Copyright © 2009, Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten gemäß den Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Einwilligung der Xerox Corporation in keinerlei Form reproduziert werden. Der Urheberrechtsschutz umfasst alle Formen von urheberrechtlich schützbaren Materialien und Informationen, die derzeit gesetzlich vorgesehen sind oder im Folgenden gewährt werden.
Inhalt 1 Sicherheit Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wartungssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Druckerstandort . . . . . . . . .
Installation der Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Auswahl eines Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Installation des Treibers (ab Windows 2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Installation des Treibers (ab Macintosh OSX 10.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufdrucke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Spiegeln des Schriftbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Benachrichtigung bei Auftragsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Scannen Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126 Einlegen der Vorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127 Scanausgabe: E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128 Festlegen der E-Mail-Optionen. . . . . . . . .
Leeren des Locherabfallbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 Locherabfallbehälter des Office-Finishers LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 Locherabfallbehälter des Profifinishers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 Heftklammervorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heftklammerstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 Heftklammerstaus im integrierten Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 Heftklammerstaus am Office-Finisher LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233 Heftklammerstaus im Profifinisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261 USA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261 Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263 Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Sicherheit 1 Die Themen in diesem Kapitel: • Elektrische Sicherheit Seite 12 • Wartungssicherheit Seite 14 • Betriebssicherheit Seite 15 • Symbole auf dem Gerät Seite 17 Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise gewährleistet einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
Sicherheit Elektrische Sicherheit • • • • • Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten). Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen. Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen. Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
Elektrische Sicherheit Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Falls die Stromversorgung des Druckers vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Achtung: Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert wird. Bei diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Sicherheit Wartungssicherheit • • • 14 Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen. Keine Aerosolreiniger verwenden. Bei Verwendung nicht zugelassener Verbrauchsmaterialien sind Leistungseinbußen und potenzielle Gefahren nicht auszuschließen. Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zu Xerox-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterial und Austauschmodule siehe www.xerox.com/gwa.
Betriebssicherheit Betriebssicherheit Dieser Abschnitt umfasst: • Druckerstandort Seite 15 • Betriebsrichtlinien Seite 15 • Druckerverbrauchsmaterial Seite 16 Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Sicherheit Druckerverbrauchsmaterial • • Nur die speziell für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen. Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Drucker, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Symbole auf dem Gerät Symbole auf dem Gerät Symbol Beschreibung Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Die Nichtbeachtung dieses Vorsichtshinweises kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Heiße Flächen am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr! Zur Vermeidung von Verletzungen die Bauteile mit diesem Symbol nicht berühren. Die Komponente nicht verbrennen.
Sicherheit 18 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Übersicht 2 Themen in diesem Kapitel: • Kundendienst Seite 20 • Gerätekomponenten Seite 21 • Druckerkonfigurationen Seite 28 • Steuerpult Seite 30 • Weitere Informationen Seite 34 19
Übersicht Kundendienst Xerox Welcome Centre Tipps und Unterstützung bei der Installation des Geräts stehen auf der Xerox-Website zur Verfügung. www.xerox.com/office/worldcontacts Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox Welcome Centre weiterhelfen. Im Lieferumfang des Geräts ist eventuell die Telefonnummer des örtlichen Vertriebs enthalten. Dieser Nummer kann hier vermerkt werden.
Gerätekomponenten Gerätekomponenten Dieser Abschnitt umfasst: • Vorderansicht links Seite 21 • Linke Rückansicht Seite 22 • Vorlagenzufuhr Seite 23 • Interne Komponenten Seite 24 • Profi-Finisher (optional) Seite 25 • Office-Finisher (optional) Seite 26 • Integrierter Finisher (optional) Seite 27 Vorderansicht links 1. Vorlagenglasabdeckung 2. Vorlagenglas 1 3. Steuerpult 4. Mittleres Fach oben 2 12 3 4 5 6 7 11 8 5. Mittleres Fach unten 6. Betriebsschalter 7. Vordere Abdeckung 8.
Übersicht Linke Rückansicht 9 8 7 5 1 6 2 4 3 wc74xx-002 1. Abdeckung, oberes Fach links 6. Faxanschluss (optional) 2. Obere Abdeckung links 7. USB-Anschluss (optional) 3. Untere Abdeckung links 8. USB-Speicherkartenanschluss (optional) 4. Schutzschalter 9. Ethernet-Anschluss 5.
Gerätekomponenten Vorlagenzufuhr 1 2 3 4 5 6 7 8 wc74xx-004 wc74xx-005 1. "OK"-Anzeige 5. Vorlagenführungen 2. Hebel 6. Vorlageneinzugsfach 3. Linke Abdeckung 7. Vorlagenausgabefach 4. Innere Abdeckung 8.
Übersicht Interne Komponenten 1. Trommelfreigabehebel 1 2 8 2. Tonermodule 3. Übertragungsbandreiniger 3 4 5 6 7 4. Tonersammelbehälter 5. Trommeleinheiten 6. Trommelabdeckung 7. Übertragungswalze 8. Fixiermodul wc74xx-003 Telefonanschlüsse LINE3 LINE2 1 TE L LINE1 4 3 2 wc74xx-006 1. Tel 3. Leitung 2 2. Leitung 1 4.
Gerätekomponenten Profi-Finisher (optional) 1 2 3 4 5 6 7 8 wc74xx-008 1. Vordere Abdeckung 5. Heftklammermagazin 2. Rechtes oberes Fach 6. Rechtes unteres Fach (Booklet Maker) 3. Ausgabeabdeckung 7. Broschüreneinheit 4. Rechtes Mittelfach 8. Mittelfach (vordere Transportabdeckung) Hinweis: Das obere Mittelfach wird bei Installation eines Finishers entfernt.
Übersicht Office-Finisher (optional) 1. Fachanschluss 2. Broschüreneinheit (optional) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 14 13 12 11 10 3. Seitenabdeckung, Broschüreneinheit (optional) 4. Broschürenheftklammermagazin (optional) 5. Obere Abdeckung 6. Rechtes Mittelfach 7. Falzeinheit (optional) 8. Heftklammermagazin 9. Vordere Abdeckung 10. Office-Finisher 11. Vordere Transportabdeckung 12. Locherabfallbehälter wc74xx-007 13. Locher (optional) 14.
Gerätekomponenten Integrierter Finisher (optional) 1. Mittleres Fach Hinweis: Das obere Mittelfach wird bei Installation eines Finishers entfernt. 5 4 1 2 2. Integrierter Finisher 3. Heftklammermagazin 4. Vordere Abdeckung 3 5.
Übersicht Druckerkonfigurationen Dieser Abschnitt umfasst: • Funktionen Seite 28 • WorkCentre-Modelle Seite 28 • Extras Seite 29 Funktionen Das WorkCentre 7425/7428/7435 bietet zahlreiche Funktionen: • Kopier-/Druckbetrieb und optional Scan-/Faxbetrieb • Maximale Kopiergeschwindigkeit von bis zu 35 Farb-/Schwarzweißseiten pro Minute (A4, Normalpapier) • LED-Kopierqualität von 1200 x 2400 dpi • Formate bis zu A3 (optional SRA3) im Kopier-/Druckbetrieb • Automatischer Duplexdruck • Automatischer Duplexvorla
Druckerkonfigurationen Extras Es werden folgende Extras für das WorkCentre 7425/7428/7435 angeboten: • PostScript-Modul (in Ländern, wo dies nicht zur Grundausstattung gehört) • Integrierter Finisher • Office-Finisher • Profi-Finisher • Scanmodul • Scanausgabe: PC • Umschlagbehälter • Drei-Behälter-Modul für Formate bis SRA3 • Großraumbehälter für Formate bis SRA3 • Großraum-Tandembehälter • Parallelanschlussmodul • Kartenleser • USB-Anschlussmodul • Standardarbeitsfläche • Vorschaumodul • Serverfax • Fax
Übersicht Steuerpult Dieser Abschnitt umfasst: • Steuerpultanordnung Seite 30 • Gerätedaten Seite 32 Steuerpultanordnung Touchscreen • • • • • 30 Anzeige des Betriebsstatus Kopier-/Druck-/Scan- und Faxoptionen Zugriff auf Druckerdaten Anzeige von Aufforderungen zum Einlegen von Papier, Austauschen von Verbrauchsmaterial und Beseitigen von Papierstaus.
Steuerpult Tasten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 14 1. Touchscreen Enthält Informationen und Optionen zur Gerätesteuerung. 2. Betriebsartentaste Dient zum Aufrufen des Betriebsartenmenüs. 3. Anmelden/Abmelden Dient zum Aufrufen der Anzeige zur Anmeldung, die für einige Einstellungen erforderlich ist. 4. Sprache Ermöglicht die Einstellung der Touchscreensprache. 5. Energiespartaste Befindet sich das Gerät im Energiesparmodus, wird es durch einmaliges Drücken in den Betriebsmodus versetzt.
Übersicht Gerätedaten Gerätedaten, einschließlich Nutzungs- und Gebührendaten, können sowohl am Touchscreen angezeigt als auch in Berichten ausgedruckt werden. Statusangaben Zur Anzeige des Status aktiver und anstehender Aufträge sowie zu deren Verwaltung folgende Schritte durchführen: 1. Am Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken. 2. Den gewünschten Auftrag am Touchscreen antippen. Ggf. mithilfe der Pfeiltasten einen Bildlauf durchführen.
Steuerpult Einrichtung der Kostenzählung Über die Kostenzählung lässt sich die Gerätenutzung durch einzelne Benutzer überwachen und steuern. Die Kostenzählung steht für den Kopier-/Druck-/Scan- und Faxbetrieb zur Verfügung. Wenn sie aktiviert ist, muss zur Nutzung des Geräts eine Anmeldung erfolgen. Es empfiehlt sich, zunächst Benutzerkonten einzurichten. Es können bis zu 1000 Konten eingerichtet werden. Der Benutzername und die Benutzerkennung eines jeden Kontos dürfen nur einmal vorkommen.
Übersicht Weitere Informationen Für das Gerät stehen folgende zusätzlichen Informationsquellen zur Verfügung: Informationen Quelle Read Me Im Lieferumfang des Druckers enthalten Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Kurzübersicht Im Lieferumfang des Druckers enthalten Poster Im Lieferumfang des Druckers enthalten Benutzerhandbuch (PDF) Software and Documentation CD-ROM (CD-ROM mit Software und Dokumentation) www.xerox.
Netzwerkgrundlagen 3 Die Themen in diesem Kapitel: • Auswahl einer Verbindungsmethode Seite 36 • Installation der Druckertreiber Seite 38 • CentreWare Internet-Services Seite 42 Siehe auch: Online-Support-Assistent unter www.xerox.
Netzwerkgrundlagen Auswahl einer Verbindungsmethode Der Drucker ist für eine Ethernet-Verbindung vorgesehen, er kann jedoch auch über ein USB-Kabel angeschlossen werden. • Ethernet: ermöglicht die Verbindung mehrerer Computer mit dem Drucker. Für jeden Computer wird eine Netzwerkverbindung benötigt. Außerdem bietet eine Netzwerkverbindung Zugriff auf die Druckereinstellung und die Statusinformationen über die browsergeführte Schnittstelle CentreWare Internet-Services.
Auswahl einer Verbindungsmethode Anschluss über USB Anschluss des Druckers über USB: 1. Drucker und Computer ausschalten. 2. Das eine Ende des USB-A/B-Kabels im USB-Anschluss des Computers (A) und das andere Ende im USB-Anschluss des Druckers (B) einstecken. 3. Den Drucker einschalten. 4. Den Computer einschalten. Siehe auch: System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC743docs Online-Support-Assistent unter www.xerox.
Netzwerkgrundlagen Installation der Druckertreiber Dieser Abschnitt umfasst: • Auswahl eines Treibers Seite 38 • Installation des Treibers (ab Windows 2000) Seite 39 • Installation des Treibers (ab Macintosh OSX 10.4) Seite 40 • Installation des Treibers (UNIX/Linux) Seite 41 Auswahl eines Treibers Über den Xerox-Druckertreiber stehen zusätzliche Druckoptionen zur Verfügung. Xerox stellt Treiber für verschiedene Seitenbeschreibungssprachen und Betriebssysteme zur Verfügung.
Installation der Druckertreiber Installation des Treibers (ab Windows 2000) Vorbereitung Überprüfen, ob der Stecker des Druckers in die Steckdose gesteckt wurde, ob der Drucker eingeschaltet ist und ob er in ein aktives Netzwerk eingebunden ist. Schnellinstallation von CD 1. Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen. Wenn das Installationsprogramm nicht gestartet wird, wie folgt vorgehen: • Auf Start und danach auf Ausführen klicken.
Netzwerkgrundlagen Installation des Treibers (ab Macintosh OSX 10.4) Druckertreiber wie folgt installieren. 1. Die Software and Documentation CD ROM (Software-/Dokumentations-CD-ROM) in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen. 2. Den Ordner Mac, dann Mac OS 10.3+Universal Installer öffnen. 3. Die Datei WorkCentre 7425/7428/7435 CD.dmg öffnen. 4. Das Installationsprogramm VISE aufrufen. 5. Das Kennwort eingeben und die Lizenzvereinbarung akzeptieren. 6.
Installation der Druckertreiber Installation des Treibers (UNIX/Linux) Über den Netzwerkanschluss können Verbindungen mit einer Vielzahl von UNIX-Plattformen hergestellt werden. Folgende Arbeitsstationen können derzeit mit CentreWare für UNIX/Linux benutzt werden: • AIX 5 • HPUX 11.0 / 11i • Solaris SPARC 8/9/10 • Solaris x86 10 • Redhat Fedora Core 5 • Redhat Enterprise Linux v4 • OpenSuse 11 Weitere Hinweise hierzu siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.
Netzwerkgrundlagen CentreWare Internet-Services CentreWare Internet-Services bietet eine übersichtliche Bedienungsoberfläche, über die TCP/IP-Netzwerkdrucker mithilfe eines integrierten Webservers vom Desktop aus verwaltet werden können. Das browsergeführte Programm dient dazu, den Drucker zu überwachen und zu steuern, den Druckerstatus zu kontrollieren und die Druck- und Scanfunktionen einzurichten.
Drucken 4 Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: • Übersicht Seite 44 • Zulässiges Druckmaterial Seite 45 • Einlegen von Druckmaterial Seite 47 • Bedrucken von Spezialmaterialien Seite 60 • Festlegen der Druckoptionen Seite 64 • Duplexdruck Seite 68 • Auswahl des Druckmaterials Seite 70 • Mehrfachnutzen Seite 71 • Broschürenausgabe Seite 72 • Farbkorrektur Seite 74 • Schwarzweißausgabe Seite 75 • Klarsichtfolientrennblätter Seite 76 43
Drucken Übersicht 1. Falls erforderlich, das gewünschte Druckmaterial in den Behälter einlegen und dann am Touchscreen Format, Farbe und Druckmaterialart angeben. 2. In der verwendeten Anwendung das Druckdialogfeld öffnen (bei den meisten Windows-Anwendungen Datei/Drucken oder Strg+P, bei den meisten Macintosh-Anwendungen Ablage/Drucken oder CMD+P). 3. Im Dialogfeld "Drucken" den Drucker auswählen und dann auf Eigenschaften bzw. Voreinstellungen (Windows) oder Xerox-Funktionen (Macintosh) klicken.
Zulässiges Druckmaterial Zulässiges Druckmaterial Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Liste der empfohlenen Druckmaterialien Seite 45 • Allgemeine Richtlinien zum Druckmaterial Seite 45 • Nicht geeignetes Druckmaterial Seite 46 • Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial Seite 46 Auf dem Drucker kann eine Vielzahl verschiedener Druckmaterialarten verwendet werden.
Drucken Nicht geeignetes Druckmaterial Der Drucker erlaubt die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Einige Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus oder Schäden am Drucker führen.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Geeignete Druckmaterialformate und -gewichte Seite 48 • Für Behälter geeignetes Druckmaterial Seite 49 • Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1, 2, 3 und 4 Seite 51 • Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr Seite 53 • Einrichtung des Umschlagbehälters Seite 54 • Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter Seite 55 • Einlegen von Druckmaterial in den Großraumbehälter Seite 56 • Einlegen von
Drucken Geeignete Druckmaterialformate und -gewichte Behälter Standardformat Gewicht (g/m²) Kapazität (Blatt) Max.
Einlegen von Druckmaterial Für Behälter geeignetes Druckmaterial Behälter Druckmaterial Behälter 1 und 3-Behälter-Modul 1, 2, 3, 4 Normalpapier Normalpapier, Rückseitendruck Gelochtes Papier Briefkopfpapier Klarsichtfolien Karton (106 bis 169 g/m²) Karton, Rückseitendruck (106 bis 169 g/m²) Schwerer Karton (170 bis 256 g/m²) Schwerer Karton, Rückseitendruck (170 bis 256 g/m²) Umweltpapier Postpapier Etiketten (106 bis 169 g/m²) Vorgedrucktes Papier Hochglanzpapier (106 bis 169 g/m²) Hochglanzpapier, Rü
Drucken Zusatzzufuhr 5 Normalpapier Normalpapier, Rückseitendruck Gelochtes Papier Briefkopfpapier Klarsichtfolien Dünnes Papier Karton (106 bis 169 g/m²) Karton, Rückseitendruck (106 bis 169 g/m²) Schwerer Karton (170 bis 256 g/m²) Schwerer Karton, Rückseitendruck (170 bis 256 g/m²) Umweltpapier Postpapier Etiketten (106 bis 169 g/m²) Vorgedrucktes Papier Umschläge Hochglanzpapier (106 bis 169 g/m²) Hochglanzpapier, Rückseitendruck (106 bis 169 g/m²) Hochglanzkarton, (170 bis 256 g/m²) Hochglanzkarton, R
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1, 2, 3 und 4 Druckmaterial in Behälter 1 folgendermaßen einlegen: 1. Behälter herausziehen. wc74xx-010 2. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die oben liegenden Reiter zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die Reiter loslassen.
Drucken 3. Das Druckmaterial vor dem Einlegen stets auffächern. Damit wird verhindert, dass Blätter zusammenkleben und es zu einem Druckmaterialstau kommt. Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen. Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Ansonsten kann es zu Druckmaterialstaus kommen. Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen das Druckmaterial erst auspacken, wenn es benötigt wird. wc74xx-012 4.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr In die Zusatzzufuhr können verschiedene Druckmaterialarten eingelegt werden. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Sondermaterialien vorgesehen. Die Zusatzzufuhr befindet sich an der linken Geräteseite. Für größere Formate kann sie ausgeklappt werden. Nach dem Einlegen von Druckmaterial sicherstellen, dass die Druckmaterialeinstellung der Zusatzzufuhr am Touchscreen dem eingelegten Material entspricht. 1.
Drucken Einlegen von Umschlägen in die Zusatzzufuhr Umschläge können nur über die Zusatzzufuhr oder den als Extra erhältlichen Umschlagbehälter zugeführt werden. Umschläge werden folgendermaßen in die Zusatzzufuhr eingelegt: 1. Zusatzzufuhr aufklappen. 2. Umschläge mit der Klappe nach oben einlegen. Die Klappe muss immer geschlossen sein und sich an der Einzugskante (rechte Kante) befinden. wc74xx-208 3. Stapel mittig ausrichten und die Führungen an den Stapel heranschieben. 4.
Einlegen von Druckmaterial 13. 14. 15. 16. Sicherstellen, dass für Materialart die Option Umschlag eingestellt ist. Unter Materialformat das Format der verwendeten Umschläge antippen. Speichern, gefolgt von Bestätigen und anschließend zwei Mal Schließen antippen. Der Umschlagbehälter kann nun verwendet werden. Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter Umschläge werden folgendermaßen in den Umschlagbehälter eingelegt: 1. Behälter herausziehen. 2. Umschläge mit der Klappe nach unten einlegen.
Drucken Einlegen von Druckmaterial in den Großraumbehälter In den Großraumbehälter wird Druckmaterial wie folgt eingelegt: 1. Behälter herausziehen. wc74xx-188 2. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die oben liegenden Reiter zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die Reiter loslassen. wc74xx-189 11" A4 A4 A4 8.
Einlegen von Druckmaterial 3. Das Druckmaterial vor dem Einlegen stets auffächern. Damit wird verhindert, dass Blätter zusammenkleben und es zu einem Druckmaterialstau kommt. wc74xx-191 Einseitiges Drucken: • Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen. • Die zu bedruckende Seite muss nach unten zeigen. • Vorgelochtes Papier so einlegen, dass die Löcher nach links weisen. • Der Briefkopf (bzw. die Oberkante jeglichen vorgedruckten Papiers) muss zur Vorderseite des Behälters zeigen.
Drucken 5. Den Behälter vollständig einschieben. wc74xx-193 6. Falls erforderlich, am Touchscreen Einstellung ändern antippen und dann Format, Art und Farbe des Druckmaterials angeben. Danach Speichern und anschließend Bestätigen antippen. 7. Die automatische Formaterkennung aktivieren oder das Format manuell am Touchscreen angeben. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen.
Einlegen von Druckmaterial Einlegen von Papier in den Tandembehälter Der Tandembehälter fasst mehr Druckmaterial, sodass der Druckbetrieb weniger häufig zum Nachlegen von Druckmaterial unterbrochen werden muss. Er enthält drei Behälter. Behälter 2 ist für Formate bis SRA3 geeignet. In Behälter 3 und 4 kann Druckmaterial des Formats A4 eingelegt werden. Hinweis: Behälter 3 und 4 sind nicht für Sonderformate geeignet. Druckmaterial in Behälter 3 oder 4 einlegen: 1. Behälter 3 bzw. 4 herausziehen. 2.
Drucken Bedrucken von Spezialmaterialien Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Klarsichtfolien Seite 60 • Bedrucken von Umschlägen Seite 61 • Bedrucken von Etiketten Seite 62 • Bedrucken von Hochglanzpapier Seite 63 Klarsichtfolien Eine Liste der Behälter, in die Klarsichtfolien eingelegt werden können, ist Abschnitt Für Behälter geeignetes Druckmaterial Seite 49 zu entnehmen. Zur Erzielung der optimalen Druckqualität die von Xerox empfohlenen Klarsichtfolien verwenden.
Bedrucken von Spezialmaterialien Bedrucken von Umschlägen Eine Liste der Behälter, in die Umschläge eingelegt werden können, ist Abschnitt Für Behälter geeignetes Druckmaterial Seite 49 zu entnehmen. Richtlinien • • • • • • • • Ob beim Bedrucken von Umschlägen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, hängt in hohem Maß von der Qualität und Beschaffenheit der Umschläge ab. Nur in der Liste der empfohlenen Druckmedien enthaltene Umschläge verwenden: www.xerox.
Drucken Bedrucken von Etiketten Eine Liste der Behälter, in die Etiketten eingelegt werden können, ist Abschnitt Für Behälter geeignetes Druckmaterial Seite 49 zu entnehmen. Papier und anderes Druckmaterial können beim Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435supplies bezogen werden. Richtlinien • • • • • • • • 62 Keine Etiketten aus Vinyl verwenden. Jeden Etikettenbogen nur einmal durch den Drucker laufen lassen. Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken.
Bedrucken von Spezialmaterialien Bedrucken von Hochglanzpapier Eine Liste der Behälter, in die Hochglanzpapier eingelegt werden kann, ist Abschnitt Für Behälter geeignetes Druckmaterial Seite 49 zu entnehmen. Papier und anderes Druckmaterial können beim Vertriebspartner vor Ort oder über www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435supplies bezogen werden. Richtlinien • • • • • • Die versiegelte Verpackung erst öffnen, wenn das Hochglanzpapier in den Drucker eingelegt werden soll.
Drucken Festlegen der Druckoptionen Die Druckoptionen im Druckertreiber, beispielsweise Sonderformate, Duplexdruck etc., werden im Fenster Druckeinstellungen (Windows) bzw. Xerox-Funktionen (Macintosh) festgelegt.
Festlegen der Druckoptionen Vorgeben der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, so dass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Drucken Druckoptionen (Macintosh) Die Optionen des PostScript-Druckertreibers für Macintosh sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Registerkarte Druckoptionen Material/Ausgabe Auftragsarten: normaler Auftrag, geschützte Ausgabe, Probeexemplar, Druckverzögerung, Speichern in Mailbox Druckmaterial: Automatisch, Druckereinstellung, Andere Art, Andere Farbe, Klarsichtfolientrennblätter Seitenaufdruck: 1-seitig, 2-seitig, 2-seitig wenden Schmalseite Ausgabefarbe: Farbe, Graustufen Ausgabeeinheit: Automati
Festlegen der Druckoptionen Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Macintosh) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Die gewünschten Einstellungen im Fenster Drucken auswählen. 2. Im Menü Voreinstellungen auf Speichern unter klicken, um die Einstellungen unter einem bestimmten Namen zu speichern. 3. Die Einstellungen werden gespeichert und in der Liste Voreinstellungen angezeigt.
Drucken Duplexdruck Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Richtlinien für den automatischen Duplexdruck Seite 68 • Verfahren Seite 69 • Layoutoptionen beim Duplexdruck Seite 69 Richtlinien für den automatischen Duplexdruck Für den Duplexdruck sind nur bestimmte Druckmaterialien geeignet.
Duplexdruck Verfahren Die einzelnen Arbeitsschritte beim Duplexdruck sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Betriebssystem Schritte Windows Vista, Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. Unter Seitenaufdruck die gewünschte Option auswählen: 2-seitig 2-seitig, wenden Schmalseite Macintosh OS X, ab Version 10.3 Im Dialogfeld Drucken die Option Layout auswählen.
Drucken Auswahl des Druckmaterials Wenn ein Druckauftrag an den Drucker gesendet wird, kann das Druckmaterial automatisch anhand des angegebenen Formats und der Druckmaterialart ausgewählt werden. Alternativ dazu kann der Benutzer vorgeben, dass Druckmaterial aus einem bestimmten Behälter verwendet werden soll. Druckmaterial auswählen: Windows: 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
Mehrfachnutzen Mehrfachnutzen Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden. Auf eine Seite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Seiten gedruckt werden. 1 2 3 4 Folgendermaßen vorgehen: Windows ab Version 2000 1. Registerkarte Layout/Aufdrucke auswählen. 2. Auf die Schaltfläche Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen) klicken, um die Anzahl der pro Blatt auszugebenden Seiten festzulegen. Macintosh OS X, ab Version 10.3 1.
Drucken Broschürenausgabe Duplexaufträge können in Broschürenform ausgegeben werden. Broschüren können auf jedem Papierformat gedruckt werden, das beidseitig bedruckt werden kann. Die Schriftbilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Schriftbilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, so dass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Broschürenausgabe Auswahl des Broschürendrucks in einem unterstützten Treiber: PostScript-Treiber für Windows ab Version 2000 1. Registerkarte Layout/Aufdrucke auswählen. 2. Auf Broschürenlayout klicken. Bei Verwendung des PostScript-Treibers auf die Schaltfläche Broschürenoptionen klicken, um den Falzausgleich und den Bundsteg anzugeben. 3. Falls gewünscht, Seitenränder ziehen aus der Dropdownliste auswählen. Treiber für Macintosh OS X ab Version 10.3 1.
Drucken Farbkorrektur Die Farbkorrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Standardmäßig ist die Korrektur für allgemeine Bildverarbeitungen auf Automatischeingestellt. In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Optionen beschrieben: Farbkorrektur Beschreibung Automatische Farbe (empfohlen) Auf jedes Druckelement (Text, Grafiken und Bilder) wird die bestmögliche Farbkorrektur angewendet. Schwarzweiß Alle Farben werden in Schwarzweiß oder Graustufen umgewandelt.
Schwarzweißausgabe Schwarzweißausgabe Wenn Dokumente in Schwarzweiß bzw. Graustufen ausgegeben werden sollen, in einem unterstützten Treiber die Schwarzweißoption auswählen: PostScript-Treiber für Windows ab Version 2000 1. Auf die Registerkarte Farboptionen klicken. 2. Schwarzweiß auswählen. Treiber für Macintosh OS X ab Version 10.3 1. Im Dialogfenster Drucken auf Xerox-Funktionen und dann auf die Dropdownliste Ausgabefarbe klicken. 2. Auf Graustufen klicken.
Drucken Klarsichtfolientrennblätter Mithilfe dieser Option können Trennblätter zwischen die einzelnen Klarsichtfolien in einem Druckauftrag eingefügt werden. Sie steht nur zur Verfügung, wenn als Druckmaterial Klarsichtfolien ausgewählt sind. Hinweis: Wird lediglich ein bestimmter Behälter ausgewählt, in dem sich Klarsichtfolien befinden, steht die Option nicht zur Verfügung. PostScript-Treiber für Windows ab Version 2000 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
Deckblätter Deckblätter Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für das Deckblatt kann anderes Druckmaterial als für das restliche Dokument verwendet werden. So kann beispielsweise ein Blatt mit dem Firmenbriefkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden. • Für Deckblätter können alle Druckmaterialbehälter ausgewählt werden. • Das Deckblatt muss dasselbe Format wie die restlichen Seiten des Dokuments besitzen.
Drucken Wenn die Rückseite des vorderen Deckblatts beim Duplexdruck nicht bedruckt werden soll, muss die zweite Seite des Dokuments leer sein.
Skalierung Skalierung Das Druckbild auf dem Ausdruck kann durch Auswahl eines Skalierungswerts zwischen 25 und 400 Prozent verkleinert oder vergrößert werden. Der Standardwert ist 100 Prozent. 50% 100% 200% Skalierung aktivieren: Windows ab Version 2000 1. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. 2. Auf die Schaltfläche rechts neben Material klicken und die Option Anderes Format auswählen. 3. In der Dropdownliste Skalierung eine Option auswählen. 4.
Drucken Aufdrucke Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Es können beispielsweise Vermerke wie "Entwurf" und "Vertraulich" als Aufdruck ausgegeben werden.
Aufdrucke Treiber für Macintosh OS X ab Version 10.3 1. Im Dialogfenster Drucken auf Xerox-Funktionen und dann auf Layout/Aufdrucke klicken. • Zur Verwendung eines vorhandenen Aufdrucks diesen aus der Dropdownliste Aufdruck auswählen. • Soll der Aufdruck modifiziert werden, in der Dropdownliste Aufdruck auf Bearbeiten klicken, um das Dialogfeld Aufdruckbearbeitung aufzurufen.
Drucken Spiegeln des Schriftbilds Schriftbilder können spiegelverkehrt gedruckt werden (die Bilder werden beim Drucken horizontal auf die Seiten gespiegelt). Schriftbilder spiegeln: PostScript-Treiber für Windows ab Version 2000 1. Registerkarte Erweitert öffnen. 2. Unter Bildqualität die Option Gespiegelte Ausgabe auf Ein setzen. Treiber für Macintosh OS X ab Version 10.3 1. Im Dialogfenster Drucken auf Xerox-Funktionen und dann auf Bildqualität klicken. 2. Unter Invertieren auf Spiegeln klicken.
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate Druckmaterial eines benutzerdefinierten Formats kann in die Zusatzzufuhr eingelegt werden. Die entsprechende Formateinstellung kann im Druckertreiber gespeichert werden. Da diese Formate im Betriebssystem des Computers gespeichert werden, können sie in den Anwendungen ausgewählt werden. Windows ab Version 2000 1. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken. 2.
Drucken Benachrichtigung bei Auftragsende Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird in der rechten unteren Bildschirmecke angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Drucker über ein Netzwerk mit dem Computer verbunden ist. Benachrichtigung bei Auftragsende aktivieren: Windows ab Version 2000 1.
Auftragsarten Auftragsarten Neben normalen Druckaufträgen stehen folgende Auftragsarten zur Auswahl: • Geschützter Druck: Der Auftrag wird erst gedruckt, nachdem der Benutzername und der dazugehörige vierstellige Zugriffscode am Steuerpult eingegeben wurden. • Probeexemplar: Es wird nur ein Exemplar des Auftrags zur Überprüfung gedruckt. Zur Freigabe der restlichen Auflage für die Ausgabe den Namen des Druckauftrags am Druckersteuerpult auswählen.
Drucken Ausgabe/Löschen von Aufträgen mit Probeexemplar 1. Am Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. Es wird das Register Aktive Aufträge angezeigt. 2. Den Auftrag antippen und die gewünschte Aktion aus dem Popupmenü auswählen. Ausgabe/Löschen von Aufträgen mit Druckverzögerung 1. Am Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken. Es wird das Register Aktive Aufträge angezeigt. 2. Den Auftrag antippen und die gewünschte Aktion aus dem Popupmenü auswählen.
Kopieren 5 Die Themen in diesem Kapitel: • Verfahren Seite 88 • Einstellen der Kopieroptionen Seite 90 87
Kopieren Verfahren Zum Kopieren von Vorlagen folgendermaßen vorgehen: 1. Einseitige Vorlagen auf das Vorlagenglas, mehrseitige Vorlagen in den Vorlageneinzug legen. wc74xx-203 Vorlagenglas Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet ist. wc74xx-204 wc74xx-205 Vorlageneinzug Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben so einlegen, dass der linke Seitenrand zum Einzug weist.
Verfahren 4. Über den Ziffernblock die gewünschte Auflage eingeben. Diese wird dann oben rechts im Touchscreen angezeigt. • Zur Korrektur einer falsch eingegebenen Auflage die gelbe AC-Taste drücken. • Mithilfe der roten Stopptaste kann ein Kopierauftrag angehalten werden. Ein angehaltener Kopierauftrag kann über die Option Wieder aufnehmen wieder aufgenommen oder über die Option Abbrechen abgebrochen werden. 5. Bei Bedarf die Kopiereinstellungen ändern. Siehe Einstellen der Kopieroptionen Seite 90. 6.
Kopieren Einstellen der Kopieroptionen Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Grundeinstellung Seite 90 • Bildqualität Seite 94 • Layout Seite 97 • Ausgabe Seite 101 • Auftragserstellung Seite 106 Grundeinstellung Zu den Grundeinstellungen auf dem Register Kopieren gehört Folgendes: • Ausgabefarbe Seite 90 • Verkleinern/Vergrößern Seite 91 • Materialzufuhr Seite 91 • Seitenaufdruck Seite 92 • Sortierung Seite 92 • Heftung Seite 93 • Falzung Seite 93 • Lochen Seite 93 • Broschüre Seite 93 Ausg
Einstellen der Kopieroptionen Verkleinern/Vergrößern Schriftbilder können auf 25 bis 400 % der Originalgröße verkleinert bzw. vergrößert werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2. Zur proportionalen Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Schriftbilds die entsprechende Pfeiltaste antippen. 3. Zur proportionalen Größenänderung um einen vorgegebenen Festwert folgendermaßen vorgehen: a. Mehr antippen. b. Proportional und dann einen der Festwerte antippen.
Kopieren Seitenaufdruck Hier wird vorgegeben, wie die Kopien bedruckt werden sollen. Die Kopien können ebenfalls entweder nur auf der Vorderseite oder auf Vorder- und Rückseite bedruckt werden. Seitenaufdruck angeben: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2. Eine Option unter Seitenaufdruck auswählen: • 1 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen. • 1 -> 2: erstellt 1-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen. • 2 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen.
Einstellen der Kopieroptionen Heftung Verfügt der Drucker über einen Finisher, kann jeder Kopiensatz geheftet werden. Heftung auswählen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen. 2. Einen der folgenden Schritte durchführen: a. Sollen die Kopien sortiert werden, unter Ausgabe die Option Sortiert, Einzelheftung oder Sortiert, Doppelheftung auswählen. b. Bei Auswahl von "Unsortiert" Mehr bzw. Lochen usw... (Office-Finisher, Profi-Finisher) antippen und dann Einzelheftung, .
Kopieren Bildqualität Im Register Bildqualität stehen folgende Optionen zur Verfügung: • Vorlagenart Seite 94 • Helligkeit, Schärfe und Sättigung Seite 94 • Hintergrundunterdrückung Seite 95 • Kontrast Seite 95 • Farbeffekte Seite 95 • Farbabstimmung Seite 96 • Glanzeinstellung Seite 96 Vorlagenart Die Ausgabe der Kopien Wert anhand der hier angegebenen Vorlagenart optimiert. Vorlagenart angeben: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Bildqualität öffnen. 2. Vorlagenart antippen. 3.
Einstellen der Kopieroptionen Hintergrundunterdrückung Bei Vorlagen auf dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text auf den Rückseiten durchscheint und mitkopiert wird. Dies kann über die Hintergrundunterdrückung verhindert werden. Diese Funktion setzt die Scannerempfindlichkeit herab. Die Hintergrundunterdrückung wird folgendermaßen aktiviert: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Bildqualität öffnen. 2. Bildoptimierung antippen. 3. Unter Hintergrundunterdrückung die Option Ein antippen. 4.
Kopieren Farbabstimmung Bei Farbvorlagen können die Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) abgestimmt werden. Farbabstimmung einstellen: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Bildqualität öffnen. 2. Farbabstimmung antippen. 3. Lichter, Mitteltöne und Schatten für jede einzelne Farbe wie folgt einstellen: a. Die gewünschte Farbe antippen. b. Die Lichter, Mitteltöne und Schatten über die Pfeiltasten einstellen. c. Schritte 3a und 3b für die anderen Farben wiederholen. 4.
Einstellen der Kopieroptionen Layout Das Register "Layout" enthält folgende Optionen: • Buchvorlage Seite 97 • Buch, 2-seitige Ausgabe Seite 98 • Vorlagenformat Seite 98 • Randausblendung Seite 98 • Bildverschiebung Seite 99 • Bilddrehung Seite 100 • Spiegeln/Negativ Seite 100 • Vorlagenausrichtung Seite 99 Buchvorlage Die Seiten von Buchvorlagen können auf separate Blätter kopiert werden. Für gebundene Vorlagen muss das Vorlagenglas verwendet werden.
Kopieren Buch, 2-seitige Ausgabe Über diese Funktion können von Buchvorlagen zweiseitige Kopien erstellt werden. Hinweis: Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option Buchvorlage Seite 97 aktiviert werden. Hinweis: Für gebundene Vorlagen muss das Vorlagenglas verwendet werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen. Hinweis: Bei Vorlagen auf Sonderformaten erfolgt die Einteilung in die beiden Seiten nicht exakt. Gebundene Vorlagen kopieren: 1.
Einstellen der Kopieroptionen 4. Zur individuellen Einstellung der Breite an den verschiedenen Rändern folgendermaßen vorgehen: a. Einzelne Ränder antippen. b. Die gewünschte Breite über die Pfeiltasten für jeden Rand einstellen. c. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas Kopf oben bzw. Kopf links antippen und anschließend Speichern antippen. 5.
Kopieren Bilddrehung Besitzt das Druckmaterial eine andere Ausrichtung als die Vorlage, wird das Schriftbild automatisch entsprechend gedreht, damit es auf das Druckmaterial passt. 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen. 2. Bilddrehung antippen und eine der folgenden Optionen auswählen: • Bei Auswahl von Aus erfolgt keine Drehung. • Bei Auswahl von Ein wird das Schriftbild immer auf der Basis der Druckmaterialauswahl gedreht. • Bei Auswahl von Bei Auto-Mat./-Größenändg.
Einstellen der Kopieroptionen Ausgabe Das Register "Ausgabe" enthält folgende Optionen: • Broschürenerstellung Seite 101 • Deckblätter Seite 103 • Textfelder Seite 103 • Klarsichtfolientrennblätter Seite 105 • Mehrfachnutzen Seite 102 • Aufdruck Seite 105 • Ausweiskopie Seite 106 Broschürenerstellung Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Schriftbilder werden verkleinert, sodass zwei Schriftbilder auf jede Seite passen. Die Seiten können dann gefalzt und geheftet werden.
Kopieren 10. Falls gewünscht, kann die Versatzausgabe aktiviert werden, damit sich die einzelnen Exemplare später besser voneinander trennen lassen. a. Ausgabeziel/Versatz antippen. b. Mittleres Fach, Linkes oberes Fach, Rechtes oberes Fach oder Rechtes mittleres Fach auswählen. c. Versatzausgabe antippen, Systemstandard, Aus, Versatz pro Auftrag oder Versatz pro Satz auswählen und Speichern antippen. 11. Speichern antippen.
Einstellen der Kopieroptionen Deckblätter Die erste und/oder letzte Seite eines Auftrags kann auf Druckmaterial einer anderen Art, etwa auf farbigem Druckmaterial oder Karton, ausgegeben werden. Das Druckmaterial wird aus einem anderen Behälter als das für den Hauptteil eingezogen. Deckblätter können bedruckt oder unbedruckt sein. Hinweis: Das Format des Deckblattmaterials muss mit dem des Hauptteilmaterials übereinstimmen. Deckblätter werden wie folgt programmiert: 1.
Kopieren 4. Datum einfügen: a. Datum und in der nächsten Anzeige erneut Datum antippen. b. Das gewünschte Datumsformat auswählen. c. Drucken auf antippen, Nur erstes Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen und Speichern antippen. d. Position antippen und die gewünschte Position auswählen. e. Speichern antippen. 5. Seitenzahlen einfügen: a. Seitenzahlen und in der nächsten Anzeige erneut Seitenzahlen antippen. b. Falls erforderlich, in der nächsten Anzeige erneut Seitenzahlen antippen. c.
Einstellen der Kopieroptionen Klarsichtfolientrennblätter Beim Kopieren auf Klarsichtfolien können zwischen die einzelnen Kopien leere Trennblätter eingefügt werden. Nach Bedarf können die Vorlagen auch auf die Trennblätter gedruckt und als Handzettel verteilt werden. Trennblätter programmieren: 1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen. 2. Klarsichtfolienoptionen antippen. 3. Eine der folgenden Optionen auswählen: a.
Kopieren Ausweiskopie Mithilfe dieser Option können Vorder- und Rückseite einer kleinen Vorlage, etwa eines Ausweises, auf die gleiche Druckmaterialseite kopiert werden. 1. Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet ist. Hinweis: Einen geringfügigen Abstand zwischen der Ecke des Vorlagenglases und der Vorlagen lassen, damit die gesamte Vorlage kopiert wird. 2. 3. 4. 5.
Einstellen der Kopieroptionen 6. Die grüne Starttaste drücken. 7. Probeexemplar überprüfen. • Ist es einwandfrei, Start antippen, um die übrigen Exemplare ausgeben zu lassen. Die grüne Starttaste nicht verwenden. Falls gewünscht, Einstellung ändern oder Auflage ändern antippen und die gewünschten Änderungen vornehmen. • Soll der Auftrag abgebrochen werden, Löschen antippen. Vorlage aufteilen Enthält die Vorlage so viele Seiten, dass sie nicht in den Vorlageneinzug passt, kann sie aufgeteilt werden.
Kopieren Außen/Innen löschen Mithilfe dieser Option kann der Bereich außerhalb eines programmierbaren Rechtecks gelöscht werden. Es können bis zu drei Bereiche eingestellt werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen. 2. Außen/Innen löschen antippen. 3. Sollen alle Bereiche außerhalb des Rechtecks gelöscht werden, folgende Schritte durchführen: a. Außen löschen antippen. b. Das programmierbare Rechteck wird am Touchscreen angezeigt.
Einstellen der Kopieroptionen Gespeicherte Einstellung laden Unter einem Namen gespeicherte Einstellungen können für jeden Kopierauftrag geladen werden. Hinweis: Anweisungen zum Speichern von Einstellungen sind Abschnitt Aktuelle Einstellungen speichern Seite 108 zu entnehmen. Einstellungen laden: 1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen. 2. Gespeicherte Einstellungen laden antippen und dann die gewünschten Einstellungen aus der Liste auswählen. 3. Laden antippen.
Kopieren Da sämtliche Segmente als Einzelauftrag ausgegeben werden, können Optionen wie Deckblätter oder Broschürenerstellung für den gesamten Auftrag programmiert werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen. 2. Auftragsaufbau gefolgt von Auftragsaufbau ein antippen. 3. Die folgenden Optionen nach Bedarf einstellen: a. Ausgabe: Materialzufuhr, Heften, Sortierung und Ausgabeziel/Versatz einstellen und Speichern antippen. b. Broschürenerstellung: s.
Faxnachrichten 6 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick Seite 112 • Senden von Faxnachrichten Seite 113 • Serverfax Seite 114 • Internet-Fax Seite 116 • Faxversand am Computer Seite 117 • Faxempfang Seite 118 • Faxoptionen Seite 119 • Eintrag von Adressen im Adressbuch Seite 123 111
Faxnachrichten Überblick Das Faxmodul steht für das WorkCentre 7425/7428/7435 optional zur Verfügung. Faxnachrichten können auf dreierlei Art und Weise versendet werden: • Fax: Das Dokument wird gescannt und über den Telefonanschluss des Druckers an eine Faxgegenstelle gesendet. • Serverfax: Das Dokument wird gescannt und über ein Ethernet-Netzwerk an einen an das Fernsprechnetz angeschlossenen Faxserver gesendet. Der Drucker benötigt hierfür keinen eigenen Telefonanschluss.
Senden von Faxnachrichten 1. Dokument einlegen. • Vorlagenglas: Das erste zu faxende Blatt mit dem Schriftbild nach unten und links hinten ausgerichtet auf das Vorlagenglas legen. • Vorlageneinzug: Sämtliche Heft- und Büroklammern entfernen und die zu faxenden Blätter mit dem Schriftbild nach oben und der linken Kante zum Einzug weisend in den Vorlageneinzug einlegen. • Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Symbol Faxen antippen. Falls erforderlich, Benutzernamen und Kennwort eingeben. 3.
Faxnachrichten Serverfax Besteht Verbindung mit einem Faxserver, können vom Gerät ohne direkten Telefonanschluss Faxnachrichten versendet werden. Hinweis: Serverfax ist eine optionale Betriebsart, die nur zur Verfügung steht, wenn das Scanmodul installiert und eingerichtet ist. Beim Serverfaxbetrieb wird das Fax eingescannt und an einen Faxserver im Netzwerk gesendet. Dieser sendet das Fax dann über das Fernsprechnetz an den Empfänger. Der Serverfaxbetrieb muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
8. Sollen mehrere Seiten über das Vorlagenglas gefaxt werden, Nächste Vorlage antippen und das nächste Dokument auflegen. a. Die grüne Starttaste drücken oder Start auf dem Touchscreen antippen. b. Wurde das Dokument auf das Vorlagenglas gelegt, das Vorlagenformat angeben und die grüne Starttaste drücken. c. Nach Scannen der letzten Seite Letzte Vorlage antippen. Hinweis: Ist in einer Faxnummer eine Wählpause erforderlich, an der entsprechenden Stelle die Wählpausentaste drücken.
Faxnachrichten Internet-Fax Befindet sich im Netzwerk ein E-Mail-Server (SMTP-Server), können Faxnachrichten per E-Mail gesendet werden. Dafür ist kein Telefonanschluss erforderlich. Internet-Faxnachrichten werden gescannt und als TIFF-Datei im Anhang einer E-Mail übermittelt. Hinweis: Der Internet-Faxbetrieb muss vom Systemadministrator aktiviert werden. Zudem ist ein SMTP-Server erforderlich. Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch (www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435docs) zu entnehmen.
Faxversand am Computer Faxversand am Computer Faxnachrichten können optional vom Computer aus versendet werden. 1. In der Anwendung das Menü Datei öffnen und auf Drucken klicken. 2. Auf Eigenschaften klicken und unter Auftragsart die Option Fax aktivieren. 3. Auf Empfänger hinzufügen klicken und die Empfängerdaten eingeben. 4. Falls gewünscht, die Registerkarte Deckblatt öffnen, eine Option aktivieren und auf OK klicken. 5.
Faxnachrichten Faxempfang Das Gerät muss vom Systemadministrator für den Empfang von Faxnachrichten konfiguriert werden. Weiteres hierzu ist dem Systemhandbuch (www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435docs) zu entnehmen.
Faxoptionen Faxoptionen Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Helligkeit Seite 119 • Seitenaufdruck Seite 119 • Vorlagenart Seite 119 • Faxauflösung Seite 120 • Vorlagenformat Seite 120 • Buchvorlage Seite 120 • Verkleinern/Vergrößern Seite 120 • Löschen anstehender Faxe Seite 121 • Zusatzfunktionen Seite 121 Helligkeit Mithilfe des Schiebereglers Helligkeit die Helligkeit für das Fax einstellen. Seitenaufdruck 1.
Faxnachrichten Faxauflösung Am Touchscreen unter Auflösung eine der folgenden Optionen antippen: • Standard (200 x 100 dpi) • Fein (200 dpi) • Extrafein (400 dpi) • Extrafein (600 dpi) Vorlagenformat 1. Layout antippen. 2. Vorlagenformat antippen und eine der folgenden Optionen auswählen: • Automatisch • Benutzerdefiniert, gefolgt von der Angabe des Formats. • Mischformatvorlagen 3. Speichern antippen. Buchvorlage Gebundene Vorlagen können über das Vorlagenglas gefaxt werden.
Faxoptionen Löschen anstehender Faxe Die zum Versand anstehenden Faxe können am Gerät aufgelistet werden. Anstehende Faxaufträge können bei Bedarf gelöscht werden. Dazu folgendermaßen vorgehen: 1. Auftragsstatustaste drücken. 2. Im Register Aktive Aufträge den Pfeil und dann Scan-, Fax- und Internet-Faxaufträge antippen. 3. Den zu stornierenden Auftrag auswählen. 4. Löschen antippen.
Faxnachrichten Weitere Zusatzoptionen für Internet-Fax stehen im Register Mehr Internet-Fax-Optionen zur Verfügung: Option Werte Empfangsbestätigungen Bestätigungsoptionen: Kein Bericht, Bericht drucken Lesebestätigung Ein, Aus Internet-Faxprofil Tiff-S, Tiff-T, Tiff-J Zusatzoptionen für Serverfax stehen im Register Sendeoptionen zur Verfügung: Option Werte Zeitversetztes Senden Aus, Sendezeitpunkt 122 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Eintrag von Adressen im Adressbuch Eintrag von Adressen im Adressbuch Im Adressbuch werden Fax-, Internet-Fax, E-Mail- und Serveradressen gespeichert. Adressbucheintrag erstellen: 1. Gerätestatustaste drücken. 2. Register Verwaltung öffnen. 3. Einrichtung und dann Adressbucheintrag hinzufügen antippen. 4. Eine unbenutzte Zeile in der Liste Empfänger antippen. 5. Erstellen/Löschen antippen. 6. Adresstyp und dann Ändern antippen. 7. Den gewünschten Adresstyp auswählen und Speichern antippen.
Faxnachrichten 124 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Scannen 7 Die Themen in diesem Kapitel: • Überblick Seite 126 • Einlegen der Vorlage Seite 127 • Scanausgabe: E-Mail Seite 128 • Scanausgabe: Netzwerk Seite 130 • Scanausgabe: Ordner Seite 131 • Scanausgabe: PC Seite 133 • Xerox-Scandienstprogramm Seite 134 • Scanverwaltung über die CentreWare Internet-Services Seite 146 • Scanoptionen Seite 149 125
Scannen Überblick Das Scanmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Papierdokumente gescannt und gespeichert werden können. Beim WorkCentre 7425/7428/7435 unterscheidet sich der Scanvorgang von dem eines Desktop-Scanners: Da das Gerät normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Gerät ausgewählt. Zu den Zielen gehören das Speichern auf der Festplatte des Druckers oder in einem Ablagebereich im Netzwerk.
Einlegen der Vorlage Ein- und mehrseitige Vorlagen können im Vorlageneinzug eingelegt werden. Einseitige Vorlagen und solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt werden. Folgendermaßen vorgehen: wc74xx-203 Vorlagenglas Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet ist.
Scannen Scanausgabe: E-Mail Scans können als E-Mail-Anhang versendet werden. 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Symbol E-Mail antippen. 3. Den Empfänger der E-Mail auf eine der folgenden Weisen angeben: • Neuer Empfänger antippen und die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben. • Adressbuch antippen und das gewünschte Adressbuch auswählen. Den Namen oder einen Teil des Namens des Empfängers eingeben und Suchen antippen. 4. Hinzufügen antippen. 5. Die Schritte 3 und 4 ggf.
Scanausgabe: E-Mail Dateiformat auswählen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Das Symbol E-Mail antippen und dann das Register E-Mail-Optionen öffnen. 3. Dateiformat antippen, das gewünschte Dateiformat auswählen und dann Speichern antippen. Lesebestätigung anfordern: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Das Symbol E-Mail antippen und dann das Register E-Mail-Optionen öffnen. 3. Lesebestätigung und dann Ein antippen.
Scannen Scanausgabe: Netzwerk Über die Funktion "Scanausgabe: Netzwerk" können Vorlagen gescannt und dann in einem vom Administrator eingerichteten Ablagebereich im Netzwerk gespeichert werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Auf dem Touchscreen des Druckers Scanausgabe: Netzwerk antippen. 3. Das vom Systemadministrator eingerichtete Scanprofil auswählen. 4. Im Scanprofil sind die Scaneinstellungen und das Ausgabeziel für den Scan festgelegt.
Scanausgabe: Ordner Scanausgabe: Ordner Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Erstellen eines Ordners Seite 131 • Scanverfahren Seite 131 • Aus Ordner senden Seite 132 • Scanverwaltung über die CentreWare Internet-Services Seite 146 Scanausgabe: Ordner ist die einfachste Scanmethode. Bei Auswahl dieser Option wird der Scan in einem Ordner auf der Festplatte des Geräts gespeichert. Ist die Option "Scanausgabe: Ordner" nicht aktiviert, den Systemadministrator verständigen.
Scannen 4. Gewünschten Ordner aus der Liste wählen. Ist der gewünschte Ordner nicht zu sehen, kann er mithilfe der Pfeiltasten angesteuert werden. 5. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte einstellen. Weitere Informationen hierzu sind Abschnitt Scanoptionen Seite 149 zu entnehmen. 6. Die grüne Starttaste drücken. Der Fortschritt des Scanvorgangs wird Touchscreen angezeigt.
Scanausgabe: PC Scanausgabe: PC Über die Funktion "Scanausgabe: PC" werden Vorlagen gescannt und an den Computer übermittelt. Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Symbol Scanausgabe: PC antippen. 3. Übertragungsprotokoll antippen, FTP, SMB oder SMB (UNC-Format) auswählen und dann Speichern antippen. 4. Servernamen, Speicherziel, Benutzernamen und Kennwort angeben. Nach jeder Angabe Speichern antippen. 5.
Scannen Xerox-Scandienstprogramm Die Themen in diesem Abschnitt: • Erstellen von Scanprofilen Seite 134 • Löschen von Scanprofilen Seite 136 • Verwaltung von Ordner- und E-Mail-Profilen im Xerox-Scandienstprogramm Seite 137 • Import von Scans in eine Anwendung Seite 143 Das Xerox-Scandienstprogramm ermöglicht die Übermittlung von Scans vom Gerät an den Computer. Zudem können mit seiner Hilfe Scanprofile angelegt, eine Vorschau aufgerufen und Scans in einen Ordner kopiert bzw. per E-Mail versendet werden.
Scanausgabe: PC Folder (In Ordner kopieren) angezeigt wird. In diesen Registern können die entsprechenden Ordner- oder E-Mail-Profileinstellungen für die Scanbilder gewählt werden. 4. Eine der folgenden Optionen auswählen: • Soll ein neues Profil für die ausgewählten Einstellungen erstellt werden, den Namen für das Profil in das Feld Saved Templates Settings (Gespeicherte Profileinstellungen) eingeben.
Scannen 4. Einen der folgenden Schritte durchführen: • Soll ein neues Profil für die ausgewählten Einstellungen erstellt werden, den Namen für das Profil in das Feld Saved Templates Settings (Gespeicherte Profileinstellungen) eingeben. • Soll ein vorhandenes Profil die ausgewählten Einstellungen erhalten, dieses aus der Dropdownliste Saved Templates Settings (Gespeicherte Profileinstellungen) auswählen. 5. Auf Speichern klicken. 6. Profilnamen dürfen keine Leerzeichen enthalten.
Scanausgabe: PC Verwaltung von Ordner- und E-Mail-Profilen im Xerox-Scandienstprogramm Dieser Abschnitt umfasst folgende Informationen: • Erstellung/Bearbeitung von E-Mail-Profilen Seite 137 • Löschen von E-Mail-Profilen Seite 138 • Erstellung/Bearbeitung von Ordnerprofilen Seite 138 • Speichern von Scans mithilfe eines Ordnerprofils Seite 141 Mithilfe des Xerox-Scandienstprogramms können Profile zur Versendung von Scans per E-Mail bzw. über das Netzwerk in bestimmte Zielordner erstellt werden.
Scannen Löschen von E-Mail-Profilen E-Mail-Profile werden wie folgt gelöscht: 1. Xerox-Scandienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Open Xerox Scan Utility (Xerox-Scandienstprogramm öffnen) auswählen. Wird das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt, auf Start klicken, Alle Programme bzw. Programme (in der klassischen Windows-Ansicht) auswählen und auf Xerox Office Printing klicken.
Scanausgabe: PC 5. Auf Speichern klicken. 6. Der im Feld "Base File Name" (Basis-Dateiname) eingegebene Dateiname wird für jedes Scanbild durch das Datum und den Zeitpunkt ergänzt, zu dem dieses gescannt wurde. Weitere Informationen sind Abschnitt Erstellung einmal vorkommender Scandateinamen Seite 136 zu entnehmen. Löschen von Ordnerprofilen Ordnerprofile werden wie folgt gelöscht: 1.
Scannen Versendung von Scans mithilfe eines E-Mail-Profils Zum Versenden von Scans mithilfe eines E-Mail-Profils folgendermaßen vorgehen: 1. Xerox-Scandienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Open Xerox Scan Utility (Xerox-Scandienstprogramm öffnen) auswählen. Wird das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt, auf Start klicken, Alle Programme bzw.
Scanausgabe: PC 4. Einen Namen in das Feld Base Attachment Name (Basis-Anlagenname) eingeben. Datum und Uhrzeit des Scanvorgangs werden für jedes Scanbild automatisch an den Basisnamen angehängt. Hinweis: Wurde beispielsweise ein Scan am 27. April 2008 um 10:15:07 Uhr im PDF-Format erstellt und als Basisname Bericht angegeben, erhält dieser Scan folgenden Dateinamen: Bericht_2008-04-27_10.15.07.pdf. 5. Die Felder An, CC, Betreff und Message (Nachricht) ausfüllen. 6.
Scannen Speichern von Scans ohne Ordnerprofil Zum Speichern von Scans in einem Ordner ohne Verwendung eines Ordnerprofils folgendermaßen vorgehen: 1. Xerox-Scandienstprogramm auf dem Computer aufrufen: • Windows: Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dienstprogramms auf der Taskleiste klicken und Open Xerox Scan Utility (Xerox-Scandienstprogramm öffnen) auswählen. Wird das Symbol nicht auf der Taskleiste angezeigt, auf Start klicken, Alle Programme bzw.
Scanausgabe: PC Import von Scans in eine Anwendung Auf dem Gerät erstellte Scans können in Windows- oder Macintosh-Anwendungen auf dem Computer importiert werden.
Scannen Verwendung der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung Unter Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista können Scans mithilfe der Windows-Bilderfassung (WIA) in eine Anwendung importiert werden. Folgendermaßen vorgehen: 1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen. 2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Beispiel bei Microsoft Word: a. Menü Einfügen öffnen. b. Grafik auswählen. c. Von Scanner oder Kamera auswählen. d.
Scanausgabe: PC Verwendung des Xerox-Scandienstprogramms in einer Macintosh OS X-Anwendung (TWAIN) Scans in eine Anwendung importieren: 1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen. 2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Beispiel bei Microsoft Word: a. Menü Einfügen öffnen. b. Grafik auswählen. c. Von Scanner oder Kamera auswählen. d. Den Scanner auswählen und auf Abrufen klicken.
Scannen Scanverwaltung über die CentreWare Internet-Services Die Themen in diesem Abschnitt: • Abruf von Scans aus einem Ordner Seite 146 • Druckausgabe von Scans in einem Ordner Seite 147 • Löschen von Scans aus einem Ordner Seite 148 Abruf von Scans aus einem Ordner Zum Abrufen von Scans aus einem privaten Ordner folgendermaßen vorgehen: 1. Webbrowser öffnen. 2. Die IP-Adresse des Druckers in das Feld Adresse eingeben und die Eingabetaste drücken, um die CentreWare Internet-Services aufzurufen.
Scanverwaltung über die CentreWare Internet-Services 8. Folgende Optionen einrichten: • Seite abrufen: In der Standardeinstellung werden alle Seiten abgerufen. Falls gewünscht, das Kontrollkästchen Ein markieren, um den Abruf einer einzelnen Seite zu aktivieren, und dann die Seitenzahl im Feld Seitenzahl eingeben. • Format: Das Format, TIFF/JPEG, PDF oder XPS auswählen. PDF und XPS können für durchsuchbare Textdokumente verwendet werden.
Scannen 8. Falls gewünscht, folgende Optionen einstellen (abhängig von der Konfiguration des Druckers): • Materialzufuhr • Ausgabeeinheit • Auflage • Seitenaufdruck • Heften • Lochen • Stapeldrucken 9. Auf Dokument drucken klicken. Die Datei verbleibt auch nach der Druckausgabe im Ordner. Löschen von Scans aus einem Ordner Nicht mehr benötigte Scandateien können von der Gerätefestplatte gelöscht werden. Durch das Löschen unnötiger Dateien wird Speicher für neue Scans freigegeben.
Scanoptionen Scanoptionen Die Scanoptionen auf dem Gerät sind in Scanprofilen festgelegt. Am Touchscreen werden vier Optionen angezeigt, die geändert werden können: • Vorlagenfarbe • Vorlagenaufdruck • Vorlagenart • Scanfestwerte Diese Optionen gelten für Scanausgabe Netzwerk, E-Mail und PC. Scaneinstellungen ändern: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Symbol Scanausgabe: Netzwerk, Scanausgabe: E-Mail oder Scanausgabe: PC antippen. Die gewünschte Option antippen und nach Bedarf einstellen.
Scannen Zusatzfunktionen Über die Zusatzfunktionen kann der Scanvorgang präzise gesteuert werden. Zahlreiche dieser Einstellungen haben Vorrang vor automatischen Einstellungen. Sie werden am Gerätesteuerpult vorgegeben. Zusatzfunktionen Über die Zusatzfunktionen werden Bildqualität, Schriftbildoptimierung, Auflösung und Dateigröße gesteuert. Zusatzfunktionen einstellen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Scanausgabe: Netzwerk und dann Zusatzfunktionen antippen.
Scanoptionen Ablageoptionen Über die Ablageoptionen werden zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Dateiformaten und dem Verfahren im Fall eines bereits vorhandenen Dateinamens gemacht. Ablageoptionen aufrufen: 1. Am Steuerpult die Taste Betriebsarten drücken. 2. Scanausgabe: Netzwerk und dann Ablageoptionen antippen. Die gewünschte Option antippen. Option Verwendung Dateiname Einen Dateinamen über die angezeigte Tastatur eingeben.
Scannen 152 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Wartung 8 Die Themen in diesem Kapitel: • Wartung und Reinigung Seite 154 • Bestellung von Austauschmodulen und Verbrauchsmaterial Seite 192 153
Wartung Wartung und Reinigung Dieser Abschnitt umfasst: • Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Seite 154 • Geräteseriennummer Seite 155 • Nutzungszähler Seite 155 • Reinigen des Druckers Seite 156 • Austausch des Tonermoduls Seite 162 • Austausch des Tonersammelbehälters Seite 164 • Austausch der Trommeleinheit Seite 167 • Austausch der Fixieranlage Seite 171 • Austausch des Übertragungsbandreinigers Seite 173 • Austausch der Übertragungswalze Seite 176 • Leeren des Locherabfallbehälters Seite 179 • Heftklammervo
Wartung und Reinigung Stets folgende Richtlinien befolgen: • Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. • Die Abdeckungen des Geräts nicht für längere Zeit offen stehen lassen, vor allem nicht an hellen Orten. Durch Lichteinwirkung kann die Belichtungseinheit beschädigt werden. • Während des Betriebs keine Abdeckungen und Türen öffnen. • Das Gerät während des Betriebs nicht kippen. • Den Kontakt mit elektrischen Kontakten, Rollen und Zahnrädern oder Laserbaugruppen vermeiden.
Wartung Reinigen des Druckers • • • • Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung Seite 156 Reinigen der Außenseite Seite 157 Reinigen der Einzugsrollen Seite 158 Reinigen der Druckkopfobjektive Seite 159 Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität das Vorlagenglas regelmäßig reinigen. So werden Flecken, Streifen usw. auf den Kopien vermieden, die durch Verunreinigungen auf dem Vorlagenglas entstehen können.
Reinigen des Druckers Reinigen der Außenseite Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie staub- und schmutzfrei bleiben. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und Flecken die Fläche mit einem fusselfreien Tuch abreiben. wc74xx-071 Den Vorlageneinzug, den Vorlageneinzug, die Materialbehälter, die Ausgabefächer und die Außenflächen des Geräts regelmäßig feucht abwischen.
Wartung Reinigen der Einzugsrollen Verschmutzte Einzugsrollen können Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Es empfiehlt sich, die Rollen in monatlichen Abständen zu reinigen. 1. Am Griff ziehen und die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. wc74xx-028 2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen. wc74xx-073 Vorsicht: Keinen alkoholhaltigen oder chemischen Reiniger verwenden. 3.
Reinigen des Druckers Reinigen der Druckkopfobjektive Der Drucker verfügt über vier Druckkopfobjektive. Diese wie nachstehend beschrieben reinigen. 1. Vordere Abdeckung öffnen. wc74xx-074 2. Den orangefarbenen Knopf nach links drehen. wc74xx-075 3. Abdeckung der Trommeleinheit nach unten ziehen, bis sie in der geöffneten Position einrastet.
Wartung 4. Für jeden der vier Druckköpfe ist ein separater Reinigungsstab vorhanden. Den Objektivreinigungsstab langsam herausziehen, bis die drei Punkte sichtbar sind. Hinweis: Der Reinigungsstab lässt sich nicht vollständig aus dem Gerät entfernen. wc74xx-077 5. Den Reinigungsstab wieder langsam bis zum Anschlag in den Druckkopf einschieben. wc74xx-078 6. Die Schritte 4 und 5 für jeden Druckkopf wiederholen. 7. Die Abdeckung der Trommeleinheit schließen.
Reinigen des Druckers 8. Den orangefarbenen Griff nach rechts in die verriegelte Stellung umlegen. wc74xx-079 9. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Austausch des Tonermoduls Wenn das Tonermodul ausgewechselt werden muss, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung. Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordere Abdeckung öffnen. wc74xx-074 2. Das Tonermodul an der Einbuchtung fassen und gerade aus dem Gerät herausziehen.
Austausch des Tonermoduls 3. Das neue Tonermodul auspacken. Das Modul mehrmals auf- und ab- sowie hin- und herschütteln. wc74xx-145 4. Das Modul mit dem Pfeil nach oben weisend halten und bis zum Anschlag in den Drucker einschieben. wc74xx-144 5. Prüfen, ob das Tonermodul richtig sitzt. wc74xx-147 6. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Austausch des Tonersammelbehälters Wenn der Sammelbehälter ausgewechselt werden muss, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung. Beim Austausch des Sammelbehälters ist zudem die Druckkopfreinigung durchzuführen. Siehe Reinigen der Druckkopfobjektive Seite 159. Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! Vorsicht: Zum Schutz des Bodenbelags vor evtl. verschüttetem Toner ein paar Bogen Papier auslegen.
Austausch des Tonersammelbehälters 3. Den vollen Sammelbehälter mit beiden Händen fassen und langsam aus dem Gerät herausziehen. wc74xx-149 4. Den Behälter in der Plastiktüte verpacken und diese verschließen. wc74xx-150 5. Den Behälter in die Schachtel legen.
Wartung 6. Den neuen Sammelbehälter an der linken Seite fassen und bis zum Anschlag in den Drucker schieben. wc74xx-152 7. Die Druckkopfobjektive reinigen. Siehe Reinigen der Druckkopfobjektive Seite 159.
Austausch der Trommeleinheit Austausch der Trommeleinheit Wenn eine der Trommeleinheiten ausgewechselt werden muss, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung. Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! Hinweis: Die Trommeleinheit nicht direktem Sonnenlicht oder intensiver Neonbeleuchtung aussetzen. Die Oberfläche der Trommel nicht berühren oder zerkratzen. Hinweis: Vordere Abdeckung öffnen. wc74xx-074 1. Die neue Trommeleinheit auspacken.
Wartung 3. Abdeckung der Trommeleinheit nach unten ziehen, bis sie in der geöffneten Position einrastet. wc74xx-076 4. Den orangefarbenen Griff der Trommel wie gezeigt fassen und die Trommel gerade aus dem Drucker herausziehen. Die Trommel in der Plastiktüte verpacken und in die Schachtel legen. Achtung: Evtl. Tonerablagerungen auf der Trommel nicht berühren. Hinweis: Die Trommel gemäß der mit der neuen Trommel gelieferten Anweisungen entsorgen. Sind keine Anweisungen enthalten, siehe www.xerox.com/gwa.
Austausch der Trommeleinheit 7. Die Führungen am Schacht ausrichten und das schwarze Blatt in der gezeigten Richtung abziehen. wc74xx-155 8. Das Band von der Trommel abziehen. 9. Die Trommel halten und den orangefarbenen Schieber in Richtung des Druckers schieben. wc74xx-156 10. Den Schieber bis zum Anschlag schieben. wc74xx-157 11. Den Versiegelungsschutz vorsichtig entfernen.
Wartung 12. Die Trommel bis zum Anschlag einschieben. wc74xx-158 13. Die Abdeckung der Trommeleinheit schließen. wc74xx-080 14. Den orangefarbenen Griff nach rechts in die verriegelte Stellung umlegen. wc74xx-079 15. Die vordere Abdeckung schließen. 16. Die alte Einheit kann wie normaler Büroabfall behandelt werden.
Austausch der Fixieranlage Austausch der Fixieranlage Wenn die Fixieranlage ausgewechselt werden muss, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung. Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Den Drucker am Betriebsschalter (am Gerät rechts vorne) ausschalten. 2. Die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Gleichzeitig die Verriegelung anheben und die obere linke Abdeckung (2) öffnen. 2 1 wc74xx-01 Achtung: Die Fixieranlage wird bei Betrieb sehr heiß.
Wartung 4. Die Anlage an den beiden schwarzen Griffen rechts und links fassen und gerade aus dem Drucker herausziehen. wc74xx-173 Hinweis: Die alte Fixieranlage unter Verwendung des mit dem neuen Modul gelieferten Versandaufklebers in der Schachtel der neuen Fixieranlage verpacken und an Xerox senden. Weitere Hinweise zum Recycling von Fixieranlagen siehe www.xerox.com/gwa. 5. Die neue Fixieranlage aus der Verpackung nehmen. Die Verpackung für die alte Einheit aufbewahren. 6.
Austausch des Übertragungsbandreinigers Austausch des Übertragungsbandreinigers Wenn der Übertragungsbandreiniger ausgewechselt werden muss, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung. Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Neuen Übertragungsbandreiniger aus der Verpackung nehmen. Die Verpackung aufbewahren. 2. Vordere Abdeckung öffnen. wc74xx-074 3. Den orangefarbenen Griff nach rechts in die entriegelte Stellung umlegen. wc74xx-164 4.
Wartung 5. Den Übertragungsbandreiniger gerade aus dem Drucker herausziehen. Achtung: Evtl. Tonerablagerungen auf dem Reiniger nicht berühren. Den Reiniger nicht kippen, damit kein Toner verschüttet wird. wc74xx-166 6. Den Reiniger auf einem Blatt Papier ablegen, einwickeln und in der Plastiktüte verpacken. Hinweis: Weitere Hinweise zur Rückgabe verbrauchter Übertragungsbandreiniger siehe www.xerox.com/gwa. wc74xx-167 7. Schutzhülle des neuen Übertragungsbandreinigers entfernen.
Austausch des Übertragungsbandreinigers 8. Den neuen Reiniger mit der linken Hand abstützen und gerade bis zum Anschlag in die Öffnung einschieben. wc74xx-168 9. Den orangefarbenen Knopf eindrücken und im Uhrzeigersinn festdrehen. wc74xx-169 10. Den orangefarbenen Griff nach links in die verriegelte Stellung umlegen. wc74xx-170 11. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Austausch der Übertragungswalze Vorsicht: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Gleichzeitig die Verriegelung anheben und die obere linke Abdeckung (2) öffnen. 2 1 wc74xx-01 Achtung: Der Fixierbereich wird bei Betrieb sehr heiß. Vor Ausführung von Arbeiten in diesem Bereich mindestens 40 Minuten warten, um Verletzungen zu vermeiden. wc74xx-206 2. Neue Übertragungswalze auspacken. Die Verpackung aufbewahren.
Austausch der Übertragungswalze 3. Den orangefarbenen Griff in der gezeigten Richtung eindrücken. wc74xx-178 4. Die verbrauchte Walze aus dem Drucker entnehmen. 5. Evtl. Tonerablagerungen auf der Walze nicht berühren. wc74xx-179 6. Die Walze auf einem Blatt Papier ablegen, einwickeln und in der Plastiktüte verpacken.
Wartung 7. Die neue Walze wie gezeigt in den Drucker einsetzen. Nach unten drücken, bis sie einrastet. 2 1 3 wc74xx-180 8. Schutzhülle von der Übertragungswalze entfernen. wc74xx-181 9. Die seitliche Abdeckung schließen.
Leeren des Locherabfallbehälters Leeren des Locherabfallbehälters Ist der Drucker mit einem zusätzlichen Office-Finisher LX mit Booklet Maker oder einem Profifinisher ausgestattet, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung, wenn der Locherabfallbehälter geleert werden muss.
Wartung 3. Den Abfallbehälter leeren. wc74xx-083 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. wc74xx-084 5. Finishertransportabdeckung und obere Abdeckung wieder schließen. Locherabfallbehälter des Profifinishers Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordertür des Finishers öffnen.
Leeren des Locherabfallbehälters 2. Abfallbehälter an Griff R4 herausziehen. wc74xx-085 3. Den Abfallbehälter leeren. wc74xx-086 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. wc74xx-087 5. Vordertür des Finishers schließen.
Wartung Heftklammervorrat Ist der Drucker mit einem zusätzlichen Office-Finisher LX mit Booklet Maker oder einem Profifinisher ausgestattet, erscheint auf dem Touchscreen eine entsprechende Meldung, wenn das Heftklammermagazin leer ist und ersetzt werden muss.
Heftklammervorrat 3. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 wc74xx-090 4. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 wc74xx-091 5. Die Heftereinheit wieder in den Finisher einsetzen. wc74xx-092 6. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Heftklammerersatz beim Office-Finisher LX Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen. wc74xx-093 2. Die Heftklammermagazinhalterung befindet sich im Finisher. Die Halterung bis zum Anschlag herausziehen. 3. Das Magazin am Griff R1 fassen und die Halterung nach rechts schieben. wc74xx-094 4. Die Magazinhalterung an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen.
Heftklammervorrat 5. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 wc74xx-090 6. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2). 2 1 wc74xx-091 7. Die Magazinhalterung an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis sie einrastet. wc74xx-096 8. Die vordere Abdeckung schließen.
Wartung Heftklammerersatz beim Booklet Maker des Office-Finishers LX Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die seitliche Finisherabdeckung öffnen. wc74xx-097 2. Sind die Heftklammermagazine nicht sichtbar, die beiden senkrechten Paneele fassen und vorsichtig zur Mitte schieben. wc74xx-217 3. Das Heftklammermagazin an den seitlichen Vorsprüngen fassen und aus dem Finisher nehmen.
Heftklammervorrat 4. Das neue Magazin an den seitlichen Vorsprüngen fassen und in den Finisher einsetzen. Hinweis: Auf den richtigen Sitz der Heftklammern im Magazin achten, damit sich das Magazin einwandfrei einsetzen lässt. wc74xx-099 Hinweis: Der Booklet Maker verfügt über zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. 5. Die Schritte 2 und 3 für das zweite Magazin wiederholen. 6. Seitliche Finisherabdeckung schließen.
Wartung 3. Das Magazin an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen. wc74xx-101 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und aus dem Magazin (2) entfernen. 2 1 1 wc74xx-090 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das hintere Ende in das Magazin drücken (2).
Heftklammervorrat 6. Das Magazin an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet. wc74xx-102 7. Vordertür des Finishers schließen. Heftklammerersatz beim Broschürenhefter des Profifinishers Hinweis: Der Profifinisher ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1.
Wartung 3. Die beiden orangefarbenen Griffe an den Seiten des Magazins fassen. wc74xx-105 4. Das Magazin in der gezeigten Richtung drehen. wc74xx-106 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben. wc74xx-107 6. Das neue Heftklammermagazin wieder in die Magazineinheit einsetzen.
Heftklammervorrat 7. Die Schritte 3 bis 6 für das zweite Magazin wiederholen. 8. Die Einheit wieder zurückschieben. wc74xx-125 9. Vordertür des Finishers schließen.
Wartung Bestellung von Austauschmodulen und Verbrauchsmaterial Dieser Abschnitt umfasst: • Verbrauchsmaterial Seite 192 • Austauschmodule Seite 192 • Bestellzeitpunkt Seite 193 • Recycling von Verbrauchsmaterial Seite 193 Bestimmte Verbrauchsmaterialien und Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen, müssen in gewissen Abständen nachbestellt werden. Eine Installationsanleitung wird jeweils mitgeliefert.
Bestellung von Austauschmodulen und Verbrauchsmaterial Bestellzeitpunkt Auf dem Display wird eine Warnung eingeblendet, wenn das Verbrauchsmaterial in Kürze ersetzt werden muss. Prüfen, ob Ersatz vorrätig ist. Die Materialien bestellen, sobald die Meldung zum ersten Mal angezeigt wird, um Unterbrechungen des Druckbetriebs zu vermeiden. Durch eine Fehlermeldung wird angezeigt, dass das Verbrauchsmaterial ersetzt werden muss.
Wartung 194 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung 9 Dieses Kapitel umfasst folgende Themen: • Fehlermeldungen Seite 196 • Behebung von allgemeinen Störungen Seite 197 • Beseitigen von Papierstaus Seite 200 • Heftklammerstaus Seite 231 • Probleme beim Kopier-/Scanbetrieb Seite 240 • Probleme beim Faxbetrieb Seite 241 • Hilfe Seite 244 195
Fehlerbehebung Fehlermeldungen Auf diesem Drucker werden dem Benutzer Fehler und Störungen oben links im Display gemeldet, sodass dieser die entsprechenden Abhilfemaßnahmen treffen kann. Zur Einsicht einer Liste der auf dem Drucker gemeldeten Störungen wie folgt vorgehen: Am Steuerpult die Gerätestatustaste drücken. 1. Am Touchscreen des Druckers Störungen antippen. 2. Aktuelle Fehler, Aktuelle Meldungen oder Fehlerprotokoll antippen.
Behebung von allgemeinen Störungen Behebung von allgemeinen Störungen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen ermittelt und beseitigt werden. Einige Fehler lassen sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Systems beseitigen. Drucker wie folgt neu starten: 1. Der Betriebsschalter befindet sich vorne am Gerät unterhalb des Steuerpults. 2. Den Betriebsschalter ausschalten, 20 Sekunden warten und wieder einschalten.
Fehlerbehebung Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange Mögliche Ursachen Lösungen Am Gerät ist ein zeitintensiver Druckmodus (beispielsweise schwerer Karton oder Folie) eingestellt. Die Verarbeitung von Spezialmedien nimmt mehr Zeit in Anspruch. Bei Verwendung von Normalpapier muss die Materialart im Treiber und am Druckersteuerpult korrekt eingestellt sein. Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
Behebung von allgemeinen Störungen Ungewöhnliche Geräusche am Gerät Mögliche Ursachen Lösungen Der Drucker steht nicht gerade und stabil. Gerät auf eine stabile, ebene Fläche aufstellen. Papierbehälter ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt Den zum Drucken verwendeten Papierbehälter öffnen und wieder schließen. Im Drucker befindet sich ein Fremdkörper. Das Gerät ausschalten und den Fremdkörper entfernen. Falls sich der Gegenstand nicht entfernen lässt, den Kundendienst verständigen.
Fehlerbehebung Beseitigen von Papierstaus Dieser Abschnitt umfasst: • Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4 Seite 201 • Staus in der Zusatzzufuhr Seite 202 • Staus an der oberen linken Abdeckung A Seite 203 • Staus an der unteren linken Abdeckung C Seite 205 • Staus an der unteren linken Abdeckung D Seite 206 • Staus in der Duplexeinheit B Seite 208 • Staus am Vorlageneinzug Seite 209 • Staus am integrierten Finisher Seite 211 • Staus am Office-Finisher LX Seite 212 • Staus am Profifinisher Seite 213 • Probleml
Beseitigen von Papierstaus Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4 1. Vor Entnahme des Behälters aus dem Drucker die Staubeseitigungsmeldung auf dem Touchscreen beachten. Wird ein Stau innerhalb des Druckers gemeldet, diesen zuerst beseitigen. 2. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. wc74xx-015 3. Das Papier aus dem Behälter nehmen. 4. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem Drucker entfernen. wc74xx-014 5.
Fehlerbehebung Staus in der Zusatzzufuhr 1. Das gestaute Papier aus dem Behälter nehmen. Den Papierzufuhrbereich auf Papierreste überprüfen. wc74xx-110 2. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen. Die Führungskante des Papiers muss den Zufuhrbereich leicht berühren. wc74xx-025 3. Am Touchscreen des Druckers Bestätigen antippen.
Beseitigen von Papierstaus Staus an der oberen linken Abdeckung A 1. Papier aus dem oberen linken Fach entfernen und das Fach nach oben klappen. wc74xx-033 2. Die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Gleichzeitig die Verriegelung (2) anheben und die obere linke Abdeckung (3) öffnen. 2 3 1 wc74xx-032 Achtung: Vorsicht bei Arbeiten im Bereich um den Fixierer, da dieser sehr heiß sein kann! Hinweis: Kontakt mit dem Transferriemen vermeiden - Gefahr von Bildqualitätsverlust oder Transferriemenschäden.
Fehlerbehebung 4. An der Übertragungswalze haftet u. U. Toner. Die Druckqualität wird dadurch nicht beeinträchtigt. wc74xx-034 5. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc74xx-035 6. Steckt Papier im Fixierer fest, den grünen Griff A1 ziehen und das Papier vorsichtig entfernen. Den grünen Griff wieder in die Ausgangsposition bringen. 7. Zuerst die obere linke Abdeckung dann die Zusatzzufuhr schließen.
Beseitigen von Papierstaus Staus an der unteren linken Abdeckung C 1. Untere linke Abdeckung entriegeln und öffnen. wc74xx-037 2. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. Hinweis: Dazu das Druckerinnere genau untersuchen. wc74xx-038 3. Die linke untere Abdeckung schließen.
Fehlerbehebung Staus an der unteren linken Abdeckung D 1. Papier aus dem oberen linken Fach entfernen und das Fach nach oben klappen. wc74xx-033 2. Die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Gleichzeitig die Verriegelung (2) anheben und die obere linke Abdeckung (3) öffnen. 2 3 1 wc74xx-032 Achtung: Vorsicht bei Arbeiten im Bereich um den Fixierer, da dieser sehr heiß sein kann! Hinweis: Kontakt mit dem Transferriemen vermeiden - Gefahr von Bildqualitätsverlust oder Transferriemenschäden.
Beseitigen von Papierstaus 3. Obere linke Abdeckung D entriegeln und öffnen. wc74xx-016 4. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc74xx-01 5. Obere linke Abdeckung D schließen. 6. Zuerst die obere linke Abdeckung dann die Zusatzzufuhr schließen.
Fehlerbehebung Staus in der Duplexeinheit B 1. Die Zusatzzufuhr öffnen, dann die Abdeckung der Duplexeinheit entriegeln und öffnen. 2 3 1 wc74xx-039 2. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc74xx-040 3. Zuerst die Abdeckung der Duplexeinheit dann die Zusatzzufuhr schließen.
Beseitigen von Papierstaus Staus am Vorlageneinzug 1. Am Griff ziehen und die Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen. wc74xx-028 2. Klemmt die Vorlage im Eingangsbereich des Vorlageneinzugs nicht fest, die Vorlage gerade in der gezeigten Richtung herausziehen. wc74xx-042 3. Enthält die Meldung auf dem Touchscreen die Anweisung, das Rad zu drehen, das grüne Rad in der gezeigten Richtung drehen, damit die Vorlage aus dem Einzug heraustransportiert wird. wc74xx-029 4.
Fehlerbehebung 5. Das grüne Rad in der gezeigten Richtung drehen, damit die Vorlage aus dem Einzug heraustransportiert wird. Gestautes Papier vorsichtig entfernen. wc74xx-030 6. Die innere Abdeckung schließen, dann die obere Abdeckung schließen und darauf achten, dass sie einrastet. 7. Ist die Vorlage beim Öffnen der oberen Abdeckung nicht sichtbar, die Vorlagenglasabdeckung anheben und die Vorlage entnehmen. wc74xx-118 8.
Beseitigen von Papierstaus 9. Das Vorlageneinzugsfach absenken. 10. Ist die Vorlage unbeschädigt und nicht verknittert, diese wieder in den Einzug einlegen und die Anweisungen am Touchscreen befolgen. Hinweis: Nach Beseitigung des Staus am Vorlageneinzug alle Vorlagenseiten, auch die bereits gescannten Seiten, neu einlegen. Die bereits zuvor gescannten Seiten werden übersprungen.
Fehlerbehebung Staus am Office-Finisher LX Staus unter der oberen Abdeckung 1. Verriegelung der oberen Abdeckung lösen. wc74xx-019 2. Die obere Abdeckung wird geöffnet. wc74xx-020 3. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. wc74xx-021 4. Obere Finisher-Abdeckung schließen.
Beseitigen von Papierstaus Papierstaus unter dem Mittelfach 1. Die Abdeckung anheben. Hinweis: Diese scharnierverbundene Abdeckung kann nicht entfernt werden. wc74xx-018 2. Gestautes Papier entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden. 3. Die Abdeckung schließen. Staus am Profifinisher Der Profifinisher kann zusätzlich mit einem Booklet Maker ausgerüstet werden.
Fehlerbehebung Papierstaus im Mittelfach 1. Steckt Papier im Ausgabebereich des mittleren Ausgabefachs fest, das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig und gerade herausziehen. wc74xx-044 2. Die Finishertransportabdeckung öffnen und wieder schließen.
Beseitigen von Papierstaus Staus am Finishertransport 1. Finishertransportabdeckung öffnen. wc74xx-046 2. Gestautes Papier entfernen. wc74xx-047 3. Ist kein Papier sichtbar, den grünen Drehknopf 1 in der gezeigten Richtung drehen und das Papier vorsichtig herausziehen. wc74xx-048 4. Finishertransportabdeckung schließen.
Fehlerbehebung Staus an 2a im Finisher 1. Ist Papier im Ausgabebereich des Ausgabefachs sichtbar, das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc74xx-049 2. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 3. Grünen Griff 2a nach rechts schwenken.
Beseitigen von Papierstaus 4. Gestautes Papier entfernen. . wc74xx-051 5. Griff 2a wieder auf die Ausgangsposition absenken. 6. Die vordere Finishertür schließen. Staus an 2a im Finisher (Drehknopf 2c) 1. Ist Papier im Ausgabebereich des Ausgabefachs sichtbar, das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc74xx-044 2. Die vordere Finishertür öffnen.
Fehlerbehebung 3. Grünen Griff 2a nach rechts schwenken. wc74xx-067 4. Den grünen Drehknopf 2c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc74xx-052 5. Gestautes Papier vorsichtig entfernen. wc74xx-068 6. Griff 2a wieder auf die Ausgangsposition absenken. 7. Die vordere Finishertür schließen.
Beseitigen von Papierstaus Staus an 2b im Finisher 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Grünen Griff 2b nach rechts schwenken und Papier entfernen. 2b wc74xx-053 3. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. 4. Die vordere Finishertür schließen.
Fehlerbehebung Staus an 2b im Finisher (Drehknopf 2c) 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Grünen Griff 2b nach rechts schwenken. 2b wc74xx-066 3. Den grünen Drehknopf 2c in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird.
Beseitigen von Papierstaus 4. Gestautes Papier vorsichtig entfernen. wc74xx-069 5. Griff 2b wieder in die Ausgangsposition bringen. 6. Die vordere Finishertür schließen. Staus an 3 im Finisher 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Grünen Griff 3 nach unten ziehen.
Fehlerbehebung 3. Gestautes Papier entfernen. wc74xx-055 4. Griff 3 wieder in die Ausgangsposition bringen. 5. Die vordere Finishertür schließen. Staus an 5 im Finisher 1. Grünen Griff 5 nach oben ziehen und Abdeckung des Finisherausgabebereichs 5 öffnen. wc74xx-056 2. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc74xx-057 3. Die Ausgabebereichsabdeckung 5 wieder in die Ausgangsposition zurückbringen.
Beseitigen von Papierstaus Staus an 4a im Finisher (mit Booklet Maker) 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. wc74xx-058 3. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc74xx-059 4. Einheit 4 wieder zurückschieben. 5. Die vordere Finishertür schließen.
Fehlerbehebung Staus an 4b im Finisher (mit Booklet Maker) 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Grünen Griff 4b nach links schwenken. wc74xx-060 3. Ist Papier sichtbar, dieses in der gezeigten Richtung herausziehen.
Beseitigen von Papierstaus 4. Einheit 4 am grünen Griff bis zum Anschlag herausziehen. wc74xx-062 5. Gestautes Papier unten links und innen aus der Einheit entfernen. wc74xx-063 6. Einheit 4 wieder zurückschieben. 7. Griff 4 wieder in die Ausgangsposition bringen. 8. Die vordere Finishertür schließen.
Fehlerbehebung Staus im Broschürenausgabefach (mit Booklet Maker) 1. Die vordere Finishertür öffnen. wc74xx-043 2. Den grünen Drehknopf 4a in der gezeigten Richtung drehen, damit das Papier freigegeben wird. wc74xx-064 3. Das Papier in der gezeigten Richtung vorsichtig herausziehen. wc74xx-065 4. Die vordere Finishertür schließen.
Beseitigen von Papierstaus Problemlösung bei Papierstaus Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox-Druckmaterialien nur eine minimale Papierstaugefahr besteht. Der Einsatz Xerox-fremder Materialien kann zu häufigeren Papierstaus führen. Treten bei Verwendung geeigneter Materialien häufig Staus in einem bestimmten Bereich auf, muss dieser Bereich evtl. gereinigt oder repariert werden.
Fehlerbehebung Stau an der Duplexeinheit Mögliche Ursachen Lösungen Es werden ungeeignete Druckmaterialien verwendet (falsches Format, falsches Gewicht, falsche Sorte etc.). Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial Seite 45. Den Papierweg innerhalb der Duplexeinheit erneut überprüfen und sicherstellen, dass das gestaute Papier vollständig entfernt wurde.
Beseitigen von Papierstaus Mögliche Ursachen Lösungen Die Papierführungen sind nicht richtig auf das Materialformat eingestellt. Die Papierführungen an das im Behälter eingelegte Papier heranschieben. Der Behälter enthält verzogenes oder zerknittertes Papier. Das Druckmaterial entfernen, glätten und dann erneut einlegen. Falls noch immer Fehleinzüge auftreten, dieses Druckmaterial nicht mehr verwenden. Das Druckmaterial ist feucht. Das Material gegen trockenes Papier austauschen.
Fehlerbehebung Hinweise zur Vermeidung von Papierstaus Dieses Kapitel enthält Informationen und Tipps zur Vermeidung von Papierstaus.
Heftklammerstaus Heftklammerstaus Dieser Abschnitt umfasst: • Heftklammerstaus im integrierten Finisher Seite 231 • Heftklammerstaus am Office-Finisher LX Seite 233 • Heftklammerstaus im Profifinisher Seite 235 • Staus im Broschürenhefter des Profifinishers Seite 237 Heftklammerstaus im integrierten Finisher Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen. wc74xx-088 2. Heftklammermagazin gerade herausziehen.
Fehlerbehebung 3. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. wc74xx-121 4. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. 2 1 wc74xx-122 5. Die Heftereinheit wieder in den Finisher einsetzen. wc74xx-092 6. Die vordere Abdeckung schließen.
Heftklammerstaus Heftklammerstaus am Office-Finisher LX Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen. wc74xx-093 2. Die Heftklammermagazinhalterung befindet sich im Finisher. Die Halterung bis zum Anschlag herausziehen. 3. Das Magazin am Griff R1 fassen und die Halterung nach rechts schieben. wc74xx-094 4. Die Magazinhalterung an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen.
Fehlerbehebung 5. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. wc74xx-121 6. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. 2 1 wc74xx-122 7. Die Magazinhalterung an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis sie einrastet. wc74xx-096 8. Die vordere Abdeckung schließen.
Heftklammerstaus Heftklammerstaus im Profifinisher Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordertür des Finishers öffnen. wc74xx-043 2. Die Magazineinheit am orangefarbenen Griff R1 fassen und nach rechts schieben. (R1) wc74xx-100 3. Das Magazin an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen. Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen.
Fehlerbehebung 4. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen. wc74xx-121 5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen, Bügel in die gezeigte Richtung ziehen (2) und einrasten lassen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. 2 1 wc74xx-122 6. Das Magazin an den orangefarbenen Griffen fassen und gerade in den Finisher einschieben, bis es einrastet. wc74xx-102 7. Vordertür des Finishers schließen.
Heftklammerstaus Staus im Broschürenhefter des Profifinishers Der Profifinisher ist mit zwei Heftklammermagazinen (R2 und R3) ausgestattet. Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten. Achtung: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen! 1. Vordertür des Finishers öffnen. wc74xx-043 2. Die orangefarbenen Griffe R2 und R3 zusammendrücken (1) und das Magazin bis zum Anschlag aus dem Finisher herausziehen (2).
Fehlerbehebung 4. Das Magazin in der gezeigten Richtung drehen. wc74xx-106 5. Das Magazin aus der Magazineinheit herausheben. wc74xx-107 6. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen. Achtung: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr scharf. wc74xx-123 7. Das Heftklammermagazin wieder in die Magazineinheit einsetzen.
Heftklammerstaus 8. Die Einheit wieder zurückschieben. wc74xx-125 9. Wurden keine gestauten Heftklammern gefunden, das zweite Heftklammermagazin öffnen und die Schritte 3 bis 6 wiederholen. 10. Vordertür des Finishers schließen.
Fehlerbehebung Probleme beim Kopier-/Scanbetrieb Wenn die Kopierqualität mangelhaft ist, zur Problembeseitigung die Fehlerbeschreibungen in der nachfolgenden Tabelle verwenden. Wenn die Qualität nach Ausführung der empfohlenen Maßnahmen nicht besser wird, den Xerox-Kundendienst oder den Vertriebspartner verständigen. Fehler Lösungen Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung des Vorlageneinzugs Das Vorlagenglas ist verunreinigt.
Probleme beim Faxbetrieb Probleme beim Faxbetrieb Wenn Faxnachrichten nicht ordnungsgemäß gesendet werden können, mithilfe der nachstehenden Tabelle versuchen, das Problem zu lösen. Wenn eine korrekte Faxübertragung auch nach Befolgen der Anweisungen nicht möglich ist, den Servicepartner vor Ort verständigen.
Fehlerbehebung Probleme beim Senden von Faxnachrichten Fehler Ursache Lösung Die Vorlage wird nicht eingelesen. Die Vorlage ist zu dick, zu dünn oder zu klein. Die Vorlage über das Vorlagenglas scannen. Die Vorlage wird schief eingelesen. Die Vorlagenführungen sind nicht auf die Breite der Vorlage eingestellt. Die Vorlagenführungen auf die Breite der Vorlage abstimmen. Das beim Empfänger angekommene Fax ist verschwommen. Die Vorlage wurde nicht korrekt eingelegt. Die Vorlage korrekt einlegen.
Probleme beim Faxbetrieb Probleme beim Empfang von Faxnachrichten Fehler Ursache Lösung Das empfangene Fax ist leer. Möglicherweise liegt ein Problem am Telefonanschluss oder am Faxgerät des Absenders vor. Sicherstellen, dass mit dem Gerät saubere Kopien erstellt werden können. Wenn dies der Fall ist, den Absender bitten, das Fax erneut zu senden. Möglicherweise hat der Absender die Seiten falsch eingelegt. Den Absender benachrichtigen. Gerät beantwortet Rufe, empfängt jedoch kein Fax.
Fehlerbehebung Hilfe Dieser Abschnitt umfasst: • Steuerpultmeldungen Seite 244 • Fax- und Scanwarnmeldungen Seite 244 • Online-Support-Assistent Seite 244 • Web-Links Seite 245 Steuerpultmeldungen Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die zur Druckqualitätskontrolle und -sicherung dienen. Am Steuerpult werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Wenn eine Störung vorliegt oder ein kritischer Zustand eintritt, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Hilfe Web-Links Auf verschiedenen Xerox-Websites wird zusätzliche Hilfe zu dem Drucker angeboten. Ressource Link Technische Unterstützung www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435support Druckerverbrauchsmaterialien www.xerox.com/office/WC7425_WC7428_WC7435supplies Hilfsmittel und Informationen, wie z. B. interaktive Lernprogramme, Druckvorlagen, nützliche Tipps und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte benutzerdefinierte Funktionen siehe: www.xerox.
Fehlerbehebung 246 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Technische Daten A Die Themen in diesem Kapitel: • Abmessungen und Gewicht Seite 248 • Betriebsbedingungen Seite 250 • Netzanschluss Seite 251 • Leistungsdaten Seite 252 • Controllerdaten Seite 253 Informationen zum Druckmaterial sind Abschnitt Zulässiges Druckmaterial Seite 45 zu entnehmen.
Technische Daten Abmessungen und Gewicht Grundmodell • • • Breite: 1129 mm Tiefe: 679 mm Gewicht: 101 kg Platzbedarf (Grundmodell) 10.0 cm (3.9 in.) 30.7 cm (12.1 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 128.9 cm (50.7 in.) 248 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch 177.8 cm (70.0 in.) 90.6 cm (35.7 in.
Abmessungen und Gewicht Platzbedarf (Grundmodell plus Office-Finisher) 10.0 cm (3.9 in.) 206.7 cm (81.4 in.) 128.9 cm (50.7 in.) 235.6 cm (92.0 in.) 90.6 cm (35.7 in.) 88.5 cm (34.8 in.
Technische Daten Betriebsbedingungen Temperatur • Betrieb: 10° bis 28° C Relative Luftfeuchtigkeit • Betrieb: 15 bis 85 % (nicht kondensierend) 250 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Netzanschluss Netzanschluss Betriebsspannung/-frequenz • • 110-127 V, 50/60 Hz 220-240 V, 50/60 Hz Maximaler Stromverbrauch • • 110-127 V: 12 A 220-240 V: 10 A USA: ENERGY STAR-Zertifizierung Mit dem ENERGY STAR werden in den USA energiesparende Produkte ausgezeichnet. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo sind Marken in den USA.
Technische Daten Leistungsdaten Auflösung Maximale Auflösung: 1200 x 2400 dpi Druckgeschwindigkeit WorkCentre 7425 Farbdruck: 20 S/min (Duplex: 20 S/min), Schwarzweiß: 25 S/min (Duplex: 25 S/min) bei A4 und 64–105 g/m²) WorkCentre 7428 Farbdruck: 28 S/min (Duplex: 28 S/min), Schwarzweiß: 28 S/min (Duplex: 28 S/min) bei A4 und 64–105 g/m²) WorkCentre 7435 Farbdruck: 35 S/min (Duplex: 35 S/min), Schwarzweiß: 35 S/min (Duplex: 35 S/min) bei A4 und 64–105 g/m²) 252 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuc
Controllerdaten Controllerdaten Controller 667-MHz-Prozessor Speicher 1,5 GB Standardschnittstellen Ethernet 10/100Base-T Universal Serial Bus (USB 2.
Technische Daten 254 WorkCentre 7425/7428/7435 Benutzerhandbuch
Gesetzliche Bestimmungen B Die Themen in diesem Kapitel: • Allgemeine Bestimmungen Seite 256 • Gesetzliche Bestimmungen zum Kopierbetrieb Seite 258 • Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb Seite 261 255
Gesetzliche Bestimmungen Allgemeine Bestimmungen Dieses Produkt wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet. Diese Standards dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die dieses Produkt in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen es ausgesetzt wird. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen).
Allgemeine Bestimmungen Europäische Union Achtung: Dieses Produkt gehört zur Klasse A. In Wohngebieten kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • 15.12.
Gesetzliche Bestimmungen Gesetzliche Bestimmungen zum Kopierbetrieb USA Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben. 1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.
Gesetzliche Bestimmungen zum Kopierbetrieb 8. Vorläufige Registrierungskarten. 9. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden Person enthalten: • Einnahmen oder Einkommen • Gerichtseintragung • Physischer oder mentaler Zustand • Abhängigkeitsstatus • Vorheriger Militärdienst Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen kopiert werden. 10. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI, Treasure usw.
Gesetzliche Bestimmungen 8. Dokumente, Register oder Aufzeichnung, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben und die Kopie den Anschein erweckt, eine zertifizierte Kopie davon zu sein. 9. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder Warenzeicheneigentümers. Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig.
Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb USA Anforderungen an die Faxkopfzeile Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Se
Gesetzliche Bestimmungen Wenn dieses Xerox-Gerät das Telefonnetz beschädigt, werden Sie zuvor von Ihrer Telefongesellschaft benachrichtigt, dass der Dienst möglicherweise vorübergehend unterbrochen wird. Wenn eine vorherige Benachrichtigung jedoch nicht durchführbar ist, wird der Kunde von der Telefongesellschaft so bald wie möglich unterrichtet. Sie werden auch auf Ihr Recht hingewiesen, eine Beschwerde bei der FCC einzureichen, falls Sie dies für erforderlich halten.
Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb Kanada Hinweis: Durch den Aufkleber Industry Canada werden zertifizierte Geräte gekennzeichnet. Diese Zertifizierung bedeutet, dass die Geräte bestimmte Schutzbestimmungen im Bereich der Telekommunikationsnetze sowie betriebliche und Sicherheitsanforderungen erfüllen, die in den entsprechenden Dokumenten "Terminal Equipment Technical Requirements" aufgeführt sind. Das Ministerium garantiert nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Kunden funktioniert.
Gesetzliche Bestimmungen Europa Richtlinie zu Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen Das Faxmodul wurde gemäß der Richtlinie 1999/5/EG europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund von Unterschieden in den öffentlichen Fernsprechnetzen der einzelnen Länder kann die Zulassung alleine keinen störungsfreien Betrieb an jeder Netzendstelle gewährleisten. Beim Auftreten von Problemen ist der örtliche Händler die erste Anlaufstelle.
Gesetzliche Bestimmungen zum Faxbetrieb 7. Warnhinweis: Not- oder sonstige Rufe können während eines Stromausfalls von diesem Gerät nicht getätigt werden. 8. Für dieses Gerät ist möglicherweise keine ordnungsgemäße Weiterleitung eines Anrufs an ein anderes Gerät möglich, das an dieselbe Leitung angeschlossen ist. 9. Einige für die Einhaltung der Telepermit-Anforderung von Telecom erforderlichen Parameter hängen vom Gerät (PC) ab, das mit diesem Gerät verwendet wird.
Gesetzliche Bestimmungen Sicherheitsdatenblätter Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: Nordamerika: www.xerox.com/msds Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes befinden sich auf der Website www.xerox.com/office/worldcontacts.
Recycling und Entsorgung C Die Themen in diesem Kapitel: • Alle Länder Seite 267 • Europäische Union Seite 268 • Nordamerika Seite 270 • Andere Länder Seite 270 Alle Länder Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass dieses eine oder mehrere Lampen mit Quecksilber enthält und Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen.
Europäische Union Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld benutzt werden. Wohngebiete/Haushalte Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Solche Produkte/Batterien müssen gemäß nationaler Gesetzgebungen und der Direktiven 2002/96/EC sowie 2006/66/EC der Europäischen Union entsorgt werden. Auf diese Weise ist eine nachhaltige Verwendung wertvoller Ressourcen, der Schutz der Umwelt und der Schutz der Gesundheit von Personen gewährleistet.
Recycling und Entsorgung Nordamerika Xerox hat ein Rücknahme- und Wiederverwertungs-/Recycling-Programm eingerichtet. Beim Xerox-Partner (1-800-ASK-XEROX) kann in Erfahrung gebracht werden, ob das Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltprogrammen in den USA sind unter www.xerox.com/environment erhältlich. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt die Stadt oder Gemeinde.
Index A Abmessungen und Gewicht, 248 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, 154 Außenseite reinigen, 157 Austauschmodule, 192 Auswechselbare Teile, 192 B Bestimmungen allgemein, 256 Fax, 261 Kopieren, 258 Broschüren Druck, 72 C CentreWare Internet-Services Scanverwaltung, 146 Zugriff, 42 Controllerdaten, 253 D Druck Aufdrucke, 80 Auftragsende-Benachrichtigung, 84 beidseitig, 68 benutzerdefinierte Formate, 83 Deckblätter, 77 mehrere Seiten pro Blatt, 71 Optionen Macintosh, 66 Windows, 64 Optionen einstellen, 64 s
Index Druckmaterial Behältereignung, 49 einlegen, 47 Einlegen in Behälter 1, 2, 3, 4, 51 Einlegen in Zusatzzufuhr, 53 geeignete Formate und Gewichte, 48 Richtlinien, 45 Spezialmaterial bedrucken, 60 ungeeignetes Druckmaterial, 46 H E I Einzugsfehler, 228 elektrische Sicherheit, 12 Ethernet-Verbindung, 36 Extras, 29 F Farbkorrektur verwenden, 74 Fax, 111 Adressbuch, 123 Empfang, 118 Internet-Fax, 116 Optionen, 119 senden, 113 Serverfax, 114 Überblick, 112 Versand am Computer, 117 Fehlerbehebung allgeme
Index P Papier Richtlinien zur Lagerung, 46 Papierstaus Behälter 1, Behälter 2, Behälter 3, Behälter 4, 201 Duplexeinheit B, 208 Integrierter Finisher, 211 Obere linke Abdeckung A, 203 Office-Finisher LX, 212 Problemlösung, 227 Profi-Finisher, 213 Untere linke Abdeckung C, 205 Untere linke Abdeckung D, 206 verhindern, 200 Vermeidung, 230 Vorlageneinzug, 209 Zusatzzufuhr, 202 PCL, 38 PostScript, 38 Probleme beim Faxbetrieb, 241 Probleme beim Kopier-/Scanbetrieb, 240 Problemlösung bei Papierstaus, 227 Profil
Index V Verbindung Ethernet, 36 USB, 37 Verbrauchsmaterial Druckerverbrauchsmaterial, 16 Druckmaterialbestellung, 45 Ersatz, 193 fast leer, 193 nachbestellen, 192 Nicht von Xerox stammendes Verbrauchsmaterial, 193 Originaltonermodule, 192 Verlängerungskabel, 12 Vorlagenglas Reinigung, 156 Vorlagenglasabdeckung Reinigung, 156 W Wartung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, 154 Reinigung, 154 Wartungsgebundene Komponenten, 192 Windows Installation von Treibern ab Windows 2000, 39 Windows-Netzwerk Schnellinstallati