparentfolien mit Einschubblättern Beim Kopieren auf Transparentfolien können zwischen den einzelnen Folien leere Blätter eingeschoben werden.
Spezialmodi 3. Legen Sie Transparentfolien in den manuellen Einzug ein. Bevor Sie die Transparentfolien einlegen, entnehmen Sie erst noch eventuell im manuellen Einzug liegendes Papier. (Wie Sie Papier in den manuellen Einzug einlegen, ist auf Seite 1-24 beschrieben.) 4. Berühren Sie in der Papierwahlanzeige die Taste [Mehr...] und wählen Sie die im manuellen Einzug befindliche Transparentfolie. AUTO ORIGINAL A4 NORMAL Berühren Sie die Taste [TRANSP.FOLIE]. AUTO BELICHTUNG DICKES PAPIER TRANSP.
Kopierbetrieb Deckblätter Im Modus DECKBLÄTTER können Sie an der Vorder- und/oder Rückseite mehrseitiger Dokumente Deckblätter einfügen. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Originale in das Vorlageneinzugsfach des ADD gelegt werden. (Das Vorlagenglas kann nicht verwendet werden).
Spezialmodi Kein Kopieren auf ein Deckblatt Einseitige Kopien von einseitigen oder zweiseitigen Originalen Einseitige Originale Einseitige Kopien (kein Kopieren auf ein Deckblatt) 4 3 2 4 1 Rückseite 3 2 1 Zweiseitige Originale Deckblatt (kein Kopieren auf ein Deckblatt) 3 2 4 1 Zweiseitige Kopien von einseitigen oder zweiseitigen Originalen Einseitige Originale Einseitige Kopien (kein Kopieren auf ein Deckblatt) 4 3 2 1 Rückseite 3 2 Zweiseitige Originale 3 Deckblatt 2 4 1 4 1 Sie k
Kopierbetrieb 3. Geben Sie an, ob auf die vorderseitigen Deckblätter kopiert werden soll. ABBRECHEN OK AUF DECKBL. DRUCKEN? NEIN JA Wählen Sie auf dem Sensorbildschirm [JA] oder [NEIN] aus. Wenn [JA] ausgewählt wird, wird die erste Seite des Dokuments auf das vorderseitige Deckblatt kopiert. 4. Berühren Sie im Einstellfenster DECKBLÄTTER die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 5. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück.
Spezialmodi Schw/weiss invertiert Schwarz und weiß wird in der Kopie umgekehrt, sodass ein Negativ-Bild entsteht. (Diese Funktion kann nur bei Schwarz-Weiß-Kopien eingesetzt werden.) HINWEIS: Original Schw/weiss Originale mit großen schwarzen Flächen (die viel Toner verbrauchen) können mit der S/W-Umkehrung ausgedruckt werden, um Toner zu sparen. 1. Berühren Sie die Taste , um zur zweiten Maske SPEZIALMODI zu wechseln. DOPP.SEITKOPIE TRANSP.-FOLIE EINSCHÜBE 2.
Kopierbetrieb Farbeinstellmenü Im Menü [FARBEINSTELLUNGEN] unter [SPEZIALMODI] können Sie folgende Parameter einstellen, um die Eigenschaften einer Farbkopie zu ändern. Die im Menü Farbeinstellungen vorgenommenen Einstellungen wirken sich nicht auf Schwarzweiß-Kopien aus. OK SPEZIALMODI RAND WECHSELN ZENTRIEREN DOPP.SEITKOPIE LÖSCHEN OK SPEZIALMODI FARBEINSTELLUNGEN Berühren Sie die Taste , um zur zweiten Maske SPEZIALMODI zu wechseln. TRANSP.
Farbeinstellmenü FARBBALANCE Stellt Farbe, Töne und Druckdichte von Farbkopien ein (Seite 2-56). HELLIGKEIT Bei diesem Kopierer kann die Helligkeit eingestellt werden. Wenn Helligkeit ausgewählt wird, kann der Farbton dunkler oder heller eingestellt werden (Seite 2-58). INTENSITÄT Bei diesem Kopierer kann die Intensität eingestellt werden. Wenn Intensität ausgewählt wird, kann die Farbsättigung lebendiger oder matter erscheinen (Seite 2-59).
Kopierbetrieb 4. Berühren Sie im Einstellfenster RGB-EINSTELLUNGEN die Taste [OK] (innerhalb der Taste [OK]). Kehren Sie zum Fenster FARBEINSTELLUNGEN zurück. 5. Berühren Sie im Menüfenster FARBEINSTELLUNGEN die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 6. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück. Die nächsten Schritte Wenn vom ADD aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-13 bis 2-19.
Farbeinstellmenü 4. Berühren Sie im Menüfenster FARBEINSTELLUNGEN die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 5. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück. Die nächsten Schritte Wenn vom ADD aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-13 bis 2-19. Wenn vom Vorlagenglas aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-21 bis 2-24. Drücken Sie in beiden Fällen die Taste [FARBKOPIE-START], um den Kopiervorgang zu starten.
Kopierbetrieb 4. Berühren Sie im Menüfenster FARBEINSTELLUNGEN die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 5. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück. Die nächsten Schritte Wenn vom ADD aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-13 bis 2-19. Wenn vom Vorlagenglas aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-21 bis 2-24. Drücken Sie in beiden Fällen die Taste [FARBKOPIE-START], um den Kopiervorgang zu starten.
Farbeinstellmenü die werkseitigen Standardeinstellungen geändert. (B) Mit diesen Tasten können Sie die Dichte aller acht Stufen auf einmal ändern. Wenn Sie eine dieser Tasten berühren, wird die Anzeigelinie aller acht Stufen um einen Schritt nach oben oder unten gesetzt. (C) Stellen Sie mit diesen Tasten die Dichte der acht Dichtestufen ein. Wenn Sie eine der Tasten berühren, wird die entsprechende Anzeigelinie um einen Schritt nach oben oder unten gesetzt.
Kopierbetrieb Helligkeit Bei diesem Kopierer kann die Helligkeit der Bilder eingestellt werden. 1. Berühren Sie im Menüfenster FARBEINSTELLUNGEN die Taste [HELLIGKEIT]. HINT UNTE SCHÄRFE NG CE HELLIGKEIT Das Einstellfenster HELLIGKEIT wird angezeigt. INT 2. Stellen Sie die Helligkeit ein. FARBEINSTELLUNGEN OK ABBRECHEN HELLIGKEIT -2 0 OK 2 Stellen Sie mit den Taste [-] und [+] den Grad der HELLIGKEIT ein.
Farbeinstellmenü Intensität Bei diesem Kopierer kann die Intensität der Bilder eingestellt werden. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde. (Der ADD kann nicht verwendet werden.) 1. Berühren Sie im Menüfenster FARBEINSTELLUNGEN die Taste [INTENSITÄT]. FE HINTERGRUND UNTERDRÜCKEN EIT INTENSITÄT Das Einstellfenster INTENSITÄT wird angezeigt. 2. Stellen Sie die Intensität ein.
Kopierbetrieb Menü Bild bearbeiten Wenn Sie die folgenden Komfort-Kopierfunktionen nutzen möchten, berühren Sie unter [SPEZIALMODI] die Taste [BILD BEARBEITEN]. OK SPEZIALMODI RAND WECHSELN ZENTRIEREN DOPP.SEITKOPIE LÖSCHEN DECKBLÄTTER OK SPEZIALMODI FARBEINSTELLUNGEN Berühren Sie die Taste , um zur zweiten Maske SPEZIALMODI zu wechseln. TRANSP.-FOLIE EINSCHÜBE BILD BEARBEITEN SCHW/WEISS INVERTIERT Berühren Sie die Taste [BILD BEARBEITEN] in der zweiten Maske der SPEZIALMODI.
Menü Bild bearbeiten MEHRSEITENVERGRÖSSERUNG BROSCHÜRE KOPIEREN Vergrößert ein Originalbild in ein größeres Format als A3 (11 x 17 Zoll) und druckt unterteilte Bilder auf mehrere Seiten Kopierpapier, um daraus ein größeres Bild zusammenzusetzen (Seite 2-69). Mit der Funktion Broschüre kopieren können Sie Kopien in der richtigen Reihenfolge zur abschließenden Mittelheftung und Falzung zu einer Broschüre anordnen. Zwei Originalseiten werden jeweils auf eine Seite eines Kopierpapiers kopiert.
Kopierbetrieb Die nächsten Schritte Wenn vom ADD aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-13 bis 2-19. Wenn vom Vorlagenglas aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 2-21 bis 2-24. Drücken Sie in beiden Fällen die Taste [FARBKOPIE-START], um den Kopiervorgang zu starten. Wenn Sie die Funktion EINE FARBE abbrechen möchten, wählen Sie die Funktion EINE FARBE erneut, und berühren Sie die Taste [ABBRECHEN] (Schritt 2). Spiegelbild Mit dieser Funktion drucken Sie ein Spiegelbild des Originals.
Menü Bild bearbeiten Foto-Wiederholung Mit FOTO-WIEDERHOLUNG erstellen Sie wiederholte Bilder eines Fotos auf einem Blatt Kopierpapier. • • • • Auf einem einzigen Blatt Kopierpapier können bis zu 24 Wiederholungen ausgeführt werden. Die Anzahl der Kopien auf einem einzigen Blatt hängt vom Format des Originals und des Kopierpapiers ab. Verkleinerung und Vergrößerung kann bei dieser Funktion nicht ausgewählt werden.
Kopierbetrieb 1. Berühren Sie im Menüfenster BILD BEARBEITEN die Taste [FOTOWIEDERHOLUNG]. Das Einstellfenster FOTO-WIEDERHOLUNG wird angezeigt. L- FOTOWIEDERHOLUNG NRUNG BROSCHÜRE KOPIEREN MEHR 2. Berühren Sie die Taste für die gewünschte Kombination aus Originaltyp und Papierformat. OK BILD BEARBEITEN ABBRECHEN FOTO-WIEDERHOLUNG ORIGINALGRÖSSE E/L FORMT POSTK.
Menü Bild bearbeiten • Legen Sie Originale ~70 x 100 mm (2-1/2 x 4 Zoll), ~65 x 70 mm (2-1/2 x 2-1/2 Zoll) und ~57 x 100 mm (2-1/8 x 3-5/8 Zoll) wie unten abgebildet ein.
Kopierbetrieb 1. Berühren Sie im Menüfenster BILD BEARBEITEN die Taste [MEHRFACHKOPIE]. Das Einstellfenster MEHRFACHKOPIE wird angezeigt. OK UNG E N Das Symbol Mehrfachkopie ( usw.) wird außerdem im oberen linken Fensterbereich eingeblendet, um anzuzeigen, dass diese Funktion aktiviert ist. MEHRFACHKOPIE BROSCHÜRE KOPIEREN 2. Wählen Sie im Auswahlfenster Mehrfachkopie die Anzahl der Originale aus, die auf ein Blatt Kopierpapier kopiert werden sollen.
Menü Bild bearbeiten 4. Wählen Sie, ob Rahmenlinien eingefügt werden sollen. ABBRECHEN OK YOUT Wenn das Kontrollkästchen RAHMENLINIE aktiviert ist, werden rund um die Bilder Rahmenlinien eingefügt. RAHMENLINIE 5. Berühren Sie im Einstellfenster MEHRFACHKOPIE die Taste [OK] (innerhalb der Taste [OK]). Kehren Sie zum Fenster BILD BEARBEITEN zurück. 6. Berühren Sie im Menüfenster BILD BEARBEITEN die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 7.
Kopierbetrieb 1. Berühren Sie im Menüfenster BILD BEARBEITEN die Taste [A3 ÜBERFORMAT]. Die Taste [A3 ÜBERFORMAT] wird markiert, um anzuzeigen, dass die Funktion aktiviert ist. Das Symbol Über- EINE FARBE A3 ÜBERFORMAT MEHR VERGR format ( ) wird im oberen linken Fensterbereich eingeblendet. 2. Berühren Sie im Menüfenster BILD BEARBEITEN die Taste [OK]. Kehren Sie zum Fenster SPEZIALMODI zurück. 3. Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske SPEZIALMODI. Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück.
Menü Bild bearbeiten Mehrseiten-Vergrößerung Mit dieser Funktion können Sie ein Originalbild in ein Format größer A3 (11" x 17") vergrößern und unterteilte Bilder auf mehrere Seiten Kopierpapier drucken. [Beispiel] Kopie (vergrößertes Bild auf 8 Blatt Papier im Format A3 (11" x 17") Überschneidung von Bildbereichen • Original Format (A4 (8-1/ 2 x 11 Zoll)) Rund um die Kanten der Kopien gibt es einen Rand. Das Originalbild wird unterteilt und auf mehrere Blatt Papier kopiert.
Kopierbetrieb Zollsystem OK BILD BEARBEITEN ABBRECHEN MEHRSEITEN-VERGRÖSSERUNG VERGRÖSS.-GRÖSSE (ZOLL) 22x34 22x17 34x44 OK 3/3 ORIGINALGRÖSSE UND AUSRICHT. 11x17 8½x14 44x68 8½x11 3. Stellen Sie das Vergrößerungsformat und das Originalformat ein. Die Auswahlreihenfolge kann beim Vergrößerungsformat oder beim Originalformat beginnen.
Menü Bild bearbeiten Eine geeignete Einlegeausrichtung für das Original sowie die Anzahl des Papiers, das für das vergrößerte Bild erforderlich ist, werden anhand des ausgewählten Originalformats und Vergrößerungsformats angezeigt. HINWEIS: • • • Papierformat, Anzahl der Blätter, die für das vergrößerte Bild notwendig sind, sowie das Abbildungsverhältnis werden automatisch anhand des ausgewählten Originalformats und Vergrößerungsformats ausgewählt.
Kopierbetrieb Broschüre kopieren Mit der Funktion Broschüre kopieren können Sie Kopien in der richtigen Reihenfolge zur abschließenden Mittelheftung und Falzung zu einer Broschüre anordnen. Zwei Originalseiten werden jeweils auf eine Seite eines Kopierpapiers kopiert. Vier Seiten werden demnach auf ein Blatt kopiert. Diese Funktion ist nützlich, um Kopien in einer ansprechenden Broschüre anzuordnen.
Menü Bild bearbeiten 2. Bestimmen Sie den Originaltyp, von dem Kopien erstellt werden sollen: einseitig oder zweiseitig. ABBRECHEN BROSCHÜRE KOPIEREN ORIGINAL 1-SEITIG 2-SEITIG LINKE BINDUNG OK RECHTE BINDUNG Wählen Sie die Taste [2-SEITIG], wenn Sie mit dem ADD ein doppelseitiges Original einscannen. 3. Wählen Sie die Bindeposition aus (Linksbindung oder Rechtsbindung), und berühren Sie im Einstellfenster BROSCHÜRE KOPIEREN die Taste [OK] (innerhalb der Taste [OK]).
Kopierbetrieb Job-Programmspeicher Häufig verwendete Job-Programme können in zehn verschiedenen Speicherregistern abgelegt werden. Dies ist nützlich, um Aufträge schnell und ohne Zeitverlust abzurufen, da die einzelnen Auftragsoptionen nicht manuell neu programmiert werden müssen. Job-Programme können ganz einfach abgerufen werden. Die Programme bleiben selbst nach dem Ausschalten erhalten.
Job-Programmspeicher 4. Nehmen Sie alle Kopierereinstellungen vor, die gespeichert werden sollen. Die Kopienanzahl kann nicht gespeichert werden. EINSTELLUNGEN VORNEHMEN UND MIT [OK] SPEICHERN. LOESCHEN MIT [ABBRECHEN]. SPEZIALMODI NORM B 2SEITIG KOPIEREN A4 DUPLEX AUSGABE A4 A3 5. Berühren Sie die Taste [OK]. D MIT [OK] BBRECHEN]. ABBRECHEN OK AUTO ORIGINAL NORMAL B5 Die ausgewählten Einstellungen werden unter der in Schritt 3 ausgewählten Registernummer gespeichert.
Kopierbetrieb 3. Stellen Sie nach Bedarf die Kopienanzahl ein, und drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START ( )] oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )]. Der Kopiervorgang beginnt mit den Einstellungen des abgerufenen Job-Programms.
Unterbrechen eines Kopiervorgangs 4. Berühren Sie die Taste [LÖSCHEN]. 1 JOB-PROGR. IST BEREITS GESPEICHERT; WEITERES PROGRAMM SPEICHERN? ABBRECHEN LÖSCHEN NEUVERSUCH HINWEIS: SPEICHERN SPEICHERN/LÖSC Wenn die Taste [LÖSCHEN] berührt wird, wird wieder das Fenster aus Schritt 3 angezeigt, und das Programm wird gelöscht. Wenn die Taste [ABBRECHEN] berührt wird, wird wieder das Fenster aus Schritt 3 angezeigt, aber das Programm wird nicht gelöscht.
Kopierbetrieb das Vorlagenglas (Seiten 2-5 bis 2-10). Wenn ein Schwarzweiß-Kopierauftrag unterbrochen wurde, damit ein anderer Schwarzweiß-Kopierauftrag ausgeführt werden kann, beträgt die Anzahl der Originale, die während des Unterbrechungsauftrags kopiert werden können, 35 (basierend auf Textoriginal (A) auf Seite 2-17). 3.
Beseitigen eines Originalpapierstaus Gerätewartung (für den Kopierbetrieb) In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie Papierstaus im ADD beheben, das Gerät reinigen und Fehler beheben. Beseitigen eines Originalpapierstaus Einen Papierstau im ADD beheben Wenn im ADD ein Papierstau aufgetreten ist, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das gestaute Original zu entfernen.
Kopierbetrieb Überprüfen Sie Ort B Öffnen Sie den ADD und drehen Sie die zwei Lösewalzen in Pfeilrichtung, damit das Original ausgeworfen wird. Schließen Sie den ADD und entfernen Sie vorsichtig die Vorlage. Lösewalzen Rechte Abdeckung des ADD Wenn die gestaute Vorlage klein ist (z.B. ein A5-Papier), oder wenn der Papierstau in der Wendeeinheit auftrat, öffnen Sie die rechte Seitenabdeckung des ADD und entfernen Sie vorsichtig das Original. Schließen Sie die rechte Seitenabdeckung des ADD.
Wartung (für den Kopierbetrieb) 2. Öffnen und schließen Sie die Abdeckung des ADD. Durch Öffnen und Schließen der Abdeckung wird die Papierstauanzeige gelöscht. Erst wenn dieser Schritt ausgeführt wurde, kann weiter kopiert werden. Eine Meldung kann eingeblendet werden, die angibt, welche Originalseiten wieder in den ADD eingelegt werden müssen.
Kopierbetrieb Reinigen des Scan-Bereichs Wenn Sie bei Kopien, die mithilfe des ADD durchgeführt wurden, schwarze (oder weiße) Linien vorfinden, verwenden Sie bitte das Glasreinigungszubehör zur Reinigung des Scan-Bereichs. 1. Öffnen Sie den ADD und entnehmen Sie das Glasreinigungszubehör. 2. Reinigen Sie den Scan-Bereich mit dem Glasreinigungszubehör. 3. Setzen Sie das Glasreinigungszubehör wieder ins Aufbewahrungsfach ein.
Fehlersuche Fehlersuche Prüfen Sie die im Bedienfeld angezeigten Meldungen jedesmal, wenn das Gerät stoppt oder wenn es nicht funktioniert. In den meisten Fällen enthalten diese Meldungen ausreichende Informationen, um das Gerät wieder betriebsbereit zu machen. In Fällen, wo diese Informationen nicht ausreichen, finden Sie in der nachstehenden Liste weitere Informationen. In diesem Abschnitt werden Probleme mit den Kopierfunktionen beschrieben.
Kopierbetrieb Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache Text, der auf ein Foto überlappt, ist nicht klar auf einer Kopie einer Landkarte, Zeitschrift oder anderen gedruckten Materials zu erkennen. Es wurde keine geeignete Auflösungseinstellung für das Original ausgewählt. Ändern Sie die Auflösungseinstellung in „LANDKARTE“. Kopien sind verschmutzt.
Fehlersuche Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache Die Originale werden nicht vollständig eingescannt. Wird eine Meldung angezeigt, dass der Speicher voll ist? Wenn die Datenmenge bei Verwendung der Funktion Broschüre kopieren oder Mehrfachkopie, bei der alle Originale eingescannt werden müssen, den Grenzwert übersteigt, wird das Einscannen abgebrochen, und es werden keine Kopien erstellt. Wenn Sie eine Speichererweiterung installieren, erhöht sich die Speicherkapazität.
Kopierbetrieb 2-86 Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch
3 Druckbetrieb Grundlegende Druckverfahren Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die Einstellungen des Druckertreibers an Ihrem Computer konfigurieren. Außerdem erhalten Sie grundlegende Informationen zum Drucken. HINWEIS: Informationen zur Druckertreiberinstallation finden Sie im Xerox WorkCentre C226 Quick Start Guide. Einstellen des Druckertreibers In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Druckertreiber-Einstellungen an Ihrem Computer ändern.
Druckbetrieb 3. Stellen Sie jedes Element ein. Informationen über die Einstellung der Elemente finden Sie in der DruckertreiberHilfe. Angaben über die Anzeige der Hilfe finden Sie unter Seite <$chapnum>-3 Ein Beispiel zur Veranschaulichung, wie der Ausdruck von [Farbmodus] auf [Automatisch] umgeschaltet wird, ist unter Seite <$chapnum>-2 angeführt. 4. Klicken Sie auf die [OK]-Taste. Windows NT4.
Einstellen des Druckertreibers 3. Wählen Sie [Automatisch] aus der [Farbmodus]-Liste aus. Wenn [Farbmodus] auf [Automatisch] eingestellt ist, identifiziert der Druckertreiber die Farben auf jeder einzelnen Seite und schaltet automatisch zum Modus [Farbe] um, wenn andere Farben als Schwarz und Weiß auf der entsprechenden Seite verwendet werden, oder er schaltet zu [Graustufen] um, wenn nur Schwarz und Weiß verwendet werden.
Druckbetrieb Drucken in Schwarz-Weiß Die Vorgehensweise zum Schwarz/Weiß-Drucken wird anhand von WordPad*1 beispielhaft erläutert. Falls Sie keine Dokumente mit WordPad erstellten, kreieren Sie ein Dokument, dass zum Testdruck verwendet werden kann. Um in Schwarz/Weiß zu drucken, wählen Sie in der Einstellung [Farbmodus] die Option [Graustufen]. Bei den [Graustufen] wird nur der schwarze Toner verwendet, um ein Schwarz-Weiß-Bild zu erzeugen. Farbige Dokumente werden auch in SchwarzWeiß gedruckt.
Einstellen des Druckertreibers Drucken-Fenster unter Windows XP 3. Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0, klicken Sie die [auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. Unter Windows 2000, klicken Sie auf die angezeigte Registerkarte. Unter Windows XP/Server 2003, klicken Sie die [Einstellungen]-Taste HINWEIS: Weitere Erläuterungen zu den folgenden Einstellungen finden Sie unter “Einstellen der Druckertreibereigenschaften" auf Seite 3-16. 4.
Druckbetrieb 5. Falls Sie die Qualität des Schwarz/Weiß-Bilds (Druckkontrast) einstellen müssen, führen Sie folgenden Schritt aus. Falls Sie die Qualität des Bildes nicht einstellen brauchen, gehen Sie direkt zu Schritt 6. Um die Qualität des Schwarz-Weiß-Bildes (Druckkontrast) einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Farb-Justierung]. Der folgende Bildschirm erscheint. Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast links im Feld [Bild] ein (Seite <$chapnum>-40).
Einstellen des Druckertreibers Automatisches Umschalten zwischen Farbe und Schwarz/Weiß Die Vorgehensweise für das Drucken eines Dokuments unter Verwendung des automatischen Umschaltens zwischen Farbe und Schwarz/Weiß, wird hier anhand von WordPad*1 erklärt. Falls Sie keine Dokumente mit WordPad erstellten, kreieren Sie ein Dokument, dass zum Testdruck verwendet werden kann.
Druckbetrieb Drucken-Fenster unter Windows XP 3. Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0, klicken Sie die auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. Unter Windows 2000 klicken Sie auf die angezeigte Registerkarte. Unter Windows XP/Server 2003, klicken Sie die [Einstellungen]-Taste HINWEIS: Weitere Erläuterungen zu den folgenden Einstellungen finden Sie unter “Einstellen der Druckertreibereigenschaften" auf Seite 3-16. 4.
Einstellen des Druckertreibers 5. Falls Sie die Qualität des Farbbildes und/oder des Schwarz-Weiß-Bildes (Druckkontrast) einstellen müssen, führen Sie folgenden Schritt aus. Falls Sie die Qualität des Bildes nicht einstellen brauchen, gehen Sie direkt zu Schritt 6. Um die Qualität des Farbbildes und/oder des Schwarz-Weiß-Bildes (Druckkontrast) einzustellen, drücken Sie die [Farb-Justierung]-Taste. Der folgende Bildschirm erscheint.
Druckbetrieb 7. Klicken Sie unter Windows 95/98/Me/NT 4.0 im Fenster Drucken auf die Schaltfläche [OK] oder unter Windows 2000/XP/Server 2003 auf die Schaltfläche [Drucken]. Farbdruck Die Vorgehensweise, um ein Dokument in Farbe zu drucken, wird beispielsweise anhand von WordPad*1 erklärt. Falls Sie keine Dokumente mit WordPad erstellten, kreieren Sie ein Dokument, dass zum Testdruck verwendet werden kann. Um in Farbe zu drucken, stellen Sie den [Farbmodus] auf [Farbe] ein.
Einstellen des Druckertreibers Drucken-Fenster unter Windows XP 3. Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0, klicken Sie die auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. Unter Windows 2000 klicken Sie auf die angezeigte Registerkarte. Unter Windows XP/Server 2003, klicken Sie die [Einstellungen]-Taste HINWEIS: Weitere Erläuterungen zu den folgenden Einstellungen finden Sie unter “Einstellen der Druckertreibereigenschaften" auf Seite 3-16. 4.
Druckbetrieb 5. Falls Sie die Qualität des Farbbildes einstellen müssen, führen Sie folgenden Schritt aus. Falls Sie die Qualität des Bildes nicht einstellen brauchen, gehen Sie direkt zu Schritt 6. Um die Qualität des Farbbildes einzustellen, drücken Sie die [Farb-Justierung]Taste. Der folgende Bildschirm erscheint. Benutzen Sie das [Farb-Abgleich]-Feld, um die Sättigung der Farbbilder einzustellen und um die RGB-Farbkomponenten (rot, grün und blau) zu stärken oder zu schwächen.
Einstellen des Druckertreibers Drucken mit optionalen Zusatzgeräten Die Vorgehensweise zum Drucken aus WordPad *1 unter Verwendung optionaler Zusatzgeräte wird unten erklärt. Falls Sie keine Dokumente mit WordPad erstellten, kreieren Sie ein Dokument, dass zum Testdruck verwendet werden kann. *1 Dies ist ein Standardzubehörprogramm von Windows. 1. Öffnen Sie ein Dokument, das mit WordPad erstellt wurde. 2. Wählen Sie im Menü [Datei] von WordPad den Befehl [Drucken]. Das Drucken-Fenster erscheint.
Druckbetrieb 3. Unter Windows 95/98/Me/NT 4.0, klicken Sie die auf die Schaltfläche [Eigenschaften]. Unter Windows 2000 klicken Sie auf die angezeigte Registerkarte. Unter Windows XP/Server 2003, klicken Sie die [Einstellungen]-Taste HINWEIS: Weitere Erläuterungen zu den folgenden Einstellungen finden Sie unter “Einstellen der Druckertreibereigenschaften" auf Seite 3-16.
Einstellen des Druckertreibers 4. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier]. Vergewissern Sie sich, dass das richtige Papierformat eingelegt ist. Stellen Sie als nächstes die "Papierwahl" ein. Sowohl für "Papierzufuhr" als auch für "Papierart" ist in der Regel "Automatische Wahl" eingestellt. Wenn Sie den optionalen High Capacity Feeder (Hochkapazitätseinzug) verwenden möchten, wählen Sie ihn im nächsten Fenster aus.
Druckbetrieb Einstellen der Druckertreibereigenschaften Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Einstellungen innerhalb des Druckertreibers konfiguriert werden. Die Einstellungen werden in der Softwareanwendung geändert. Auswahl von Druckfunktionen Fast alle Druckereinstellungen werden im Fenster für die Druckertreiber-Eigenschaften konfiguriert. Dieses Fenster erscheint, wenn man aus einer Anwendung druckt oder wenn man [Eigenschaften] vom Menü des Druckertreiber-Symbols auswählt.
Auswahl von Druckfunktionen Exemplare Stellen Sie die Anzahl der Kopien ein. Jede Anzahl von 1 bis 999 kann eingestellt werden. Standardeinstellung: 1 Farbmodus-Anzeige Diese zeigt den für das Drucken ausgewählten Farbmodus an. Drei Farbmodi sind auswählbar: "Automatisch", "Farbe", und "Graustufen" (siehe auf Seite <$chapnum>-39). Sortieren Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Kopien zu sortieren. Wenn die Heft- oder Loch-Funktion eingeschaltet ist, wird das Kontrollkästchen automatisch aktiviert.
Druckbetrieb [2-auf-1-Broschüre] Die in der Anwendung ausgewählte Dokumentengröße wird auf dieselbe Weise wie beim 2-Hoch-Druck verkleinert, und der Druck erfolgt unter Verwendung der ausgewählten Papiergröße. Die Seitenreihenfolge wird rearrangiert, so wie es für die Heftung in der Mitte erforderlich ist. 6 5 7 N-auf-1-Druck Jede Seite wird verkleinert, damit mehrere Seiten auf ein Blatt Papier gedruckt werden können. Die Seiten werden in der "Z"-Reihenfolge auf jedes Blatt gedruckt.
Auswahl von Druckfunktionen [Speichern] Speichern Sie die Einstellungen unter dem Namen, der dann in "Benutzereinstellungen" erscheint. Es können max. 20 Zeichen für den Namen eingegeben werden. Falls keine dieser Einstellungen verändert wurde (die Einstellungen sind immer noch die Werk-Grundeinstellungen), wird diese Taste grau unterlegt. Wenn auf dieser Taste [Löschen] erscheint, kann sie angeklickt werden, um einen gespeicherten Benutzer-Einstellungssatz zu löschen. Auftragsnr. abr.
Druckbetrieb [Heften] [Keine] Keine Heftung. [1 Heftklammer]An einer Stelle heften. [2 Heftklammern]An zwei Stellen heften. Wenn [1 Heftklammer] oder [2 Heftklammern] ausgewählt sind, wird automatisch die Einstellung [Sortieren] aktiviert. Standardeinstellung: Keins Heften Der Rückstichheftung-Finisher kann automatisch zwei Stapel für eine Mittenheftung von Ausdrucken oder Kopien platzieren und diese entlang der Mittellinie falten.
Auswahl von Druckfunktionen Heftpositionen Ecke links oben der Druckausgabe Hochformatausrichtung Ecke links oben der Druckausgabe 2 linke mittlere Positionen der Druckausgabe Verfügbare Papierformate: A4, B5 und 8½” x 11” Heftkapazität: In jeder Größe können bis zu 30 Blatt geheftet werden Wie oben Wie oben Ausrichtung im Querformat Rückstichh eftung auf der Mittellinie Papier mit Hochformatausrichtun g kann nicht mit einer Rückstichheftung versehen werden Ecke links oben der Druckausgabe Verfügba
Druckbetrieb 9 10 [Lochung] Einstellungen für die Locherfunktion vornehmen. Wenn diese Option eingestellt ist, wird das Dokument gelocht. Die Einstellung "Sortieren" wird automatisch aktiviert, wenn Lochen ausgewählt ist. Standardeinstellung: Nicht ausgewählt Lochen (nur wenn ein Lochstanzmodul installiert ist) Wenn der Rückstichheftung-Finisher mit einem Lochstanzmodul ausgerüstet ist, können die Ausdrucke gelocht und im Versatzfach ausgegeben werden.
Auswahl von Druckfunktionen Versatzmodus Jeder Papiersatz oder Papiergruppe wird beim Auswurf in das Papierfach vom vorherigen Satz zur einfachen Trennung der Stapel versetzt ausgegeben. (Die Papierauswurfverschiebung arbeitet nur im entsprechenden Papierauswurffach). Geheftete Kopien werden nicht versetzt ausgegeben. Modus Versatz Nicht Versatz-Modus Speicherung [Normaler Druck] Wenn diese Funktion ausgewählt wird, wird das Bedienfeld der Maschine nicht benötigt, um den Druck zu beginnen.
Druckbetrieb [Probedruck] Diese Einstellung wird benutzt, um Fehldrucken vorzubeugen, wenn eine große Anzahl an Kopien gedruckt wird. Wenn das Drucken ausgeführt wird, druckt die Maschine einen Probesatz Kopien und legt dann den Rest des Auftrages in der Auftragsliste ab. Nachdem der Benutzer die Kopien überprüft hat, ob sie akzeptabel sind, kann der Auftrag am Bedienfeld der Maschine fortgesetzt werden. (Der Probesatz Kopien ist in der Gesamtanzahl der Drucksätze inbegriffen.
Auswahl von Druckfunktionen Standard Setzt die Einstellungen des Auftragskontrolle-Fensters wieder in die Grundeinstellung zurück. Kontonummer Wenn der "KOSTENSTELLENMODUS" des Gerätebetreuer-Programms aktiviert ist, kann für jede Kostenstelle ein Seitenzähler geführt werden, der die Anzahl der Kopien pro Kostenstelle zählt. Die Kostenstellennummern werden zu diesem Zweck vom Gerätebetreuer-Programm für die Seitenzählung des Druckers programmiert.
Druckbetrieb Bedienfeld der Maschine. Falls "Immer diese ID verwenden" nicht aktiviert ist, wird automatisch der Windows-Login-Name benutzt. Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden. Standardeinstellung: Benutzername unbekannt [Jobname] Benutzen Sie diese Einstellung, um den "Standard-Jobnamen" auszuwählen, der auf dem Bedienfeld der Maschine erscheint. Falls "Immer diese ID verwenden" aktiviert ist, erscheint der hier eingegebene Name auf dem Bedienfeld der Maschine.
Auswahl von Druckfunktionen Papiergröße Wählen Sie das Format des zu bedruckenden Papiers aus. Klicken Sie auf eines der Papierformate, die auf dem Dialogfeld erscheinen. Standardeinstellung: A4 [Benutzerdefiniert] Ein benutzerdefiniertes Papierformat kann ebenfalls eingestellt werden. Nur eine kundenspezifische Papiergröße kann gespeichert werden. Klicken Sie auf diese Taste, um das Fenster zur Einstellung des benutzerdefinierten Papierformats zu öffnen.
Druckbetrieb Standardeinstellung: Hochformat [Um 180 Grad drehen] Drehen Sie das Bild vor dem Druck um 180°. Diese Funktion dreht das Bild, um einen korrekten Druck auf Umschläge und anderes Papier mit Klappen zu ermöglichen. Standardeinstellung: Nicht ausgewählt 4 5 6 7 Papierwahl Wählen Sie in diesem Menüpunkt die Papierzufuhr und die Papierart aus. [Papierzufuhr] Wählen Sie die Papierzufuhr aus.
Auswahl von Druckfunktionen Ausgabe Diese Option stellt den Ausgabeschacht für die Druckausgabe ein. Sie kann nicht ausgewählt werden, wenn die Heftfunktion aktiviert ist. Standardeinstellung: Mittlerer Schacht 1 Seite anders Diese Option stellt die Papierkassette ein, von der das Papier für die erste Seite eingezogen wird. Klicken Sie auf diese Taste, um das Fenster zur Auswahl der Deckblatt-Einstellungen zu öffnen.
Druckbetrieb Erweiterte Einstellungen PCL5c Der folgende Bildschirm erscheint, wenn die Registerkarte Erweitert ausgewählt wurde. Die Einstellungen und Schaltflächen auf diesem Bildschirm werden unten erklärt. Bildqualität Dieses Element wird dazu benutzt die [Auflösungseinstellungen] und den [Grafikmodus] für den Druck auszuwählen. [Auflösungseinstellungen] 300 dpi oder 600 dpi auswählen. Standardeinstellung: 600 dpi [Grafikmodus] Wählen Sie [Raster] oder [HP-GL/2].
Auswahl von Druckfunktionen Rand wechseln Benutzen Sie diese Einstellung, um die Dokumentenabbildung in Bezug auf die Begrenzungen links, rechts oder oben auf dem Papier zu verschieben. Wählen Sie [Keine], [10 mm.], [20 mm.], oder [30 mm.] aus.
Druckbetrieb Seitenschutz Falls ein Fehler auftritt, weil zuviel Druckdaten existieren, ermöglicht die Aktivierung dieses Kontrollkästchens das Drucken. Falls ein Druckfehler auftritt, versuchen Sie es mit der Aktivierung dieses Kontrollkästchens. (Falls nur ein Standardspeicher (128 MB) installiert ist, kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden.
Auswahl von Druckfunktionen Komprimierungsoptionen Wählen Sie die Optionen [Auftrags-Komprimierung] und [Bitmap-Komprimierung]. Die Verwendung dieser Optionen erlaubt den Versand schlankerer Dateien über das Netzwerk und vermindert dadurch die Bandbreitenbelastung. [Auftrags-Komprimierung] Benutzen Sie diese Option um den gesamten Job zu komprimieren. Standardeinstellung: Mittel [Bitmap-Komprimierung] Benutzen Sie diese Option um nur die Bildinformationen, nicht aber den gesamten Job zu komprimieren.
Druckbetrieb Wasserzeicheneinstellungen Der folgende Bildschirm erscheint, wenn die Registerkarte Wasserzeichen ausgewählt wurde. Die Einstellungen und Schaltflächen auf diesem Bildschirm werden unten erklärt. Wasserzeichen-Vorschau Die Wasserzeichen-Funktion wird genutzt, um ein Wasserzeichen (ein schwaches, schattenhaftes Textbild) auf das Papier zu drucken. Dies zeigt eine Vorschau des derzeitig gewählten Wasserzeichens an.
Auswahl von Druckfunktionen Text Wenn Sie ein kundenspezifisches Wasserzeichen erstellen wollen, geben Sie hier den Text des Wasserzeichens ein. Bis zu 100 Zeichen können eingegeben werden. Um den eingegebenen Text als Wasserzeichen zu speichern, klicken Sie auf die Taste [Hinzufügen], die im vorangegangenen Text erklärt wurde. Format Benutzen Sie die Einstellung, um die Zeichengröße des derzeitig ausgewählten Wasserzeichens einzustellen. Jeder Wert zwischen 6 bis 300 Punkten kann ausgewählt werden.
Druckbetrieb Farb-Einstellung Folgender Bildschirm erscheint, wenn die Registerkarte Farbe ausgewählt wird. Die Einstellungen und Schaltflächen auf diesem Bildschirm werden unten erklärt. 1 2 3 Originaltyp Dies zeigt den derzeitig ausgewählten Dokumententyp und eine Beschreibung an. Wenn [Graustufen] in der Einstellung auf Seite <$chapnum>-39 ausgewählt wurde, kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden. Standardeinstellung: Standard (Die ausgewählten Einstellungen sind die Standardeinstellungen.
Auswahl von Druckfunktionen *2 UCR-Auswahl (Farbrücknahme) Stellen Sie den Anteil an schwarzem Toner ein, der verwendet werden soll. *3 Schwarz-Überdruck Wählen Sie aus, ob schwarzen Zeichen auf einem farbigen Hintergrund überdruckt werden sollen, oder nicht. *4 Rasterung Auswahl der Halbtoneinstellungen. *5 Reinschwarz Wählen Sie aus, ob schwarze Zeichen mit schwarzem Toner oder mit 4-FarbenCMYK-Toner gedruckt werden sollen.
Druckbetrieb Tabelle der Dokumententyp-Vorschauen Farbmodus Farbe Graustufen Automatisch Standard Grafiken Originaltyp Foto Zeichnung (Schmale Linie) Webpage Benutzerspezifisch 3-38 Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch
Auswahl von Druckfunktionen 4 5 6 Farbmodus Auswahl des Farbmodus für den Druck. Wenn Automatisch ausgewählt wurde, wird für jede Seite eine neue Entscheidung getroffen. Falls andere Farben außer Schwarz verwendet werden, findet ein Farbdruck statt. Falls nur Schwarz vorhanden ist, wird ein Schwarz-Weiss-Druck benutzt. Dies ist praktisch, wenn farbige und schwarz-weiße Seiten vermischt sind, der Druck ist jedoch langsamer.
Druckbetrieb Druckpriorität Auswahl der Druckpriorität zwischen Qualität oder Geschwindigkeit. [Qualität]*1 Wählen Sie diese aus, wenn Sie ein Bild in hoher Druckqualität erstellen möchten, auch wenn mehr Zeit für den Druck benötigt wird. *1 Wenn nur der Standardspeicher (128 MB) installiert ist, kann diese Einstellung nicht ausgewählt werden. Diese Einstellung kann nur gewählt werden, wenn der [Farbmodus] ( oben) auf [Graustufen] eingestellt ist.
Auswahl von Druckfunktionen [Kontrast] Dies zeigt den Kontrast zwischen Weiß und Schwarz an. Der Kontrast kann auf einen Wert von 0 bis 100 eingestellt werden und erhöht sich, wenn der Wert vergrößert wird. Standardeinstellung: 50 Standard Setzt die Bild-Einstellungen in die Grundeinstellung zurück. Farb-Abgleich Diese Option wird benutzt, um die Farbsättigung einzustellen und um die Farbkomponenten R (Rot), G (Grün) und B (Blau) zu verstärken bzw. abzuschwächen.
Druckbetrieb Webseiten im Drucker Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Funktionen, die es Ihnen erlauben, mit Ihrem Computer auf die Webseiten des Druckers zuzugreifen. Druckerkonfiguration über das Netzwerk Sie können von Ihrem Computer auf die Webseiten des Druckers zugreifen, indem Sie einen Web-Browser, z. B. Netscape Navigator oder Internet Explorer, verwenden. Dies ermöglicht Ihnen, verschiedene Einstellungen über das Netzwerk vorzunehmen.
Druckerkonfiguration über das Netzwerk 2. Geben Sie die zuvor für dieses Produkt spezifizierte IP-Adresse im Adressfeld des Browsers ein. Geben Sie die zuvor in diesem Produkt spezifizierte IPAdresse ein. Falls Sie die IP-Adresse nicht kennen, siehe Seite <$chapnum>-66. Wenn die Verbindung aufgebaut ist, wird die WebseitenInformation für dieses Produkt angezeigt. (Die Webseiten-Information wird auf Seite <$chapnum>44 beschrieben.) 3. Klicken Sie auf die Taste [Hilfe] unterhalb des Menürahmens.
Druckbetrieb Elemente und Menürahmen auf Webseiten Das optionale Scan-Kit wird benötigt, um die in diesem Abschnitt beschriebene Netzwerkscannerfunktion nutzen zu können. Menürahmen Klicken Sie auf die hier gezeigten Menüelemente, um die entsprechenden Einstellungen zu konfigurieren. Speichern Sie die Zielorte und konfigurieren Sie die Einstellungen für die Netzwerkscannerfunktion. Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Management der Maschine. Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen.
Druckerkonfiguration über das Netzwerk Gruppe Mehrfache E-Mail-Ziele oder Faxziele können in einer einfachen One-Touch-Taste im Bedienfeld gespeichert werden. Dies wird Gruppenspeicherung genannt; diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie die gleiche E-Mail oder das gleiche Fax oft an verschiedene Ziele senden möchten. Beachten Sie, dass die gleichzeitige Übertragung an E-Mail- und Faxziele nicht möglich ist. Absender Der Sender der E-Mail-Übertragungen vom Netwerk-Scanner wird hier konfiguriert.
Druckbetrieb Protokollieren Statusmeldung Hier können Sie festlegen, wann und an welche Empfänger Informationen zu Zählerständen (z.B. Gesamtseiten, Anzahl gedruckte Seiten, etc.) übermittelt werden. Geben Sie dazu die E-Mail-Adressen der Empfänger und die gewünschten Termine ein. Warnmeldung* Legen sie fest, welche Empfänger per E-Mail über Fehlerzustände (fehlendes Papier, wenig Toner, Papierstaus, etc.) informiert werden sollen. Geben Sie dazu die E-Mail-Adressen der Empfänger ein.
Konfigurationseinstellungen durchführen Druckerkonfigurationseinstellungen Dieses Abschnitt beschreibt die Druckerkonfigurationseinstellungen. Konfigurationseinstellungen durchführen Die Druckerkonfigurationseinstellungen dienen zur Grundeinstellung des Druckers. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar.
Druckbetrieb 3. Berühren Sie das gewünschte Einstellungselement auf dem Schirm und dann die [OK]-Taste. OK STANDARDEINSTELLUNGEN KOPIEN 1 STANDARDPAPIERFORMAT A4 STANDARDPAPIERART AUSRICHTUNG 1/2 H STANDARDAUSGABEFACH DISABLE BLANK PAGE PRINT Um weitere Elemente auszuwählen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. 4. Um den Einstellvorgang zu beenden, berühren Sie die Taste [BEENDEN].
Konfigurationseinstellungen durchführen Standardpapierformat Das unter normalen Druckbedingungen benutzte Papierformat wird hier eingestellt. Der Druck wird auf dem hier spezifizierten Papierformat durchgeführt, wenn es nicht anders angegeben wird. Standardeinstellung: A4 oder 8-1/2 X 11 A3W, A3, B4, A4, B5, A5, 11 X 17, 8-1/2 X 14, 8-1/2 X 13, 8-1/2 X 11, 7-1/4 X 10-1/2, 5-1/2 X 8-1/2, 8K oder 16K können eingestellt werden.
Druckbetrieb Sie können die "PCL-ZEICHENSATZLISTE" unter "LISTENDRUCK" ausdrucken, um eine Tabelle zu erhalten (siehe Seite <$chapnum>-42), die die Entsprechungen zwischen den numerischen Werten und den Symbolen aufzeigt. Drucken über das Bedienfeld Dieser Abschnitt beschreibt die Auftragserhaltungsfunktion sowie weitere Funktionen, die das Drucken vom Bedienfeld der Maschine aus ermöglichen.
Auftragserhaltungsliste 2. Wählen Sie die gewünschten Daten aus. LISTE GESPEICHERTER VORG˜NGE DRUC XEROX001 Microsoft Word - XEROX002 Microsoft PowerPo XEROX003 product_infomatio XEROX004 cost.xls Um den Bildschirm umzuschalten, berühren Sie die Tasten oder . 3. Nutzen Sie die [Ziffern]-Tasten, um das fünfstellige Kennwort einzugeben (wird nur benötigt, wenn ein Kennwort gesetzt wurde). ˜HLEN. CHERTER VORG˜NGE DRUCKEN PIN BER ZEHNERTASTATUR EINGEBEN.
Druckbetrieb Gerätebetreuer-Programme Dieser Abschnitt beschreibt die Gerätebetreuer-Programme für die Druckerfunktionen. Gerätebetreuer sollten diesen Abschnitt lesen, um die sachgemäße Nutzung der Gerätebetreuer-Programme sicherzustellen. Hier werden die Gerätebetreuer-Programme, die sich auf die Druckerfunktionen beziehen, erläutert.
Verfahren zur Nutzung der Gerätebetreuer-Programme Programmbezeichnung Seite Farbeinstellungen Auto Colour Calibration 3-59 Einstellungen initialisieren und/oder speichern Werkseinstellungen wiederherstellen 3-60 Aktuelle Konfiguration speichern 3-61 Konfiguration wiederherstellen 3-61 Verfahren zur Nutzung der Gerätebetreuer-Programme Das Verfahren zur Nutzung der Gerätebetreuer-Programme wird hier anhand des Programms "DRUCKEREINSTELLUNGEN" erläutert.
Druckbetrieb 4. Berühren Sie die Taste [DRUCKEREINSTELLUNGEN]. Folgen Sie den Schritten, um das von Ihnen gewünschte Programm auszuwählen. DRUCKEREINSTELLUNGEN GERÄTEBETR.- In den folgenden Schritten erscheint der Einstellungsbildschirm für das gewählte Programm. Beachten Sie die Programmerklärungen auf Seite <$chapnum>-56 und den nachfolgenden Seiten, und folgen Sie dann diesen Schritten, um eine Einstellung für das Programm auszuwählen. 5.
Verfahren zur Nutzung der Gerätebetreuer-Programme Gerätebetreuer-Programm-Menü Auf die Gerätebetreuer-Programme wird über die folgende Menüstruktur zugegriffen. Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie die Einstellungen ändern, die auf den folgenden Seiten erklärt werden.
Druckbetrieb Beschreibung der Einstellungsprogramme Hier werden die Gerätebetreuer-Programme erläutert, die sich auf die Druckerfunktionen beziehen. Druckereinstellungen Standardeinstellungen Die Programme werden benutzt, um Einstellungen der verschiedenen Druckerfunktionen anzupassen.
Beschreibung der Einstellungsprogramme Standard-Papiersorte für das Bypass-Fach Mit diesem Programm wird die Standardpapiersorte für die im Einzelblatteinzug (Bypass Tray) eingelegte Papiersorte eingestellt. Es kann "OHNE" (keine Standardpapierart eingestellt), "NORMAL", "DICKES PAPIER" oder ''TRANSP.FOLIE" eingestellt werden. Für "DICKES PAPIER" müssen Sie entweder "DICKES PAP.1" oder "DICKES PAP.2" einstellen. Für "TRANSP.
Druckbetrieb E/A-Zeitüberschreitung Das Programm wird genutzt, um die Länge der Wartezeit, bis eine E/A einen Auftrag auf dem Parallel- oder dem Netzwerk-Port beendet hat, einzustellen. Falls der Datenstrom eine Zeitspanne lang, die die eingestellte Zeitüberschreitung übersteigt, keine Daten zum Port überträgt, wird der Auftrag abgebrochen und der nächste Auftrag beginnt mit der Abwicklung.
Beschreibung der Einstellungsprogramme EtherTalk aktivieren Wenn Sie das Produkt in einem Netzwerk mit dem EtherTalk Protokoll nutzen, stellen Sie dieses Programm ein. Standardeinstellung: Aktiviert NetBEUI aktivieren Wenn Sie das Produkt in einem Netzwerk mit dem NetBEUI Protokoll nutzen, stellen Sie dieses Programm ein.
Druckbetrieb Nachdem Sie die Taste [AUSFÜHREN] berührt und ein Testmuster gedruckt haben, werden Sie gefragt, ob Sie die automatische Einstellung vornehmen möchten. Legen Sie das Testmuster wie unten abgebildet auf das Vorlagenglas, und berühren Sie die Taste [AUSFÜHREN]. Schwarz HINWEIS: • • Gelb Magenta Cyan Eine korrekte Anpassung ist nicht möglich bei Verwendung der Testseite, die zur "Auto Color Calibration" der Kopierfunktion oder eines beliebigen anderen Dokuments gedruckt wird.
Beschreibung der Einstellungsprogramme Aktuelle Konfiguration speichern Mit dem Programm werden die PARAMETEREINSTELLUNGEN (Seite <$chapnum>47) und das Gerätebetreuer-Programm DRUCKEREINSTELLUNGEN (Seite <$chapnum>-56) gespeichert. Die gespeicherten Einstellungen bleiben im Speicher erhalten, selbst wenn der Haupschalter ausgeschaltet wird. Um die gespeicherten Einstellungen zu lesen, nutzen Sie das folgende Programm [KONFIGURATION WIEDERHERSTELLEN].
Druckbetrieb Fehlersuche Dieser Abschnitt liefert Ihnen Lösungen zu Problemen, die bei der Nutzung dieses Geräts auftreten können. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Abschnitt lesen, wenn ein Problem auftritt. Die folgenden Probleme müssen nicht auf einem Fehler des Geräts beruhen, prüfen Sie deshalb alles noch einmal, bevor Sie den Service anrufen. Im Falle, dass der Service benötigt wird, schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose.
Beschreibung der Einstellungsprogramme Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache Der Drucker stoppt in der Mitte eines Druckauftrags. Wurde der "Fach-voll-Sensor" aktiviert und der Druck beendet, weil sich zu viele Blätter im Ausgabeschacht befinden? Entfernen Sie das Papier aus dem Ausgabeschacht. Befindet sich kein Papier in der Papierzufuhr? Legen Sie Papier ein. (Siehe Seite <$chapnum>-22.) Der Druck erfolgt nicht im gewünschten Papierformat.
Druckbetrieb Problem Überprüfung Obwohl in der Softwareanwendun g ausgewählt, findet kein Farbdruck statt. Unterstützt die Anwendung das Drukken in Farbe? Lesen Sie das Anwendungshandbuch, um festzustellen, ob das Drucken in Farbe unterstützt wird. Ist der richtige Druckertreiber ausgewählt? Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus. Die Farbbalance kann nicht eingestellt werden.
Beschreibung der Einstellungsprogramme Zusätzliche Informationen zur Auswahl des Papiersorte für die Bypass-Einheit bei der Anwendung dieser Druckerfunktion Zur Einstellung des Papiersorte und -größe für die Bypass-Einheit siehe Seite <$chapnum>-24 Die Vorgehensweise für die Einstellung der Papiersorte für die Bypass-Einheit bei Anwendung dieser Druckerfunktion wird hier beschrieben.
Druckbetrieb Überprüfen der IP-Adresse Es gibt drei Möglichkeiten, die IP-Adresse zu überprüfen: • Nutzung der Option [LISTENDRUCK] unter [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] auf dem Bedienfeld Wählen Sie NIC-SEITE aus, um eine Liste der Maschineneinstellungen auszudrucken. Die für die Maschine eingestellte IP-Adresse befindet sich auf der Liste. Folgen Sie der Prozedur unten, um die IP-Adresse zu überprüfen, indem man die NIC-SEITE benutzt.
Hinweisseite drucken 4. Berühren Sie die Taste [NIC-SEITE]. LISTE DRUCK.EINSTELLUNGEN NIC-SEITE PCL- DRUCKDATEN WERDEN VERARBEITET erscheint auf dem Meldungsbildschirm, und der Druck beginnt. Um das Drucken zu beenden, drücken Sie die [ABBRECHEN] -Taste. ANHANG Dieser Abschnitt enthält die technischen Daten des Produktes sowie weitere technische Informationen.
Druckbetrieb Druckbereich Der Druckbereich dieses Produktes wird unten angezeigt. Circa 4,3 mm (11/64”) Circa 4,3 mm (11/64”)* Circa 4,3 mm (11/64”)* Der Druckbereich umfasst mit Ausnahme eines Randes von 4,3 mm (11/64") an jeder Kante die gesamte Seite. Der wirkliche Druckbereich könnte abhängig vom benutzten Druckertreiber und der Art der Softwareanwendung variieren. * Der Druckbereich auf A3-Papier umfasst mit Ausnahme eines Randes von voraussichtlich 3 mm (1/8") an jeder Kante die ganze Seite.
Druckbereich PCL-Symbolsatz Nummer Symbolsatz Nummer Symbolsatz 1 Roman-8 19 Math-8 2 ISO 8859-1 Latin 1 20 PS Math 3 PC-8 21 Pi Font 4 PC-8 Danish/Norwegian 22 ISO 8859-2 Latin 2 5 PC-850 23 ISO 8859-9 Latin 5 6 ISO 6 ASCII 24 ISO 8859-10 Latin 6 7 Legal 25 PC-852 8 ISO 21 German 26 PC-775 9 ISO 17 Spanish 27 PC Turkish 10 ISO 69 French 28 MC Text 11 ISO 15 Italian 29 Windows 3.1 Latin 1 12 ISO 60 Norwegian v1 30 Windows 3.
Druckbetrieb 3-70 Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch
4 Bedienung Netzwerkscanner Einführung Dieses Gerät kann optional als Netzwerkscanner eingesetzt werden. Dieser Abschnitt behandelt nur die Netzwerkscanfunktionen des Produkts. Informationen zum Einlegen des Papiers, Austausch der Tonerkartuschen, zu Behebung von Papierstaus, Handhabung von Peripherieeinheiten und andere kopiererbezogene Informationen finden Sie unter Kapitel 1, “Allgemeine Informationen” und Kapitel 2, “Kopierbetrieb”.
Bedienung Netzwerkscanner Informationen zur Netzwerkscannerfunktion Das Scan-Kit fügt Ihrem Gerät Netzwerkscannerfunktionalitäten hinzu. Eine Maschine mit Netzwerk-Scan-Funktionen kann ein Papierdokument, ein Photo oder eine gedruckte Information in eine Datei scannen und diese Datei über das Firmennetzwerk (Intranet) oder das Internet zu einem Dateiserver oder PC senden. Je nach Zielort für die gescannten Bilddaten können Sie unter den folgenden zwei Übertragungsarten wählen. 1.
Zugriff auf Webseiten Für die Netzwerkscanfunktion erforderliche Einstellungen und Programmierungen Um die Netzwerk-Scan-Funktion zu benutzen müssen die Einstellungen für den E-Mail-Server, den DNS-Server und die Zieladressen erfolgen. Um die Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie einen Computer, der an dasselbe Netzwerk wie das der Maschine angeschlossen ist, um auf die Webpage der Maschine zuzugreifen. Die Webpage kann mit Ihrem Webbrowser (Internet Explorer 5.5 oder neuer (Windows)/5.
Bedienung Netzwerkscanner Information über die Webseite Wenn Sie auf die Webpage in der Maschine zugreifen, erscheint folgende Seite auf Ihrem Browser. Auf der linken Seite erscheint ein Menürahmen. Wenn Sie ein Menüelement anklikken, erscheint in dem rechten Rahmen ein Bildschirm, der Ihnen die Einstellung dieses Funktionselements ermöglicht. Übersichten über jedes Menüelement finden Sie unter Kapitel 3, “Druckbetrieb”.
Grundeinstellungen für das Netzwerkscannen Grundeinstellungen für das Netzwerkscannen Klicken Sie auf "Scannen im Netzwerk" im Menürahmen und führen Sie dann die erforderlichen Einstellungen durch. Diese Einstellungen sollten nur vom Netzwerkadministrator durchgeführt werden. Nach der Eingabe der Einstellungen stellen Sie sicher , dass Sie "Übermitteln" anklicken, um diese zu speichern. Detaillierte Informationen über die Einstellungen finden Sie unter "Hilfe". Klicken Sie hier.
Bedienung Netzwerkscanner Wählen Sie die Methode der ("Dateinamensgebung") für ein gescanntes Dokument aus Wählen Sie die Methode der Zuordnung eines Dateinamens zu einem gescannten Bild aus. Klicken Sie in "Dateinamensgebung" auf die Elemente, die Sie im Dateinamen verwenden wollen. "Absender" und "Datum und Uhrzeit" werden anfänglich ausgewählt.
Grundeinstellungen für das Netzwerkscannen Nach Abschluss der Einstellungen klicken Sie auf "Übertragen". Die Einstellungen werden gespeichert. HierKlicken klicken. Sie hier. SMTP-Setup Element Beschreibung Primärer SMTP-Server Geben Sie eine IP-Adresse für den primären E-Mail-Server oder einen Hostnamen ein*. (Wenn Sie "Scan zu E-Mail" benutzen wollen, stellen Sie sicher, dass diese Information eingegeben wird.
Bedienung Netzwerkscanner Element Beschreibung SMTP-Authentifizierung Wenn Sie einen SMTP-Server verwenden, der die Benutzer während der SMTP-Authentifizierung authentifiziert, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Textfelder Benutzername and Kennwortschutz unterhalb des Kontrollkästchens aktiviert. Geben Sie die für die Authentifizierung erforderlichen Daten in diese Textfelder ein.
Einrichtung der Zieladresseninformation Einrichtung der Zieladresseninformation Um den Namen und die Adresse einer Zieladresse einer Touch-Taste (Schaltfläche) zuzuordnen, klicken Sie "Ziel" oder eine der Übertragungsmethoden im WebpageMenürahmen. "Ziel" kann auch zur Änderung oder Löschung gespeicherter Zieladressen verwendet werden. (Siehe Seite 4-14.) Es können bis zu 500 Zieladressen, einschließlich E-Mail-, FTP- und Gruppenadressen gespeichert werden.
Bedienung Netzwerkscanner Speicherung von Zieladressen für "Scan zu E-Mail" Klicken Sie "E-Mail" im Menürahmen der Webpage, um Zieladressen zu speichern. Benutzen Sie diesen Bildschirm zur Eingabe der E-Mail-Adressen für "Scan zu E-Mail". Nach Abschluss der Einstellungen klicken Sie auf "Übertragen". Die Einstellungen werden gespeichert. Klicken Sie hier. Element Beschreibung Vollständiger Name (Erforderlich) Geben Sie den vollständigen Namen der Zieladresse (bis zu 36 Zeichen) ein.
Einrichtung der Zieladresseninformation Element Dateiformat für Schwarzweiß Beschreibung Wählen Sie das Dateiformat und den Kompressionsmodus für die Übertragung des in Schwarz-Weiß gescannten Bildes aus. "PDF G4" ist voreingestellt. Die Auswahlen sind wie folgt: PDF Unkomprimiert/PDF G3/PDF G4/TIFF Unkomprimiert/TIFF G3/TIFF G4 Zieladressen für "Scan zu E-Mail" können auch auf dem Touchpanel der Maschine gespeichert, geändert und gelöscht werden.
Bedienung Netzwerkscanner Element Beschreibung Benutzerverzeichnis Drop-down-Liste: Wählen Sie ein Benutzerverzeichnis für diese Zieladresse aus. Kontrollkästchen für häufige verwendet: Die Zieladresse wird als "häufig verwendet" gesetzt, wenn sie aktiviert wird. Hostname oder IPAdresse (Erforderlich)*1 Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers oder die Hostadresse (maximal 255 Zeichen) ein. Anzeigename (Optional) Geben Sie einen Tastennamen (bis zu 18 Zeichen) für die Zieladresse ein.
Einrichtung der Zieladresseninformation Speicherung von Gruppen (Scan zu E-Mail) Wenn Sie "Scan zu E-Mail" benutzen, kann ein gescanntes Bild an mehrere Zieladressen mit einer einzelnen Betätigung gesendet werden. Um diese Funktion zu benutzen, müssen Sie zuerst die Zieladressen in einer Gruppe speichern. Klicken Sie "Gruppe" und wählen Sie dann die "Scan zu E-Mail"-Zieladressen aus, die Sie in der Gruppe speichern wollen. Bis zu 300 Zieladressen können in einer Gruppe gespeichert werden.
Bedienung Netzwerkscanner Änderung und Löschung programmierter Übertragungszieladressen Um programmierte Zieladressen zu ändern oder zu löschen, klicken Sie "Ziel" im Menürahmen der Webpage. 1. Klicken Sie "Ziel" im Menürahmen der Webpage. 2. In der Zieladressenliste klicken Sie auf die Zieladresse, die Sie ändern oder löschen wollen. 3. Um eine ausgewählte Zieladresse zu ändern, klicken Sie "Bearbeiten" unter der Zieladressenliste.
Speicherung der Absenderinformationen (Scan zu E-Mail) Wird eine Zieladresse für eine aktuelle Übertragung benutzt, brechen Sie die Übertragung ab oder warten Sie, bis sie beendet ist und ändern oder löschen Sie dann die Zieladresse. Wenn die Zieladresse Teil einer Gruppe ist, löschen Sie die Zieladresse in der Gruppe und ändern oder löschen Sie dann die Zieladresse.
Bedienung Netzwerkscanner Ändern und löschen Sie die programmierte Absenderinformation 1. Klicken Sie "Absender" im Menürahmen der Webpage. 2. Klicken Sie den Absender, den Sie ändern oder aus dem "Absenderliste"-Menü löschen wollen, damit er hervorgehoben wird und klicken Sie dann "Bearbeiten" oder "Löschen". Wenn Sie auf "Bearbeiten" klicken, können Sie wie gewohnt bearbeiten. Klicken Sie anschließend auf "Hinzufügen", um Ihre Änderungen zu speichern.
Schutz der in der Webseite programmierten Informationen ("Kennworte") Schutz der in der Webseite programmierten Informationen ("Kennworte") Zur Einschränkung des Webpage-Zugriffs und zum Schutz der Einstellungen können Passwörter definiert werden. Beachten sie, dass das Setzen von Passwörtern nicht erforderlich ist; denn die Funktion des Netzwerk-Scanners ist auch ohne Passwörter gegeben. Es kann ein Kennwort für den Administrator und für jeden Benutzer gesetzt werden.
Bedienung Netzwerkscanner Der Einstellungsbildschirm für den Scanner-Modus Der Bildschirm Parametereinstellung des Scanner-Modus wird angezeigt, wenn Sie auf die Taste [DOKUMENT SENDEN] drücken (siehe Seite 1-14), während auf dem Touchpanel*1 der Druckmodus, Kopiermodus oder die Jobstatus-Anzeige erscheint.
Schutz der in der Webseite programmierten Informationen ("Kennworte") Taste [ADRESSVERZEICHNIS] Damit wird der Adressverzeichnisbildschirm angezeigt. (Seite 4-20). Drücken Sie diese Taste, wenn Sie eine Zielwahltaste mit einer programmierten Adresse (oder Gruppe) verwenden möchten (Seite 4-24). Taste [ABSENDERLISTE] Berühren Sie diese Taste, um einen Absender für den Versand eines Dokuments auszuwählen (Seite 4-23).
Bedienung Netzwerkscanner Adressverzeichnisbildschirm Berühren Sie die Taste [ADRESSVERZEICHNIS] im Bildschirm Parametereinstellungen (Seite 4-18), um den unten rechts gezeigten Bildschirm aufzurufen. Wenn Sie mit dem Gerätebetreuer-Programm als ursprünglichen Bildschirm den Adressverzeichnisbildschirm eingestellt haben, erscheint der Adressverzeichnisbildschirm wie folgt. Adressen, die über die Webseite gespeichert wurden, werden in Indizes ( ) gruppiert.
Schutz der in der Webseite programmierten Informationen ("Kennworte") Diese Einstellung kann mit dem Gerätebetreuer-Programm auf 6, 8 oder 12 geändert werden “Einstellung für Anzahl angezeigter Direktadresstasten” (Seite 4-65). HINWEIS: Anzeigewechsel-Tasten Bei Bedarf können Sie mit dem Gerätebetreuer-Programm “Einstellung Standardanzeige” (Seite 4-65), das Gruppenadressverzeichnis als Standardbildschirm programmieren.
Bedienung Netzwerkscanner Versand eines Dokuments Grundlegende Übertragungsmethode 1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich im Scanner-Betrieb befindet. / Wenn die Taste [DOKUMENT SENDEN] leuchtet, ist das Gerät im Scannermodus. Wenn die Taste dunkel ist, drücken Sie die [DOKUMENT SENDEN]-Taste. Ist das optionale Fax-Modul installiert, werden Sie abhängig vom zuletzt gewählten Modus zurück auf den entsprechenden Bildschirm geleitet.
Grundlegende Übertragungsmethode 4. Stellen Sie falls erforderlich die Auflösung ein. (Siehe Seite 4-37.) Die Werkseinstellung ist "NIEDRIGER". BELICHTUNG NIEDRIGER AUFLÖSUNG PROGRAMM DATEIFORMAT AUTO A4 ORIGINAL 5. Stellen Sie falls erforderlich die Belichtung ein. (Siehe Seite 4-35.) Die Werkseinstellung ist "AUTO". AUTO BELICHTUNG NIEDRIGER AUFLÖSUNG PROGRAMM DATEIFORMAT AUTO A4 6. Wählen Sie falls erforderlich das Dateiformat aus. (Siehe Seite 4-38.
Bedienung Netzwerkscanner 9. Berühren Sie die [OK]-Taste. OK 1 GRUPPE 10. Berühren Sie die Taste [ADRESSVERZEICHNIS]. Das Fenster Adressverzeichnis erscheint. ADRESSVERZEICHNIS -MAIL-ADRESSE ABSENDERLISTE ADRESSPRÜFUNG 11. Berühren Sie die One-Touch-Taste für die Zieladresse. Die Taste, die Sie berührt haben, wird markiert. Falls Sie die falsche Taste berührten, berühren Sie die Taste nochmals, um die Auswahl zu stornieren. Die Anzeige der Taste schaltet wieder auf normal um. BEREIT ZUM SENDEN.
Grundlegende Übertragungsmethode Über das Drücken der [START]-Taste in der folgenden Prozedur Falls Sie ein farbiges Original in Farbe scannen, drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START]. Falls Sie ein farbiges oder schwarz-weißes Original schwarz-weíß scannen, drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START]. DVE verwenden 12. Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START] oder [SCHWARZWEISSKOPIESTART]. Der Scanvorgang beginnt. Wurde das Scannen normal beendet, ertönt ein Beep und das Bild wurde übertragen.
Bedienung Netzwerkscanner HINWEIS: • Übertragung abbrechen Um eine Übertragung abzubrechen, während [ORIGINAL WIRD GESCANNT.] auf dem Display erscheint oder bevor die Taste [EINLES.-ENDE] berührt wird, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN]. Um einen Auftrag abzubrechen, nachdem der Scanvorgang beendet ist und die Übertragung begonnen hat, drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS], und stornieren Sie den Auftrag wie auf Seite 4-40 beschrieben. • Wichtige Punkte wenn Sie "Scan zu E-Mail" benutzen.
Verfahren zur Zieleingabe Manuelle Eingabe einer Zieladresse 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 9 von “Grundlegende Übertragungsmethode" auf Seite 4-22 aus. 2. Berühren Sie die Taste [E-MAIL-ADRESSE]. ADRESS VERZEI E-MAIL-ADRESSE ABSENDER ADRESSPR SCANNER FA 3. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein. E-MAIL-ADRESSE ABBRECHEN OK ppd1@abcd.
Bedienung Netzwerkscanner 6. Wählen Sie den Dateityp und den Kompressionsmodus aus. Farbscannen E-MAIL-ADRESSE ABBRECHEN OK ppd1@abcd.com OK DATEIFORMAT DATEITYP KOMPRIMIERUNGSMODUS JPEG PDF NIED.KOMPR. MITTL.KOMP HOHE KOMP. S/W FARBE Das ursprüngliche Dateiformat ist "Dateityp: PDF, Komprimierungsmodus: MITTL. KOMP.". Schwarz-Weiß-Scannen E-MAIL-ADRESSE ABBRECHEN OK ppd1@abcd.
Verfahren zur Zieleingabe HINWEIS: Wenn Sie häufig Rundsendungen zu eine gleichen Gruppe veranlassen, ist es einfacher, diese Zieladressen einer Gruppentaste zuzuordnen. (Seite 4-13) 10. Berühren Sie die Taste [ADRESSPRÜFUNG], und prüfen Sie die Zieladressen. ADRESSVERZEICHNIS E-MAIL-ADRESSE ABSENDERLISTE ADRESSPRÜFUNG SCANNER Wird die Taste [ADRESSPRÜFUNG] berührt, werden nur die eingegebenen Zieladressen angezeigt. Drücken Sie zum Löschen einer Zieladresse deren Taste.
Bedienung Netzwerkscanner 3. Berühren Sie die [OK]-Taste. OK ABBRECHEN 1/2 4. Geben Sie den Suchbegriff ein. GLOBAL ADRESSSUCHE ABBRECHEN SUCHEN q w e r t y u i a s d f g h j k l @ _ z x c v b n m - . ABC abc LEER AB/ab AB/ab o 12#$% 12#% p ÀÄÂ/àäâ 5. Berühren Sie die Schaltfläche [SUCHEN]. ABBRECHEN SUCHEN A CC BCC DETAIL tanaka i o p k l @ _ tanaka a tanaka.a@abcd.corpora tanaka b tanaka.b@abcd.corpora tanaka c tanaka.c@abcd.corpora PARAM.
Scannen und Übertragen eines zweiseitigen Originals 7. Wählen Sie die Art des Ziels. AN Im Normalfall berühren Sie die Taste [AN]. Wenn Sie allerdings einen Rundsendevorgang durchführen und die E-Mail-Mitteilung als Kopie ("CC") oder Blindkopie ("BCC") an die eingegebene E-Mail-Adresse versenden tana wollen, müssen Sie die Schaltfläche [CC] oder [BCC] berühren. CC tanaka tanaka a tanaka b tana 8. Wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse eingeben wollen, müssen Sie die Schritte 6 und 7 wiederholen.
Bedienung Netzwerkscanner 4. Berühren Sie die [OK]-Taste. Es erfolgt die Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. OK L ED Neben der Taste [ORIGINAL] wird ein Symbol für doppelseitige Originale angezeigt. (Beispiel: Das Symbol erscheint, wenn die Taste [2 SEITIG BROSCHÜRE] berührt wird.) BELICHTUNG NIEDRIGER AUFLÖSUNG PROGRAMM DATEIFORMAT AUTO A4 ORIGINAL HINWEIS: 5. Fahren Sie mit Schritt 4 von “Grundlegende Übertragungsmethode” fort (Seite 4-23).
Scanformat manuell einstellen Scaneinstellungen Wenn Sie ein Bild übermitteln wollen, können Sie die Originalgröße, Belichtung und Dateiformat-Einstellungen wie benötigt einstellen. Scanformat manuell einstellen Falls Sie ein Original einlegen, das keine Standardgröße besitzt (wie beispielsweise eine Zollabmessung), oder wenn Sie die Scangröße verändern möchten, berühren Sie die Taste [ORIGINAL] und stellen Sie die Größe des Originals manuell ein.
Bedienung Netzwerkscanner 3. Berühren Sie gewünschte Taste der Originalgröße. Die Taste Originalgröße, die sie angetippt haben, wird markiert. ORIGINALFORMAT AUTO OK OK MANUELL A5 A5R B5 A4 A4R B4 AB B5R A3 INCH ÜBERGRÖSSE Falls Sie eine Zollgröße auswählen möchten, berühren Sie die [INCH]-Taste danach die gewünschte Originalgrößen-Taste. [INCH] wird hervorgehoben, und Inch-Größentasten werden angezeigt.
Belichtung auswählen HINWEIS: Sie können auf die automatische Erkennung zurückschalten, indem Sie auf die Taste [ALLES LÖSCHEN] drücken. Belichtung auswählen Sie können die Belichtung manuell einstellen, um Sie dem Typ des Originals anzupassen. Nachdem Sie das Original im Scannermodus eingelegt haben, folgen Sie den Schritten unten. Die Standardeinstellung für die Belichtung ist anfänglich "AUTO". Ändern Sie die Belichtung 1. Tippen Sie auf die Taste [BELICHTUNG].
Bedienung Netzwerkscanner Wenn [AUTO] in Schritt 2 ausgewählt wurde OK TEXT/ FOTOABZUG TEXT/FOTO TEXT Wenn "AUTO" in Schritt 2 gewählt wurde, können Sie den Originaltyp unter "TEXT/ FOTOABZUG", "TEXT/ FOTO" oder "TEXT" auswählen.
Auswählen der Auflösung Auswählen der Auflösung Die Auflösung zum Scannen eines Originals kann ausgewählt werden. Legen Sie das Original im Scannermodus ein und folgen Sie dann den Schritten unten. Die Standardeinstellung für die Auflösung ist anfänglich "NIEDRIGER". Ändern Sie die Auflösung 1. Berühren Sie die Taste [AUFLÖSUNG]. BELICHTUNG NIEDRIGER AUFLÖSUNG PROGRAMM DATEIFORMAT AUTO ORIGINAL 2. Berühren Sie die gewünschte Auflösungstaste.
Bedienung Netzwerkscanner • Die Einstellung der Auflösung kann nicht mehr geändert werden, nachdem das Scannen begonnen hat. Auswahl eines Dateiformats Wenn Sie zu mehr als einem Empfänger mit "Scan zu E-Mail" oder "Scan zu FTP" ein Bild senden, können Sie mit der Taste [DATEIFORMAT] vorübergehend die individuell für jeden Empfänger gespeicherten Formateinstellungen (DATEITYP / KOMPRIMIERUNGSMODUS) außer Kraft setzen und mit einer einzelnen Dateiformateinstellung das Bild an alle Empfänger senden.
Auswahl eines Dateiformats 3. Wählen Sie den Dateityp und den Kompressionsmodus aus. Die Einstellungen werden für das Farbscannen und das Schwarz-Weiß-Scannen separat ausgewählt. Berühren Sie die Taste [FARBE] oder [S/W], um den betreffenden Einstellungsbildschirm auszuwählen. Dateiformateinstellungen für Farbscannen AUTO BELICHTUNG OK PROGRAMM NIEDRIGER AUFLÖSUNG EINE SEITE PRO DATEI DATEITYP JPEG PDF DATEIFORMAT KOMPRIMIERUNGSMODUS NIED.KOMPR. MITTL.KOMP. HOHE KOMP.
Bedienung Netzwerkscanner Abbruch einer E-MAIL-/FTPÜbertragung Sie können eine gerade laufende Übertragung abbrechen. Der Abbruch erfolgt auf dem Scannerauftrags-Statusbildschirm. 1. Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS]. / 2. Berühren Sie die Taste [SCAN.-AUFTR]. SCAN.-AUFTR 3. Berühren Sie die Taste [STOPP/LÖSCH]. PRIORITY Eine Nachricht wird angezeigt, um den Abbruch zu bestätigen. Berühren Sie die [JA]-Taste zum Löschen der ausgewählten Auftragstaste und zum Abbruch der Übertragung.
Speichern von Zielwahltasten (Nur Adressen für Scan zu E-Mail) Speichern, Editieren und Löschen mit dem Touchpanel One-Touch-Tasten und Gruppentasten für "Scan zu E-Mail", Gruppenindexe und Absender können auch mit dem Touchpanel der Maschine gespeichert, geändert und gelöscht werden. Speichern von Zielwahltasten (Nur Adressen für Scan zu E-Mail) Das Touchpanel der Maschine kann auch zur Speicherung der Zieladressen für "Scan zu E-Mail" benutzt werden.
Bedienung Netzwerkscanner 4. Berühren Sie die Taste [EINZEL]. DIREKTE ADRESSE SPEICHERN EINZEL GRUPPE 5. Berühren Sie die Taste [NAME]. DIREKTADRESSE / EINZEL No.001 NR.001 NAME INDEX ADR Die automatisch erscheinende Nummer ist die niedrigste, noch nicht vergebene Nummer zwischen 001 bis 500. Wenn [NAME] berührt wird, erscheint der Buchstaben-Eingabebildschirm. Geben Sie bis zu 36 Zeichen für den Namen ein. SCHLÜSSELNAME 6. Berühren Sie die Taste [INITIALE]. WEITER BEENDEN INITIALE 7.
Speichern von Zielwahltasten (Nur Adressen für Scan zu E-Mail) 9. Berühren Sie die Taste [INDEX]. DIREKTADRESSE / EINZEL NR.001 NAME ABCD CORPORATION ADRES INDEX SCHLÜSSELNAME 10. Berühren Sie eine Indextaste. WEITER DIREKTADRESSE / EINZEL BEENDEN NR.001 OK INDEX BENUTZERINDEX FÜR REGISTRIERUNG DIESER ADRESSE AUSWÄHLEN. BEN. 1 BEN. 2 BEN. 3 BEN. 4 BEN. 5 BEN. 6 REGISTRIEREN SIE DIESE ADRESSE AUCH UNTER [OFT VERWEND.]? JA NEIN Wählen Sie eine der oberen Tastenreihen ([BEN. 1] bis [BEN.
Bedienung Netzwerkscanner 14. Berühren Sie die [OK]-Taste. Sie kehren dann zum Programmierungsbildschirm für One-Touch-Tasten zurück. REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT. erscheint hervorgehoben rechts von "NR.". HINWEIS: Die "ADRESSEN"-Zeile zeigt unabhängig davon, wie viele Stellen eigentlich programmiert wurden, nur 32 Stellen an. 15. Überprüfen Sie den Tastennamen. Die neben der Taste [SCHLÜSSELNAME] erscheinenden Zeichen, werden in der Taste angezeigt.
Zielwahltasten editieren und löschen 17. Berühren Sie die Taste [BEENDEN], wenn Sie das Programmieren der Zielwahltaste beendet haben. Wenn Sie eine weitere Zielwahltaste programmieren wollen, berühren Sie die Taste [WEITER]. BEENDEN WEITER INITIALE Das Berühren der Taste [BEENDEN] schaltet auf den Bildschirm von Schritt 4 auf Seite 4-42 zurück. A abcd@abcd.
Bedienung Netzwerkscanner 4. Berühren Sie die zu der Information gehörige Taste, die Sie ändern möchten (ändern Sie die Informationen in der gleichen Weise wie Sie sie auf den Seiten 4-41 bis 4-45 gespeichert haben. BEENDEN LÖSCHEN DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN NR.001 NAME INDEX SCHLÜSSELNAME ABCD CORPORATION INITIALE ADRESSE BEN. 3 A abcd@abcd.com ABCD CORPORATION DATEIFORMAT S/W : PDF / MMR(G4) FARBE : PDF / MITTL.KOMP. 5.
Programmieren einer Gruppen-Taste am Touchpanel des Geräts nicht geändert oder gelöscht werden. Benutzen Sie die Webpage, um diese Zieladressen zu ändern oder zu löschen. (Seite 4-14) Programmieren einer Gruppen-Taste "Scan zu E-Mail"-Zieladressen, die in One-Touch-Tasten gespeichert wurden, können in Gruppentasten gespeichert werden. Bis zu 300 Zieladressen können auf einer Gruppentaste gespeichert werden. Um eine Gruppen-Taste auf der Webseite zu programmieren, beachten Sie Seite 4-13.
Bedienung Netzwerkscanner 5. Berühren Sie die Index-Tasten und nach Bedarf die #Tasten und dann die Zielwahltasten der Zieladressen, die Sie in der Gruppe speichern möchten. DIREKTADRESSE / GRUPPE OK ADRESSE AUSWÄHLEN. A B C GRUPPE ABCD CORPORATION TPS ADRESSPRÜFUNG OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ ABC GRUPPE One-Touch-Tasten, die berührt wurden, werden hervorgehoben.
Gruppen-Tasten editieren und löschen Gruppen-Tasten editieren und löschen Falls Sie eine Gruppentaste löschen oder seinen Namen sowie eine Ihrer gespeicherten Zieladressen ändern müssen, führen Sie folgende Prozedur aus. 1. Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN], die Taste [ADRESSSTEUERUNG] sowie die Taste [DIREKTE ADRESSE] (wie in den Schritten 1 bis 3 auf Seite 4-41 beschrieben). 2. Berühren Sie die [ÄNDERN/LÖSCHEN]-Taste. ÄNDERN/LÖSCHEN 3.
Bedienung Netzwerkscanner Um eine in einer Gruppen-Taste gespeicherte Zieladresse zu editieren, berühren Sie die [ADRESSEN]-Taste. Der folgende Bildschirm erscheint. DIREKTADRESSE / GRUPPE OK ADRESSE AUSWÄHLEN. A B C GRUPPE ABCD CORPORATION TPS ADRESSPRÜFUNG OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ ABC GRUPPE Die in der Gruppe gespeicherten One-Touch-Tasten sind hervorgehoben. Um eine weitere One-Touch-Taste der Gruppe hinzuzufügen, berühren Sie die Taste, um sie hervorzuheben.
Speichern von Absenderinformationen Wird die Taste für eine aktuelle Übertragung benutzt, brechen Sie die Übertragung ab oder warten Sie, bis sie beendet ist und ändern oder löschen Sie dann die Taste. Speichern von Absenderinformationen Benutzen Sie diese Prozedur, um Sender-Informationen (Absendername und E-MailAdresse) zu speichern, die angezeigt werden, wenn der Empfänger Ihre E-Mail erhält. Es können die Informationen für bis zu 20 unterschiedliche Absender gespeichert werden.
Bedienung Netzwerkscanner 5. Berühren Sie die Taste [ANTWORTADRESSE]. Der Bildschirm wechselt zum Adress-Eingabebildschirm, ABSENDERNAME 1 GRUPPE wenn Sie die Taste [ANTWORTADRESSE] drücken. Bis ÄÞ·-ÒÝÄ‘ zu 64 Zeichen können für die E-Mail-Adresse des Absenders eingegeben werden. Wenn Sie dies beendet haben, berühren Sie die [OK]-Taste, um auf den ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren. ANTWORTADRESSE 6. Wenn Sie das Speichern von Absendern beendet haben, berühren Sie die [BEENDEN]-Taste.
Einen Gruppenindex speichern Ändern Sie die Absenderinformation auf dieselbe Weise, wie Sie sie ursprünglich speicherten. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie die Taste [BEENDEN], um auf den Bildschirm von Schritt 3 zurückzukehren. Um den Absender zu löschen, berühren Sie die [LÖSCHEN]-Taste. Eine Meldung erscheint, die Sie bittet, Ihre Auswahl zu bestätigen. Berühren Sie die Taste [JA], um den Absender zu löschen und auf den Bildschirm von Schritt 3 zurückzukehren.
Bedienung Netzwerkscanner Programmierte Informationen drucken Sie können eine Liste der One-Touch-Tasten und der Gruppentasten, die in der Maschine gespeichert wurden, ausdrucken. 1. Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]. / 2. Berühren Sie die Taste [LISTENDRUCK]. YST LISTENDRUCK UNG EMPFANGSMODUS 3. Berühren Sie die Taste [ADRESSLISTE (SCN) SENDEN]. DRUCKER-TESTSEITE ADRESSLISTE (FAX) SENDEN ADRESSLISTE (SCN) SENDEN 4. Berühren Sie die Taste der Liste, die Sie drucken möchten.
Programmierte Informationen drucken Fehlersuche Wenn ein Problem oder eine Frage auftritt, versuchen Sie die Situation zu lösen, indem Sie die folgenden Informationen benutzen, bevor Sie Ihren autorisierten Xerox Händler kontaktieren. Das Bild kann nicht gescannt werden. Ursache: Das Original ist falsch herum eingelegt. Lösung: Falls Sie das Dokumentenvorlageglas benutzen, muss das Original mit der Ansicht nach unten aufgelegt werden.
Bedienung Netzwerkscanner Sie möchten das gescannte Bild um 90° drehen. Ursache: Die Ausrichtung des platzierten Dokumentes kann nicht geändert werden. Lösung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "BILD 90 GRAD DREHEN". (Seite 4-33) Der gescannte Bildbereich ist auf der gegenüberliegenden Seite des ausgewählten Bildbereichs. Ursache: Das Original wurde mit rechter und linker Seite vertauscht platziert. Lösung: Platzieren Sie das Original mit der richtigen Ausrichtung. (Siehe Seite 2-5.
Wenn Ihre E-Mail zurückgesandt wird Die Übertragung dauert eine lange Zeit. Ursache: Wenn eine große Bildinformationsmenge vorhanden ist, wird auch die Datendatei groß und die Übertragung benötigt eine längere Zeit. Lösung: Um die passende Auflösung und Datenkomprimierung auszuwählen und um in Bezug auf Auflösung und Dateigröße gut ausgewogene Dokumentendaten zu erstellen, beachten Sie die folgenden Punkte: Auflösung ("STANDARD", "HÖHER", "HÖCHSTE") Die Standardeinstellung ist "NIEDRIGER".
Bedienung Netzwerkscanner Fehlercode CE-00 4-58 Beschreibung des Fehlers Ein oben nicht beschriebener Fehler ist aufgetreten.
Überprüfen der IP-Adresse Überprüfen der IP-Adresse Es gibt drei Möglichkeiten, die IP-Adresse zu überprüfen: 1. Nutzung der Option [LISTENDRUCK] unter [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] auf dem Bedienfeld Wählen Sie NIC-SEITE aus, um eine Liste der Maschineneinstellungen auszudrucken. Die für die Maschine eingestellte IP-Adresse befindet sich auf der Liste. Folgen Sie der Prozedur unten, um die IP-Adresse zu überprüfen, indem man die NIC-SEITE benutzt. 2.
Bedienung Netzwerkscanner 3. Berühren Sie die Taste [DRUCKER-TESTSEITE]. DRUCKER-TESTSEITE ADRESSLISTE (FAX) SENDEN ADRESSLISTE (SCN) SENDEN 4. Berühren Sie die Taste [NIC-SEITE]. LISTE DRUCK.EINSTELLUNGEN NIC-SEITE 4-60 PCL- DRUCKDATEN WERDEN VERARBEITET erscheint auf dem Meldungsbildschirm, und der Druck beginnt. Um das Drucken zu beenden, drücken Sie die [ABBRECHEN] -Taste.
Wichtige Punkte bei der Nutzung von Scan zu E-Mail Wichtige Punkte bei der Nutzung von Scan zu E-Mail Seien Sie vorsichtig, dass Sie keine Bilddateien absenden, die zu groß sind. Der System-Administrator Ihres E-Mail-Servers könnte den Umfang der mit einer E-Mail-Übertragung gesendeten Daten limitiert haben. Falls dieses Limit überschritten wird, erhält der Empfänger das E-Mail nicht zugestellt.
Bedienung Netzwerkscanner Gerätebetreuer-Programme Dieser Abschnitt erklärt die Gerätebetreuer-Programme, die sich auf die NetzwerkScan-Funktionen der Maschine beziehen. Informationen über GerätebetreuerProgramme, die sich auf die Druck- und Kopier-Funktionen der Maschine beziehen, finden Sie unter Kapitel 3, “Druckbetrieb” und im WorkCentre C226 Administration Guide.
Nutzung des Gerätebetreuer-Programms Nutzung des Gerätebetreuer-Programms Folgen Sie den Schritten unten, um die Gerätebetreuer-Programme zu benutzen. 1. Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]. / 2. Berühren Sie die Taste [GERÄTEBETREUER-PROGRAMME]. ADRESSSTEUERUNG EMPFANGSMODUS GERÄTEBETREUER-PROGRAMME 3. Benutzen Sie die numerischen Tasten, um den fünfstelligen Gerätebetreuer-Code einzugeben.
Bedienung Netzwerkscanner 6. Tippen Sie auf die Taste [OK], um zurück zu der Anzeige aus Schritt 4 zu gelangen. OK Wenn Sie ein anderes Programm benutzen möchten, berühren Sie die Taste für das Programm wie auf dem Bildschirm von Schritt 4 dargestellt. 7. Um das Programm zu verlassen, drücken Sie auf die Taste [ALLES LÖSCHEN]. Programmeinstellungen Die Einstellungsprogramme für die Netzwerk-Scan-Funktion der Maschine werden hier erklärt.
Programmeinstellungen Einstellung Standardanzeige Sie können die anfängliche Anzeige auswählen, die erscheint, wenn Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN] berühren, um auf den Scanner-Modus zu schalten, oder wenn Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] im Scannermodus drücken. Normalerweise ist die Anfangsanzeige auf das Fenster Parametereinstellungen eingestellt (Seite 4-18). Folgende drei Auswahlen sind verfügbar.
Bedienung Netzwerkscanner Ton bei Scan fertig Dieses Programm wird dazu benutzt, die Lautstärke des Beep-Tons einzustellen, der Sie darüber informiert, dass das Original gescannt wurde. Es sind zwei Lautstärken verfügbar oder der Beep-Ton kann ausgeschaltet werden. Standardabsender einstellen Wenn Sie keinen Absender bei der Durchführung einer "Scan zu E-Mail"-Funktion auswählen, wird die mit dem Gerätebetreuer-Programm eingestellte Absenderinformation automatisch verwendet.
Programmeinstellungen • • Die Einstellung "EINE SEITE PRO DATEI (JA/NEIN)" legt fest, wie Dateien beim Scannen mehrerer Seiten erstellt werden. Wählen Sie "JA", wenn für jede gescannte Seite eine einzelne Datei erstellt werden soll (mehrere Einzeldateien werden erstellt). Wählen Sie "NEIN", damit alle gescannten Seiten in einer einzigen Datei zusammen gefasst werden.
Bedienung Netzwerkscanner Wurde für Belichtung "MANUELL" gewählt, kann für die Belichtung einer der neun Werte zwischen "1" und "5" gewählt werden. "1" ist hell, "5" ist dunkel. TEXT/FOTO ABZUG], [TEXT/FOTO], [TEXT], [FOTO], [GEDRUCKTES FOTO] oder [LANDKARTE] können als Vorlagentyp ausgewählt werden. Deaktivieren Sie die direkte Adresseingabe. Dieses Programm wird verwendet, um die Direkteingabe von E-Mail-Adressen zu deaktivieren, während eine E-Mail-Übertragung stattfindet.
Programmeinstellungen Technische Daten Typ Farbscanner Zweiseitige Originale Möglich Optische Auflösung 600 dpi Auflösung bei der Ausgabe Farbe 150 x 150, 200 x 200, 300 x 300, 100 x 100, 600 x 600 dpi Schwarz-Weiß. 150 x 150, 200 x 200, 300 x 300, 400 x 400, 600 x 600 dpi Ausgabemodi 1 Bit/Pixel (Schwarz-Weiß) 24 Bit/Pixel (Farbe: 8 Bits per Farbe) Halbtonverarbeitung Fehlerdispersion (Schwarz-Weiß 150/200/300/400/600 dpi) Dateiformat Farbscannen Dateityp PDF/JPEG Komprimierungsmodus: NIED.
Bedienung Netzwerkscanner Scan-Begrenzungen Wenn ein Original gescannt wird, kann der im folgenden Diagramm angezeigte Bereich, nicht gescannt werden.
5 Faxeinheit In diesem Abschnitt werden die Faxfunktionen des Produkts erläutert. Für Sicherheitshinweise und allgemeine Informationen zum Gebrauch des Geräts wie zum Beispiel Papier einlegen, Papierstaus beseitigen und Peripheriegeräte anschließen, lesen Sie bitte Kapitel 1. Die Erläuterungen in diesem Handbuch setzen voraus, dass bestimmte Peripheriegeräte installiert sind.
Faxeinheit Faxnetzschalter Wenn Sie das Gerät verwenden, vergewissern Sie sich, dass der Faxnetzschalter immer angeschaltet ist. Der Faxnetzschalter muss angeschaltet sein, damit Sie Faxe in der Nacht empfangen können oder zeitversetzte Faxe in der Nacht senden können. EIN AUS Faxnetzschalter Einstellungen und Programmierung Informationen über Einstellungen und Programmierung finden Sie unter “Aspekte, die Sie nach der Installation überprüfen und programmieren müssen" auf Seite 5-3 in diesem Handbuch.
Aspekte, die Sie nach der Installation überprüfen und programmieren müssen • • • • Gehen Sie beim Installieren oder Ändern von Telefonleitungen vorsichtig vor. Telefonieren Sie nicht bei einem Gewitter (Ausnahme: drahtloses Telefon). Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags bei Blitzeinschlag. Verwenden Sie das Telefon nicht, um austretendes Gas in der Umgebung zu melden. Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser bzw. mit nassen Händen usw.
Faxeinheit Nebenstellentelefon anschließen Sie können an das Gerät ein Telefon anschließen und dieses als Nebenstellentelefon nutzen, um dort Anrufe wie mit einem normalen Telefon zu tätigen. Wenn der Anruf vom anderen Teilnehmer ausging, kann der Faxempfang vom Nebenstellentelefon aus aktiviert werden (Remote-Betrieb). HINWEIS: Wenn Sie an das Gerät ein Telefon kombiniert mit Anrufbeantworter anschließen, können Sie die Anrufbeantworterfunktion nicht nutzen.
Blick auf das Bedienfeld 3 4 Zifferntasten Taste [C] (Taste Löschen) Zur Eingabe der Faxnummern, Unteradressen, Zugangscodes und numerischen Einstellwerte (siehe Seite 5-48). Zum Löschen fehlerhaft eingegebener Faxnummern, Unteradressen, Zugangscodes und numerischer Einstellwerte. Mit jedem Tastendruck wird eine Stelle gelöscht. Beim Scannen eines Originals kann der Scanvorgang mit dieser Taste abgebrochen werden. 6 5 Taste [ FARBKOPIESTART] Nicht möglich, wenn das Gerät als Fax verwendet wird.
Faxeinheit Faxmodus (Fenster Parametereinstellungen) Das Fenster Parametereinstellungen des Faxmodus wird durch Drücken der Taste [DOKUMENT SENDEN] angezeigt, während das Druckmodus-, Kopiermodus- oder das Auftragsstatusfenster auf dem Sensorbildschirm angezeigt wird. In den folgenden Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass die Startseite, die nach dem Drücken der Taste [DOKUMENT SENDEN] erscheint, dem Fenster Parametereinstellungen (Seite 5-6) entspricht.
Faxmodus (Fenster Parametereinstellungen) [WAHLWIEDERHOLUNG] 4 5 [ADRESSVERZEICHNIS] [UNTERADRESSE] 6 7 [ADRESSPRÜFUNG] [SCANNER/FAX] 8 9 [SPEZIALMODI] Berühren Sie diese Taste, um die zuletzt über die Zifferntastatur oder über die Zielwahltaste gewählte Nummer erneut zu wählen. Nach der Wahl wird aus dieser Taste die Taste [NÄCHSTE ADR.]. Berühren Sie diese Taste, um das Fenster Adressverzeichnis anzuzeigen.
Faxeinheit Fenster Adressverzeichnis (alphabetisch geordnet) Das unten gezeigte Fenster erscheint, wenn das Adressverzeichnis über die im WorkCentre C226 System Administration Guide im Abschnitt "Faxeinheit" beschriebene Option "Einstellung Standardanzeige" als Anfangsfenster eingerichtet wurde. 2 BEREIT ZUM SENDEN. LAUTSPRECHER A B C D E F G H PARAM.
Originale, die per Fax versendet werden können Originale, die per Fax versendet werden können Originalformate HINWEIS: In der unten gezeigten Tabelle ist die Breite die erste und die Länge die zweite Bemessung. Mindestgröße des Originals DVE verwenden • • • • A5: 210 mm x 148 mm 8-1/2" x 5-1/2" A5R: 148 mm x 210 mm 5-1/2" x 8-1/2" Bei Verwendung des Vorlagenglases HINWEIS: Maximale Größe des Originals 297 mm x 800 mm* 11" x 31-1/2"* * Lange Dokumente können geladen werden.
Faxeinheit Ein Dokument einlegen Ein Dokument kann in das DVE eingelegt oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Verwenden Sie das DVE, wenn Sie viele Originalseiten faxen müssen. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie Originale faxen, die nicht über das DVE zugeführt werden können, wie z. B. dicke oder dünne Originalseiten oder gebundene Originale wie zum Beispiel Bücher. DVE verwenden 1. Heben Sie die Vorlagenabdeckung an, und vergewissern Sie sich, dass kein Dokument auf dem Vorlagenglas liegt.
Format eines eingelegten Originals prüfen Verwenden des Vorlagenglases Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung, und legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Erkennung des Originalformats HINWEIS: Legen Sie keine Gegenstände unter die Originalformatermittlungsplatte.
Faxeinheit Scanformat manuell einstellen Wenn Sie ein Original in einem Sonderformat (beispielsweise ein langes Format oder ein Zollformat) eingelegt haben oder das Format nicht richtig erkannt wird, müssen Sie die Taste [ORIGINAL] berühren und das Originalformat manuell eingeben. Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem Sie das Original in das DVE-Fach oder auf das Vorlagenglas gelegt haben. 1. Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
Scanformat manuell einstellen LAUTSPRECHER WAHLWIEDERHOL OK ORIGINALFORMAT AUTO MANUELL 5 1/2X8 1/2 8 1/2X11R OK 5 1/2X8 1/2R 8 1/2X11 8 1/2X14 11X17 Berühren Sie die entsprechende Taste für das gewünschte Originalformat. Die Taste, die Sie ausgewählt haben, wird markiert. Um zur Auswahl im AB-Format zurückzugelangen, berühren Sie die Registerkarte [AB]. INCH AB 4. Berühren Sie die äußere Taste [OK]. OK UELL OK Es erfolgt die Rückkehr zum Ausgangsbildschirm.
Faxeinheit Auflösung und Belichtungseinstellungen auswählen Nach dem Einlegen eines Originals können Sie die Auflösung und Belichtungseinstellungen auf das Original abstimmen, beispielsweise wenn es sehr kleine oder helle Zeichen aufweist oder wenn es sich dabei um ein Foto handelt. Wenn Sie das Original im Faxmodus eingelegt haben, nehmen Sie die unten beschriebenen Einstellungen vor. Auswählen der Auflösung Die Anfangsauflösungseinstellung ist STANDARD.
Auflösung und Belichtungseinstellungen auswählen Auflösungseinstellungen Standard Fein Berühren Sie diese Taste, wenn das Original Zeichen normaler Größe enthält (wie in diesem Handbuch). Berühren Sie diese Taste, wenn das Original kleine Zeichen oder Diagramme enthält. Das Original wird mit einer doppelt so hohen Auflösung wie bei der [STANDARD] Einstellung eingescannt. Superfein Berühren Sie diese Taste, wenn das Original komplizierte Bilder oder Diagramme enthält.
Faxeinheit Belichtung auswählen Die Anfangsbelichtungseinstellung ist AUTO. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einstellung zu ändern: Belichtung ändern. 1. Berühren Sie die Taste [BELICHTUNG]. AUTO BELICHTUNG STANDARD AUFLÖSUNG AUTO ORIGINAL 2. Drücken Sie die Taste [MANUELL]. AUTO MANUELL 3. Berühren Sie die gewünschte Belichtungstaste. Um eine dunklere Belichtung einzustellen, berühren Sie die Taste . Um eine hellere Belichtung einzustellen, berühren Sie die Taste .
Komfortwahl Belichtungseinstellungen 1 bis 2 Wählen Sie diese Einstellung, wenn in Ihrem Original meistens dunkle Zeichen vorkommen. Auto In dieser Einstellung wird die Belichtung automatisch an die hellen und dunklen Stellen auf dem Original abgestimmt. 4 bis 5 Wählen Sie diese Einstellung, wenn in Ihrem Original meistens helle Zeichen vorkommen. Komfortwahl Die Faxfunktion beinhaltet eine komfortable Funktion zur automatischen Wahl (Zielwahl und Gruppenwahl).
Faxeinheit Wahlwiederholung Das Gerät speichert die zuletzt mit den Zifferntasten gewählte Faxoder Telefonnummer. Sie können die zuletzt gewählte Nummer mit der Taste [WAHLWIEDERHOL.] erneut wählen. SPRECHER WAHLWIEDERHOL. EICHER:100% ADRESSO-EMPFANG VERZEICHNIS UNTERADRESSE Wahl bei aufgelegtem Hörer Berühren Sie die Taste [LAUTSPRECHER], warten Sie, bis Sie über den Lautsprecher einen Wählton hören, und wählen Sie dann die Nummer.
Senden einer Faxmitteilung Bedienungsgrundlagen In diesem Abschnitt werden die Bedienungsgrundlagen beschrieben, wie zum Beispiel das Senden und Empfangen von Faxmitteilungen. Senden einer Faxmitteilung Grundlegende Vorgehensweise zum Versenden von Faxmitteilungen 1. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet. Wenn die Taste [DOKUMENT SENDEN] leuchtet, ist das Gerät im Faxmodus. Leuchtet sie nicht, drücken Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN].
Faxeinheit 4. Stellen Sie falls erforderlich die Auflösung ein (siehe Seite 5-14). OSU STANDARD AUFLÖSUNG AUTO A4 ORIGINAL 5. Stellen Sie falls erforderlich die Belichtungseinstellung ein (siehe Seite 5-16). AUTO BELICHTUNG STANDARD AUFLÖSUNG AUTO ORIGINAL 6. Wählen Sie die Faxnummer. Die eingegebene Nummer wird im Meldungsfenster angezeigt. Falls sie nicht korrekt ist, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] und geben Sie die Nummer erneut ein. Sie können auch die Taste [WAHLWIEDERHOL.
Senden einer Faxmitteilung DVE verwenden 7. Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START]. Der Scanvorgang beginnt. Wenn keine vorherigen Aufträge bearbeitet werden und die Leitung frei ist, wählt das Gerät das Empfangsgerät an und beginnt mit der Übertragung, sobald die erste Seite gescannt wurde. Die Übertragung läuft, während die verbleibenden Seiten gescannt werden (siehe “Direktes Online-Senden" auf Seite 5-24).
Faxeinheit HINWEIS: • Einen Auftrag abbrechen Um einen Auftrag abzubrechen, während die Anzeige "ORIGINAL WIRD GESCANNT" auf dem Display erscheint oder bevor die Taste [EINLES.-ENDE] gedrückt wurde, drücken Sie die Taste [C] oder die Taste [ALLES LÖSCHEN]. Um einen bereits gespeicherten Sendeauftrag zu löschen, drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS], und löschen Sie den Auftrag wie auf Seite 5-27 erklärt.
Senden einer Faxmitteilung Faxen einer zweiseitigen Vorlage Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um ein zweiseitiges Dokument zu senden. 1. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet. Wenn die Taste [DOKUMENT SENDEN] leuchtet, ist das Gerät im Faxmodus. Leuchtet sie nicht, drücken Sie die Taste [DOKUMENT SENDEN].
Faxeinheit EXPOSURE STANDARD AUFLÖSUNG AUTO A4 ORIGINAL Ein Symbol für ein zweiseitiges Original erscheint neben der Taste [ORIGINAL]. Beispiel: Das Symbol, das angezeigt wird, wenn die Taste [2SEITIG BROSCHÜRE] berührt wird. 6. Fahren Sie mit Schritt 4 von “Grundlegende Vorgehensweise zum Versenden von Faxmitteilungen” fort (Seite 5-20). HINWEIS: • • • Broschüren und Querformat Doppelseitige, seitlich gebundene Originale sind Broschüren, und doppelseitige, oben gebundene Originale sind Querformate.
Senden einer Faxmitteilung HINWEIS: • • • Sie können die im Speicher abgelegten Sendeaufträge im Auftragsstatusfenster prüfen. (Siehe Seite 1-17.) Wenn der Speicher beim Einscannen des Originals voll wird, erscheint eine entsprechende Meldung in der Anzeige. Sie können die Übertragung abbrechen, indem Sie die Taste [ABBRECHEN] berühren, oder die bereits eingescannten Seiten übertragen, indem Sie die Taste [SENDEN] berühren.
Faxeinheit Prioritätsübertragung eines gespeicherten Auftrags Wenn Sie einen dringenden Sendeauftrag haben und schon zahlreiche Aufträge gespeichert sind, können sie dem dringenden Auftrag Priorität geben, so dass er gleich nach dem in Bearbeitung befindlichen Auftrag gesendet wird. Dies wird im Auftragsstatusfenster eingestellt. 1. Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS]. / 2. Berühren Sie die Taste [FAXVORGANG]. WARTEN DETAIL WARTEN WARTEN STOPP/LÖSCH FAXVORGANG 3.
Faxübertragung abbrechen Faxübertragung abbrechen 1. Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS]. / 2. Berühren Sie die Taste [FAXVORGANG]. WARTEN DETAIL WARTEN WARTEN STOPP/LÖSCH FAXVORGANG 3. Drücken Sie die Taste für den Auftrag, den Sie unter den gespeicherten Faxaufträgen oder den aktuellen Faxaufträgen löschen möchten. Die gedrückte Taste wird markiert. 4. Berühren Sie die Taste [STOPP/LÖSCH]. ARTEN ARTEN PRIORITÄT ARTEN Eine Nachricht wird angezeigt, um den Abbruch zu bestätigen.
Faxeinheit Faxe empfangen Wenn ein anderes Faxgerät an Ihr Gerät ein Fax sendet, läutet* Ihr Gerät. Anschließend empfängt es das Fax automatisch und beginnt mit dem Ausdruck (automatischer Empfang). HINWEIS: • • Sie können einen Übertragungsauftrag speichern, während Sie ein Fax empfangen (Siehe “Sendeaufträge speichern (Speicherübertragung)" auf Seite 5-24). Um Faxe empfangen zu können, muss genügend Papier im Papierfach liegen.
Senden desselben Dokuments an verschiedene Ziele in einem einzelnen Vorgang (Rundsendung) Die empfangenen Daten können nicht gedruckt werden Wenn Papier oder Toner ausgehen oder ein Papierstau auftritt oder das Gerät gerade einen Kopier- oder Druck/ auftrag druckt, werden eingehende Faxe zwischengespeichert, bis ein Ausdruck möglich ist.
Faxeinheit Signalton Ziel A (Empfänger) Absender Empfang USE R:100% MPFANG NÄCHSTE ADR. Nachfolgende Übertragung ADRESSVERZEICHNIS Signalton Ziel B (Empfänger) UNTERADRESSE Geben Sie nacheinander die Zielnummern ein Das Dokument wird in den Speicher eingelesen Empfang Signalton Ziel C (Empfänger) Empfang Rundsendung verwenden 1. Führen Sie die Schritte 1bis 5 von “Grundlegende Vorgehensweise zum Versenden von Faxmitteilungen” aus (Seite 5-19). 2.
Rundsendung verwenden HINWEIS: • Wenn Sie eine Nummer falsch eingeben Wenn Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste [C], und geben Sie die richtigen Ziffern ein. Wenn Sie die Eingabe einer Faxnummer bereits abgeschlossen haben, können Sie die Nummer mittels der Schritte 4 und 5 löschen. • Wenn Sie eine falsche Kurzwahltaste auswählen Berühren Sie einfach die falsche Taste erneut, um die Auswahl aufzuheben. • Die Taste [NÄCHSTE ADR.
Faxeinheit 6. Fahren Sie mit Schritt 7 von “Grundlegende Vorgehensweise zum Versenden von Faxmitteilungen” fort (Seite 5-19). HINWEIS: So brechen Sie eine Rundsendung ab Um eine Rundsendung bei der Eingabe der Zieladressen abzubrechen, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN]. Wenn Sie die Rundsendung nach der vollständigen Übertragung abbrechen möchten, siehe “Faxübertragung abbrechen" auf Seite 5-27.
Automatischen Senden zu einer bestimmten Zeit (Zeitversetztes Senden) Zeitversetztes Senden einstellen 1. Berühren Sie im Faxmodus die Taste [SPEZIALMODI]. ADRESS VERZEI AUTO-EMPFANG UNTER SPEZIALMODI ADRES Wenn das Fenster Adressverzeichnis angezeigt wird, berühren Sie die Taste [PARAMETEREINSTELLUNGEN], um das Fenster Parametereinstellungen anzuzeigen. 2. Berühren Sie die Taste [TIMER]. Das Fenster für die zeitversetzte Übertragung wird angezeigt. SPEZIALMODI TIMER 3. Wählen Sie den Wochentag.
Faxeinheit 6. Führen Sie die gewünschte Übertragung aus. Die folgenden Schritte hängen von der Übertragungsart ab. Folgende Vorgänge können bei einer zeitversetzten Übertragung ausgeführt werden: • • • • • • • HINWEIS: • • Normale Übertragung Rundsendung Abruf Serieller Abruf F-Code-Abruf Vertrauliche F-Code-Übertragung Rundsendeanforderung mit F-Code Nachdem eine zeitversetzte Übertragung eingerichtet wurde, können weitere Funktionen ausgeführt werden.
Senden und Empfangen mit der Abruffunktion Abruf Läuft Mithilfe dieser Funktion kann das Gerät ein Sendegerät anrufen und den Empfang eines in diesem Gerät bereitgelegten Dokuments auslösen. Es kann auch eine zeitversetzte Übertragung eingestellt werden. Die Funktion wird dann nachts oder zu einem anderen festgelegten Zeitpunkt ausgeführt (siehe Seite 5-33).
Faxeinheit Abruffunktion verwenden Wenn der folgende Vorgang durchgeführt wird, darf kein Dokument in das Gerät geladen werden. In Verbindung mit der zeitversetzten Übertragung kann nur ein Abrufauftrag gespeichert werden. HINWEIS: Wenn das andere Gerät mit der Abrufsicherheitsfunktion ausgestattet ist (siehe “Abrufzugriff einschränken (Abrufsicherheit)" auf Seite 5-42), programmieren Sie Ihre eigene Faxnummer mit dem Gerätebetreuer-Programm.
Senden und Empfangen mit der Abruffunktion 4. Wenn Sie die Eingabe des Ziels/der Ziele beendet haben, drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START]. "VORGANG GESPEICHERT." wird auf dem Sensorbildschirm angezeigt. Das Fax wird vom anderen Gerät empfangen und ausgedruckt. HINWEIS: So brechen Sie die Funktion ab Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] und brechen Sie dann den Vorgang ab. (Siehe “Faxübertragung abbrechen" auf Seite 5-27.
Faxeinheit Abrufspeicher nutzen Mithilfe dieser Funktion senden Sie ein zuvor in den Speicher eingescanntes Dokument an ein Empfangsgerät, wenn dieses anruft und das Dokument von Ihrem Gerät abruft. Auf Wunsch können Sie den Abruf auf Faxgeräte beschränken, deren Faxnummer Sie in Ihrem Gerät programmiert haben.
Senden und Empfangen mit der Abruffunktion 4. Berühren Sie die Taste [DATENSPEICHER]. ABRU DATENSPEICHERUNG DATEN 5. Berühren Sie die Taste [ÖFFENT. FACH]. Damit wird festgelegt, dass das Dokument in das Öffentliche Fach eingelesen wird. ÖFFENT. FACH 6. Legen Sie nach Bedarf Originalformat, Auflösung, Belichtung sowie weitere Scanbedingungen fest. (Siehe “Scanformat manuell einstellen" auf Seite 5-12.) 7. Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START]. Das Dokument wird eingelesen.
Faxeinheit Dokumentdaten im öffentlichen Fach drucken Um ein Dokument zu überprüfen, das im öffentlichen Postfach gespeichert ist, führen Sie folgende Schritte aus, um es auszudrucken. Wenn keine Dokumente gespeichert wurden, ist die Taste [ÖFFENT. FACH] ausgegraut. 1. Berühren Sie im Faxmodus die Taste [SPEZIALMODI] und dann die Taste [POSTFACH].
Senden und Empfangen mit der Abruffunktion Dokumentdaten aus dem öffentlichen Fach löschen Hiermit können Sie Dokumentdaten, die Sie nicht mehr benötigen, aus dem öffentlichen Fach löschen. 1. Berühren Sie im Faxmodus die Taste [SPEZIALMODI] und dann die Taste [POSTFACH]. SPEZIALMODI OK ADRESSPRÜFUN OWN NUMBER SENDING Wenn das Fenster Adressverzeichnis angezeigt wird, berühren Sie die Taste [PARAMETEREINSTELLUNGEN], um das Fenster Parametereinstellungen anzuzeigen. POSTFACH 2.
Faxeinheit Abrufzugriff einschränken (Abrufsicherheit) Wenn Sie unbefugten Faxgeräten keinen Abruf von Ihrem Gerät ermöglichen möchten, aktivieren Sie die Abrufsicherheitsfunktion. Abruf ist dann nur möglich, wenn die Faxnummer des abrufenden Geräts (so wie sie in diesem Gerät programmiert ist) mit den in Ihrem Gerät als Zugangscodenummern programmierten Faxnummern übereinstimmt. Sie können bis zu 10 Faxnummern als Zugangscodenummern programmieren.
Geteiltes Original (DOPP. SEIT-SCAN) Position der Absenderinformation Das Gerätebetreuer-Programm kann zur Auswahl verwendet werden, ob die Absenderinformation außerhalb der Originaldaten oder innerhalb der Originaldaten hinzugefügt wird. (Siehe Abschnitt “Faxeinheit" im WorkCentre C226 System Administration Guide.) Die Anfangseinstellung ist außerhalb der Daten. Außerhalb gescannte Daten Übertragungsrichtung Keines der übertragenen Bilder wird abgeschnitten.
Faxeinheit Dopp.seit-Scan auswählen Führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, und übertragen Sie dann das Fax. 1. Berühren Sie im Faxmodus die Taste [SPEZIALMODI] und dann die Taste [DOPP. SEIT-SCAN]. SPEZIALMODI ADRESSPRÜFUN ABRUF LÄUFT DOPP.SEITSCAN Wenn das Fenster Adressverzeichnis angezeigt wird, berühren Sie die Taste [PARAMETEREINSTELLUNGEN], um das Fenster Parametereinstellungen anzuzeigen. PROGRAMM 2. Berühren Sie die Taste [OK]. SPRECHER WAHLWIEDERHOL.
Häufig verwendete Funktionen programmieren Folgende Einstellungen können in einem Programm gespeichert werden: • • • • Zielfaxnummer Abruf Doppel-Seiten Scan Auflösung und Belichtung Die Speicherung der Faxnummer des Ziels kann über Kurzwahltasten (Zielwahltasten oder Gruppentasten) erfolgen. Eine komplette Faxnummer kann nicht über die Zifferntasten eingegeben werden. Beim Speichern einer Rundsendung oder eines seriellen Abrufvorgangs in einem Programm können bis zu 100 Zielfaxnummern gespeichert werden.
Faxeinheit 4. Berühren Sie die Taste [OK]. SPRECHER WAHLWIEDERHOL. Es erfolgt die Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. OK 5. Legen Sie bei Bedarf das Originalformat und weitere Einstellungen fest, und drücken Sie dann die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START]. Die Übertragung erfolgt wie programmiert. HINWEIS: Wählen Sie die Funktionen aus, die nicht in einem Programm gespeichert werden können, bevor Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START] in Schritt 5 drücken.
Empfangene Faxe zu einem anderen Gerät übertragen, wenn Drucken nicht möglich ist (Weiterleitungsfunktion) HINWEIS: • Bei Ausgabe des Übertragungsbefehls werden alle Daten, die bisher in den Speicher empfangen wurden, übertragen. Die Seite, die gerade ausgedruckt wurde, als das Problem aufgetreten ist, sowie alle weiteren Seiten werden übertragen. Es können keine Daten für eine Übertragung ausgewählt werden. Daten, die in einem vertraulichen Postfach empfangen wurden, können nicht übertragen werden.
Faxeinheit Die Daten, die übertragen werden sollten, werden in Ihrem Gerät in den Druckbereitschaftsstatus zurückversetzt. • Wenn kein Transfer möglich ist, da die Leitung besetzt ist oder ein Übertragungsfehler aufgetreten ist, werden die Daten in Ihrem Gerät in den Druckbereitschaftsstatus zurückversetzt. Übertragung mit F-Codes In diesem Abschnitt wird die Übertragung mit F-Codes beschrieben. Sie können damit erweiterte Funktionen wie Rundsendung und vertrauliche Übertragung ganz bequem ausführen.
Übertragung zwischen Geräten, die F-Codes unterstützen Eine "Unteradresse", die den Speicherplatz des Postfachs angibt, muss programmiert werden; auf Wunsch kann auch ein Zugangscode programmiert werden, der den Zugriff auf das Postfach kontrolliert. (Eine Unteradresse muss programmiert werden; ein Zugangscode hingegen kann entfallen.) SPEICHER 7732123 0001 11245 7732123 Produktplanungsabtlg. Dokument gruppe 1 3321 1115 3333 4444 7732123 Produktplanungsabtlg. 010 Produktplanu ngsabtlg.
Faxeinheit Eingeben (Wählen) einer Faxnummer mit Unteradresse und Zugangscode Bei der Übertragung zu einem Postfach in einem anderen Faxgerät müssen die Unteradresse und der Zugangscode hinter der Faxnummer des anderen Geräts eingegeben werden. Geben Sie die Faxnummer des anderen Geräts wie bei der normalen Übertragung (siehe “Abruffunktion verwenden" auf Seite 5-36) oder einem Abrufvorgang beschrieben ein. Geben Sie anschließend die Unteradresse und den Zugangscode wie folgt ein: 1.
F-Code-Abrufspeicher Erstellen eines Postfachs für die Übertragung mit F-Code Operationen, die F-Code-Postfächer verwenden: F-Code-Abrufspeicher (Seite 5-51, vertrauliche Übertragung mit F-Code (Seite 5-55) und Rundsendung mit F-Code (Seite Seite 5-58). Um diese Operationen durchführen zu können, muss für jeden Übertragungstyp ein Postfach erstellt werden. Postfächer werden in den Anwenderspezifischen Einstellungen angelegt. Es können bis zu 50 Postfächer angelegt werden.
Faxeinheit Beim F-Code-Abruf ruft Ihr Gerät ein anderes Gerät an und ruft dort ein Dokument ab, das in das Abruf-Postfach dieses Geräts eingescannt worden ist (umgekehrt zur Darstellung im obenstehenden Diagramm). HINWEIS: • • • • Wie Sie die Funktionen Abruf oder Abrufspeicher ohne F-Codes ausführen können, ist unter Seite 5-34 beschrieben.
F-Code-Abrufspeicher Dokumentdaten in einem Postfach prüfen und daraus löschen Die Vorgehensweise zum Prüfen der Dokumentdaten in einem Postfach für F-CodeAbruf durch Ausdrucken und die Vorgehensweise zum Löschen der Daten aus einem Fach entspricht weitgehend der Vorgehensweise zum Drucken und Löschen von Dokumentdaten in einem öffentlichen Fach. Anstatt die Taste [ÖFFENT.
Faxeinheit 3. Geben Sie die Faxnummer, die Unteradresse und den Zugangscode für das andere Faxgerät ein. LAUT LAUT CORPO.TPS CORPO.TPS XEROX XEROX GROUP GROUP Um eine Zielwahltaste zu benutzen, berühren Sie die Taste [ADRESSVERZEICHNIS], um das Fenster Adressverzeichnis anzeigen zu lassen. Die Vorgehensweise zum Eingeben der Unteradressen und Zugangscodes ist in den Schritten 2 bis 5 unter “Eingeben (Wählen) einer Faxnummer mit Unteradresse und Zugangscode" auf Seite 5-50 beschrieben. 4.
Vertrauliche Übertragung mit F-Codes Vertrauliche Übertragung mit F-Codes Die vertrauliche Übertragung mit F-Code ist ein sicherer Weg, um vertrauliche Dokumente per Fax zu senden. Unteradresse und Zugangscode, die im Postfach programmiert wurden, schränken die Zahl der Empfänger ein; ist das Fax bereits im Postfach, dann kann es nur von jemandem ausgedruckt werden, der den Druck-Code kennt (siehe “Einstellungen für F-Code vertrauliche Speicherfächer (Druck PIN)" auf Seite 5-85).
Faxeinheit Vertrauliche Übertragung mit F-Codes Die vertrauliche Übertragung mit F-Codes erfolgt auf die gleiche Weise wie eine normale Übertragung. Sie müssen jedoch nach der Faxnummer des anderen Geräts noch die Unteradresse (SUB) und den Zugangscode (SID) eingeben. (Der Zugangscode kann entfallen, wenn das andere Gerät keinen nutzt.
Vertrauliche Übertragung mit F-Codes 2. Berühren Sie die Taste [DATEN DRUCKEN]. VERTRAULICHER EMMPFANG LÖSCHEN DATEN DRUCKEN 3. Berühren Sie die Taste des Postfachs, das die Dokumentdaten enthält, die Sie ausdrucken möchten. L POSTFACH AUSWÄHLEN. POSTFACH - VERTRAULICHER EMPFANG SLA SCANNER TEAM MARKETING GROUP SLA SCANNER TEAM SHARP BRANCH EX Eine Markierung erscheint rechts neben den Postfächern, die die empfangenen Dokumentdaten enthalten.
Faxeinheit Rundsendung mit F-Codes Die Funktion Rundsendung mit F-Code erlaubt dem Gerät, wie ein Rundsendegerät für eine Rundsendeübertragung zu arbeiten. Die Endempfangsgeräte werden im Rundsende-Postfach mit F-Code des Geräts gespeichert. Wenn das Gerät eine Rundsendeanforderung von einem anderen F-Code-Gerät empfängt, wird es das Fax an alle gespeicherten Endempfangsgeräte senden. Das Rundsendegerät und das Ursprungsgerät, das die Rundsendung angefordert hat, müssen beide F-Codes unterstützen.
Rundsendung mit F-Codes Die Übertragung vom Rundsendegerät bezeichnet man als "Rundsendung mit F-Codes", die Übertragung vom Rundsendeanforderungsgerät zum Rundsendegerät als "Rundsendeanforderung". HINWEIS: • • Wie Sie ein Rundsende-Postfach mit F-Code anlegen und Endempfangsgeräte programmieren, bearbeiten und löschen können, ist unter Seite 5-82 bis 5-88 beschrieben. Wenn Sie ein Postfach anlegen, müssen Sie nicht unbedingt einen Zugangscode (SID) eingeben.
Faxeinheit Verwenden der F-Code Rundsendeanforderungsfunktion (Ihr Gerät fordert eine Rundsendung an) Fordern Sie den Bediener des anderen F-Code-Gerätes (das Rundsendegerät) auf, ein Rundsendepostfach mit F-Code anzulegen, das das Endempfangsgerät enthält, an das Sie ein Fax senden möchten, und fragen Sie nach Unteradresse (SUB) und Zugangscode (SID) dieses Postfachs.
Nebenstellentelefon verwenden Komfortfunktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen erklärt, die den Gebrauchsumfang des Faxgeräts erweitern. Lesen Sie die Abschnitte, die für Sie interessant sind. Nebenstellentelefon verwenden Sie können an das Gerät ein Telefon anschließen und dieses als Nebenstellentelefon nutzen, um dort Anrufe wie mit einem normalen Telefon zu tätigen. Sie können über dieses Telefon auch den Faxempfang aktivieren (Fernbedienung).
Faxeinheit 4. Nehmen Sie den Hörer ab. Die Taste [LAUTSPRECHER] kann ebenfalls verwendet werden. (Siehe “Zielwahl" auf Seite 5-17.) 5. Wählen Sie die Faxnummer des Partnergeräts, oder berühren Sie eine Zielwahltaste. LAUTS Wenn das Fenster Parametereinstellungen angezeigt wird, berühren Sie die Taste [ADRESSVERZEICHNIS], um das Fenster Adressverzeichnis anzeigen zu lassen. CORPO.TPS XEROX GROUP Eine Gruppentaste oder Zielwahltaste mit Unteradresse und Zugangscode kann jedoch nicht verwendet werden. 6.
Nebenstellentelefon verwenden Nebenstellentelefon für Faxempfang verwenden Das Gerät empfängt normalerweise Faxe automatisch nach dem Klingeln (Seite 5-28); wenn jedoch ein Nebenstellentelefon angeschlossen ist, können Sie den Empfang auf "MANUELLER EMPFANG" einstellen. Damit können Sie zuerst mit Ihrem Gesprächspartner sprechen und dann ein Fax empfangen. Dies ist praktisch, wenn Sie nur einen Telefonanschluss haben und mehr Telefonanrufe als Faxe empfangen.
Faxeinheit 3. Berühren Sie die Taste [MANUELLER EMPFANG]. Die Taste [MANUELLER EMPFANG] wird markiert. AUTO-EMPFANG MANUELLER EMPFANG 4. Berühren Sie die Taste [OK]. OK Der Empfangsmodus ist anfänglich auf "MANUELLER EMPFANG" eingestellt. O-EMPFANG LLER EMPFANG HINWEIS: Wenn Sie den Empfangsmodus auf AUTO EMPFANG umstellen möchten, berühren Sie im zuvor beschriebenen Schritt 3 die Taste [AUTO-EMPFANG].
Nebenstellentelefon verwenden 3. Legen Sie den Hörer auf. Am Ende des Empfangs ertönt ein Signalton. Das empfangene Fax wird gedruckt. HINWEIS: • • Falls gespeicherte Druckaufträge auszuführen sind, wird das Fax nach den gespeicherten Druckaufträgen ausgedruckt. Sie können auch auf dem Nebenstellentelefon sprechen und manuell ein Fax empfangen, während das Gerät druckt. Wenn das Nebenstellentelefon während des Druckvorgangs läutet, heben Sie den Hörer ab, und nehmen Sie das Gespräch entgegen.
Faxeinheit Programmieren In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Programmieren beschrieben und welche Informationen unter Kurzwahltasten (Zielwahltasten und Gruppentasten), Programmen, Benutzerindexen und Postfächern abgelegt werden können. Kurzwahltasten (Zielwahltasten und Gruppentasten), Benutzerindizes und Postfächer werden im Bedienfeld des Geräts gespeichert, bearbeitet und gelöscht.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen 2. Berühren Sie die Taste [ADRESSSTEUERUNG]. ADRESSSTEUERUNG EM GERÄTEBETREUER- 3. Berühren Sie die Taste [DIREKTADRESSE/PROGRAMM]. Das Menü Direktadresse/Programm wird angezeigt. DIREKTADRESSE / PROGRAMM BENUTZERINDEX F-CODE POSTFACH 4. Berühren Sie die gewünschte Taste, und führen Sie die Programmierung durch. Der gewünschte Vorgang wird auf den unten angegebenen Seiten beschrieben.
Faxeinheit Speichern von Zielwahltasten Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine Zielwahltaste zu speichern, nachdem Sie die Schritte 1 bis 4 beginnend auf Seite 5-66 durchgeführt haben. 1. Berühren Sie die Taste [NAME]. DIREKTADRESSE / EINZEL NR.001 NAME INDEX FAX Die automatisch erscheinende Nummer ist die niedrigste, noch nicht vergebene Nummer zwischen 001 bis 500. Wenn [NAME] berührt wird, wird das Fenster zur Eingabe von Zeichen angezeigt. Geben Sie max. 36 Zeichen für den Namen ein.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen 5. Berühren Sie die Taste [INDEX]. NR.001 NAME XEROX CORPORATION FAXNUM INDEX SCHLÜSSELNAME 6. Berühren Sie eine Index-Taste. NAECHSTE DIREKTADRESSE / EINZEL BEENDEN NR.001 OK INDEX BENUTZERINDEX FÜR REGISTRIERUNG DIESER ADRESSE AUSWÄHLEN. BEN. 1 BEN. 2 BEN. 3 BEN. 4 BEN. 5 BEN. 6 REGISTRIEREN SIE DIESE ADRESSE AUCH UNTER [OFT VERWEND.
Faxeinheit 9. Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein. DIREKTADRESSE / EINZEL NAECHSTE BEENDEN NR.001 ABBRECHEN FAXNUMMER OK FAXNUMMER ÜBER DIE ZEHNERTASTATUR EINGEBEN, [OK] DRÜCKEN. PAUSE 0666211221 UNTERADRESSE Zur Eingabe einer Pause zwischen den einzelnen Ziffern der Nummer berühren Sie die Taste [PAUSE]. Die Pause wird als Bindestrich "-" angezeigt. Siehe auch "Pause einstellen" im Abschnitt "Faxeinheit" des WorkCentre C226 System Administration Guide, um die Pausenlänge einzustellen.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen 12. Berühren Sie die Taste [OK]. Das Fenster zum Programmieren von Zielwahltasten wird wieder angezeigt. "REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT" wird rechts neben der "NR." markiert angezeigt. HINWEIS: Die Zeile "FAXNUMMER" zeigt unabhängig von der tatsächlich programmierten Anzahl an Stellen nur 32 Stellen an. 13. Überprüfen Sie den Tastennamen. Die Buchstaben neben der Taste [TASTENNAME] werden auf der Taste angezeigt.
Faxeinheit Internationaler Korrespondenzmodus Auswahlmöglichkeiten: OHNE, MOD. 1, MOD. 2 und MOD. 3. HINWEIS: • Beim Senden einer Faxmitteilung ins Ausland kann das Fax aufgrund der Leitungsbedingungen mitunter verzerrt ausgegeben werden, oder es kommt zu einem Abbruch der Übertragung. Durch Auswahl des richtigen internationalen Korrespondenzmodus können diese Probleme abgeschwächt werden.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen 3. Berühren Sie die Taste für die Information, die Sie ändern möchten (ändern Sie die Information auf die gleiche Weise, wie Sie Informationen auf Seite Seite 5-68 gespeichert haben). LÖSCHEN DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN BEENDEN NR.001 NAME XEROX CORPORATION INDEX BEN. 3 INITIALE FAXNUMMER SCHLÜSSELNAME XEROX CORPORATION S 0666211221/3456/987654 MODUS 33,6 kbps/OHNE 4.
Faxeinheit • Die Zielwahltaste ist in einer Gruppentaste enthalten. (Siehe “Gruppen-Tasten ändern und löschen" auf Seite 5-76.) Die Schnelltaste ist in einer Gruppe von Endempfangsgeräten für eine Rundsendung mit F-Codes enthalten. (Siehe “Ändern und Löschen eines Postfachs" auf Seite 5-88.) Die Zielwahltaste ist in einem Programm enthalten. (Siehe “Programme bearbeiten und löschen" auf Seite 5-80.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen • HINWEIS: Wenn Sie die falsche Taste berühren, berühren Sie sie einfach nochmals, um ihre Markierung aufzuheben und das Ziel aus der Gruppe zu entfernen. Ausgegraute Tasten sind Gruppentasten. Gruppentasten können nicht ausgewählt werden. • Wenn Sie die unter der Gruppe gespeicherten Ziele prüfen möchten, berühren Sie die Taste [ADRESSPRÜFUNG]. Es wird eine Liste mit Zielen angezeigt.
Faxeinheit Gruppen-Tasten ändern und löschen Wenn Sie eine Gruppen-Taste löschen oder deren Namen bzw. eines ihrer gespeicherten Ziele ändern möchten, führen Sie erst die Schritte 1 bis 3 beginnend auf Seite 5-66 aus, und gehen Sie anschließend wie nachfolgend beschrieben vor. 1. Berühren Sie die Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN]. ÄNDERN/LÖSCHEN 2. Tippen Sie auf die Gruppen-Taste, die Sie bearbeiten oder löschen möchten. BEENDEN DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen • • Wenn Sie eine Zielwahltaste aus der Gruppe löschen möchten, berühren Sie die Taste, damit sie nicht mehr markiert ist. Berühren Sie die Taste [ADRESSPRÜFUNG], um die unter einer Gruppentaste gespeicherten Ziele in einer Liste anzuzeigen. 4. Wenn Sie die Bearbeitung der Gruppen-Taste abgeschlossen haben, tippen Sie auf die Taste [BEENDEN] im Fenster von Schritt 3.
Faxeinheit Ein Programm speichern Sie können eine Zielfaxnummer, die Auswahl Abruf oder Doppelseiten-Scan sowie Auflösungs- und Belichtungseinstellungen unter einem Programm speichern. Dann können Sie das Programm aufrufen und die Übertragung ganz einfach ausführen. (Siehe “Programm nutzen" auf Seite 5-45.) Zur Speicherung eines Programms führen Sie die Schritte 1 bis 3 ab Seite Seite 5-66 aus, tippen auf die Taste [PROGRAMM] in Schritt 4, und fahren mit folgenden Schritten fort.
Kurzwahltasten und Programme speichern, bearbeiten und löschen Die Vorgehensweise für die einzelnen Einstellungen wird ausführlich unter den Erläuterungen zu den einzelnen Funktionen auf den folgenden Seiten beschrieben. • • • • • • HINWEIS: [AUFLÖSUNG](Seite 5-14) [BELICHTUNG](Seite 5-16) [ADRESSVERZEICHNIS] (Seite 5-30) [SPEZIALMODI] ABRUFEN (Seite 5-36) DOPPEL-SEITEN-SCAN(Seite 5-44) In einem Programm können max. 100 Ziele gespeichert werden.
Faxeinheit Programme bearbeiten und löschen Um ein vorher gespeichertes Programm zu bearbeiten oder zu löschen, folgen Sie den Schritten 1 bis 3 beginnend auf Seite 5-66, berühren Sie die Taste [ÄNDERN/ LÖSCHEN] im Fenster von Schritt 4, und führen Sie dann die folgenden Schritte aus. 1. Berühren Sie die Taste [PROGRAMM]. BEENDEN PROGRAMM 2. Berühren Sie das Programm, das Sie bearbeiten oder löschen möchten. BEENDEN DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
Speichern eines Gruppenindex Speichern eines Gruppenindex Kurzwahltasten (Zielwahltasten und Gruppentasten) werden normalerweise im ABC Index gespeichert. Um die Kurzwahltasten noch besser nutzen zu können, ist es möglich, eine Gruppe Kurzwahltasten unter einem Gruppenindex zu speichern und diesem einen Namen zuzuweisen. Wenn Sie zu den Gruppenindizes wechseln, wird [BEN. 1], [BEN. 2], [BEN. 3], [BEN. 4], [BEN. 5] und [BEN. 6] angezeigt. Sie können jedem der BENUTZER-Indizes einen max.
Faxeinheit Programmierung, Änderung, and Löschung von F-CodeSpeicherfächern Hier wird die Vorgehensweise zum Programmieren eines Postfachs für die F-CodeÜbertragung beschrieben. Es gibt drei Arten von F-Code-Postfächern: F-CodeAbrufspeicher (Seite 5-51), vertrauliche Übertragung mit F-Codes (Seite 5-55) und Rundsendung mit F-Code (Seite 5-58). Postfächer werden folgendermaßen programmiert, bearbeitet und gelöscht.
Programmierung, Änderung, and Löschung von F-Code-Speicherfächern 4. Berühren Sie die Taste [POSTFACHNAME]. Die automatisch erscheinende Nummer ist die niedrigste, noch nicht vergebene Nummer zwischen 001 und 050. Wenn die Taste [POSTFACHNAME] berührt wird, wird das Fenster zur Eingabe von Zeichen angezeigt. Geben Sie max. 18 Zeichen für den Namen ein. F-CODE POSTFACH / ABRUFSPEICHER NR.001 POSTFACHNAME UNTERADRESSE ABRUFHÄUFIGK. Siehe Seite 5-90 für die Eingabe von Buchstaben. 5.
Faxeinheit • • Neben Zahlen können für den Zugangscode auch die Zeichen " " und "#" verwendet werden. Wenn Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste [C], um die falsche Eingabe zu löschen, und geben Sie die richtige Ziffer ein. 9. Berühren Sie die Taste [OK]. ABBRECHEN OK ATUR EINGEBEN, [OK] DRÜCKEN. Das Fenster zum Programmieren von Postfächern wird wieder angezeigt. Die eingegebene Unteradresse und der Zugangscode werden angezeigt. "REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT.
Programmierung, Änderung, and Löschung von F-Code-Speicherfächern 4. Berühren Sie die Taste [OK]. Das Fenster aus Schritt 2 wird mit den ausgewählten Abrufzeiten angezeigt. 5. Drücken Sie die Taste [BEENDEN], um das Programm zu beenden. Zum Programmieren eines weiteren Postfachs berühren Sie die Taste [WEITER]. WEITER BEENDEN Berühren der Taste [BEENDEN] schaltet auf den Bildschirm von Schritt 3 auf Seite 5-82 zurück.
Faxeinheit • Wenn Sie die Eingabe der Druck-PIN abbrechen möchten, berühren Sie die Taste [ABBRECHEN]. Das Fenster aus Schritt 2 wird erneut angezeigt, ohne dass eine Druck-PIN programmiert wurde. 4. Berühren Sie die Taste [OK]. Sie gelangen zum Fenster aus Schritt 2 zurück, und die eingegebene Druck-PIN wird angezeigt. 5. Drücken Sie die Taste [BEENDEN], um das Programm zu beenden. Zum Programmieren eines weiteren Postfachs berühren Sie die Taste [WEITER].
Programmierung, Änderung, and Löschung von F-Code-Speicherfächern 3. Tippen Sie die auf Zielwahltasten, die Sie als Endempfangsgeräte einschließen möchten. Tippen Sie die Indextasten und die Tasten (wie benötigt). DIREKTADRESSE / GRUPPE ADRESSE AUSWÄHLEN. A B C GROUP XEROX CORPORATION CORPO.TPS ADRESSPRÜFUNG OFT VERWEND. • • ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ ABC GRUPPE Die ausgewählten Zielwahltasten werden markiert und als Endempfangsgeräte abgespeichert.
Faxeinheit Ändern und Löschen eines Postfachs 1. Drücken Sie auf die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] gefolgt von der Taste [ADRESSSTEUERUNG] (siehe Schritte 1 und 2 auf Seite 5-67). 2. Tippen Sie auf die Taste [F-CODE Speicherbox] (siehe Schritt 2 auf Seite 5-82). 3. Berühren Sie eine der Speicherfach-Tasten ([ABRUFSPEICHER], [VERTRAULICH] oder [RUNDSENDUNG]) in der Ändern/Löschen-Reihe (untere Reihe) (Siehe Schritt 3 auf Seite 5-82). 4.
Programmierte Informationen drucken Programmierte Informationen drucken Sie können Listen der Zielwahltasten, Gruppentasten, Programme und Postfächer drucken, die im Gerät gespeichert sind. / 1. Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]. 2. Berühren Sie die Taste [LISTENDRUCK]. AYAST LISTENDRUCK SUNG EMPFANGSMODUS 3. Berühren Sie die Taste [ADRESSLISTE (FAX) SENDEN]. DRUCKER-TESTSEITE ADRESSLISTE (FAX) SENDEN 4. Berühren Sie die Taste der Liste, die Sie drucken möchten.
Faxeinheit Zeichen eingeben Gehen Sie folgendermaßen vor, um Zeichen in Einstellfenstern wie z.B. den Fenstern zum Programmieren von Kurzwahltasten einzugeben oder zu bearbeiten. Sie können Buchstaben, Sonderzeichen, Ziffern und Symbole eingeben. Eingabe von Buchstaben (Beispiel: Xerox äÄ) 1. Berühren Sie die Taste [X]. Zeichen können nicht hinter der “<“ Markierung eingegeben werden. Wenn Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschalten möchten, drücken Sie die Taste [ABC abc].
Zeichen eingeben 4. Drücken Sie die Taste [LEER]. ADRESSNAME ABBRECHEN Xerox Sharp LEER Der Cursor ( ) wird um eine Stelle vorgesetzt und eine Leerstelle wird eingefügt. 5. Drücken Sie die Taste [ ADRESSNAME ÃÄÂ/ãäâ]. ABBRECHEN Xerox Sharp LEER 6. Drücken Sie die Taste [ä]. ADRESSNAME ABBRECHEN Xerox Sharp LEER Wenn Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umschalten möchten, drücken Sie die Taste [ABC abc]. Wenn ãäâ markiert ist, werden Kleinbuchstaben eingegeben. 7.
Faxeinheit 8. Drücken Sie die Taste [Ä]. ADRESSNAME ABBRECHEN Xerox ä Sharp LEER Sie können während der Eingabe die Taste [ABC/abc] drücken, um wieder Buchstaben eingeben zu können. Sie können ebenfalls Ziffern und Symbole eingeben. 9. Drücken Sie abschließend die Taste [OK]. ADRESSNAME ABBRECHEN Xerox äÄ Sharp LEER Hiermit verlassen Sie das Zeicheneingabefenster und kehren zum Programmierfenster zurück.
Zeichen eingeben 2. Geben Sie die gewünschte Ziffer oder das Symbol ein. Folgende Ziffern und Symbole können eingegeben werden: Fenster 1/2 ABBRECHEN ADRESSNAME LEER Fenster 2/2 ADRESSNAME ABBRECHEN LEER * Schalten Sie zwischen den Fenstern um, indem Sie die im Fenster angezeigte Tasten oder drücken. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste , um den Cursor ( ) um eine Stelle zurückzusetzen und geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
Faxeinheit Fehlersuche Dieser Abschnitt enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie die Faxfunktionen des Geräts noch besser nutzen können. Sie finden auch Lösungen für häufig vorkommende Probleme. Ein Übertragungsbericht wird ausgedruckt Das Gerät ist darauf eingestellt, automatisch einen Übertragungsbericht zu drucken, wenn eine Übertragung nicht erfolgreich ausgeführt oder eine Rundsendefunktion benutzt wurde. Der Übertragungsbericht informiert Sie über das Ergebnis des Vorgangs.
Ein Übertragungsbericht wird ausgedruckt Informationen, die in der Spalte ART/ANMERKUNG erscheinen Informationen wie zum Beispiel die Art der Übertragung und der Fehlertyp werden in der Spalte ART/ANMERKUNG des Übertragungsberichts oder des Aktivitätsberichts angezeigt. Folgende Anmerkungen können angezeigt werden. Hinweis Erklärung OK Die Übertragung ist normal beendet worden. G3 Die Kommunikation ist im G3-Modus erfolgt. ECM Die Kommunikation ist im G3 ECM-Modus erfolgt.
Faxeinheit Hinweis Erklärung KEINE F-FUNK Es wurde ein F-Code-Abrufversuch unternommen. Das andere Gerät unterstützt jedoch keine F-Code-Kommunikation. KEIN F-CODE Das andere Gerät hat aufgrund einer falschen Unteradresse oder aus einem anderen Grund eine F-Code-Übertragung verweigert. PSTF.: [xxxxxx] Daten wurden in ein vertrauliches oder Rundsende-Postfach empfangen, oder Daten wurden von einem Abruf-Postfach gesendet.
Anzeige des Kommunikations-Aktivitätsberichts Anzeige des Kommunikations-Aktivitätsberichts Das Gerät protokolliert die letzten 50 Übertragungen (Sende- und Empfangsvorgänge). Dabei werden das Übertragungsdatum, der Name des Senders/Empfängers, die Dauer und das Ergebnis angegeben. Sie können den Bericht automatisch ausdrucken lassen, wenn die Anzahl der Übertragungen 50 übersteigt oder zu einem festgelegten Zeitpunkt. Dies ermöglicht Ihnen die Geräteaktivitäten in regelmäßigen Intervallen zu testen.
Faxeinheit Meldungsfenster (Alarm) Bedeutung der Meldung Maßnahme Seite/Anleitung ABRUFEN NICHT MÖGLICH WEGEN SPEICHERMANGEL. Es ist kein Abruf möglich, da der Speicherplatz nicht ausreicht. Führen Sie den Abruf nach Beendigung der derzeit gespeicherten Aufträge aus. “Abruf Läuft" auf Seite 5-35 MANUELLER EMPFANG IST DEAKTIVIERT, DA SPEICHER VOLL. Manueller Empfang war nicht möglich, da der Speicherplatz nicht ausreicht.
Probleme und Lösungen Probleme und Lösungen Wenn Sie auf ein Problem mit der Faxfunktion stoßen, gehen Sie zuerst folgende Tabelle durch. Wenn Sie das Problem trotz Nutzung der nachfolgenden Tabelle nicht lösen können, konsultieren Sie das Xerox WorkCentre C226 System Administration Guide. Problem Überprüfung Lösung Seite Das Gerät funktioniert nicht. Ist der Faxnetzschalter eingeschaltet? Schalten Sie den Faxnetzschalter ein. “Faxnetzschalter” Ein Seite 5-2 Es kann nicht gewählt werden.
Faxeinheit Problem Überprüfung Lösung Seite Wurde die Uhr im Gerät richtig eingestellt? Stellen Sie die Uhr richtig. “Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen Einstellungen" auf Seite 1-40 Nach dem Empfang erfolgt kein Ausdruck. Erscheint in der Anzeige eine Meldung, dass Toner oder Papier fehlt? (Kein Druck möglich.) Führen Sie die Anweisungen der angezeigten Meldung aus.
Index Symbole / Ziffern A "Scan zu E-Mail" (TO) 4-2, 4-61 Ändern und Löschen programmierter Absenderinformationen 4-16 Dateigrößenbeschränkung 4-67 DNS-Einstellungen 4-8 E-Mail-Betreff 4-6 E-Mail-Server- und DNS-Server-Einstellungen 4-6 Gruppen-Tasten Bearbeiten und Löschen 4-49 programmieren 4-47 Komprimierungsmodus bei Rundsendung 4-66 SMTP-Setup 4-7 Speichern von Absenderinformationen 4-15 Speichern von Zielwahltasten 4-41 Standardabsender einstellen 4-66 Übertragung 4-24 "Scan zu FTP" 4-2 [#/P], Taste
Index Adressen Direkteingabe deaktivieren 4-68 Speichern 4-41 Adressprüfung 5-7, 5-31 Adresssteuerung 1-39 Adressverzeichnis 5-22 Aktuelle Konfiguration speichern 3-61 Akzeptable Originale 2-4 Alarm 5-97 ALLES LÖSCHEN, Taste 1-15 Ändern Zielwahltasten 5-72 ändern F-Code-Postfach 5-82 Gruppen-Tasten 5-76 Andrückhebel an der Fixiereinheit 1-28 Anschlussumschaltmethode 3-57 Anwenderspezifische Einstellungen Displaykontrast 1-38, 1-41 Einstellungen für Fach 1-39, 1-42 Gebührenzählung 1-38, 1-41 Gerätebetreuer-P
Index Benutzerdefiniertes Format 3-27 Benutzereinstellungen 3-18 Speichern 3-19 Benutzername 3-25 Benutzerverzeichnis, speichern (scannen) 4-16 Beseitigen von Heftklammernstau 1-65 Beseitigen von Papierstau 1-47 BILD BEARBEITEN, Taste 2-39 Bild drehen 5-25 Bildausrichtung (Druck) 3-27 Bildqualität Auflösungseinstellungen 3-30 Grafikmodus 3-30 Bild-Senden verwalten 3-44 Bindungsänderung 2-21, 2-24 Bindungsseite 3-19 Bitmap-Komprimierung 3-33 Blaustärke 3-41 Broschüre kopieren 2-61, 2-72 Broschüren und Tablet
Index Druckertreiber Eigenschaften einstellen 3-16 Einstellung 3-1–3-2 Registerkarte Allgemein 3-16 Druckertreiber-Einstellungen, Hilfe-Datei nutzen 3-3 Druckfunktionen auswählen 3-16–3-41 Druckkontrast 3-6, 3-9, 3-12 Druckpriorität 3-40 Duplex-Bypass/Wendeeinheit 1-13 Papierstau 1-54 Duplexmodul/2-Fach-Einheit 1-12 Papier einlegen 1-30 Papierstau 1-54 Technische Daten 1-31 E E/A-Zeitüberschreitung 3-58 editieren Postfach 5-88 Programme 5-80 Eigene Nummer senden 5-42 eingelegtes Original, Format prüfen 5-1
Index Faxübertragung, abbrechen 5-27 FAXVORGANG, Taste 1-18 F-Code Abruf 5-53 Abruf, abbrechen 5-54 Abrufspeicher 5-51 Rundsendeanforderungsfunktion 5-60 Rundsendefunktion 5-59 Rundsendung 5-58 Übertragung 5-48 vertrauliche Übertragung 5-55 F-Code-Postfach ändern 5-82 Löschen 5-82 Fehlercodetabelle (scannen) 4-57 Fehlersuche 1-57 Fenster Adressverzeichnis 4-20, 5-6, 5-8 Fenster Parametereinstellungen 4-18, 5-6 FINISHER FACH, Taste 1-62 Finishing (Weiterverarbeitung) 3-19 Bindungsseite 3-19 Heften 3-20 Fixie
Index J L Jobname 3-26 Job-Programm Abrufen 2-75 Löschen 2-76 Speichern 2-74 Job-Programmspeicher 2-74 Laden von Dokumenten 5-10 Listendruck 1-38, 1-42 Lochen 3-22 Einstellungen für das 3-22 Locher entleeren 1-68 Lochung 3-22 LOCHUNG, Taste 1-62 Löschen Absenderinformationen 4-52 Dokumentdaten aus dem F-Code-Abrufspeicherfach 5-53 aus dem öffentlichen Fach 5-41 F-Code-Postfach 5-82 Gruppen-Tasten 4-49, 5-77 Job-Programm 2-76 Mitte 2-42 Postfach 5-88 Programme 5-80 Rand 2-42 Zielwahltasten 4-45, 5-72 lös
Index Modus Versatz 3-23 Modusauswahltasten 1-18 N Nach Druck speichern 3-23 Name des Absenders 5-3 Namen der Geräteteile 2-1 N-auf-Druck 3-18 Rahmen 3-18 Nebenstellentelefon anschließen 5-4 verwenden 5-61 Nebenstellentelefon anschließen 5-4 NetBEUI aktivieren 3-59 NetWare aktivieren 3-58 Netzwerkdruckerkonfiguration 3-42 Netzwerkeinstellungen EtherTalk aktivieren 3-59 IP-Adresseneinstellungen 3-58 NetBEUI aktivieren 3-59 NetWare aktivieren 3-58 NIC zurückstellen 3-59 TCP/IP aktivieren 3-58 Netzwerkeinstel
Index Rückstichheftung-Finisher 1-69 Transportbereich 1-50 Unterschrank/1-Fach-Einheit 1-53 Wendefach 2-2 Parallelschnittstelle aktivieren 3-57 Parametereinstellungen Aktuelle Konfiguration speichern 3-61 Konfiguration wiederherstellen 3-61 Werkseinstellungen wiederherstellen 3-60 Pause 5-20 PCL-Einstellungen Schriftsatz 3-49 Symbolsatz 3-49 PCL-Symbolsatz 3-69 PIN 3-24 Postfach 5-48 Ändern und Löschen 5-88 Postkarten Drucken 1-27 Einlegen 1-27 PRIORITÄT, Taste 1-18 Prioritätsübertragung 5-26 Probedruck 3-2
Index Schärfe 2-52, 2-54 SCHÄRFE, Taste 2-54 Schnittstelleneinstellungen Anschlussumschaltmethode 3-57 E/A-Zeitüberschreitung 3-58 Netzwerkschnittstelle aktivieren 3-57 Parallelschnittstelle aktivieren 3-57 USB-Schnittstelle aktivieren 3-57 Schriftsatz, PCL 3-49 Schw/weiss invertiert 2-51 SCHW/WEISS INVERTIERT, Taste 2-39 Schwarz/Weiß-Druck 3-4 Schwarz-Überdruck 3-37 SCHWARZWEISSKOPIE-START, Taste 1-15 Senden Abbrechen 5-22 Automatische Wahl 5-22 Bild drehen 5-25 Direktes Online-Senden 5-24 Doppel-Seiten Sc
Index Taste DATEIFORMAT 4-19 Taste DIREKTE ADRESSE 4-41 Taste DOKUMENT SENDEN 1-14 Taste DRUCKEN 1-14 Taste E-MAIL-ADRESSE 4-19 Taste GLOBALE ADRESSSUCHE 4-21 Taste KOPIE 1-14 Taste ORIGINAL 4-19 Taste PARAMETEREINSTELLUNGEN 3-47, 4-21 TCP/IP aktivieren 3-58 Technische Daten 1-Fach-Einheit 1-30 3-Fach-Einheit 1-30 Duplexmodul/2-Fach-Einheit 1-31 Papiermagazine 1-31 Text transparent 3-35 Tonerkassette 1-11 Wechseln 1-43 TRANSP.
Index Z Zeitüberschreitung, Scannermodus 4-67 Zeitversetztes Senden 5-32 Zentrieren 2-45 ZENTRIEREN, Taste 2-38 Zieladresse, Speicherung "Scan zu E-Mail" (TO) 4-10 "Scan zu FTP" 4-11 FTP 4-11 Zieladressen, Speicherung "Scan zu E-Mail" (TO) 4-41 Zieladresseneingabe manuell 4-27 mit globaler Adresssuche 4-29 Zieladresseninformation Einstellen 4-9 Zielwahl 5-17, 5-22 Zielwahltasten ändern 5-72 Bearbeiten und Löschen 4-45 Löschen 5-72 Speichern 5-68 Speicherung (Scan zu E-Mail) 4-41 Zugangscode 5-48–5-50 zurüc
Index Index-12 Xerox WorkCentre C226 Benutzerhandbuch